Archiv der Kategorie: Antipasti-Mezes-Vorspeisen

Fladenbrot aus Vollkornmehl

Einleitung

Ein gutes Fladenbrot ist eine sehr vielseitige Sache, man kann es mit Antipasti oder Mezes essen, zu einem gemischten Salat, zu vielen mediterranen Gerichten und man kann es zu einem köstlichen Pizzatoast überbacken. Man kriegt es fertig gebacken leider nur aus Weißmehl. Deswegen hab ich mir aus vielen Rezepten meine Version aus Vollkornmehl zusammengesucht, und das ist dermassen lecker geworden, ich kann es nur empfehlen. Wichtig ist Geduld beim Gehen lassen, es wird nur fluffig wenn man dem Teig genügend Zeit gibt.

Man kann Weizen- oder Dinkelmehl verwenden, oder eine Mischung aus den beiden. Bei Vollkornmehlen lasse ich den Teig gern über Nacht im Kühlschrank gehen, so wird er fluffiger. Was auch sehr zur Fluffigkeit beiträgt ist das zweite Gehenlassen nach der „Nachtruhe“, hier sollte man nicht ungeduldig sein.

Zutaten

für 1 grossen Fladen:
500 Gramm Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl, oder eine Mischung), 1/4 Liter lauwarmes Wasser, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Teelöffel Zucker, 1 1/2 Teelöffel Salz, 2 Esslöffel Olivenöl, 2 gehäufte Esslöffel griechischer Joghurt natur.

Zum Bestreichen:

1 Esslöffel Milch und ein Esslöffel Olivenöl, 3-4 Esslöffel Sesam.

Zubereitung:

Trockenhefe mit dem Mehl und Zucker gründlich vermischen. Restliche Zutaten zugeben und mit den Knethaken des Handmixers einige Minuten gründlich durchkneten, bis ein zäher, aber glatter Teig entsteht, evtl. noch etwas mehr lauwarmes Wasser zugeben. Zudecken und eine Stunde bei Zimmertemperatur angehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gründlich durchkneten, dann einen grossen Fladen formen, auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Mit einem Küchentuch abdecken und nochmal mindestens eine Stunde (evtl. auch länger) gehen lassen, bis der Teig deutlich an Volumen gewonnen hat. Ofen auf 190 Grad vorheizen. Oberfläche mit einer Gabel mehrfach einstechen für ein dünneres Brot, oder so lassen wenn man ein dickeres Fladenbrot backen möchte. Mit einer Mischung aus Milch und Olivenöl bestreichen und mit Sesam bestreuen. Circa 25 Minuten backen, auf einem Rost auskühlen lassen.

Tipp für Singles

Das Vollkorn-Fladenbrot eignet sich hervorragend zum Einfrieren, man schneidet es in handliche Portionen und steckt diese in Gefrierbeutel. Bei Bedarf sind die schnell aufgebacken, sie brauchen nur ein paar Minuten im Backofen und schmecken dann so gut wie frisch gebacken!

Foto Fladenbrot aus Vollkorn

Fladenbrot aus Vollkorn

Foto Pizzatoast mit selbstgebackenem Fladenbrot

Pizzatoast mit selbstgebackenem Fladenbrot

Duett von Sommersüppchen: tolle Vorspeise für ihr Sommermenue!

Einleitung

Bei diesem Rezept kann man kreativ werden, es eignen sich nahezu alle Sommergemüse, die kräftige Farben haben. Man sucht sich halt zwei Kombinationen aus, die einen schönen Farbkontrast haben, und kocht zwei Süppchen, die dann in einem Teller dekoriert werden. Das sieht toll aus und schmeckt auch fein!

Zutaten

für 3-4 Vorspeisen-Portionen:

Für die orangegelbe Kartoffel-Möhrchen-Suppe:
1-2 Möhrchen, 1 grosse oder 2 mittlere Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1-2 El. Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen, Muskatnuss frisch gerieben, 1/4 l Gemüsebrühe (geht auch Instant), ein Schuss Schlagsahne.

