Archiv der Kategorie: Saucen

Putenbrust-Braten wie bei Oma (mit viel Soße)

Einleitung

Meine Oma war eine Meisterin der feinen Geflügelbraten, sie brutzelte Enten und Gänse an Festtagen zur Vollendung, und erfreute uns Kinder mit köstlich knusprigen Brathendln und Hühnerteilen. Aber Pute gabs zu Omas Zeiten nur als Schnitzel, oder beim Suma als Riesentrümmer Keulen oder ganze Bruststücke, mit denen freundete sie sich nicht so recht an. Ich mag allerdings Pute, das zarte Fleisch ist kerniger als das vom Hendl, und bei sorgfältiger Zubereitung wird es auch nicht trocken. Das Bayrische Kochbuch sagt zu Putenfleisch: man kann es verwenden wie Kalbfleisch, und das klappt auch in den meisten Fällen. Für dieses Rezept habe ich für ein schönes Stück Putenbrust Omas Rezept für Brathendl mit Sauce und für die Garmethode den Magerbraten aus dem Bayrischen Kochbuch kombiniert, und es ist ganz köstlich geworden. Das Fleisch zart und doch mit leicht kernigem Biss, die Sauce lecker und gehaltvoll. Ein richtiges Sonntagsessen!

Zutaten

Für ca. 4 Portionen:
800-900 Gramm Putenbrust am Stück (ein schönes kompaktes Stück ohne dünne Endchen nehmen), 2 Zwiebeln, 2 El. neutrales Öl, 2-4 Knoblauchzehen, 2 El. scharfer Senf, 1 Teel. Paprika edelsüss, 1/2 Teel Kümmel gemahlen, 1/2 Teel Pfeffer gemahlen, 1/2 gestr. Teel Salz, 1/2 l Geflügel- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant). Falls nötig heisses Wasser zum Angiessen der Sauce, ein Schuß Schlagsahne oder Creme fraiche, Salz und Pfeffer. Evtl. ein Bratensaftwürfel.

Zubereitung

Zwiebeln schälen und fein hacken, im Öl sorgfältig gelblich anbraten, das dauert schon ein paar Minuten. Knoblauch durch die Presse drücken, mit Senf und den restlichen Gewürzen vermischen, Fleisch damit gleichmässig bestreichen. Angebratene Zwiebeln mit dem Öl in den Bräter geben, Fleisch darauflegen und bei 180 Grad 1 1/2 Stunden braten. Dabei etwas Brühe angiessen, wenn die Zwiebeln braun werden, und immer wieder mal Brühe nachgiessen und den Bratensatz aufrühren, damit eine schöne appetitliche braune Sauce entsteht. Auch das Fleisch fleissig mit dem Bratensatz bepinseln. Nach der halben Bratzeit das Fleischstück wenden. Falls die Brühe ausgeht und der Bratensatz rotzdem austrocknet, mit heissem Wasser aufgiessen, nicht noch mehr Brühe nehmen, das wird sonst zu salzig. Nach 1 1/2 Std sollte der Braten durch und trotzdem noch saftig sein. Fleischstück aus der Bratrein nehmen und noch ca. 5 Minuten stehen lassen bevor man es anschneidet. In der Zwischenzeit den Bratensatz in einen kleinen Topf umfüllen, falls nötig noch etwas heisses Wasser zugeben. Einige El. Sahne oder Creme fraiche zugeben und einmal aufkochen lassen, mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und nach Bedarf noch leicht salzen. Man kann auch einen Bratensaftwürfel mit aufkochen, dann aber auf das zusätzliche Salz verzichten. Den Braten mit einem scharfen Messer quer zur Faser aufschneiden, damit die Scheiben auch zart werden, ein Elektromesser leistet hier gute Dienste.
Dazu gibt es auf jeden Fall Kartoffelknödel (ich nehme frischen Knödelteig aus der Kühltheke), und eine schöne Schüssel gemischten Salat. In der kalten Jahreszeit empfiehlt sich besonders Omas fruchtiger Wintersalat, der harmoniert ausgezeichnet mit dem milden Putenfleisch! Im Sommer machen sie einen grünen Salat mit ein paar hineingeschnittenen Tomaten dazu, mit frischem Basilikum verfeinert.

