Archiv der Kategorie: Single-Küche

Fladenbrot aus Vollkornmehl

Einleitung

Ein gutes Fladenbrot ist eine sehr vielseitige Sache, man kann es mit Antipasti oder Mezes essen, zu einem gemischten Salat, zu vielen mediterranen Gerichten und man kann es zu einem köstlichen Pizzatoast überbacken. Man kriegt es fertig gebacken leider nur aus Weißmehl. Deswegen hab ich mir aus vielen Rezepten meine Version aus Vollkornmehl zusammengesucht, und das ist dermassen lecker geworden, ich kann es nur empfehlen. Wichtig ist Geduld beim Gehen lassen, es wird nur fluffig wenn man dem Teig genügend Zeit gibt.

Man kann Weizen- oder Dinkelmehl verwenden, oder eine Mischung aus den beiden. Bei Vollkornmehlen lasse ich den Teig gern über Nacht im Kühlschrank gehen, so wird er fluffiger. Was auch sehr zur Fluffigkeit beiträgt ist das zweite Gehenlassen nach der „Nachtruhe“, hier sollte man nicht ungeduldig sein.

Zutaten

für 1 grossen Fladen:
500 Gramm Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl, oder eine Mischung), 1/4 Liter lauwarmes Wasser, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Teelöffel Zucker, 1 1/2 Teelöffel Salz, 2 Esslöffel Olivenöl, 2 gehäufte Esslöffel griechischer Joghurt natur.

Zum Bestreichen:

1 Esslöffel Milch und ein Esslöffel Olivenöl, 3-4 Esslöffel Sesam.

Zubereitung:

Trockenhefe mit dem Mehl und Zucker gründlich vermischen. Restliche Zutaten zugeben und mit den Knethaken des Handmixers einige Minuten gründlich durchkneten, bis ein zäher, aber glatter Teig entsteht, evtl. noch etwas mehr lauwarmes Wasser zugeben. Zudecken und eine Stunde bei Zimmertemperatur angehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gründlich durchkneten, dann einen grossen Fladen formen, auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Mit einem Küchentuch abdecken und nochmal mindestens eine Stunde (evtl. auch länger) gehen lassen, bis der Teig deutlich an Volumen gewonnen hat. Ofen auf 190 Grad vorheizen. Oberfläche mit einer Gabel mehrfach einstechen für ein dünneres Brot, oder so lassen wenn man ein dickeres Fladenbrot backen möchte. Mit einer Mischung aus Milch und Olivenöl bestreichen und mit Sesam bestreuen. Circa 25 Minuten backen, auf einem Rost auskühlen lassen.

Tipp für Singles

Das Vollkorn-Fladenbrot eignet sich hervorragend zum Einfrieren, man schneidet es in handliche Portionen und steckt diese in Gefrierbeutel. Bei Bedarf sind die schnell aufgebacken, sie brauchen nur ein paar Minuten im Backofen und schmecken dann so gut wie frisch gebacken!

Foto Fladenbrot aus Vollkorn

Fladenbrot aus Vollkorn

Foto Pizzatoast mit selbstgebackenem Fladenbrot

Pizzatoast mit selbstgebackenem Fladenbrot

Naturreis als Wasserreis kochen (ohne Anbrennen)

Einleitung

Ich esse sehr gern Naturreis, der schmeckt so schön nussig, und ausserdem hat er viel mehr wertvolle Inhaltsstoffe als weisser Reis. Ich hab allerdings kein Glück damit, ihn als Quellreis zuzubereiten, da brennt er mir immer an. Liegt vielleicht an meinen Edelstahltöpfen, die haben alle einen Kupferschichtboden und werden wahrscheinlich zu heiss. Jetzt hab ich ein bisschen getüftelt und mit der Stoppuhr gekocht, und für mich eine Methode gefunden wie der gute Naturreis als Wasserreis gelingt. Und das geht so:

Zutaten

Für 1 Portion:
60 Gramm Naturreis, 1/2 l Wasser, 1/4 Teelöffel Salz. Evtl. ein Stich Butter oder ein Löffelchen Olivenöl.

