Archiv der Kategorie: Vegan

Kleines Kartoffel-Gemüsesupperl wie bei Oma

Einleitung

Ich hab abends immer mal Appetit auf was Herzhaftes, Warmes. Eine schöne Suppe ist dann immer willkommen und belastet nicht. Besonders gern mag ich das vegetarische Gemüse-Kartoffelsupperl wie es meine Oma oft gekocht hat, das gabs oft als Voressen wenn es danach noch eine Mehlspeise wie Kaiserschmarrn oder Topfennockerl oder so etwas geben sollte. Sehr wichtig für den feinen herzhaften Geschmack ist eine reichliche Portion frischer Sellerie, das lohnt sich auch für Singles da mal eine ganze Knolle zu kaufen, der ist so vielseitig verwendbar und hält im Kühlschrank prima, wenn man ihn lose in Zeitungspapier einschlägt. Wenn man keine ganze Knolle kaufen möchte,muss man ein Packerl Suppengrün nehmen, da ist immer ein Stück Sellerieknolle mit dabei.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
300 g Möhrchen, 300 g Sellerieknolle (geputzt gewogen), 300 g mehligkochende Kartoffeln, 1/2 Stange Lauch, 1/2 Zwiebel, 1-3 Knoblauchzehen, evtl. etwas Petersilienwurzel oder Pastinake, 1/2 Teel. Salz, Pfeffer, gem. Kümmel, etwas Muskat, wenn man hat etwas Petersilie, Schnittlauch oder Liebstöckel, feingehackt. 2 El Olivenöl, etwas Saure Sahne oder Creme Fraiche, oder wenn man sie kriegen kann gestöckelte Milch. Evtl. etwas Salzgemüse oder gekörnte Brühe zum Abschmecken, ein Schuß Maggi.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken, in Olivenöl bei mittlerer Hitze gelblich anschwitzen, nicht bräunen. Restliches Gemüse geputzt, geschält und kleingeschnitten zugeben, würzen und gut mit Wasser bedecken. Leicht sprudelnd ca. 1/2 Std kochen lassen, dann von der Kochstellle nehmen und die feingehackten Kräuter zugeben. Mit dem Kartoffelstampfer mittelfein zerdrücken, es dürfen schon noch Gemüsebröckerl zu sehen sein. Abschmecken, evtl. etwas Salzgemüse und ein paar Tropfen Maggi zugeben, aber nicht viel. Auf Suppenschüsserl verteilen und mit einem Klecks saurer Sahne toppen.

Tipp 1:

Die Suppe hält im Kühlschrank einwandfrei ein paar Tage. Ich schiebe sie in einem geschlossenen Topf immer nach hinten wo es am kühlsten ist, und nehme immer nur so viel heraus, wie ich auch esse. Das geht in ein Schüsserl in die Mikrowelle und ist in 4-5 Minuten essferig. Kräuter und Saure Sahne immer frisch zugeben!

Tipp 2:

Wenn man frischen Thymian hat, fein hacken und gegen Ende der Kochzeit zugeben. Sehr, sehr fein!

Tipp 3:

Man kann natürlich vegane Sahne-Ersatzprodukte nehmen, dann wird das ganze Supperl vegan und auch lecker!

Vegetarische-Kartoffelsuppe

Lauch-Kartoffel-Püree: köstliche Single-Beilage, Rezept von Tante Lisa

Einleitung

Als Single tut man sich manchmal schwer, eine ausgewogene gesunde Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Ein grosser Helfer dabei sind die altbewährten Kartoffeln, aus denen kann man mit wenig Aufwand köstliche, gesunde und vitaminreiche Beilagen zaubern. Mein Favorit ist Kartoffelpü mit Variationen – hier eine besonders leckere Abwandlung mit Lauch! So hat es meine Hamburger Tante Lisa gekocht, und ich habs gern von ihr übernommen, es ist endslecker.

