Archiv der Kategorie: Single-Küche

Eierreis, leckere Beilage zu Wok-Gerichten

Einleitung

Das ist eine ideale Methode, wie man aus einer Tasse übrig gebliebenen Reis eine wunderbare Beilage zu asiatisch pfannengerührten Gerichten macht. Ich hab das Prinzip von einer alten CK-Freundin übernommen, aber noch die Würzung ergänzt. Der Eierreis schmeckt lieblich und aromatisch, und harmoniert z.B. mit Curries ganz fantastisch.

Zutaten

für 1 Portion
1 Tasse gekochter Reis, 1 Teel neutrales Pflanzenöl, 1 Teel geröstetes Sesamöl, 1 Ei, ein Schuß helle Sojasauce, etwas Salz und Pfeffer.

Zubereitung

Backofen auf 50 Grad vorheizen. Beide Ölsorten im Wok erhitzen, verquirltes Ei eingiessen und unter Rühren etwas stocken lassen. Reis und Sojasauce zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen, kräftig umrühren bis das Ei vollständig gestockt und der Reis warm ist. In ein passendes Schüsselchen geben, festdrücken. In den vorgeheizten Backofen stellen bis das Hauptgericht ferig ist. Dann auf den Teller stürzen und mit dem pfannengerührten Gericht servieren.

Tipp

Wenn man mehrere Gäste hat, no Problem. Man kann leicht bis zu 4 Portionen im Wok zubereiten, und dann in vier Schüsselchen oder Tassen im Ofen warmhalten.

Eierreis-mit-Rindfleischcurry

Eierreis-mit-Rindfleischcurry

Lauch-Kartoffel-Püree: köstliche Single-Beilage, Rezept von Tante Lisa

Einleitung

Als Single tut man sich manchmal schwer, eine ausgewogene gesunde Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Ein grosser Helfer dabei sind die altbewährten Kartoffeln, aus denen kann man mit wenig Aufwand köstliche, gesunde und vitaminreiche Beilagen zaubern. Mein Favorit ist Kartoffelpü mit Variationen – hier eine besonders leckere Abwandlung mit Lauch! So hat es meine Hamburger Tante Lisa gekocht, und ich habs gern von ihr übernommen, es ist endslecker.

Zutaten

für 1 grosse Portion:

1 kleine Stange Lauch, 2 mittelgroße Kartoffeln, Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel, 1 El Butter, ein guter Schuß Milch, etwas Suppenwürze oder (sehr lecker!) ein Löffelchen hausgemachtes Salzgemüse.

Zubereitung

Lauch putzen, längs halbieren und in 1⁄2 cm dicke halbe Ringe schneiden. Kartoffeln schälen und in 2 cm Würfel schneiden. Kartoffeln mit der Hälfte des Lauchs in einen Topf geben. Mit Wasser bedecken, leicht salzen, aufkochen und zugedeckt ca 20 Min. garen.
1 El Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen. Restlichen Lauch darin bei mittlerer Hitze 5 Min. braten, nicht bräunen. Mit Muskat, Pfeffer und wenn man mag etwas Kümmel abwürzen, zur Abrundung ein paar Krümel Salzgemüse drangeben.
Kartoffel-Lauch-Mischung in ein Sieb abgiessen und kurz ausdämpfen lassen, dann zurück in den Topf geben. Mit einem guten Schuß Milch mit einem Kartoffelstampfer fein zerstampfen, vor dem Servieren gebratenen Lauch unterrühren.

Tipp für veganische Feinschmecker

Statt der Butter kann man einwandfrei ein gutes kaltgepresstes Öl nehmen, und statt der Milch Sojamilch oder einen anderen ungesüßten Milchersatz. Und schon ists lecker vegan!

Lauch-Kartoffel-Pueree

Mie Goreng mit Broccoli und Hackfleisch

Einleitung

Wenn man dieses schnell zubereitete Gericht in einer Single-Portion herstellen möchte, eignen sich hervorragend die kleinen Päckchen für Instant-Suppen aus dem Asia-Markt. Da sind ca. 60-70 Gramm Nudeln drin, das ergibt eine schöne Portion. Die beigefügten Gewürzpackerl kann man wegtun, wenn man keine Geschmacksverstärker am Essen haben möchte, ich tue sie mit in das Einweichwasser für die Nudeln, das gibt ein bißchen extra Asienwürze.