Zubereitung

Wasser und Salz aufkochen, Reis zugeben und auf mittlerer Hitze (es soll ein bisschen wallend kochen) 18-19 Minuten kochen lassen. Probieren ob der Reis schon durch, aber noch kernig ist, evtl. noch ein, zwei Minuten kochen lassen. Dann in einem feinen Sieb abgiessen, kurz kalt abschrecken. Mit einem Stich Butter oder einem Löffelchen Olivenöl zurück in den warmen Topf geben, gut umrühren und auf der warmen Herdplatte noch ein paar Minuten ausdampfen lassen.

Knusperkartoffeln a la Urmi

Einleitung

Meine Freundin Urmi und ich, wir essen beide verdammt gern knusprige Kartoffeln. Pommes Frites zum Beispiel, aber dafür braucht man halt eine Fritteuse, und die hat nicht jeder. Ausserdem sind sie halt doch sehr fettig, und das bekommt nicht jedem. Bratkartoffeln sind auch nicht schlecht, aber auch dafür braucht man relativ viel Fett, ist auch nicht ideal. Also hat meine Freundin Urmi eine Methode entwickelt, wie man aus übergebliebenen Pellkartoffeln mit relativ wenig Fett knusprige Pommes zaubert, und das geht so:

Zutaten

Für 1 Portion:
2-3 Pellkartoffeln (festkochend) vom Vortag, 1 El Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, etwas Paprika, wenn man mag etwas Majoran.

Zubereitung

Kartoffeln schälen, der Länge nach vierteln. Eine beschichtete Pfanne dünn mit dem Öl ausstreichen, heiss werden lassen. Kartoffelspalten nebeneinander hineinsetzen, würzen und auf jeder Seite einige Minuten schön knusprig braten. Dabei nicht durcheinanderschaufeln, sondern die Stücke einzeln auf jede Seite drehen und so gleichmässig knusprig braten. Aus der Pfanne heben (das Öl bleibt drin), evtl. noch auf Küchenkrepp abfetten lassen.

Tipp

Zwei Portionen kann man noch recht gut in einer grossen Pfanne braten, bei mehr wirds schwierig, da bräuchte man eine zweite Pfanne, und dann wird das Braten stressig.

Knusperkartoffeln mit Thunfischquark

Knusperkartoffeln mit Thunfischquark

 

Apfelkompott Zero Zucker für Singles

Einleitung

Ich mag gern Apfelkompott zu manchen Gerichten: Topfennockerl, Fingernudeln, Kaiserschmarrn, Kässpatzen und vieles mehr. Mir ist aber das Meiste gekaufte Kompott viel zu süß, und das ohne Zucker ist mir oft zu teuer. Ich krieg aber bei meinem Lieferservice günstig gute Äpfel, und aus denen koche ich mir mein Apfelkompott mit Zero Zucker selber. Als Beilage reicht mir eine Portion von einem Apfel, und das geht prima in der Mikrowelle. Wer die nicht hat: im Topf gehts auch.

Zutaten

1 Apfel

Zubereitung in der Mikrowelle

Apfel schälen, vierteln, Kernhaus ausschneiden und Stücke nochmal vierteln. In ein mikrowellengeeignetes Schüsserl füllen, zudecken, bei 900 Watt 3-4 Minuten garen, anpieksen ob sie schon weich sind (Vorsicht heiß!). Falls man die Stücke noch weicher möchte, nochmal 2 Minuten garen.

Zubereitung im Topf

Apfel schälen, vierteln, Kernhaus ausschneiden und Stücke nochmal vierteln. Einen kleinen Topf mit Wasser ausspülen, Apfelstücke hineingeben, auf höchster Stufe erhitzen bis die Feuchtigkeit im Topf anfängt zu zischeln, auf niedrigste Stufe zurückschalten, Deckel drauftun und 20-30 Minuten leise garen lassen. Dabei nach 20 Minuten immer wieder mal anpieksen, ob die Äpfel schon weich genug sind.