Zutaten

für 1 grosse Portion:

1 kleine Stange Lauch, 2 mittelgroße Kartoffeln, Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel, 1 El Butter, ein guter Schuß Milch, etwas Suppenwürze oder (sehr lecker!) ein Löffelchen hausgemachtes Salzgemüse.

Zubereitung

Lauch putzen, längs halbieren und in 1⁄2 cm dicke halbe Ringe schneiden. Kartoffeln schälen und in 2 cm Würfel schneiden. Kartoffeln mit der Hälfte des Lauchs in einen Topf geben. Mit Wasser bedecken, leicht salzen, aufkochen und zugedeckt ca 20 Min. garen.
1 El Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen. Restlichen Lauch darin bei mittlerer Hitze 5 Min. braten, nicht bräunen. Mit Muskat, Pfeffer und wenn man mag etwas Kümmel abwürzen, zur Abrundung ein paar Krümel Salzgemüse drangeben.
Kartoffel-Lauch-Mischung in ein Sieb abgiessen und kurz ausdämpfen lassen, dann zurück in den Topf geben. Mit einem guten Schuß Milch mit einem Kartoffelstampfer fein zerstampfen, vor dem Servieren gebratenen Lauch unterrühren.

Tipp für veganische Feinschmecker

Statt der Butter kann man einwandfrei ein gutes kaltgepresstes Öl nehmen, und statt der Milch Sojamilch oder einen anderen ungesüßten Milchersatz. Und schon ists lecker vegan!

Lauch-Kartoffel-Pueree

Wok-Gemüse Kanton Art

Einleitung

Pfannengerührtes Gemüse ist immer lecker, auch ohne Fleisch. Wenn man mag kann man natürlich auch Hühnchen oder zartes Schweinefleisch drantun, oder eine knusprige Ente Kanton Art dazu servieren, aber solo mit Reis ist es doch auch sehr fein. Ich schreibe hier mal die Menge für eine grosse Portion auf, ein hungriger Vegetarier kann das leicht allein aufessen. Als Beilage zu Fleisch reicht es für zwei Personen.

Zutaten

für 1-2 Portionen:
ein walnussgrosses Stück Ingwer, 2-3 Knoblauchzehen, 2 Frühlingszwiebeln, 2-4 braune Champignons (je nach Grösse), 1/4 rote oder orange Paprikaschote, einige getrocknete Mu Err Pilze (nicht zu viele nehmen, die quellen stark auf), 1/2 Tasse Ananasstückchen aus der Dose oder frisch. 1 El Sesamöl, 1 El neutrales Öl, ein Schuß Gemüsebrühe, 2-3 El helle Sojasauce, 1-2 El Austernsauce, Salz, Pfeffer.

Zubereitung

Mu Err Pilze in kaltem Wasser eine Stunde einweichen, dann eine Viertelstunde kochen, abgiessen und gründlich abspülen, sie können sandig sein. In kleinere Stücke schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und sehr klein würfeln. Frühlingszwiebeln mit dem Grün in feine Ringe schneiden, Champignons in Scheibchen schneiden, Paprika putzen und in dünne Streifen schneiden. Beide Ölsorten im Wok oder in einer grossen beschichteten Pfanne erhitzen, Knoblauch und Ingwer darin kräftig anrösten bis sie ein bisschen bräunen, aber nicht verbrennen lassen. Restliches Gemüse zugeben und bei starker Hitze unter stetigem Umrühren knapp gar braten, das ist in 2-3 Minuten erledigt. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, Ananas zugeben und kurz mit erhitzen, mit Soja- und Austernsauce würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu Reis.

Tipp

Mit frischer Ananas ist das eine besondere Delikatesse! Schauen sie mal im Supermarkt in der Frischetheke, da gibts oft mal kleinere Portionen frische Ananas verzehrfertig abgepackt.