Für die rote Paprikasuppe:
Das Weisse von einer Lauchzwiebel, 1-2 El Olivenöl, 1 rote Paprikaschote, 1 sehr kleine oder 1/2 gelbe Zucchini, 1 kleine Tomate oder ein Esslöffel Tomatenmark, Thymian, Oregano, Paprika edelsüß, Salz, Pfeffer. 1/4 l Gemüsebrühe (geht auch Instant), ein Schuss Schlagsahne.

Zum Dekorieren: einige Esslöffel Sauerrahm oder Creme Fraiche, das Grüne von einer Lauchzwiebel in feine Ringerl geschnitten.

Zubereitung:

Für die orangegelbe Kartoffel-Möhrchen-Suppe:
Zwiebel schälen und fein hacken, in Olivenöl glasig dünsten. Möhren und Kartoffeln schälen, putzen und in kleine Würfel schneiden, in den Topf geben und etwas mit andünsten lassen, Brühe zugeben und würzen. In ca. 20 Minuten weichkochen. Mit dem Pürierstab fein zermusen, nochmal abschmecken und Sahne unterrühren.

Für die rote Paprikasuppe:
Lauchzwiebel in Olivenöl gelblich andünsten. Paprika putzen, in kleine Würfel schneiden. Zucchini putzen und in dünne Scheiben schneiden. Tomate halbieren und Strunk entfernen, in Würfel schneiden. Alles in den Topf geben, würzen und Brühe angiessen. In ca. 20 Minuten weichkochen. Mit dem Pürierstab fein zermusen, nochmal abschmecken und Sahne unterrühren.

Anrichten:

Dazu muss man mit beiden Händen gleichzeitig arbeiten. Man giesst je einen Schöpfer Suppe von links und von rechts in den Suppenteller, so dass sich die Suppen nicht mischen. In die Mitte einen Klecks Sauerrahm geben und mit feingeschnittenem Zwiebelgrün bestreuen.

Foto Duett von Sommersüppchen

Frittata für Singles

Einleitung

Frittata ist eins der köstlichsten Schnellgerichte der Italienischen Küche, und wird meistens in einer großen Pfanne von 6-8 Eiern gemacht. Unsereins Single hat aber auch eine kleine Pfanne von 18-20 cm Durchmesser, und eine Frittata von 2 Eiern passt da gut rein und macht angenehm satt. Ich nehme mal die Frittata mit Zucchini nur als Beispiel, man kann auch andere Gemüse nehmen und mit dem Käse variieren, da kann jeder selbst die Fantasie spielen lassen.

Zutaten

für 1 Portion:
100 g gelbe oder grüne Zucchini, evtl. 1 Knoblauchzehe, 5 Kirschtomaten, 10-12 Basilikumblätter, 2 Eier, 25 g geriebener Parmesan oder Grana, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Muskat, 2 Esslöffel Olivenöl. Wenn man die Frittata lauwarm oder kalt serviert: Zitronenachtel zum Garnieren.

Zubereitung

Zucchini der Länge nach vierteln und in 1/2 cm dicke Scheibchen schneiden. Olivenöl mit der Knoblauchzehe in der Pfanne erhitzen, Zucchini zugeben und ca. 5 Minuten unter Rühren bei guter Hitze garen. Knoblauchzehe wegtun. Eier mit dem Parmesan verquirlen, leicht salzen, gut pfeffern und mit Muskatnuss abschmecken. Tomaten halbieren, Basilikumblätter grob zerzupfen und beides unter die Eier rühren. Über die Zucchini in der Pfanne gießen, auf halbe Hitze zurückschalten, Deckel drauftun und 8 Minuten garen. Frittata wenden, das geht am Besten wenn man sie mit einem großen Pfannenwender lockert und auf einen Teller stürzt, dann in die Pfanne zurück gleiten lässt und zugedeckt nochmal 5 Minuten garen lässt. Gleich essen, oder lauwarm bis kalt werden lassen (etwa für ein Büffet) und mit etwas Zitronensaft beträufeln bzw. mit Zitronenspalten zur Selbstbedienung dekorieren.

Tipp

Diese Menge mal 3 ergibt eine grosse Frittata in der grossen beschichteten Pfanne.

