Archiv der Kategorie: Asia-Küche

Kürbis-Kokos-Suppe a la Alex

Einleitung

Diese wunderbar würzige-cremige Suppe habe ich von meiner Handarbeitsfreundin Alex, die kocht sehr gut Asiatisch, vor allem Indisch. Im Original wird für die Suppe ein Butternut-Kürbis verwendet, ich hatte einen Hokkaido genommen, war auch lecker.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:

ca. 700 g Butternut-Kürbis (fertig geputzt)
2 Chilischoten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
500 ml Kokosmilch
250 ml Gemüsebrühe
4 EL Zitronensaft
Schnittlauch
0,5-1 TL Red Curry Paste
Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl…)
Salz, evtl. etwas Sojasauce

Zubereitung

Kürbis putzen und in kleine Würfel schneiden.
Chilischoten, Zwiebeln und Knoblauch klein hacken.

In einem großen Topf Öl erhitzen und Chilischote, Knoblauch und Zwiebeln darin glasig dünsten, Kürbis kurz mit anbraten.

Mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen, salzen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen bis der Kürbis weich ist.

Die Suppe pürieren und Zitronensaft sowie Red Curry Paste (je nach Schärfe 0,5-1 TL) zugeben.
Falls die Suppe zu dickflüssig ist, dann noch etwas Gemüsebrühe zugeben. Wenn man mag, mit einem Schuss Sojasauce würzen.

Evtl. noch etwas nachwürzen und mit Schnittlauch garniert servieren.

Tipp

Die Suppe ist sehr gut zum Enfrieren geeignet.

Foto Kürbis-Kokos-Suppe

Kürbis-Kokos-Suppe

Erdnusshühnchen indonesische Art

Einleitung

Erdnüsse als Zutat kommen in vielen asiatischen Küchen vor, das wahrscheinlich bekannteste Rezept ist Satay mit Erdnusssauce aus Indonesien. Ich habe hierfür schon ein schönes Rezept eingestellt, das ist zwar recht originalgetreu, erfordert aber relativ viele exotische Zutaten, die man nur im Asienladen bekommt. Da aber Erdnüsse an der Sauce sehr lecker schmecken, habe ich hier einmal ein einfacheres Rezept  für Hühnchen mit Erdnusssauce aufgeschrieben, für das man die Zutaten eigentlich in jedem besser sortierten Supermarkt bekommen sollte. Wichtig sind die richtigen Erdnüsse, halten sie Ausschau nach ungesalzenen Nüssen, die gibt es meistens im Regal beim Knabberzeug. Mit gesalzenen Nüssen versalzt man sich das ganze Gericht, ein brauchbarer Ersatz ist Erdnussbutter aus dem Glas.

Zutaten

Für 1 grosse Portion:
120 g Hühnchenbrustfilet,  2 cl Sojasauce, 2-4 Knoblauchzehen, 1 Stück Ingwer, 1 scharfe Chilischote oder auch mehr, wenn man es gern scharf hat. 2 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Esslöffel ungesalzene Erdnüsse, 100 ml Kokosmilch, 120 g Broccoli, 1-2 Schalotten oder 1 kleine rote Zwiebel, 2-3 Frühlingszwiebeln, Saft 1/2 Limette, Salz, Pfeffer, 1-2 Teel. brauner Zucker, Sojasauce zum Abschmecken.

Zubereitung

Hühnchen in 1/2 cm breite Streifen schneiden, mit Sojasauce und 1 durchgedrückten Knoblauchzehe marinieren, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind. Kokosmilch und Erdnüsse im Mixer pürieren. Knoblauch und Ingwer fein würfeln. Chilischote entkernen und in feine Streifen schneiden. Broccoli in mundgerechte Röschen teilen. Zwiebel oder Schalotte und Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. 1 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne oder im Wok erhitzen, Knoblauch und Ingwer scharf anbraten. Hühnchen zugeben und ein, zwei Minuten scharf anbraten, dann herausnehmen. Zweiten Esslöffel Öl in die Pfanne geben, Zwiebel und Frühlingszwiebel und Broccoli zugeben und zwei, drei Minuten unter stetem Rühren scharf anbraten. Pfanne vom Feuer nehmen, Hühnchenfleisch wieder zugeben. Pürierte Erdnüsse und Kokosmilch, Limettensaft und Gewürze zugeben, abschmecken. Nochmal kurz erhitzen, falls die Sauce zu dick ist noch etwas Kokosmilch unterrühren. Mit Reis servieren.