Rahmbraten vom Wildschwein

Einleitung

Ich liebe Wild! Und ganz besonders liebe ich Wildfleisch mit feinen Saucen. Eigentlich braucht man einen Wildfond oder wenigstens eine Knochenbrühe von den Abschnitten für eine richtige Wildsauce, aber ich kann auch zaubern und mit einem schönen Bratenstück auch ohne Fond eine leckere Sauce zubereiten. Ein Stück Wildschwein zum Beispiel hat so viel Eigengeschmack, dass man recht einfach eine schmackhafte Rahmsauce dazu bereiten kann. Wichtig ist die Wahl des richtigen Roweins, der sollte nicht zu trocken sein, sonst wird die Sauce zu säuerlich. Ein samtiger, vollmundiger Trollinger und/oder Lemberger ist hier sehr empfehlenswert, die Baden-Württemberger bauen da ganz köstliche Tropfen aus, die mit ihrem fruchtig-milden Aroma ganz ideal für ein wunderbares Sösschen geeignet sind.

Zutaten

Für ca. 4 Portionen:
900-1000 Gramm schieres Wildschweinfleisch aus der Keule (ohne Schwarte), 2 Esslöffel neutrales Öl, 250 Gramm geräuchertes Wammerl, 2 Zwiebeln, 1/4 l milder Rotwein, Salz, Pfeffer, Thymian, 125 Gramm Creme fraiche mit Kräutern, 2-3 Esslöffel Wildpreiselbeeren.

Zubereitung

Wammerl fein würfeln, in 1 Esslöffel Öl langsam auslassen und knusprig braten. Feingehackte Zwiebel zugeben, unter stetem Rühren leicht anbräunen lassen. Gebräuntes Wammerl und Zwiebel aus dem Topf nehmen, einen weiteren Esslöffel Öl zugeben und das Fleisch darin von beiden Seiten kräftig anbraten. Mit dem Rotwein ablöschen, dabei gut umrühren und den Bratensatz lösen. Speck und Zwiebeln zurück in den Topf geben, mit Salz (wenig, Wammerl ist schon salzig) Pfeffer und Thymian würzen. Deckel draufgeben, bei milder Hitze insgesamt 2 Stunden schmoren, dabei darauf achten dass der Bratensatz nicht zu sehr einkocht und bei Bedarf etwas heisses Wasser angiessen. Nach 1 Stunde den Braten einmal wenden. Wenn das Fleisch schön zart ist (das merkt man beim Anstechen mit der Gabel) aus dem Topf nehmen und warmstellen. Den Bratensatz mit Creme fraiche und Preiselbeeren aufkochen lassen, falls nötig noch 1/2 bis 1 Tasse heisses Wasser zugeben. Noch einen Schuß Rotwein zugeben, Sauce mit dem Purierstab fein pürieren und noch einmal aufkochen lassen, den Braten in appetitliche Scheiben schneiden und nochmal kurz in der heissen Sauce erwärmen. Dazu gibt es Semmelknödel, oder Spätzle, und einen mit Aceto Balsamico angemachten Feldsalat.

Tipp

Wenn sie nicht sicher sind, wie alt und gut abgehangen ihr Bratenstück ist, kalkulieren sie lieber eine etwas längere Garzeit ein, das Fleisch soll durch und durch mürb und zart sein, und das wird es nur wenn man es bei milder Hitze lang genug schmort. Zweieinhalb Stunden sollten allerdings reichen, auch für ein älteres Tier. Es schadet gar nichts, wenn das Fleisch in der fertigen Sauce noch einmal aufgewärmt wird, so ein Schmorbraten kann das ab ohne trocken zu werden.

Puteneintopf mit grünen Bohnen und Thymian

Einleitung

Klassisch wäre Kalbfleisch mit den frischen grünen Bohnen, und als Gewürzkraut natürlich Bohnenkraut. Mir ist aber Kalbfleisch zu teuer, und ausserdem kriegt man es hier in der Stadt kaum. Deswegen halte ich es mit dem Bayrischen Kochbuch, da steht: Putenfleisch kann man  zubereiten wie Kalbfleisch. Es sollte nur schön zugeschnitten sein, in ca. 2 cm Würfel, damit es gleichmässig gart und nicht trocken wird. Am Besten kauft man Putenbrust am Stück und schneidet es sich selber schön her.

