Archiv der Kategorie: Saucen

Bandnudeln mit Bacon und Gorgonzola für Singles

Einleitung

Ich habe einen sehr guten Gorgonzola Dolce eingekauft, mit dem mach ich mir eine ganz schlichte Nudelsauce, die serviere ich heute zu Tagliatelle.

Zutaten

für 1 Portion:
3-4 Scheiben Bacon (Tulip mag ich am Liebsten), 1 kleine Knoblauchzehe, 1 Schuß Weißwein, 1 guter Schuß Sahne, 50-60 g Gorgonzola Dolce ohne Rinde, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer oder Tabasco. Evtl. etwas Schnittlauch oder Petersilie, feingehackt. 70-80 g Nudeln nach Geschmack, ich bevorzuge hierzu Bandnudeln/Tagliatelle.

Zubereitung

Bacon in kleine Streifchen schneiden und ohne Fett in einer beschichteten Pfanne knusprig braten. Knusprige Stückchen herausnehmen, Bratensatz mit einem Schluck Wein und etwas Sahne ablöschen, Knoblauch durch die Presse zugeben. Hitze ausschalten und den zerbröckelten Gorgonzola unter Rühren in der Pfanne schmelzen. Mit Pfeffer aus der Mühle und einem Krümel Cayenne leicht scharf abschmecken. Sauce mit frischgekochten Nudeln vermischen, knusprigen Bacon drauftun, so man hat frische Kräuter darüberstreuen. Mit einem Glas vom Weißwein servieren.

Bandnudelnmit Bacon und Gorgonzola

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne mit Nudeln für Singles

Einleitung

Ich hatte noch Broccoli übrig und feines Rinderhackfleisch eingefroren, aber Mie Goreng mit diesen Zutaten gabs erst letzte Woche. Deswegen hab ich mal eine eher mediterrane Hackfleischpfanne damit gemacht und Bandnudeln dazu gekocht. Das ging schnell, hat sehr gut geschmeckt und war sehr magenfreundlich und bekömmlich.

Zutaten

für 1 Portion:
100 g mageres Rinderhackfleisch, 125 g kleine Broccoliröschen, geputzt gewogen, 1/4 rote oder orange Paprikaschote, 1-2 Lauchzwiebeln, 1-2 Knoblauchzehen, 2 El Olivenöl, ein Stückchen Butter. 1 Teel. Salzgemüse und ein Schuß Wasser, Pfeffer, 30 g Schafkäse oder etwas geriebener Parmesan oder Grana. Ca. 50 g (ungekocht gewogen) Bandnudeln und etwas Salz.

Zubereitung

Broccoli putzen und in kleine Röschen teilen, ca. 125 g abwiegen. Lauchzwiebeln und Paprika putzen und klein schneiden, Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Nudeln in Salzwasser sehr al dente kochen, abgießen und kalt abschrecken, gut abtropfen lassen.
1 El Olivenöl mit der Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen bis die Butter aufschäumt, Knoblauch darin unter kräftigem Rühren anbraten, nicht braun werden lassen. Hackfleisch zugeben und kräftig umrühren und zerkrümeln, bis es nur noch ganz leicht rosa und bröselig ist. Aus der Pfanne nehmen. Zweiten El Olivenöl in die Pfanne geben, Broccoli, Lauchzwiebeln und Paprika hineingeben und unter kräftigem Rühren bei hoher Temperatur garen, bis der Broccoli al dente aber schon gar ist (ein Stückchen probieren). Mit Salzgemüse und Pfeffer abschmecken, mit einem Schuß Wasser ablöschen. Nudeln und Hackfleisch zugeben und nochmal kräftig umrühren und warm werden lassen. In einen vorgewärmten Teller geben und mit fein zerbröseltem Schafkäse oder Parmesan toppen.