Hühnchen nach Sechuan Art, zart und würzig

Einleitung

Haben sie sich auch schon gefragt, wie die Chinarestaurants das machen, dass das Hühnchenfleisch so zart auf der Zunge zergeht? Ein einfacher Trick hilft dabei, das geschnetzelte Fleisch wird vor dem Braten im Wok mit etwas Stärkemehl (Mais- oder Kartoffelstärke) oder auch Weizenmehl eingepudert. Und dann wird es wirklich nur kurz durch den heißen Wok (oder die heiße Pfanne) gejagt, gerade eben bis es rundum die rohe Farbe verloren hat und ein bisschen braune Röststellen kriegt. Dann holt man es raus aus der Pfanne, mit einem Schaumlöffel oder einem geschlitzten Pfannenwender, so dass das Fett in der Pfanne drinbleibt, das Fleisch aber rauskommt. Dann stellt man das Hühnchenfleisch beiseite, bis die restliche Zubereitung erledigt ist.

Ich stelle hier eine einfache Version des bekannten Hühnchen Gong Bao vor, einem beliebten Rezept aus der Provinz Sechuan. Eigentlich gehört als typisches Gewürz der rote Sechuan-Pfeffer dran, wenn man den nicht kriegt muss man die nötige Schärfe mit Chilies herbeizaubern, oder auch mit einem Löffelchen Sambal Oelek. Das Rezept ist für 2 Portionen berechnet, läßt sich aber in der doppelten Menge für 4 auch noch gut zubereiten.

Zutaten

für 2 Portionen:
200 Gramm Hähnchenbrustfilet, 1 gestrichener Esslöffel Mehl, 2 Esslöffel neutrales Pflanzenöl oder auch Erdnussöl. 2 Esslöffel geröstete, ungesalzene Erdnüsse, grob gehackt. 1 kleine Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 2 rote oder gelbe Chilischoten (oder mehr, nach Geschmack und Schärfe), 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1 kleines Stück Ingwer (nach Geschmack). 1 gestrichener Esslöffel Zucker, 1 Esslöffel Reisessig oder Apfelessig, 2 cl Sojasauce. 1 kleines Glas blumiger Reiswein oder Pflaumenwein. 5-8 Sechuan-Pfefferkörner oder etwas Sambal Oelek.

Zubereitung

Hühnerbrust längs halbieren und quer zur Faser in schmale Streifchen schneiden. Stehen lassen, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chilischoten entkernen und in dünne Streifchen schneiden. Frühlingszwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. Sechuan-Pfeffer fein zerstossen.
Dann gehts los: Hühnchen mit Mehl bestäuben und darin wenden, bis es von einer dünnen Schicht bepudert ist. Öl im Wok oder in einer großen beschichteten Pfanne sehr heiß werden lassen, Fleisch darin unter stetigem Wenden anbraten, bis es rundum die rosa Farbe verloren hat, dann aus der Pfanne nehmen. Erdnüsse im verbliebenen Fett anrösten, herausnehmen. Zwiebel und Knoblauch anrösten, aber nicht bräunen, Ingwer und Chilies und Frühlingszwiebel zugeben und unter kräftigem Rühren anbraten. Zucker darüberstreuen und etwas ankaramellisieren lassen. Fleisch und Erdnüsse wieder zugeben, unter kräftigem Rühren nochmal erwärmen. Mit Essig und Reiswein ablöschen, Sojasauce zugeben und mit Sechuan-Pfeffer oder Sambal Oelek gut scharf abschmecken. Auf Reis servieren, sofort zu Tisch geben.

Tipp 1

Wenn man ein etwas abwechslungsreicheres Gericht mag, kann man statt nur der Frühlingszwiebeln auch gemischte Gemüse verwenden, es eignen sich Broccoli, Paprikaschoten, Pilze, Staudensellerie, Möhrchen, Pak Choi, Maiskölbchen, Sojasprossen und vieles mehr, lassen sie ihrer Fantasie freien Lauf!