Frischen Thymian hole ich aus dem Wintergarten, der harmoniert auch wunderbar mit den Bohnen. Falls sie weder frischen Thymian noch frisches Bohnenkraut bekommen, kann man auch notfalls getrocknete Kräuter verwenden, aber das schmeckt lange nicht so fein.

Zutaten

für ca. 4 Portionen: 400 Gramm Putenbrust in 2 cm Würfeln, 2 Esslöffel Butter, 4 Esslöffel Olivenöl, 1 grosse Zwiebel, 3-4 Knoblauchzehen, 400 Gramm frische grüne Bohnen, 4 festkochende Kartoffeln, 1 Esslöffel frische Thymianblättchen (oder Bohnenkraut), 2 Esslöffel Salzgemüse, in 1/4 Liter Wasser aufgelöst, 1 Tasse Schlagsahne, Salz (vorsichtig), Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung

Bohnen putzen und je nach Grösse halbieren oder dritteln. Kartoffeln schälen und in 2 cm Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in Butter und Olivenöl langsam schön goldgelb andünsten, nicht bräunen lassen. Putenfleisch zugeben und unter stetem Rühren anbraten, bis es seine rosa Farbe verloren hat. Bohnen und Kartoffeln und Thymian zugeben, mit aufgelöstem Salzgemüse und Schlagsahne angiessen und mit Pfeffer würzen, gut umrühren und nochmal probieren, ob noch Salz notwendig ist. Deckel drauf, bei mittlerer Hitze stetig blubbernd kochen lassen, bis die Bohnen und die Kartoffeln gar sind, das dauert ca. 20-25 Minuten. In der Zeit sollte auch das Putenfleisch gar und schön zart sein. Nochmal mit frischem Pfeffer übermahlen und gleich servieren.

Tipp

Wenn man kein Salzgemüse hat, muss man sich mit etwas gekörnter Brühe oder Suppenwürze (Gefro, Fondor) behelfen, aber dann sparsam verwenden.

Hühnchenragout in Rahmsauce

Einleitung

Für diese delikate Zubereitung eignen sich bestens die kleinen Hähnchenbrust-Innenfilets, wenn man sie nach dieser Methode zubereitet werden sie garantiert saftig und zart. Die Haupt-Würzzutat für die fein-milde Sauce ist selbst eingelegtes Salzgemüse, wer das nicht hat muss sich mit etwas Suppenwürze (Fondor, Gefro) oder gekörnter Brühe behelfen, das wird nicht ganz so fein, aber immer noch lecker.

Zutaten

Für 3-4 Portionen: 400 g Hähnchenbrust-Innenfilet, 1 Zwiebel, 1 El. Butter, 2 El. mildes Olivenöl, 200 g Schlagsahne, 2 Esslöffel Salzgemüse in 1/2 Tasse Wasser aufgelöst, ein Schuß Weißwein oder Zitronensaft, etwas mildes Paprikapulver, Pfeffer aus der Mühle, Salz (wenig). Evtl. etwas gehackte Petersilie.

Zubereitung

Das Fleisch in 2×2 cm Würfel schneiden. Die Zwiebel fein würfeln, in Butter und Olivenöl gelblich andünsten, aber nicht bräunen. Hähnchenfleisch zugeben und fleißig  umrühren bis es seine rohe Farbe verloren hat. Mit Schlagsahne und aufgelöstem Salzgemüse aufgießen, Weißwein oder Zitronensaft zugeben und mit Pfeffer und Paprika würzen, evtl. noch leicht salzen, das Salzgemüse ist wahrscheinlich schon salzig genug. Noch ca. 10 Minuten bei milder Hitze leicht blubbernd fertiggaren, dabei darauf achten dass die Sauce nicht zu sehr einkocht, notfalls noch etwas heisses Wasser angiessen. Vor dem Servieren frischgehackte Petersilie dazugeben. Dazu gibt es Nudeln oder Spätzle, auch mit Semmelknödeln schmeckt das Ragout hervorragend.

 

 

Putenmedaillons in Gorgonzola-Sahne

Einleitung

Diese schnelle, feine kleine Leckerei können auch Leute zubereiten, die nicht kochen können, so einfach geht das. Damit das Fleisch auch schön gleichmässig gart und nicht trocken wird, braucht man gleichmässige, quer zur Faser geschnittene Medaillons aus dem Putenbrustfilet. Am besten kauft man das Fleisch am Stück und schneidet es sich selber zurecht, vorgeschnittene Schnitzel und Medaillons sind meistens zu dünn und oft unregelmäßig geschnitten, das wird nichts.