Tipp:

Keinen Zucker, Honig oder Zitronensaft dran tun, einfach so pur probieren. Wird wunderbar süß und aromatisch!

Kartoffelnudeln mit ApfelkompottFoto

Herbstliches Lieblingsgemüse: Rahm-Rosenkohl für Singles

Einleitung

Juhu, es gibt frischen Rosenkohl! Ich liebe die delikaten kleinen Köhlchen, und muss da nicht unbedingt viel Fleisch dazu haben. Besonders gern mag ich Rosenkohl al dente gekocht mit Nudeln, grüne Bandnudeln sind besonders lecker dazu. Dieses Rezept hab ich selber ausgetüftelt, es geht schnell und ist sehr fein!

Zutaten

für 1 Portion:
10-12 Rosenkohl-Köpfchen, 1 Schalotte, 2 El. Olivenöl, 50 ml (1/4 Becher) Schlagsahne, Salz, Pfeffer. 85-100 Gramm grüne Bandnudeln, 2-3 El. Parmesan. Optional 30 Gramm luftgetrockneter Speck.

Zubereitung

Rosenkohl putzen und 5 Minuten in Salzwasser sprudelnd kochen lassen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen und etwas abtropfen lassen. In der Zwischenzeit feingehackte Schalotte im Olivenöl glasig dünsten. Wenn man den Speck mag, in feine Streifen schneiden und jetzt kurz mitdünsten. Wenn die Schalotten schön weich und glasig sind, Sahne zugeben, salzen und pfeffern. Rosenkohl halbieren, in die Sahnesosse geben und Hitze ganz reduzieren. Gelegentlich wenden, während die Nudeln kochen. Für die Nudeln nimmt man das Rosenkohl-Kochwasser!
Nudeln abgiessen, auf den Teller geben und Rosenkohl mit Sauce obendrauf giessen, mit etwas geriebenem Parmesan toppen. Dazu schmeckt ein Gläschen gut gekühlter Prosecco oder Rosato Bardolino!

Foto Rahm Rosenkohl

Rahm Rosenkohl

Frittata für Singles

Einleitung

Frittata ist eins der köstlichsten Schnellgerichte der Italienischen Küche, und wird meistens in einer großen Pfanne von 6-8 Eiern gemacht. Unsereins Single hat aber auch eine kleine Pfanne von 18-20 cm Durchmesser, und eine Frittata von 2 Eiern passt da gut rein und macht angenehm satt. Ich nehme mal die Frittata mit Zucchini nur als Beispiel, man kann auch andere Gemüse nehmen und mit dem Käse variieren, da kann jeder selbst die Fantasie spielen lassen.

Zutaten

für 1 Portion:
100 g gelbe oder grüne Zucchini, evtl. 1 Knoblauchzehe, 5 Kirschtomaten, 10-12 Basilikumblätter, 2 Eier, 25 g geriebener Parmesan oder Grana, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Muskat, 2 Esslöffel Olivenöl. Wenn man die Frittata lauwarm oder kalt serviert: Zitronenachtel zum Garnieren.

Zubereitung

Zucchini der Länge nach vierteln und in 1/2 cm dicke Scheibchen schneiden. Olivenöl mit der Knoblauchzehe in der Pfanne erhitzen, Zucchini zugeben und ca. 5 Minuten unter Rühren bei guter Hitze garen. Knoblauchzehe wegtun. Eier mit dem Parmesan verquirlen, leicht salzen, gut pfeffern und mit Muskatnuss abschmecken. Tomaten halbieren, Basilikumblätter grob zerzupfen und beides unter die Eier rühren. Über die Zucchini in der Pfanne gießen, auf halbe Hitze zurückschalten, Deckel drauftun und 8 Minuten garen. Frittata wenden, das geht am Besten wenn man sie mit einem großen Pfannenwender lockert und auf einen Teller stürzt, dann in die Pfanne zurück gleiten lässt und zugedeckt nochmal 5 Minuten garen lässt. Gleich essen, oder lauwarm bis kalt werden lassen (etwa für ein Büffet) und mit etwas Zitronensaft beträufeln bzw. mit Zitronenspalten zur Selbstbedienung dekorieren.