Tipp 2

Man kann statt der Erdnüsse auch gut Cashewnüsse nehmen, die schmecken auch prima!

Foto Gong Bao mit Cashewnüssen

Gong Bao mit Cashewnüssen

Putenpfanne asiatisch mit Spinat

Einleitung

Ich esse sehr gerne Blattspinat, deswegen erfreut es mich sehr, dass man immer öfter tiefgekühlten Blattspinat als portionierbare TK-Ware bekommt. Ungewürzt, un-ver“feinert“, einfach nur bereits geputzten und blanchierten Blattspinat, den kann man fast wie frischen Spinat verwenden. Ich bereite ihn gerne auf chinesische Art zu, ingwer- und knoblauchgewürzt schmeckt er mir besonders gut, das gibt ein schönes Single-Abendessen.

Zutaten

für 1 grosse Portion:

120-150 Gramm Putenbrust, Sojasauce, Fünfgewürzpulver.

2 Esslöffel. neutrales Öl, 1 Esslöffel Sesamöl, 2-3 Knoblauchzehen, ein walnussgrosses Stück Ingwer, 1/2 Zwiebel, 200 Gramm TK-Blattspinat (ungewürzt), 1/2 Tasse Brühe (geht auch Instant), ein Schuß Tabasco oder Chilisauce.

Zubereitung

Putenbrust in 2 cm Würfel schneiden, mit 2 Esslöffel Sojasauce und 1 Teelöffel Fünfgewürzpulver marinieren, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind. Knoblauch und Ingwer schälen und in winzige Würfel schneiden, Zwiebel in halbe Ringe schneiden und etwas zerteilen. Neutrales und Sesamöl im Wok oder einer schweren beschichteten Pfanne erhitzen, Knoblauch und Ingwer bei starker Hitze gelb anrösten, nicht bräunen lassen, das schmeckt sonst brenzlig. Fleisch zugeben und unter fleissigem umschaufeln anbraten, bis es seine rohe Farbe verloren hat. Zwiebel zugeben , noch 1-2 Minuten bei starker Hitze weiterbraten. Tiefgefrorenen Spinat und Brühe zugeben, gut umrühren bis der Spinat gerade eben aufgetaut und durchgewärmt ist. Mit Sojasauce und Tabasco oder Chilisauce leicht scharf abschmecken, evtl. noch leicht salzen, aber eigentlich ist die Sojasauce salzig genug. Dazu gibt es Reis, und ein Glas kühles Bier.

Gebratene Nudeln Indonesische Art (Mie Goreng)

Einleitung

Wenn man dieses schnell zubereitete Gericht in einer Single-Portion herstellen möchte, eignen sich hervorragend die kleinen Päckchen für Instant-Suppen aus dem Asia-Markt. Da sind ca. 60-70 Gramm Nudeln drin, das ergibt eine schöne Portion. Die beigefügten Gewürzpackerl kann man wegtun, wenn man keine Geschmacksverstärker am Essen haben möchte, ich tue sie mit in das Einweichwasser für die Nudeln, das gibt ein bißchen extra Asienwürze.

Man kann die Mie Goreng auch vegan zubereiten, dann muss man nur darauf achten dass man keine Eiernudeln nimmt, und das am Ende untergerührte Ei wird auch weggelassen.

Zutaten

für eine Portion:
60-70 Gramm asiatische Instantnudeln, 400 ml Wasser, evtl. den Inhalt der beigefügten Gewürzpäckchen.
1 Esslöffel neutrales Öl, 1 Esslöffel Sesamöl, 1 Esslöffel feingehackter Ingwer, 2 feingehackte Knoblauchzehen, 1 kleine Möhre, ein Stückchen Sellerie oder Petersilienwurzel, 1/2 rote Paprikaschote, 3-4 Frühlingszwiebeln, 2-3 Esslöffel Sojasauce, Salz, Pfeffer, ein paar Tropfen Tabasco oder etwas Chilisauce. Ein Ei.