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne-mit-Nudeln

Glühweinäpfel

Einleitung

Zu Ente und Gans, aber auch zu Wild passen die ebenso schmackhaften wie dekorativen Glühweinäpfel. Man füllt sie mit einem Löffel Preiselbeeren oder Johannisbeergelee und dekoriert die Teller damit. Pro Portion reicht eigentlich 1/2 Apfel, aber sie schmecken so gut dass man auch zwei Hälften gerne isst.

Zutaten

für 1-2 Portionen:
1 säuerlicher Apfel, 1/4-1/3 l Sangria oder leichter Rotwein, 4-5 Nelken, 1 Prise Zimt, 1 Prise Vanillezucker.

Zubereitung

Apfel schälen, halbieren und das Kernhaus ausschneiden. Mit dem Wein oder Sangria und allen Gewürzen in einen kleinen, relativ hohen Topf geben, der Wein soll die Äpfel ganz bedecken. Aufkochen lassen, dann die Platte ausschalten und die Äpfel bei der milden Hitze ziehen lassen bis sie handwarm sind, lauwarm oder kalt servieren.

Tipp:

Der Apfelsud kann nochmal aufgekocht und als köstlicher Apfel-Glühwein geschlürft werden!

Glühweinäpfel

Glühweinäpfel

Geschmortes Herz in Rotwein

Einleitung

Ich esse sehr gern Innereien, und gelegentlich besorgt mir meine Freundin Urmi frische Stückchen vom Landmetzger. Heute hat sie mir ein Schweineherz mitgebracht, und ich habe es ganz klassisch zubereitet, es ist köstlich geworden, mit sehr sehr leckerer Soße. Am Besten gelingt es, wenn man Salzgemüse drantut, und beim Rotwein nicht sparsam ist, da darf schon ein guter Tropfen dran. Planen sie ein paar Stunden Vorlauf, das Herz braucht schon so ca. drei Stunden bis es zart ist. Es läßt sich aber einwandfrei aufwärmen, man kanns also auch am Tag vorher machen.

Zutaten

für 2 Portionen:
1 Schweineherz, 1 grosse Zwiebel, 2 El neutrales Öl, 1/8 l vollmundiger Rotwein, darf auch gern halbtrocken sein, ich habe einen Rotwild Dornfelder genommen. 1/2 l Fleischbrühe, oder 1/2 l Wasser mit 1 El Salzgemüse.
1 El Butter, 1 El Mehl, noch ein Schluck Rotwein, 3 El Schmand oder Creme fraiche. Evtl noch etwas Salzgemüse zum Abschmecken, oder Salz, Pfeffer und etwas Suppenwürze.

Zubereitung

Das Herz halbieren und alle sichtbaren Adern, Fett und Häute und Sehnen abschneiden. Abschnittle nicht wegwerfen, einfrieren, die kommmen in die nächste Fleischbrühe!
Herz in heissem Öl kräftig auf beiden Seiten anbraten. Herausnehmen, feingehackte Zwiebel im Bratensatz leicht braun anrösten, dabei gut umrühren und aufpassen dass nichts anbrennt. Mit Rotwein und Wasser und Salzgemüse ablöschen, Herz wieder einlegen, Deckel drauf und ca. drei Stunden bei kleinster Hitze schmoren lassen.
Butter in einem kleineren Topf schmelzen, Mehl einstreuen und unter fleissigem Rühren karamellbraun werden lassen. Mit Schmorbrühe aufgiessen, noch einen Schluck Rotwein dazutun und eine Viertelstunde leise sprudelnd kochen lassen. Mit Schmand oder Creme fraiche abrühren und nochmals abschmecken. Herz einlegen und nochmal kurz aufkochen lassen, mit Nudeln, Spätzle oder Semmelknödel servieren.