Zutaten

für eine Portion:

1 Pck. YumYum Instant Nudel Suppe (Sorte egal), 1-3 Knoblauchzehen, ebensoviel Ingwer, 125 g Broccoli, 1-2 Frühlingszwiebeln, 1/4 rote oder orange Paprikaschote, 100 g Rinderhackfleisch, 1 El Sesamöl und 1 El neutrales Öl. 1-2 El helle Sojasauce, 1 El Fish- oder Oystersauce, ein guter Schuß Mirin (süsser Reiswein) oder lieblicher Wein. Nach Geschmack Chiliflocken oder ein wenig Sambal Oelek.

Zubereitung

Instantnudeln und evtl. Inhalt der beigefügten Gewürzpäckchen mit kochendem Wasser übergiessen und zugedeckt 3 Minuten ziehen lassen, dann abgiessen.
Knoblauch und Ingwer schälen und klein würfeln, in Sesam- und neutralem Öl kurz scharf anbraten. Hackfleisch zugeben und unter stetem Umschaufeln rührbraten, bis es ganz krümelig ist und die rote Farbe verloren hat. Nicht zu lange braten, es darf schon noch ein bisschen rosa sein, sonst wird es trocken! Hackfleisch aus der Pfanne nehmen, zugedeckt beiseite stellen. Geputzten, in kleine Röschen geteilten Broccoli, feingewürfelte Paprikaschote und in Scheibchen geschnittene Frühlingszwiebeln zugeben, rühren bis der Broccoli gar, aber noch knackig ist. Nudeln und Hackfleisch zugeben und mit Sojasauce, Mirin und Fishsauce ablöschen, nach Geschmack mit Chiliflocken oder Sambal Oelek schärfen, bei guter Hitze unter Rühren kurz durchbraten bis die Nudeln heiss sind, dann sofort servieren. Bei Tisch evtl. noch mit etwas Sojasauce nachwürzen.

Tipp

Man kann statt dem Broccoli andere Gemüse nehmen, vorzugsweise grün. Spinat, Lauch, Wirsing, Weißkraut, Sojasprossen, Pak Choi, Chinakohl… ganz wie man es gerne mag und was es gerade frisch gibt!

Mie Goreng mit Broccoli und Hackfleisch

Lasagne für Singles: eine Portion und lecker wie eine grosse!

Einleitung

Ich esse Lasagne echt gern, aber wenn ich mein klassisches Rezept mache, das sind immer gleich 8-10 Portionen und ich stehe entsprechend lange in der Küche dafür. Jetzt hatte ich wieder mal einen kleinen Rest Bologneser Sauce übrig, und hab in meinem kleinen Lieblings-Keramikkacherl eine Mini-Lasagne für Singles damit gemacht. Ich hab noch ein bisschen Broccoli drangetan, das war fein! Geschmacklich nix nachstehend der klassischen grossen Lasagne, und recht schnell gemacht auch noch.

Zutaten

für eine Portion:

4 Blätter Lasagnenudeln ohne Vorkochen, 2 gehäufte El Bologneser Sauce, 125 g Broccoli, bissfest gegart.
Gut 1/4 l Bechamelsauce, mit dem Kochwasser vom Gemüse und etwas Milch, 1 El Butter und 1 Teel Mehl gekocht.
Salz, Pfeffer, Muskat, evtl. etwas gekörnte Brühe oder Salzgemüse, 75 g Emmentaler Käse frisch gerieben, 1 Teel Butter für die Form.

Zubereitung

Brocccoli in etwas leicht gesalzenem Wasser bißfest garen, herausheben und kalt abschrecken. Aus 1/4 l von dem Kochwasser eine Bechamelsauce kochen. Dafür Butter zerlassen, Mehl darin hellgelb anrösten, mit einem guten Schuß Milch und mit 1/4 l von dem Gemüsewasser aufgiessen und einige Minuten blubbernd kochen lassen, dabei umrühren und aufpassen dass nix anbrennt. Kräftig würzen, ein wenig gekörnte gute Gemüsebrühe oder Salzgemüse (dann aber sparsam salzen) hebt den Gechmack ungemein!
Eine passende kleine Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen. 2 El Bechamel auf dem Boden der Form verteilen, ein Lasagneblatt einlegen, die Hälfte der Bologneser Soße darauf verteilen und etwas Emmentaler draufgeben. Zweite Lasagnenudel drauflegen, 2 El Bechamelsauce und etwas Käse draufgeben. Dritte Nudel drauflegen, restliche Bolognese und etwas Käse drauf verteilen. Vierte Nudel drauflegen, Broccoliröschen darauflegen, restllche Bechamelsauce und Käse darauf verteilen. Bei 210 Grad 20-25 Minuten backen, 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen bei gekippter Ofentür stehen lassen. Dazu einen gekühlten Vino Frizzante, einen Lambrusco beispielsweise, nicht zu trocken. Und eine Insalata Mista.