Zubereitung

Nudeln und Inhalt der Gewürzpäckchen mit 400 ml kochendem Wasser übergießen, zudecken und 3-4 Minuten stehenlassen, dann in ein Sieb abgießen und etwas abtropfen lassen. Möhrchen und Sellerie schälen und in sehr feine Streifchen schneiden. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. Paprikaschote putzen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Beide Ölsorten in einen Wok oder eine große beschichtete Pfanne geben und gut heiß werden lassen, dann Ingwer und Knoblauch darin scharf anbraten, aber nicht bräunen lassen. Nudeln und einen Esslöffel Sojasauce zugeben, kräftig umrühren. Gemüse zugeben und die ganze Sache bei starker Hitze noch ein paar Minuten unter ständigem Umwenden braten, bis das Gemüse gerade eben gar, aber noch knackig ist. Mit Salz, Pfeffer und noch etwas Sojasauce würzen, nach Geschmack mit Tabasco oder Chilisauce schärfen. Das verquirlte Ei über die Nudeln geben und gerade eben stocken lassen, gleich servieren. Für die vegane Variante Ei einfach weglassen.

Tipp:

Wenn man keinen Sellerie oder Petersilienwurzel hat, kann man sich auch mit ein wenig Selleriesalz oder Suppenwürze (Fondor, Gefro) behelfen. Aber nicht zuviel davon nehmen, das schmeckt sonst penetrant.

Siao Mai – die lieben kleine Chinesen!

Einleitung

In einem Chinarestaurant, das es leider schon lange nicht mehr gibt, war die ganze Familie an der Produktion der Vorspeisen beteiligt, darunter auch witzig geformte Siao Mei in Mäuschenform. Diese hatten zwei Erbsen als Augen und ein Stückchen Möhre als Schnäuzchen, und waren ebenso allerliebst anzusehen wie von köstlichen Wohlgeschmack. Ganz so niedlich von der Optik bringe ich sie nicht hin, aber der Geschmack stimmt auf jeden Fall!

Zutaten

Für ca. 40 Stück:
1 Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung,

40 kleine rohe Krabben, geschält, Saft 1/2 Zitrone, 1 Tasse grüne Erbsen (TK, aufgetaut), 1-2 sehr klein gewürfelte gegarte Möhrchen, 1 Pck. (40 Stück) Wan-Tan-Teigblätter, ein Rest Eiweiß.

Zubereitung

Krabben in Zitronensaft wenden und ein paar Minuten marinieren lassen. Auf jedes Teigblatt eine Krabbe legen, mit 1 Teel. Füllung bedecken, Ränder mit Eiweiß bestreichen. Ein paar Möhrchenwürfel darüberstreuen, obenauf 2-3 Erbsen setzen, etwas andrücken. Die vier Ecken des Teigblatts hochnehmen, zu einem Beutelchen formen und sehr gut festdrücken, damit die Siao Mai beim Garen nicht auseinanderfallen.

Die fertigen Siao Mei kann man fritieren oder dämpfen, dafür sind wieder die chinesischen Bambuskörbchen ideal.

Nudelbällchen golden fritiert auf chinesische Art

Einleitung

Eigentlich ist weiter nichts dran an dem Rezept, die bewährte Schweinefleisch-Garnelen-Farce ist schnell gemacht, und dann wickelt man sie halt in Nudeln!
Hoppala, da muss ich aber schon meinen extrem geduldigen Tag haben. Das ist nämlich eine Geduldsarbeit für ganz Genaue, die Nudeln müssen so exakt um die Füllung liegen, dass die beim Fritieren nicht herausplatzt.

Zutaten

ca. 40 Stück:
300 – 400 g chinesische Eiernudeln (Spaghetti oder Bandnudeln) etwas Sesamöl,

Ein Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung

Zubereitung

Nudeln mit kochendem Wasser überbrühen, eine Minute stehen lassen. Dann abgiessen und sofort mit etwas Sesamöl vermischen, damit sie nicht zusammenkleben. Dann geht die Klöppelei los: eine Nudel nehmen, das Ende in einen Teel. Füllung drücken und die Nudel sehr exakt um die Füllung wickeln, das soll etwa aussehen wie ein wohlgewickeltes Wollknäuel. Solange noch Füllung herausschaut, noch mehr Nudeln einzeln nehmen und weiterwickeln, bis ein rundes Bällchen entstanden ist. Bällchen bis alle fertig sind nebeneinander auf einen geölten Teller legen, damit sie nicht zusammenkleben.