Tipp

Diese Menge mal 3 ergibt eine grosse Frittata in der grossen beschichteten Pfanne.

Foto von Frittata mit gelben Zucchini

Frittata mit gelben Zucchini

 

Gelbes Zuccinigemüse: aromatische Sommerfreude

Einleitung

Gelbe Zucchini gibt es nur im Sommer, und ich mag sie besonders gern, weil sie nicht so „grasig“ schmecken wie ihre grünen Vettern, und kein bisschen bitter, sondern süss und aromatisch. Von einer mittelgrossen Frucht gibt es zwei Portionen, das ist aber auch für Singles OK, denn das Gemüse schmeckt sowohl kalt als Antipasto (dann ein wenig Zitronensaft drübertun) als auch kurz nochmal aufgewärmt.

Zutaten

für 2 Portionen:
1 mittelgrosse gelbe Zucchini, 1/2 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 Esslöffel Olivenöl, ein paar Esslöffel Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), ein Schuss Weisswein, Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel weisser Balsamico oder Apfelessig, frische Kräuter: Basilikum, Petersilie, Thymian, wer ihn mag Koriander.

Zubereitung

Rote Zwiebel schälen und fein hacken, Knoblauch ebenso. In Olivenöl gelblich andünsten, mit einem Schuss Weisswein und etwas Brühe ablöschen, mit Salz und Pfeffer und Essig abschmecken. Zucchini der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden, unter Rühren in dem Zwiebelsud bei mittlerer Hitze soeben weich dünsten, nicht matschig werden lassen. Mit frischen gehackten Kräutern garniert servieren.

Tipp

Schmeckt toll als Beilage zu Kurzgebratenem! Das Gemüse darf ruhig lauwarm werden, solange man das Fleisch zubereitet, das schmeckt auch noch sehr gut. Oder man wärmt es eine Minute im Microwave auf!

Foto Gelbes Zucchinigemüse als Beilage

Frischkäse und Gemüse zu Spaghetti

Einleitung

Dieses leichte, schnelle Rezept ist ideal wenn man mal auf Fleisch verzichten möchte. Man kann natürlich auch jeden anderen Frischkäse dazu nehmen, ich mag halt den Philadelphia besonders gern.

Zutaten

für 1 Portion:

1 Schalotte, 1-2 Knoblauchzehen, 1 Tomate, 1/2 kleine Zucchini, 1 El. Butter, 1 El. Olivenöl, 2 El. Philadelphia natur, Salz, Peffer, frisches Basilikum oder Kräutersalz. Spaghetti oder Bandnudeln. Evtl. etwas Parmesan.

Zubereitung

Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln, in Butter und Olivenöl hellgelb anbraten. Tomate brühen, schälen, entkernen und würfeln. Zucchini waschen und würfeln, in die Pfanne zu den Zwiebeln geben und kurz unter Rühren anbraten, die Zucchini sollen knackig bleiben. Tomaten zugeben und etwas andünsten, dann Pfanne vom Feuer nehmen. Al dente gekochte Nudeln abgiessen, mit dem Philadelphia zurück in den Topf geben und so lange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Frisches zerzupftes Basilikum oder Kräutersalz, Pfeffer und Gemüsemischung zugeben und kurz umrühren, auf einen vorgewärmten Teller geben. Wer mag streut sich bei Tisch etwas Parmesan über den Teller.