Geschmortes Herz in Rotwein

Pasta frutti di mare alla Inselfisch

Einleitung

Ich hab lang herumgesucht und war nicht zufrieden mit den Frutti di mare Zubereitungen, überall sind Tomaten dran und die mag ich nicht immer. Fischfond hab ich auch nicht immer im Haus, und die grossen Gläser sind auch viel zu viel für einen Single. Ausserdem sind sie richtig teuer. Dann hatte ich eine zündende Idee: mein gutes hausgemachtes Salzgemüse! Das bringt einen vollen, runden Geschmack, und passt ideal mit den Meeresfrüchten zusammen. Das war der Hit! Wenn man kein Salzgemüse hat: notfalls geht auch ein Löffelchen gute gekörnte Brühe oder Suppenpaste, wir sagens nicht weiter 😉

Zutaten

für 1 Portion:
125 g TK-Frutti di Mare (Muscheln, Calamari, Krabben), 1 El Butter, 2 El Olivenöl, 2-4 Knoblauchzehen, 1/2 Zwiebel, 1/2-1 Peperoncini, 1 Teel Salzgemüse, 1/2 Glas Weißwein. 60-70 g gewellte Bandnudeln, Salz. Feingehackte Petersilie und Basilikum.

Zubereitung

Frutti di Mare in einem Sieb auftauen lassen. Topf mit Salzwasser für die Nudeln hinstellen. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden, Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden, Peperoncini entkernen und in dünne Ringerl schneiden. Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, nicht bräunen. Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze fein braten bis sie goldgelb und ganz zart sind. Nudeln ins kochende Wasser tun und nach Anweisung garen. Peperoncini in die Pfanne geben, Wein aufgießen und bei starker Hitze etwas einkochen lassen. Frutti di Mare zugeben und unter Rühren warm werden lassen, Salzgemüse unterrühren, Hitze reduzieren. Petersilie und Basilikum zugeben, al dente gekochte Nudeln zugeben und gut mischen, mit ganzen Basilikumblättchen garnieren.

Tipp

Das Salzgemüse oder die gekörnte Brühe sind salzig genug, bevor man nachsalzt erst probieren!

Pasta frutti di mare alla Inselfisch

Glasnudelsalat a la Inselfisch

Einleitung

Ich esse sehr gern asiatisch, und für den Sommer habe ich mir diesen Thailändisch inspirierten erfrischenden Salat komponiert. Der typische Geschmack der Limette in Kombination mit geröstetem Sesamöl ist durch nichts zu ersetzen. Schauen sie mal im Asia-Shop oder in der Asienabteilung eines grossen Supermarkts, da findet sich wahrscheinlich das Sesamöl. Limetten gibts eigentlich in jedem Supermarkt, ihr blumiges Aroma ist nicht durch Zitrone zu ersetzen. Diese Zutaten sind nicht billig, aber schon sehr edel und köstlich im Geschmack.

Zutaten

für 4 Vorspeisen-Portionen, 2 als Hauptgang:

100 g Glasnudeln, Saft 1 Limette, 4 El helle Sojasauce, 1 El Reisessig (oder Apfelessig, oder milder Weinessig), ein Stück frischer Ingwer (nach Geschmack), 5 El geröstetes Sesamöl, 1 kleine Gartengurke oder 1/2 Salatgurke, 2 Frühlingszwiebeln, 4 Champignons, 1-2 Möhrchen, 1/2 – 2 Chilischoten, je nachdem wie scharf man es mag.

Zubereitung

Glasnudeln nach Anweisung garen (meist reicht Einweichen in heissem Wasser) und gründlich abtropfen lassen, etwas kleinschneiden, das geht am Besten mit der Küchenschere. Limettensaft, Sojasauce, 3 El Sesamöl und Essig zu einem Dressing verrühren. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden, Chilischote putzen und sehr fein würfeln, beides zum Dressing geben. Ingwer durch die Knoblauchpresse dazudrücken. Gurke schälen, wenn die Kerne zu groß sind ausschneiden, fein hobeln oder schneiden und zugeben. Möhrchen schälen und grob raspeln oder in sehr feine Stifte schneiden. Champignons in feine Scheiben schneiden. Beides in restlichem Sesamöl bei starker Hitze kurz anbraten, dann etwas akühlen lassen. Mit den Glasnudeln zum Dressing geben, gut umwenden und noch ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Dazu schmecken Krupuk (Krabbenchips) oder (mein Geheimtipp) man knabbert ein paar Erdnußflips dazu!