Ich hab mir sagen lassen, dass man bei dieser Tätigkeit hervorragend meditieren kann!

Die fertigen Nudelbällchen werden in neutralem Öl golden fritiert und schmecken am Besten mit süss-scharfer Chlisauce, entweder fertig aus dem Glas oder selbstgemacht. Und eins muss man sagen: sie machen viel Arbeit, aber wenn man durch den knusprigen Nudelmantel in die saftige Füllung beißt, das ist eine Gaumenfreude der besonders entzückenden Art!

Wan Tan-Variationen

Einleitung

Die Teigblätter für Wan Tan gibt es im Asienladen in hervorragender Qualität gefroren zu kaufen, es lohnt sich nicht diese selber zu machen. Wan Tan kann man fritieren und mit verschiedenen selbstgemachten Dipsaucen wie z.B. Erdnußsauce oder Prik nam plaa reichen. Lecker dazu ist aber auch nur fertig gekaufte Sweet Chili Sauce und eine gute Sojasauce aus dem Asienladen!

Wan-Tan-Suppe ist auch etwas Feines. Die Chinesen sagen poetisch: ein Wan-Tan muss sanft durch die Suppe segeln wie das Haar einer Meerjungfrau in der Brandung. Schön, nicht?

Zutaten

für ca. 40 Stück:

1 Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung

1 Päckchen Wan Tan Blätter, ein Rest Eiweiß.

Zubereitung

Wan Tan Blätter auftauen lassen, behutsam eins nach dem anderen ablösen. Man gibt auf jedes Teigblatt 1 Teel. Füllung, bestreicht die Ränder mit Eiweiß, legt die Täschchen über Eck zusammen so daß Dreiecke entstehen und drückt die Ränder nochmal gut fest. Die fertigen Wan-Tan-Täschchen legt man auf ein leicht bemehltes Küchentuch, damit sie nicht ankleben.

Die fertigen Wan Tan kann man goldbraun fritieren, in Dämpfkörbchen in ca. 5 Minuten gar dämpfen, oder man kann sie auch prima einfrieren. Lecker sind sie auch besonders als Suppeneinlage, hier kommt das Rezept:

Wan-Tan-Suppe

ca. 4 Portionen:

1 Liter schwach gesalzene Hühner- oder Fleischbrühe zum Kochen bringen und die Hitze herunterschalten. Ca. 12 Wan Tan einzeln hineingeben, feingeschnittenes Gemüse nach Lust und Laune zugeben, 5 Minuten ganz leise sieden lassen. Mit Soja- oder Fischsauce abschmecken, nach Geschmack mit Sambal Oelek oder Hot Chili Sauce etwas schärfen.
An Gemüse kann man nahezu alles verwenden, was einem in die Finger kommt. Möhrchen, Lauch, Bambussprossen, Champignons, Stangensellerie usw usf. Es ist nur wichtig, dass das Gemüse fein genug geschnitten wird, um in 5 Minuten gar, aber nicht labberig zu werden.

 

Tongupilze und Paprikaschoten Chinesisch gefüllt

Einleitung

Kaufen Sie Tongu-Pilze immer getrocknet, die Frischen sind nicht nur furchtbar teuer, sondern auch weniger aromatisch als die Trockenpilze. Man kann statt der (doch recht teuren) Tongupilze auch Champignons nehmen, das schmeckt auch prima! Wenn Sie die kleinen gelbgrünen Minipaprika oder auch bunte Snack-Paprika bekommen, die sind ideal für dieses Gericht,

Zutaten

für 40 Stück:

1 Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung

10 kleine Paprikaschoten, 20 Tongu-Pilze. Etwas Sesamöl, Sojasauce und Fischsauce.

Zubereitung

Tongu-Pilze mit kochendem Wasser überbrühen, 1/2 Std ziehen lassen. In der Zwischenzeit die kleinen Paprika halbieren, Stengel und Kerne entfernen.