Zutaten

Pro Portion: 2-3 daumendicke Putenmedaillons ( je nach Größe), 2-3 hauchdünne Scheiben Bacon, 1 Esslöffel Kräuterbutter mit Knoblauch, 30 Gramm Gorgonzola, etwas Sahne, Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eine passende feuerfeste Form dünn mit Kräuterbutter ausstreichen. Die Medaillons in die Baconscheiben einwickeln und nebeneinander in die Form setzen, restliche Kräuterbutter in Flöckchen darüber verteilen. Soviel Sahne zugiessen, dass sie etwa 1 cm hoch in der Form steht. Den Gorgonzola in kleinere Würfel schneiden und in der Sahne und auf den Medaillons verteilen, mit der Pfeffermühle übermahlen. Bei 200 Grad auf mittlerer Schiene ca. 15-20 Minuten garen, dabei dürfen sich etwas braune Rändchen auf Sauce und Fleisch bilden. Sofort servieren, frisches Weißbrot oder auch frischgekochte Bandnudeln dazu servieren.

Tipp

Wenn man keine Kräuterbutter hat, kann man improvisieren: einfach die weiche Butter mit einer durchgepressten Knoblauchzehe und etwas Salz und Pfeffer vermischen, und ein wenig getrockneten Thymian und Oregano zugeben, das schmeckt auch prima.

Salzgemüse

Einleitung

Salzgemüse kann man überall da verwenden, wo man sonst einen Brühwürfel oder selbstgekochte Gemüsebrühe oder Fleischbrühe verwenden würde. Es gibt gekochtem Gemüse den richtigen Pfiff, verfeinert Bratensaucen und ist auch als Würzzutat für Schmorgerichte bestens geeignet. Ausserdem ist es frei von Geschmacksverstärken, Verdickungsmitteln, Konservierungsstoffen, Säuerungsmitteln und sonstigen Leckereien, die man auf der Zutatenliste von Instant-Brüheprodukten findet.

Für Salzgemüse gibt es -zig Rezepte im Internet, die Zutaten variieren, und auch das Verhältnis von Salz zu Gemüse wird heiß diskutiert. Ich nehme an Gemüse , was gerade übrig ist, und verwende ca. 1 Teil Salz auf 4 Teile Gemüse. Dann kann man das Salzgemüse im Kühlschrank mehrere Wochen lang aufheben.

Zutaten

1 kg gemischtes Suppengemüse, geputzt gewogen: Möhrchen, Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel oder Pastinaken, einige Champignons, ein Kohlrabi,  zwei, drei Zwiebeln.

250 g Salz

Zubereitung

Gemüse schälen und putzen, in grobere Würfel schneiden und durch den Fleischwolf drehen oder in der Küchemaschine fein zerkleinern. Gründlich mit dem Salz verrühren, in eine Tupperschüssel geben und noch zwei Tage im Kühlschrank stehen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Dann in Schraubdeckelgläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp 1

Wenn man ein Gericht mit Salzgemüse zubereitet, das im Rezept angegebene Salz weglassen und erst probieren, meistens ist es schon salzig genug!

Tipp 2

Wenn man Champignons mit verwendet, kann sich das Salzgemüse bei längerer Lagerung schwärzlich verfärben. Das tut dem Geschmack keinen Abbruch, aber es sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus. Wer das nicht mag: einfach weglassen!

Münchner Zwiebelfleisch

Einleitung

Ich esse sehr, sehr gerne Zwiebelrostbraten, aber dafür braucht man eigentlich ein schönes Stück bestes Rindersteak, eine Lendenscheibe oder ein Roastbeef. Gutes Rindfleisch ist leider ziemlich teuer, und man kriegt es auch nicht überall. Eine preiswertere Alternative ist mein Münchner Zwiebelfleisch, das macht man mit einer schönen Scheibe Halsgrat vom Schwein. Weil bei dieser Zubereitung eine schöne kräftige Bratensoße entsteht, kann man sogar Knödel dazu servieren, es schmeckt aber auch mit Kartoffelbrei prima. Ich mag eine Portion Blaukraut dazu, und ein Münchner Hefeweißbier.

