Archiv der Kategorie: Für Kinder

Schokoladensauce für Eisbecher und Desserts

Einleitung

Diese einfach zuzubereitende leckere Schokoladensauce habe ich vor vielen Jahren von einer amerikanischen Freundin bekommen, die empfahl sie mir zu selbstgebastelten „Sundaes“, wie die Amis ihre gemischten Eisbecher nennen. Das sind oft originelle Mischungen, zum Eis kommen Früchte und Cookies und eben auch verschiedene Saucen, das mixt sich jeder ganz nach eigenem Geschmack. Die Schokosauce hält sich im Kühlschrank einwandfrei bis zu 2 Wochen.

Zutaten

100 g Zartbitterschokolade, 1 Tasse Wasser, 1 Tasse Zucker, 2 El. Butter, 1/4 Teel. Salz, 1 Teel. Vanilleextrakt.

Zubereitung

Wasser und Zucker aufkochen und mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Schokolade in kleine Stücke brechen und bei ganz milder Hitze unterrühren bis sie gleichmäßig geschmolzen ist, Butter, Salz und Vanilleextrakt unterschlagen. In eine passende Flasche füllen und im Kühlschrank aufheben, vor Gebrauch kräftig schütteln.

Tipp:

Nach Vanilleextrakt muß man ein bißchen suchen, den gibts nicht überall, und Vanillinzucker ist echt kein Ersatz! Sehr zufrieden bin ich mit der Qualität von MadaSpice,  Tante Google kennt den Shop.

 

Bairisch gewürzte Halsgrat vom Grill

Einleitung

Aus einem Stück Halsgrat kann man einen hervorragenden Schweinsbraten machen, aber im Sommer schneidet man dann doch lieber schöne Steaks daraus und legt sie auf den Grill. Die Würzmischung ist hier allerdings vom Schweinsbraten entliehen, die schmeckt auch auf den gegrillten Steaks ganz hervorragend!

Zutaten

für 4 Portionen:
4 gleichmässige Scheiben Halsgrat ohne Knochen, 2 El. mittelscharfer Senf, 1 Teel. gerebelter Beifuß, 1 Teel. Paprika edelsüß, 1/2 Teel. gemahlener Kümmel, reichlich frischgemahlener Pfeffer, 1/2 Teel. Salz, 2-4 durchgedrückte Knoblauchzehen.

Evtl. für die Garnitur: 2 Zwiebeln in feine Ringe geschnitten, 1 El. Öl., 4 frische Semmeln.

Zubereitung:

Senf und Gewürze zu einer Paste rühren und die Halsgratscheiben gleichmässig beidseitig damit bestreichen, ein paar Stunden kalttstellen. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 10 Minuten grillen, die Halsgratsteaks sollen aussen schön gebräunt und knusprig werden, bleiben aber innen saftig, weil es ja schön durchwachsenes Fleisch ist.

Tipp:

Ganz hervorragend schmecken die Halsgratscheiben als Steaksemmeln. Dafür grillt man in einer Aluschale die in Ringe geschnittenen Zwiebeln mit dem Öl, sie dürfen ein wenig anbräunen. Dann kommt auf jede aufgeschnittene Semmel ein Steak, darauf eine schöne Portion Zwiebeln, darauf der Semmeldeckel und das ganze aus der Hand gegessen. Köstlich!

Sommerbeeren-Käsekuchen

Einleitung

Dieser sehr feine und erfrischende Sommerkuchen ist eine Abwandlung des berühmten Reiter-Alm-Käsekuchens. Er ist sehr einfach zuzubereiten und gelingt immer.

Zutaten

Mürbteig für eine Springform:

250          g             Mehl
1              Tl            Backpulver
100          g             Zucker
1                             Ei
1              Pck.        Vanillezucker
125          g             Butter

Für den Belag:

400 g gemischte frische Beeren: Johannisbeeren schwarz und rot, Blaubeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, was man halt so kriegt (Erdberen sind nicht geeignet, die werden zu matschig).

200          g             Zucker
1              Pck.        Vanillezucker
1              El            Öl
2                             Eier
1                             Zitrone (nur Saft)
1/2          Tl            Backpulver
500          g             Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark)
1/4          l               Sahne
1/4          l               Milch
1              Pck.        Vanillepuddingpulver

Zubereitung Mürbteig:

Mehl, Backpulver und Zucker auf die Arbeitsfläche schütten, kühlschrankkalte Butter darauflegen und mit einem grossen Messer in kleinere Stückchen schneiden, dabei arbeitet man schon etwas Mehl und Zucker ein. Das Ei dazuschlagen, jetzt mit den Händen alles verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, da knetet man schon ein paar Minuten bis alle Krümel zusammenhalten, nicht ungeduldig werden.
Teig etwas flach und rund drücken, auf den Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform legen und mit dem Nudelholz plattwalzen bis er groß genug ist. Springformrand aufsetzen und schließen, den Teig am Rand mit den Fingerspitzen ein, zwei Zentimeter hochdrücken. In den Kühlschrank stellen, bis der Belag fertig ist.