Tongu-Pilze gut ausdrücken, Stiele herausschneiden, die sind zäh. In jeden Pilz und jedes Paprikaschiffchen gut 1 Teel. von der Füllung setzen, mit Sesamöl (sparsam) und Soja- und Fischsauce (großzügig) beträufeln. In Dämpfkörbchen setzen, über kochendem Salzwasser 7-8 Minuten dämpfen, sofort servieren. Dazu reicht man als Dip einfach eine gute Sojasauce.

Tipp:

Für die Zubereitung dieses Gerichtes ideal sind die Dämpfkörbchen aus Bambus, die es meist zu 3 Stück im Set für kleines Geld im Asienladen gibt. Wenn sie öfter asiatische Spezialitäten zubereiten möchten, lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall! Schauen sie nach einer Größe, die in ihren größten Topf paßt, damit sie die Portionen für alle Gäste zeitgleich zubereiten können. Die Dämpfkörbchen sind sehr robust und halten lange, und man kann sie auch in die Spülmaschine stecken.

Schweinefleisch-Garnelen-Füllung für chinesische Delikatessen (Grundrezept)

Einleitung

Was schmeckt denn da so lecker in den knusprigen Wan Tan und goldenen Nudelnestern? Was macht die Siao Mei so saftig, was glänzt so aromatisch als Füllung auf Tongupilzen und Paprikaschiffchen?

Wenn Sie es beim Chinesen gegessen haben, war es wahrscheinlich eine Variante dieser köstlichen Füllung. Es gibt unzählige Rezepte mit den unterschiedlichsten Zutaten, typisch ist aber die Kombination von Garnelen und Schweinefleisch. Die Chinesen nehmen da durchaus fetten Schweinebauch dafür, wir nehmen Lende (ausgelöstes Kotelett), zur Not geht auch Schnitzelfleisch.

Zutaten

Für etwa 8 Vorspeisen-Portionen:
150 g rohes Garnelenfleisch, 150 g Schweinelende, 2 getrocknete Tongupilze, 4 Frühlingszwiebeln, 50 g. Bambussprossen (Dose), je 1 El. feingehackter Ingwer und Knoblauch, 1 Teel. Speisestärke, 2 El. Sesamöl, 1-2 El. Eiweiß (Rest aufheben, brauchen wir später für die Wantan) 1/4 Teel. Salz, 1/2 Teel. Zucker, Pfeffer.

Zubereitung

Tongupilze mit kochendem Wasser überbrühen, mindestens eine halbe Stunde einweichen. Pilze (Stiele nicht mit verwenden, die sind zäh), Frühlingszwiebeln und Bambusspossen fein hacken, mit dem grob gewürfelten Garnelen- und Schweinefleisch auf ein Hackbrett geben. Fleisch und Garnelen mit einem grossen, schweren Messer fein hacken, dabei die restlichen Zutaten nach und nach gut einarbeiten. Hierfür ist ein chinesisches Küchenbeil bestens geeignet, aber es geht auch ein schweres Küchenmesser. Das Fleisch soll auch nicht ganz zermust werden, es dürfen noch kleine Stückchen erkennbar sein. Mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen, kühlstellen.

Jetzt geht der Spaß erst richtig los! Man macht aus dieser Farce:

Tipp 1:

Die Füllung läßt sich geschmacklich leicht abwandeln, man kann z.B. feinst gewürfelte Chilischoten und wesentlich mehr Knoblauch dazugeben, einen kräftigen Schuß Sojasauce, etwas Sambal Oelek oder Thai Chilipaste. Man kann auch asiatische Kräuter drantun, Koriander, Zitronengras, Thai-Basilikum, das paßt besonders gut zu gedämpften Täschchen oder in der Suppe.

Tipp 2:

Wenn man die Hackerei auf dem Brett scheut, kann man die Füllung mit allen Zutaten auch im Mixer pürieren. Aber das ist eigentlich nicht so zu empfehlen, weil sie da schnell zu feinmusig wird, und ausserdem die Hälfte des Materials im Mixer hängenbleibt.