Foto von Frittata mit gelben Zucchini

Frittata mit gelben Zucchini

 

Gelbes Zuccinigemüse: aromatische Sommerfreude

Einleitung

Gelbe Zucchini gibt es nur im Sommer, und ich mag sie besonders gern, weil sie nicht so „grasig“ schmecken wie ihre grünen Vettern, und kein bisschen bitter, sondern süss und aromatisch. Von einer mittelgrossen Frucht gibt es zwei Portionen, das ist aber auch für Singles OK, denn das Gemüse schmeckt sowohl kalt als Antipasto (dann ein wenig Zitronensaft drübertun) als auch kurz nochmal aufgewärmt.

Zutaten

für 2 Portionen:
1 mittelgrosse gelbe Zucchini, 1/2 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 Esslöffel Olivenöl, ein paar Esslöffel Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), ein Schuss Weisswein, Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel weisser Balsamico oder Apfelessig, frische Kräuter: Basilikum, Petersilie, Thymian, wer ihn mag Koriander.

Zubereitung

Rote Zwiebel schälen und fein hacken, Knoblauch ebenso. In Olivenöl gelblich andünsten, mit einem Schuss Weisswein und etwas Brühe ablöschen, mit Salz und Pfeffer und Essig abschmecken. Zucchini der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden, unter Rühren in dem Zwiebelsud bei mittlerer Hitze soeben weich dünsten, nicht matschig werden lassen. Mit frischen gehackten Kräutern garniert servieren.

Tipp

Schmeckt toll als Beilage zu Kurzgebratenem! Das Gemüse darf ruhig lauwarm werden, solange man das Fleisch zubereitet, das schmeckt auch noch sehr gut. Oder man wärmt es eine Minute im Microwave auf!

Foto Gelbes Zucchinigemüse als Beilage

Parmesantaler

Einleitung

Die Italiener verstehen es, aus ihren köstlichen Käsespezialitäten leckeres Fingerfood zu zaubern. Es gibt unzählige Rezepte für delikates Käsegebäck, allen voran solches mit Parmesan oder Pecorino. Ich habe mir meine eigene Version Parmesantaler kreiiert, von der Machart her ähneln sie unseren weihnachtlichen Nusstalern, sind aber wesentlich schneller zuzubereiten, am längsten dauert die Ruhezeit des Teigs. Die werden der Hit als Knabberei zu ihrem nächsten Aperitiv mit Freunden!

Zutaten

für ca. 20 Taler:
80 Gramm Butter, 125 Gramm Mehl, 100 Gramm frisch geriebener Parmesan, 1 Eigelb.
Zum Bestreichen: 1 Eiweiß, 50 Gramm gemahlene Haselnüsse.

Zubereitung

Butter, Mehl, Eigelb und Parmesan rasch zu einem geschmeidigen Mürbteig kneten und daraus eine Rolle von ca. 4 cm Durchmesser formen. Mit verschlagenem Eiweiß einpinseln und so in den gemahlenen Nüssen wälzen, dass eine dicke Schicht hängenbleibt. Mindestens eine halbe Stunde, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Teigrolle in 1/2 cm dicke Taler schneiden, in 12-14 Minuten hellgelb ausbacken und dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Am besten frisch servieren, die Taler halten aber auch ein paar Tage, luftdicht in ein Tupperschüsserl verpackt – falls welche übrigbleiben.

Tipp 1

Man kann die Taler wunderbar variieren, indem man zum Wälzen beispielsweise feingehackte Walnüsse, Pistazien oder Pinoli nimmt, und wer mag kann auch die Oberfläche der einzelnen Taler vor dem Backen mit Eiweiß bestreichen und diverse Gewürze aufstreuen: Thymian, Rosmarin, grüner oder roter Pfeffer, verschiedene gehackte Nüsse, die Möglichkeiten sind vielfältig. Aber erst mal ganz pur probieren!

Tipp 2

Man muss den Parmesan nicht selber reiben, es gibt inzwischen fertig geriebenen frischen Parmesan ordentlicher Qualität im Kühlregal in jedem Supermarkt.