Zutaten

für 1 Portion:
1 Scheibe Halsgrat vom Schwein ohne Knochen, ca. 200 Gramm. 1 Zwiebel, 1 Esslöffel neutrales Öl, Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel, etwas gerebelten Beifuß oder Thymian, Paprika edelsüß, etwas mittelscharfer Senf. 1/2 Tasse Fleischbrühe, die darf schon selbstgemacht sein.

Zubereitung

Zwiebel schälen und in feine halbe Ringe schneiden, im Öl langsam braun und knusprig braten, das dauert schon ein paar Minuten, die Zwiebel soll gleichmässig bräunen, aber nicht schwarz werden. Aus der Pfanne nehmen, jetzt das Halsgrat von beiden Seiten kräftig anbraten, es soll braune Krüstchen kriegen. Auch das Halsgrat wieder aus der Pfanne nehmen, mit etwas Senf bestreichen und mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Beifuß oder Thymian, Paprika würzen. Den Bratensatz in der Pfanne mit der Fleischbrühe loskochen, dabei kräftig mit einem Holzspatel rühren, damit sich die Röststoffe lösen. Etwas Senf in die Sauce einrühren. Das Fleisch wieder in die Pfanne legen, die Zwiebeln obendrauf geben, das ganze mit einem dicht schliessenden Deckel zudecken und noch ca. 15-20 Minuten bei kleiner Flamme schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

Tipp

Wer Knoblauch gerne mag, kann auch mit den Zwiebeln eine oder zwei in feinste Scheibchen geschnittene Knoblauchzehen anbraten. Das ist dann zwar nicht mehr original Rostbraten-Würzung, schmeckt aber ganz hervorragend!

 

Hühnerleberragout mit Pilzen im Weinsafterl

Einleitung

Ich esse sehr gern Innereien, und die zarten Hühnerleberchen mag ich besonders gern. Die hole ich mir immer bei Stephanies Geflügelparadies am Viktualienmarkt, da kosten 125 Gramm unter 2 Euro, und das ist gerade eine schöne Single-Portion. Man kann das delikate Ragout entweder in einer Single-Portion oder für zwei gut zubereiten, für mehrere Personen braucht man dann schon eine sehr grosse Pfanne.

Zutaten

pro Person:
125 Gramm Hühnerleber, 1 Esslöffel Butter, 1 Esslöffel neutrales Öl, 1/4 Zwiebel, eine Handvoll Champignons, 2-3 Esslöffel Sahne, ein guter Schuß nicht zu trockener Weißwein oder Prosecco, 1/2 Tasse Fleisch- oder Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, frischgehackte Petersilie.

Zubereitung

Hühnerleber fein putzen und in mundgerechte Häppchen schneiden. Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel fein würfeln. In einer möglichst beschichteten Pfanne die Leberstückchen in Butter und Öl rundherum kräftig anbraten, aber nicht durchbraten. Die Leberstückchen sollen so gerade eben ihre rohe Farbe verlieren, aber innen noch gut rosa sein.

Leber aus der Pfanne nehmen, im verbliebenen Fett die Zwiebel hellgelb anschwitzen, aber nicht bräunen. Champignonscheiben zugeben und unter stetem Rühren bei guter Hitze anbraten. Mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen, die Sahne und die Brühe zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Sauce bei guter Hitze etwas cremig einkochen lassen, die Lebern wieder dazutun und unter stetem Rühren wieder erwärmen, dann aber gleich servieren, weil sie sonst zu sehr durchgaren und trocken werden. Dazu gibt es idealerweise Semmelknödel oder Spätzle, man kann das Ragout aber auch einfach mit frischgekochten Bandnudeln servieren.

Tipp:

Wer keinen Alkohol am Essen mag, kann hier einwandfrei auch alkoholfreien Sekt oder Wein verwenden, es geht nur um den Geschmack, der Alkohol verdampft eh beim Einreduzieren der Sauce.