Glasnudelsalat

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Einleitung

Für diesen klassischen sommerlichen Salat braucht man ein Rezept Cocktailsauce, die ist mit selbst zubereiteter Mayonnaise am feinsten. Ausserdem sind gegrillte, abgezogene Paprika eine wichtige Geschmackszutat, wenn man die nicht selber machen möchte, man kann sie auch beim griechischen oder türkischen Feinkosthändler kaufen. Von Kühne gibt es sie im Supermarkt im Glas unter der Bezeichnung „Geröstete Paprika“ in sehr ordentlicher Qualität, wenn auch nicht billig.

Zutaten

für ca 4 Portionen:

200 g Makkaroni, 1 Schalotte, 1 grosse gegrillte, gehäutete rote Paprika, 1 Gewürzgurkerl oder mehrere Cornichons, 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft.

1 Rezept Cocktailsauce: 3 El Mayo, 1 El Ketchup oder Pomodori passati, 1 geh. El Sauerrahm oder Creme fraiche, etwas Salz, eine gute Prise Zucker, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teel. Meerrettich, 1 El Cognac oder Sherry, etwas Zitronensaft.

Zubereitung

Nudeln al dente kochen und mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen und abkühlen lassen. Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel etwas zerkleinern. Paprika, Schalotte und Gewürzgurkerl fein würfeln. Alle Zutaten mit der Cocktailsauce mischen, Nudeln gründlich unterheben. Einige Stunden kaltstellen, gut umrühren, nochmal probieren ob noch etwas Zitronensaft und Salz oder Pfeffer dran kann. Falls der Salat nicht geschmeidig genug ist, kann man auch noch ein wenig Gurkenwasser drantun.

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Cocktailsauce, ein fabelhafter alter Klassiker

Einleitung

Wenn man schon mal eine Mayonnaise selbst gerührt hat, sollte man auch diese leckere Cocktailsauce ausprobieren! Sie schmeckt ganz einfach zu Pommes, panierten Schnitzeln, gebackenem Gemüse, Fischstäbchen oder Calamari, ist aber auch als Sauce für Nudel- oder Krabbensalat oder als Dip zu Hamburger, Tortilla oder Fondue ganz famos. Wenn Kinder mitessen läßt man den Cognac natürlich weg, aber das ist nicht ganz das selbe.

Zutaten

3 El Mayo, 1 El guter Ketchup (Heinz, Alnatura) oder Pomodori passati, 1 geh. El Sauerrahm oder Creme fraiche, etwas Salz, eine gute Prise Zucker, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teel. Meerrettich, 1 El Cognac oder Sherry, etwas Zitronensaft.

Zubereitung

Alle Zutaten gut vermischen, mindestens eine Stunde kaltstellen.

Cocktailsauce

Sommer-Mayonnaise ohne Ei, mit dem Pürierstab

Einleitung

Im Sommer mag man nicht so gerne mit rohem Eigelb hantieren, die Gefahr des Verderbens ist doch relativ groß. Eine gute gebundene Mayonnaise kann man aber auch ohne Eigelb zubereiten, man benötigt dafür nur einen guten Pürierstab. Damit läßt sich wunderbar ein Nudelsalat oder Kartoffelsalat zubereiten, die man auch bei Zimmertemperatur ein bisschen stehen lassen kann, ohne dass sie gleich ranzig werden oder die Gefahr von Salmonellen besteht.

Zutaten

Neutrale Würzung:

100 ml H-Mlch (zimmerwarm), 200 ml Färberdistel oder Rapsöl, 1-2 Teel. mittelscharfer Senf, 1 gute Prise Zucker, 1/8 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 Teel Zitronensaft.