Thunfischsalat mit Joghurt

Einleitung

Für diese frische und schmackhafte Zubereitung benötigt man einen vollmundigen Joghurt mit etwas mehr Fett, der griechische Sahnejoghurt ist ideal, Bulgara-Joghurt kann man auch nehmen. Mit Magermilchjoghurt schmeckt es lange nicht so gut, da nicht am falschen Ende sparen!

Zutaten

Für zwei als kleines Hauptgericht, für vier als Vorspeise:
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft, 2 Esslöffel Mayonnaise, 4 Esslöffel Sahnejoghurt, 1/2 Zwiebel, 1/2 rote oder gelbe Paprikaschote, Salz, Pfeffer, ein Spritzer Zitronensaft, ein Schuss Worcestersauce, einige Tropfen Tabasco.

Zubereitung

Thunfisch gut abtropfen lassen und mit einer Gabel etwas zerdrücken. Zwiebel sehr fein würfeln, Paprika in 1 cm Würfelchen schneiden. Alles mit Joghurt und Mayonnaise mischen und mit den Gewürzen pikant abschmecken, mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Dazu gibt es Weißbrot oder frisch gekochte Pellkartoffeln.

Mozzarella-Tomate mal anders

Einleitung

„Caprese“ heißt das klassische Antipasto aus Mozzarella, frischen Tomaten und Basilikum. Es wird nur mit Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer angemacht, die frische Würze kommt dann durch das Basilikum dazu. Da aber Basilikum in meinem Wintergärtchen leider schneller kaputtgeht als ich es abernten kann, habe ich mir eine Variation mit frischem Schnittlauch (der gedeiht bei mir hervorragend) und einem Hauch Knoblauch einfallen lassen, die auch sehr gut schmeckt. Wichtig sind bei dieser frischen Spezialität die aromatischen, sonnengereiften Tomaten, mit Treibhausware schmeckts nicht!

Zutaten

Für 2 Portionen:
1 Mozzarella, 2 reife, aromatische Tomaten, 1 El. Aceto Balsamico, 3 El. Olivenöl, Salz, Pfeffer, 1/2 Knoblauchzehe, frischer Schnittlauch.

Zubereitung

Tomaten und Mozzarella in ungefähr gleich viele 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und auf einen Teller legen, unten den Mozzarella, obendrauf die Tomaten. Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer in ein kleines Schraubglas geben, Knoblauch durch die Presse dazudrücken und die Sache gut schütteln, so daß ein cremiges Dressing entsteht. Über die Tomaten träufeln, alles großzügig mit feingehackten Schnittlauch bestreuen. Dazu schmeckt Weißbrot, oder auch Laugenstangerl oder frische Brezn.

Tipp für Singles

Für 1 Portion braucht man nur 1/2 Mozzarella, die zweite Hälfte in einem gut verschließbaren Tupperschüsserl in Salzlake in den Kühlschrank stellen, dann hält das ein paar Tage frisch.

Rosa Prinzessin – Rote-Beete-Salat auf türkisch

Einleitung

Dieser köstliche Vorspeisensalat wird im Prinzip genauso zubereitet wie die Orange Prinzessin, nur nimmt man statt der Möhrchen frische rote Beete. Die raspelt man am Besten in der Küchenmaschine, wenn man keine hat und mit der Hand raspeln muß, zieht man sich Gummihandschuhe an, weil sonst die Fingernägel dauerhaft pink verfärbt werden.

Der Salat schmeckt nicht nur super, er kriegt auch eine ganz tolle Farbe: shocking Pink! 🙂

Zutaten

Für ca. 6 Portionen:
300 – 400 g frische rote Beete, Saft 1/2 Zitrone, 3 EI. Olivenöl, 2-5 Knoblauchzehen, ca. 300 g. Vollmilchjoghurt (Griechischer ist am Besten, Bulgara schmeckt auch), Salz, Pfeffer, frisches Basilikum oder frische Minze zum Garnieren.

Zubereitung

Rote Beete schälen und grob raspeln, gleich mit Zitronensaft beträufeln. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, rote Beete bei starker Hitze unter häufigem Wenden 2-3 Minuten anbraten.Gleich in eine Schüssel zum auskühlen geben, mit Joghurt vermischen und würzen, Knoblauch nach Geschmack dazupressen. Einige Stunden kalt stellen, mit frischen Kräutern bestreut servieren.