Geschnippeltes Gemüse

Geschnippeltes Gemüse

Canton Wok

Pasta e Fagiolini/Nudeln mit grünen Bohnen

Einleitung

Jetzt gibt es frische, zarte grüne Bohnen aus Kenia oder Ägypten, die rufen nach dem alten Rezept von Maccheroni mit frischen Böhnchen, eine sommerleichte Köstlichkeit, die sich auch in einer Einzelportion gut herstellen läßt.

Zutaten

Für 1 Portion:
1 Fleischtomate, 1/4 Zwiebel, etwas Olivenöl, 100 g grüne Bohnen (geputzt gewogen), Salz, Pfeffer, ca. 80 Gramm Maccheroni oder Bucatini.

Zubereitung

Tomate brühen, schälen und klein würfeln. Zwiebel fein hacken und in Olivenöl glasig dünsten, nicht bräunen. Tomate zugeben und 1/4 Std bei ganz milder Hitze schmoren. Inzwischen Bohnen waschen und putzen, Enden abschneiden und in viel kochendem Salzwasser 2-3 Minuten kochen. Nudeln zugeben und al dente kochen, wenn die Nudeln fertig sind alles zusammen abgiessen. In die Tomatensauce geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut umrühren, heiss servieren.

Tipp

Zu diesem Rezept passt kein Parmesan, er würde das milde, liebliche Bohnenaroma erschlagen.

Foto Pasta_e_Fagiolini

Naturreis als Wasserreis kochen (ohne Anbrennen)

Einleitung

Ich esse sehr gern Naturreis, der schmeckt so schön nussig, und ausserdem hat er viel mehr wertvolle Inhaltsstoffe als weisser Reis. Ich hab allerdings kein Glück damit, ihn als Quellreis zuzubereiten, da brennt er mir immer an. Liegt vielleicht an meinen Edelstahltöpfen, die haben alle einen Kupferschichtboden und werden wahrscheinlich zu heiss. Jetzt hab ich ein bisschen getüftelt und mit der Stoppuhr gekocht, und für mich eine Methode gefunden wie der gute Naturreis als Wasserreis gelingt. Und das geht so:

Zutaten

Für 1 Portion:
60 Gramm Naturreis, 1/2 l Wasser, 1/4 Teelöffel Salz. Evtl. ein Stich Butter oder ein Löffelchen Olivenöl.

Zubereitung

Wasser und Salz aufkochen, Reis zugeben und auf mittlerer Hitze (es soll ein bisschen wallend kochen) 18-19 Minuten kochen lassen. Probieren ob der Reis schon durch, aber noch kernig ist, evtl. noch ein, zwei Minuten kochen lassen. Dann in einem feinen Sieb abgiessen, kurz kalt abschrecken. Mit einem Stich Butter oder einem Löffelchen Olivenöl zurück in den warmen Topf geben, gut umrühren und auf der warmen Herdplatte noch ein paar Minuten ausdampfen lassen.

Knusperkartoffeln a la Urmi

Einleitung

Meine Freundin Urmi und ich, wir essen beide verdammt gern knusprige Kartoffeln. Pommes Frites zum Beispiel, aber dafür braucht man halt eine Fritteuse, und die hat nicht jeder. Ausserdem sind sie halt doch sehr fettig, und das bekommt nicht jedem. Bratkartoffeln sind auch nicht schlecht, aber auch dafür braucht man relativ viel Fett, ist auch nicht ideal. Also hat meine Freundin Urmi eine Methode entwickelt, wie man aus übergebliebenen Pellkartoffeln mit relativ wenig Fett knusprige Pommes zaubert, und das geht so:

Zutaten

Für 1 Portion:
2-3 Pellkartoffeln (festkochend) vom Vortag, 1 El Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, etwas Paprika, wenn man mag etwas Majoran.