 

Hühnchengeschnetzeltes mit Paprika-Rahmsauce

Einleitung

Die Würzung und die Zutatenmischung sind beim Ungarischen Paprikahendl abgeschaut, und die Sauce wird auch ganz ähnlich vollmundig-würzig. Das Geschnetzelte ist aber etwas schneller zubereitet und gelingt am unkompliziertesten in einer grossen beschichteten Pfanne, in der nix anbrennt. Ich nehme hierfür gerne die kleinen Hähnchenbrust-Innenfilets, das ist besonders feinfaseriges Fleisch und wird garantiert zart.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
400 g Hähnchenbrustfilet, 1 Zwiebel, 1/2 rote Paprikaschote, 1 Esslöffel Tomatenmark, 1 Esslöffel frische Thymianblättchen oder 1 Teelöffel getrockneter Thymian, 2 Esslöffel neutrales Öl und ein Esslöffel Butter, 1 Esslöffel Paprika edelsüß und 1/2 -1 Esslöffel Paprika rosenscharf (je nachdem wie scharf man es gern mag), Salz, Pfeffer, 1 Tasse Geflügel- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), 1 Tasse Schlagsahne. Eventuell noch zwei bis drei Esslöffel Sauerrahm oder Creme fraiche.

Zubereitung

Hähnchenbrust in 2 cm Würfel schneiden. Zwiebel sehr fein und Paprikaschote 1 cm klein würfeln. Zwiebel und Paprika in Butter und Öl sorgfältig anbraten, die Zwiebel soll goldgelb werden, aber nicht bräunen. Hähnchenfleisch zugeben, unter häufigem Wenden anbraten, bis es seine rosa Farbe verloren hat. Paprikapulver und Tomatenmark zugeben und unter kräftigem Umrühren leicht mit andünsten lassen. Mit der Brühe und der Sahne angiessen, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze offen köcheln lassen, dabei soll die Sauce etwas einkochen. Probieren, ob das Fleisch schon zart ist, wenn nicht nochmal 5-10 Minuten weiterköcheln lassen. Zum Servieren auf jede Portion noch einen Klecks Sauerrahm oder Creme fraiche geben. Dazu schmecken Semmelknödel oder Spätzle ganz besonders gut, man kann aber auch einfach Nudeln dazu servieren.

Schwammerlbrüh‘ mit Semmelknödel

Einleitung

Mein Opa war ein grosser Pilzkenner und brachte in der Saison immer reichlich Beute nachhause. Steinpilze und Maronen wurden immer getrocknet, aus den restlichen Mischpilzen kochte die Oma dann leckere Schwammerlbrühe, und dazu gab es auf jeden Fall Semmelknödel. Da vermisste niemand die Fleischbeilage!

Da man heutzutage selten an frische Waldpilze kommt, und wenn dann nur für ziemlich teures Geld, muss man sich da ein wenig behelfen. Braune Champignons oder Egerlinge bringen von selber recht guten Geschmack mit, und wenn man dann noch ein paar getrocknete Steinpilze mit hineingibt, schmeckt das schon ganz ordentlich.

Zutaten

für 2 grosse Portionen:
400 g braune Champignons oder Mischpilze, 1 kleines Päckchen (20 g) getrocknete Steinpilze, 2 El. Butter, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 Tasse Fleisch- oder Gemüsebrühe, 1/2 Tasse Sahne, Salz und Pfeffer, evtl. etwas abgeriebene Zitronenschale, 2 El. frisch gehackte Petersilie.

Zubereitung

Steinpilze mit kochendem Wasser überbrühen und ca. 1/2 Stunde zugedeckt ziehen lassen, dann etwas ausdrücken und in kleine Stückchen schneiden. Champignons putzen und in 1/2 cm Scheibchen schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in einer grossen Pfanne in der Butter hellgelb braten. Champignons und Steinpilze zugeben, bei guter Hitze fleissig umschaufeln, bis die Pilze etwas angebräunt sind und anfangen weich zu werden. Brühe und Sahne zugiessen, einmal kräftig aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren und noch ein bisschen köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, vor dem Servieren gehackte Petersilie und wenn man hat Zitronenschale zugeben, dann nicht mehr kochen lassen und gleich zu Tisch geben. Dazu gibt es unbedingt Semmelknödel!

Tipp:

Ein ganzes Rezept Semmelknödel ergibt 5-6 Knödel, das ist für zwei Personen ein bisschen viel. Aber Semmelknödel lassen sich hervorragend einzeln einfrieren und im Microwave nach Bedarf auftauen, machen sie ruhig die ganze Portion, dann kommt was in den Vorrat.