Lasagne-mit-Broccoli

Pasta alla Nonna di Malcesine – mit Butter-Zitronen-Sauce

Einleitung

Dies ist eigentlich ein typisch süditalienisches Rezept, aber auch am Gardasee werden Zitronen angebaut, und wir haben im Lokal „Alla Nonna“ in der Altstadt diese wunderbaren Zitronennudeln mit hausgemachten Eiernudeln gegessen. Eine Wucht! Ich hab versucht sie nachzukochen, und es ist recht gut gelungen, ich hab nur etwas Salz dran getan, und das Etwas war zuviel, es braucht gar kein Salz. Die Krabben müssen nicht unbedingt sein, schmecken aber sehr gut zur Zitronensauce. Es sieht leider auf dem Foto sehr unscheinbar aus, schmeckt aber wirklich köstlich.

Zutaten

für 1 Portion:
2 gestrichene El Butter, Saft und abgeriebene Schale 1/2 unbehandelten Zitrone, 1/2 Burrata (ca. 50 g), kein Salz (!), wenig Pfeffer, nach Geschmack eine Handvoll gekochte, geschälte Krabben, frisch geriebener Pecorino oder Parmesan. Spaghetti oder Bandnudeln, oder wenn man mag auch kurze Penne rigate.

Zubereitung

Nudelkochwasser hinstellen. Butter in einem breiten Topf zerlassen, Schale 1/2 Zitrone hineinreiben, leicht pfeffern, Krabben zugeben und unter Rühren ein wenig anwärmen, nicht braten. Platte ausschalten und warm stehen lassen. Nudeln al dente kochen, abgiessen, unter die Krabbensauce rühren und den Burrata sowie den Zitronensaft zugeben, alles gut vermischen. Auf einen Teller geben und mit etwas Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Tipp:

Wenn sie eine Nudelmaschine haben, machen sie diese Köstlichkeit mal mit frischen Eierbandnudeln oder Spaghettone. Da lohnt es sich, die Macchina per la Pasta anzuwerfen!

Alla-Nonna-con-Burro-e-Limone

Sülzerl von der Entenbrust

Einleitung

Für dieses delikate und sehr bekömmliche kleine Sommeressen braucht man eine knusprig gebratene Entenbrust. Ich bereite sie nach meinem Rezept im Ofen nach Kanton Art zu, nehme aber für die Würzung keine Sojasauce, sondern stattdessen etwas Fleischbrühe. Wenn man mehrere Portionen für Gäste zubereiten möchte, das ist überhaupt kein Problem, dann nimmt man z.B. 4 Entenbrüste und vervierfacht die anderen Zutaten entsprechend. Die Sülzerl von der Entenbrust bereitet man einen Tag vorher zu, das ist ein ganz stressfreies schönes Rezept.

Zutaten

Für 1 grosse Portion, das ist ein grosser Suppenteller voll:
1 kleine Entenbrust, knusprig gebraten, 1/2 l gut abgeschmeckte Fleisch- oder Gemüsebrühe, 1 El. guter Weinessig, 1 Pck. Gelatine, ein hartgekochtes Ei, einige Cornichons, evtl. etwas Essiggemüse, z.B. Paprika, Möhrchen, Kürbis, Maiskölbchen…

Zubereitung

Gelatine in etwas kaltem Wasser eine Viertelstunde lang einweichen. Fleischbrühe leicht erwärmen, eingeweichte Gelatine darin unter Rühren auflösen, mit dem Essig abschmecken. Einen Spiegel in den Suppenteller giessen und im Kühlschrank fest werden lassen. Entenbrust in dünne Scheiben schneiden, das Ei ebenso. Dekorativ auf dem Sülzespiegel verteilen, Cornichons aufschneiden und dazwischen legen. Wenn man es mag Essiggemüse dekorativ dazwischen legen, mit der Hälfte der restlichen Brühe aufgiessen und im Kühlschrank fest werden lassen. Restliche Brühe aufgiessen und endgültig fest werden lassen, so erhält man eine schöne glänzende Oberfläche.