Zubereitung

Kartoffeln schälen, der Länge nach vierteln. Eine beschichtete Pfanne dünn mit dem Öl ausstreichen, heiss werden lassen. Kartoffelspalten nebeneinander hineinsetzen, würzen und auf jeder Seite einige Minuten schön knusprig braten. Dabei nicht durcheinanderschaufeln, sondern die Stücke einzeln auf jede Seite drehen und so gleichmässig knusprig braten. Aus der Pfanne heben (das Öl bleibt drin), evtl. noch auf Küchenkrepp abfetten lassen.

Tipp

Zwei Portionen kann man noch recht gut in einer grossen Pfanne braten, bei mehr wirds schwierig, da bräuchte man eine zweite Pfanne, und dann wird das Braten stressig.

Knusperkartoffeln mit Thunfischquark

Knusperkartoffeln mit Thunfischquark

 

Apfelkompott Zero Zucker für Singles

Einleitung

Ich mag gern Apfelkompott zu manchen Gerichten: Topfennockerl, Fingernudeln, Kaiserschmarrn, Kässpatzen und vieles mehr. Mir ist aber das Meiste gekaufte Kompott viel zu süß, und das ohne Zucker ist mir oft zu teuer. Ich krieg aber bei meinem Lieferservice günstig gute Äpfel, und aus denen koche ich mir mein Apfelkompott mit Zero Zucker selber. Als Beilage reicht mir eine Portion von einem Apfel, und das geht prima in der Mikrowelle. Wer die nicht hat: im Topf gehts auch.

Zutaten

1 Apfel

Zubereitung in der Mikrowelle

Apfel schälen, vierteln, Kernhaus ausschneiden und Stücke nochmal vierteln. In ein mikrowellengeeignetes Schüsserl füllen, zudecken, bei 900 Watt 3-4 Minuten garen, anpieksen ob sie schon weich sind (Vorsicht heiß!). Falls man die Stücke noch weicher möchte, nochmal 2 Minuten garen.

Zubereitung im Topf

Apfel schälen, vierteln, Kernhaus ausschneiden und Stücke nochmal vierteln. Einen kleinen Topf mit Wasser ausspülen, Apfelstücke hineingeben, auf höchster Stufe erhitzen bis die Feuchtigkeit im Topf anfängt zu zischeln, auf niedrigste Stufe zurückschalten, Deckel drauftun und 20-30 Minuten leise garen lassen. Dabei nach 20 Minuten immer wieder mal anpieksen, ob die Äpfel schon weich genug sind.

Tipp:

Keinen Zucker, Honig oder Zitronensaft dran tun, einfach so pur probieren. Wird wunderbar süß und aromatisch!

Kartoffelnudeln mit ApfelkompottFoto

Kürbis-Kokos-Suppe a la Alex

Einleitung

Diese wunderbar würzige-cremige Suppe habe ich von meiner Handarbeitsfreundin Alex, die kocht sehr gut Asiatisch, vor allem Indisch. Im Original wird für die Suppe ein Butternut-Kürbis verwendet, ich hatte einen Hokkaido genommen, war auch lecker.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:

ca. 700 g Butternut-Kürbis (fertig geputzt)
2 Chilischoten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
500 ml Kokosmilch
250 ml Gemüsebrühe
4 EL Zitronensaft
Schnittlauch
0,5-1 TL Red Curry Paste
Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl…)
Salz, evtl. etwas Sojasauce

Zubereitung

Kürbis putzen und in kleine Würfel schneiden.
Chilischoten, Zwiebeln und Knoblauch klein hacken.

In einem großen Topf Öl erhitzen und Chilischote, Knoblauch und Zwiebeln darin glasig dünsten, Kürbis kurz mit anbraten.

Mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen, salzen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen bis der Kürbis weich ist.

Die Suppe pürieren und Zitronensaft sowie Red Curry Paste (je nach Schärfe 0,5-1 TL) zugeben.
Falls die Suppe zu dickflüssig ist, dann noch etwas Gemüsebrühe zugeben. Wenn man mag, mit einem Schuss Sojasauce würzen.

Evtl. noch etwas nachwürzen und mit Schnittlauch garniert servieren.