Tipp:

Diesen Salat mögen auch grosse und kleine Leute, die sonst keine roten Beete mögen, denn der erdige Geschmack der Rüben wird durch den Joghurt ganz mild und fein-aromatisch. Machen sie ihn ruhig mal für ihre Kinder, sie werden sehen, der wird weggeputzt!

Siao Mai – die lieben kleine Chinesen!

Einleitung

In einem Chinarestaurant, das es leider schon lange nicht mehr gibt, war die ganze Familie an der Produktion der Vorspeisen beteiligt, darunter auch witzig geformte Siao Mei in Mäuschenform. Diese hatten zwei Erbsen als Augen und ein Stückchen Möhre als Schnäuzchen, und waren ebenso allerliebst anzusehen wie von köstlichen Wohlgeschmack. Ganz so niedlich von der Optik bringe ich sie nicht hin, aber der Geschmack stimmt auf jeden Fall!

Zutaten

Für ca. 40 Stück:
1 Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung,

40 kleine rohe Krabben, geschält, Saft 1/2 Zitrone, 1 Tasse grüne Erbsen (TK, aufgetaut), 1-2 sehr klein gewürfelte gegarte Möhrchen, 1 Pck. (40 Stück) Wan-Tan-Teigblätter, ein Rest Eiweiß.

Zubereitung

Krabben in Zitronensaft wenden und ein paar Minuten marinieren lassen. Auf jedes Teigblatt eine Krabbe legen, mit 1 Teel. Füllung bedecken, Ränder mit Eiweiß bestreichen. Ein paar Möhrchenwürfel darüberstreuen, obenauf 2-3 Erbsen setzen, etwas andrücken. Die vier Ecken des Teigblatts hochnehmen, zu einem Beutelchen formen und sehr gut festdrücken, damit die Siao Mai beim Garen nicht auseinanderfallen.

Die fertigen Siao Mei kann man fritieren oder dämpfen, dafür sind wieder die chinesischen Bambuskörbchen ideal.

Nudelbällchen golden fritiert auf chinesische Art

Einleitung

Eigentlich ist weiter nichts dran an dem Rezept, die bewährte Schweinefleisch-Garnelen-Farce ist schnell gemacht, und dann wickelt man sie halt in Nudeln!
Hoppala, da muss ich aber schon meinen extrem geduldigen Tag haben. Das ist nämlich eine Geduldsarbeit für ganz Genaue, die Nudeln müssen so exakt um die Füllung liegen, dass die beim Fritieren nicht herausplatzt.

Zutaten

ca. 40 Stück:
300 – 400 g chinesische Eiernudeln (Spaghetti oder Bandnudeln) etwas Sesamöl,

Ein Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung

Zubereitung

Nudeln mit kochendem Wasser überbrühen, eine Minute stehen lassen. Dann abgiessen und sofort mit etwas Sesamöl vermischen, damit sie nicht zusammenkleben. Dann geht die Klöppelei los: eine Nudel nehmen, das Ende in einen Teel. Füllung drücken und die Nudel sehr exakt um die Füllung wickeln, das soll etwa aussehen wie ein wohlgewickeltes Wollknäuel. Solange noch Füllung herausschaut, noch mehr Nudeln einzeln nehmen und weiterwickeln, bis ein rundes Bällchen entstanden ist. Bällchen bis alle fertig sind nebeneinander auf einen geölten Teller legen, damit sie nicht zusammenkleben.

Ich hab mir sagen lassen, dass man bei dieser Tätigkeit hervorragend meditieren kann!

Die fertigen Nudelbällchen werden in neutralem Öl golden fritiert und schmecken am Besten mit süss-scharfer Chlisauce, entweder fertig aus dem Glas oder selbstgemacht. Und eins muss man sagen: sie machen viel Arbeit, aber wenn man durch den knusprigen Nudelmantel in die saftige Füllung beißt, das ist eine Gaumenfreude der besonders entzückenden Art!