 

Sülzerl Entenbrust

Knusprige Ente Kanton Art im Backofen

Einleitung

Ich esse für mein Leben gern die knusprigen Enten beim Chinesen, aber mit dem Selbermachen hats bisher nicht so geklappt. Im Chinarestaurant werden die frittiert, und dafür braucht man eine Menge Öl und es ist eine ziemliche Schweinerei. Jetzt hab ich aber eine Methode ausgetüftelt, wie sie auch im Backofen eine knusprige Haut kriegen und das Fleisch aber trotzdem schön zart wird. Wichtig dabei ist, dass man alles Fett an der Entenbrust dranläßt und die Haut nicht verletzt, also nicht irgendwie einschneidet oder anpiekst, denn die Haut schützt das zarte Fleisch beim Braten. Das Fett brät dabei aus und man kann es abschöpfen. Sonst gehts aber sehr einfach und gelingt ganz wunderbar knusprig!

Zutaten

für 1 Portion:
1 Entenbrust mit Haut von ca. 250-300 Gramm. 3 Esslöffel Sojasauce, 2-3 Knoblauchzehen, 1 Teelöffel Fünfgewürzpulver, etwas Salz. 1/8 l Fleischbrühe, heisses Wasser wenn nötig.

Zubereitung

Aus Sojasauce, durchgepressten Knoblauchzehen und Fünfgewürzpulver eine Marinade rühren, Entenbrust einige Stunden marinieren. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Entenbrust mit der Hautseite nach unten in einen kleinen Bräter geben, leicht salzen, Marinade angiessen, Fleischbrühe dazugeben, 1/2 Stunde bei 180 Grad garen. Wenden, Fleisch dabei nicht verletzen. 1 Stunde mit der Hautseite nach oben langsam knusprig braten, dabei nicht irgendwie begiessen oder bestreichen, damit die Haut auch wirklich kross wird. Bratensatz immer schön mit heissem Wasser ablöschen wenn er austrocknet, sonst brennts an! Nach anderthalb Stunden ist die Entenbrust goldbraun und knusprig.
Man kann den entstehenden Bratensaft entfetten und an das Wok-Gemüse geben, das zu diesem Gericht serviert wird. Dazu gibts Reis, oder auch dünne Pfannkuchen, in die man das Entenfleisch mit dem Gemüse einwickelt. Dazu paßt Hoisin- oder Pflaumensauce, stellen sie auch die Sojasauce auf den Tisch, da kann man noch ein paar Tropfen frisch dazugeben.

Tipp

Man kann natürlich auch mehrere Entenbrüste für mehrere Portionen machen, dann nimmt man entsprechend mehr Marinade und Fleischbrühe und eine größere Bratreine, in der die Entenbrüstchen nebeneinander Platz haben. Ein wunderbares Gästeessen!

Knusprige Entenbrust

Wok-Gemüse Kanton Art

Einleitung

Pfannengerührtes Gemüse ist immer lecker, auch ohne Fleisch. Wenn man mag kann man natürlich auch Hühnchen oder zartes Schweinefleisch drantun, oder eine knusprige Ente Kanton Art dazu servieren, aber solo mit Reis ist es doch auch sehr fein. Ich schreibe hier mal die Menge für eine grosse Portion auf, ein hungriger Vegetarier kann das leicht allein aufessen. Als Beilage zu Fleisch reicht es für zwei Personen.

Zutaten

für 1-2 Portionen:
ein walnussgrosses Stück Ingwer, 2-3 Knoblauchzehen, 2 Frühlingszwiebeln, 2-4 braune Champignons (je nach Grösse), 1/4 rote oder orange Paprikaschote, einige getrocknete Mu Err Pilze (nicht zu viele nehmen, die quellen stark auf), 1/2 Tasse Ananasstückchen aus der Dose oder frisch. 1 El Sesamöl, 1 El neutrales Öl, ein Schuß Gemüsebrühe, 2-3 El helle Sojasauce, 1-2 El Austernsauce, Salz, Pfeffer.