A la Edith (wie bei uns Hammerers daheim):

Zusätzlich 1 Spritzer Maggi, 1 Spritzer Tabasco, 1 Spritzer Worcestersauce, 1 El milder Weinessig, 1/2 Teel. süsser Paprika.

Zubereitung

Zutaten mit allen Gewürzen ausser Zitronensaft in ein schmales, hohes Glas geben. Ein grosses Marmeladenglas geht hierfür gut, in dem kann man die Mayo auch gleich im Kühlschrank aufbewahren. Wenn man die Edith-Würzung verwendet, nur 1 Teel. Senf nehmen. Den Pürierstab in das Glas stellen, einschalten und langsam bis 10 zählen. Langsam nach oben ziehen, so dass eine cremige helle Masse entsteht. Zitronensaft zugeben, nochmal kurz von oben nach unten durchmixen. Was nicht gleich verbraucht wird, hält im Kühlschrank prima einige Tage.

Tipp für Veganer

Man kann statt der H-Milch einwandfrei ungesüßte Sojamilch verwenden, dann hat man eine wunderbare vegane Mayonnaise!

Sommermayo

Sommermayo

Mayo ohne Ei

Tortilla Wraps á la Inselfisch für Singles

Einleitung

Für Tortilla Wraps braucht man nicht sehr viel Fleisch, es ist mit dem vielen Salat und Gemüse eine angenehm reichliche Mahlzeit, die aber nicht schwer im Magen liegt. Man kann gut zwei Wraps essen, das ist leicht verdaulich. Die Mini-Fleischpflanzerl mache ich nach dem Rezept für feine Fleischknöderl, das werden aus 250 g Hackfleisch etwa 10-12 Pflanzerl. Die friere ich mir für den Vorrat ein, sie sind in zwei Minuten im Microwave wieder aufgetaut.

Zutaten

für 2 Wraps:
2 Mini-Fleischpflanzerl, 1-2 Frühlingszwiebeln, 1 Stück Gurke (4-5 cm), zwei grosse Blätter Eisbergsalat, 2 Scheiben Cheddar, 2 grosse Weizentortillas.
Dressing: 2 El Schmand, 1/2 Tasse Milch, 2 El Olivenöl, 2 El milder Weinessig, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle. Evtl. etwas Knoblauch.

Zubereitung

Gurke waschen, vierteln und in dünne Scheibchen schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, putzen, halbieren und dünn schneiden. Eisbergsalatblätter in etwas kleinere Stücke reissen. Für das Dressing alle Zutaten in ein kleines Marmeladenglas füllen, wenn man mag etwas Knoblauch durch die Presse dazugeben, zuschrauben und kräftig schütteln.
Tortillas 1 Minute im Microwave auf höchster Stufe erwärmen, auf einen grossen Teller legen und auf jede Tortilla eine Scheibe Cheddar legen. Fleischpflanzerl eine Minute im Microwave erwärmen, in 4-5 Scheibchen schneiden. Salatblätter auf die Tortillas legen. Frühlingszwiebeln und Gurke auf den Tortillas verteilen, Fleischpflanzerlstücke mittig drauflegen. Mit reichlich Dressing beträufeln, Tortillas fest zusammenrollen und mit Zahnstochern fixieren.

Tipp 1:

Es ist natürlich viel zu viel Dressing, aber man hat auch noch Gurke und Eisbergsalat übrig, dafür kann man das Dressing als Salatkrönung verwenden!

Tipp 2:

Beim Essen läuft hinten aus den Tortilla-Rollen natürlich das Dressing heraus. Deswegen stützt man beim Abbeissen die Ellbogen auf und hält den Wrap über den Teller. Das ist nicht elegant, aber praktisch.

Tipp 3:

Man kann statt der Gurke auch eine kleine Tomate oder mehrere Cocktailtomaten nehmen, das schmeckt auch gut

Tortilla Wrap

Tortilla Wrap

Mini-Fleischpflanzerl

Mini-Fleischpflanzerl