Tipp

Wenn man gar nicht auf Fleisch verzichten möchte, kann man etwas feingewürfelten gekochten Schinken dazutun, das schmeckt auch gut,

Foto Schinken-Gemüse-Käse zu Spaghetti

Salatbrot, leckere Resteverwertung

Einleitung

Eigentlich könnte es auch Bratensandwich heissen, aber bei uns hat sich die Bezeichnung Salatbrot eingebürgert. Das gibts gern am Montag als Brotzeit mit einem Rest vom Sonntagsbraten! Dafür kann man ganz wunderbar ein kleines Stück übriggebliebenes Schnitzel (gern Hühnchen oder Pute) oder Kotelett verwenden, aber ein Rest Schweinsbraten oder Brathendl ist natürlich auch lecker.

Zutaten

Für 1 Portion:
50 g kaltes Bratenfleisch, 2 Esslöffel Mayonnaise oder Remoulade, 2 große (oder mehrere kleine) Salatblätter, 2-3 Scheiben Tomate oder einige Streifen geputzte Paprikaschote, einige Zwiebelringe (besonders lecker ist Schalotte) oder etwas Schnittlauch, Salz und Pfeffer, 2 Scheiben Toastbrot oder helles Weizenmischbrot.

Zubereitung

Brot im Toaster hellbraun rösten, abkühlen lassen, beide Scheiben mit Remoulade oder Mayonnaise bestreichen. Mit einem Salatblatt belegen, aufgeschnittenes Fleisch drauflegen, Tomatenscheibe oder Paprika und Zwiebeln oder Schnittlauch drauflegen, leicht salzen und pfeffern. Zweites Salatblatt auflegen, mit der zweiten Scheibe Toastbrot (bestrichene Seite nach unten) zudecken. Isst man am Besten aus der Hand, mit einer Serviette in Reichweite!

Menü 1 – Spiegelei aufgepeppt

Einleitung

Menü 1 ist bei uns eigentlich nur die scherzhafte Bezeichnung für ein Spiegelei auf einem Käsebrot, wenn es mal schnell gehen muss und man nicht viel zuhause hat. Das lässt sich aber zu einem durchaus zufriedenstellenden kleinen Abendessen abwandeln, wenn man noch eine Zwiebel und eine Tomate oder ein Stück Paprikaschote hat. Es macht am Geschmack viel aus, wenn man ein gutes Brot nimmt, ein Holzofenbrot oder ein Sonnenblumen etwa. Und man sollte eine beschichtete Pfanne nehmen, weil der Käse sonst furchtbar anklebt.

Zutaten

für 1 Portion: 1 grosse Scheibe Brot, 1 Esslöffel Butter, 1/4 Zwiebel, 1 kleine Tomate oder ein Stück rote oder gelbe Paprikaschote in 1 cm Scheiben, 2 Scheiben Emmentaler Käse, 2 Eier, Salz und Pfeffer.

Zubereitung

Butter in der Pfanne schmelzen, in feine Ringe geschnittene Zwiebel darin bei mittlerer Hitze hellgelb andünsten. Brot in 2 cm breite Streifen schneiden, ungefähr kreisförmig um den Rand der Pfanne legen, Zwiebeln dabei in die Mitte schieben. Tomatenscheiben oder Paprikastreifen auf die Zwiebeln legen, Käse in Streifen darauf und über die Brotstreifen verteilen, dabei für die Eier zwei Lücken lassen. Die zwei Eier in die Pfanne schlagen und Pfanne so drehen und kippen, dass sich das Eiweiss in der ganzen Pfanne verteilt. Leicht salzen und mit Pfeffer übermahlen. Bei milder Hitze stocken lassen, das dauert schon ein paar Minuten. Nicht zu heiß werden lassen, sonst brennt der Käse und das Brot an! Wer das Eigelb sehr durch mag, kann auch den Deckel auf die Pfanne legen, dann geht es etwas schneller. Jedenfalls sollte das Brot knusprig, aber nicht verbrannt sein und der Käse appetitlich geschmolzen. Dazu schmeckt ein frisches helles Bier ganz hervorragend!

Tipp

Zwei Portionen kann man noch gut in einer grossen beschichteten Pfanne zubereiten, für mehr als zwei Portionen braucht man zwei Pfannen.