Zubereitung

Mu Err Pilze in kaltem Wasser eine Stunde einweichen, dann eine Viertelstunde kochen, abgiessen und gründlich abspülen, sie können sandig sein. In kleinere Stücke schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und sehr klein würfeln. Frühlingszwiebeln mit dem Grün in feine Ringe schneiden, Champignons in Scheibchen schneiden, Paprika putzen und in dünne Streifen schneiden. Beide Ölsorten im Wok oder in einer grossen beschichteten Pfanne erhitzen, Knoblauch und Ingwer darin kräftig anrösten bis sie ein bisschen bräunen, aber nicht verbrennen lassen. Restliches Gemüse zugeben und bei starker Hitze unter stetigem Umrühren knapp gar braten, das ist in 2-3 Minuten erledigt. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, Ananas zugeben und kurz mit erhitzen, mit Soja- und Austernsauce würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu Reis.

Tipp

Mit frischer Ananas ist das eine besondere Delikatesse! Schauen sie mal im Supermarkt in der Frischetheke, da gibts oft mal kleinere Portionen frische Ananas verzehrfertig abgepackt.

Geschnippeltes Gemüse

Geschnippeltes Gemüse

Canton Wok

Spinat mit Sauerrahm aus der Mikrowelle

Einleitung

Es gibt TK-Blattspinat in richtig guter Qualität in fast jedem Supermarkt zu kaufen. Ich bevorzuge den portionierbaren, da kann man sich je nach Appetit eine Portion heraustun. Am liebsten mag ich meinen Spinat mit Sauerrahm verfeinert, aber da muss man aufpassen dass es nicht zu heiß wird, sonst flockt der Sauerrahm aus. Mit dieser Methode im Microwave kommt der Sauerrahm erst ganz am Schluss hinein und wird nicht mehr gekocht, das schmeckt sehr fein und wird schön cremig.

Zutaten

für 1 Portion:
1/4 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Esslöffel Olivenöl, 125 Gramm TK-Blattspinat, 3-4 Esslöffel Fleischbrühe (geht auch Instant), Salz, Pfeffer, Muskat. 2-3 Esslöffel Sauerrahm.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch sehr fein hacken, in einem microwellengeeigneten Gefäß zugedeckt bei 600 Watt mit dem Olivenöl zusammen 3 Minuten garen. Spinat und Fleischbrühe zugeben, würzen, mit Deckel nochmal 5-6 Minuten bei 600 Watt auftauen und garen. Gut umrühren, wenn der Spinat noch nicht richtig heiß ist nochmal 2-4 Minuten bei 600 Watt erhitzen. Wenn der Spinat gut aufgetaut und durcherhitzt ist, Sauerrahm unterrühren und sofort servieren. Dazu gibt es Kartoffeln (Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln) und Spiegeleier.

Foto Spinat mit Spiegeleier

Pasta e Fagiolini/Nudeln mit grünen Bohnen

Einleitung

Jetzt gibt es frische, zarte grüne Bohnen aus Kenia oder Ägypten, die rufen nach dem alten Rezept von Maccheroni mit frischen Böhnchen, eine sommerleichte Köstlichkeit, die sich auch in einer Einzelportion gut herstellen läßt.

Zutaten

Für 1 Portion:
1 Fleischtomate, 1/4 Zwiebel, etwas Olivenöl, 100 g grüne Bohnen (geputzt gewogen), Salz, Pfeffer, ca. 80 Gramm Maccheroni oder Bucatini.

Zubereitung

Tomate brühen, schälen und klein würfeln. Zwiebel fein hacken und in Olivenöl glasig dünsten, nicht bräunen. Tomate zugeben und 1/4 Std bei ganz milder Hitze schmoren. Inzwischen Bohnen waschen und putzen, Enden abschneiden und in viel kochendem Salzwasser 2-3 Minuten kochen. Nudeln zugeben und al dente kochen, wenn die Nudeln fertig sind alles zusammen abgiessen. In die Tomatensauce geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut umrühren, heiss servieren.

Tipp

Zu diesem Rezept passt kein Parmesan, er würde das milde, liebliche Bohnenaroma erschlagen.

Foto Pasta_e_Fagiolini