Tipp

Die Suppe ist sehr gut zum Enfrieren geeignet.

Foto Kürbis-Kokos-Suppe

Kürbis-Kokos-Suppe

Kürbissuppe a la Inselfisch

Einleitung

Ich hab lange keinen Kürbis gekauft, weil ich den zuhause nicht mochte, da sind immer die Riesenkürbisse verarbeitet worden, und die sind nun mal nicht fein. Jetzt war gerade recht zu Halloween ein kleiner Hokkaido in meiner Überraschungstüte, und da musste ich endlich mal ran. Der Klassiker ist natürlich Kürbissuppe, ich hab da mal mein eigenes Rezept komponiert, ganz schlicht und einfach.
Ich hab mit Absicht mit den Gewürzen etwas sparsam getan, damit der feine Kürbisgeschmack nicht verdeckt wird. Wer mag kann aber noch etwas Muskat oder Kümmel drantun, oder etwas mehr Knoblauch.

Zutaten

1/2 kleiner Hokkaido-Kürbis, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 grosse Möhre, 1 möhrengrosses Stück Sellerie, 2 Kartoffeln, 2 El. Olivenöl, 1 l Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), Veggies nehmen natürlich Gemüsebrühe. Salz, Pfeffer, einige El. Sauerrahm, Schnittlauch.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und im Olivenöl leicht andünsten, nicht bräunen. Möhrchen, Sellerie und Kartoffeln schälen, putzen und würfeln. Kürbis von den Kernen befreien und ebenfalls in Würfel schneiden. Alles in den Topf geben und mit Brühe angiessen, aufkochen und bei mittlerer Hitze eine halbe Stunde leise kochen lassen. Dann mit dem Kartoffelstampfer die Gemüse fein zerdrücken, es dürfen ruhig noch Stückchen zu sehen sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Sauerrahm unterrühren. Auf Teller verteilen und auf jede Portion etwas Schnittlauch geben.

Tipp

Ohne Sauerrahm wirds vegan, man kann stattdessen pflanzliche Creme nehmen, die ist gar nicht so schlecht. Aber ein bisschen Fett brauchts schon für den runden Geschmack!

Foto Kürbissuppe

Kürbissuppe

Gelbes Zuccinigemüse: aromatische Sommerfreude

Einleitung

Gelbe Zucchini gibt es nur im Sommer, und ich mag sie besonders gern, weil sie nicht so „grasig“ schmecken wie ihre grünen Vettern, und kein bisschen bitter, sondern süss und aromatisch. Von einer mittelgrossen Frucht gibt es zwei Portionen, das ist aber auch für Singles OK, denn das Gemüse schmeckt sowohl kalt als Antipasto (dann ein wenig Zitronensaft drübertun) als auch kurz nochmal aufgewärmt.

Zutaten

für 2 Portionen:
1 mittelgrosse gelbe Zucchini, 1/2 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 Esslöffel Olivenöl, ein paar Esslöffel Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), ein Schuss Weisswein, Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel weisser Balsamico oder Apfelessig, frische Kräuter: Basilikum, Petersilie, Thymian, wer ihn mag Koriander.

Zubereitung

Rote Zwiebel schälen und fein hacken, Knoblauch ebenso. In Olivenöl gelblich andünsten, mit einem Schuss Weisswein und etwas Brühe ablöschen, mit Salz und Pfeffer und Essig abschmecken. Zucchini der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden, unter Rühren in dem Zwiebelsud bei mittlerer Hitze soeben weich dünsten, nicht matschig werden lassen. Mit frischen gehackten Kräutern garniert servieren.

Tipp

Schmeckt toll als Beilage zu Kurzgebratenem! Das Gemüse darf ruhig lauwarm werden, solange man das Fleisch zubereitet, das schmeckt auch noch sehr gut. Oder man wärmt es eine Minute im Microwave auf!

Foto Gelbes Zucchinigemüse als Beilage