Zubereitung Belag:

Beeren waschen, verlesen und entstielen, sehr gut abtropfen lassen. Für den Quarkbelag die Zutaten von Zucker bis Zitronensaft gut schaumig rühren, restliche Zutaten unterrühren. Beeren auf dem Boden der mit Mürbteig ausgelegten Form verteilen, Quarkmasse darübergiessen. Das ist eine sehr flüssige Masse, aber das ist schon in Ordnung so, der Kuchen wird nach dem Backen schnittfest.
Bei 175 Grad ca. 1 Std. backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, mit einem Blatt Alufolie abdecken.

Tipp:

Am besten schmeckt dieser feine Kuchen sehr gut gekühlt, dann ist er sehr erfrischend.

Grillhendl-Gewürzmischung a la Inselfisch

Einleitung

Ich mag sehr gern die knusprige, würzige Haut von gegrillten Hendln, und da ein ganzes Hähnchen für meine Single-Küche dann doch zu üppig ist, gibt es bei mir öfter mal ein Hühnerbeindl oder Flügelchen vom Elektro-Grill. Die Gewürzmischung dafür ist ausreichend für 4 Portionen, hält sich aber in einem verschlossenen Schraubglas einwandfrei wochenlang.

Zutaten:

Für die Würzmischung:

1 El Zwiebelgranulat, 1 El. Paprika rosenscharf, 1 El. Paprika edelsüß, 1/2 Teel. gemahlener Pfeffer, 1/4 geriebene Muskatnuß, 1/2 Teel. Salz.

Zum Grillen:

Pro Portion 1 Hühnerbeinchen, oder die entsprechende Menge Flügelchen (4-6 für einen Single) pro Portion 1 El Butter.

Zubereitung:

Alle Zutaten zur Würzmischung gut vermischen. Butter schmelzen, Hühnerteile rundum dünn damit bestreichen, gleichmässig mit der Würzmischung bestreuen. Bei mittlerer Hitze rundum knusprig grillen, dabei öfter wenden und mit restlicher geschmolzener Butter bepinseln. Dafür sollte man sich genügend Zeit lassen, ganze Hühnerbeinchen brauchen schon so etwa eine dreiviertel Stunde, bis sie innen auch schön durch sind.

Tipp für Kugelgrill-Besitzer:

Man kann auf diese Art ganz hervorragend halbe Hähnchen bei indirekter Hitze zubereiten. Dafür werden die halbierten Hähnchen mit der Hautseite nach oben auf den Rost gelegt und bei geschlossenem Grill ohne zu wenden ca. 3/4 Std. gegart. Sie werden so sehr schön zart und saftig!

Foto Hühnerbeindl mit Orange Prinzessin und Vollkornpide

Hühnerbeindl mit Orange Prinzessin und Vollkornpide

Schnittlauchbrot – schlichter Charme der grünen Röllchen

Einleitung

Manchmal liebe ich die ganz einfachen Dinge, und da der Schnittlauch in meinem Wintergärtchen gerade wächst wie verrückt, gibt es bei mir öfter mal ein Schnittlauchbrot zum Abendessen. Da brauche ich keine Wurst und keinen Käse, das schmeckt einfach so. Ich leiste mir allerdings dafür ein besonders gutes Brot, das darf dann schon mal eine Pfister Sonne sein, auch wenn die unverschämt teuer ist.

Zutaten und Zubereitung

Man schneidet ganz viel Schnittlauch in feine Röllchen und gibt sie auf einen Teller. Dann bestreicht man Brotscheiben großzügig mit Butter und stippt die bestrichene Seite so in den Schnittlauch, daß das ganze Brot damit bedeckt ist. Fertig! Hineinbeissen und genießen.

Tipp:

Ein sehr amüsantes Amuse-Gueule (Vorspeisenhäppchen) wird aus dem Schnittlauchbrot, wenn sie es einfach in mundgerechte Häppchen schneiden und gefällig auf einer Platte drapieren. Aber bei sommerlichen Temperaturen nicht lange stehen lassen, damit die Butter nicht schmilzt.

 

Karibischer Kokosnuß-Schichtkuchen

Einleitung

Dieser geradezu sündhaft üppige exotische Kuchen wird in winzige Stückchen geteilt, eher wie Konfekt, viel kann man davon nämlich nicht essen, weil er so gehaltvoll ist. Backen Sie ihn trotzdem mal, er schmeckt nämlich exotisch-köstlich, und hält luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu 4 Wochen (falls er nicht vorher wegschnabuliert wird)

Zutaten

400 ml ungesüßte Kokosmilch aus der Dose (Asienladen), 6 Eigelb, 125 g Zucker, 1 Prise Salz, 100 g Mehl, je 1/2 Teel. gemahlener Kardamom und Muskat.
100 g Butter.

Zubereitung

Ofen auf 220 Grad vorheizen. Eine feuerfeste Form von etwa 20 cm Durchmesser gut mit Butter ausstreichen. Für den Teig Eigelb mit Zucker und Salz dickschaumig rühren, langsam die Kokosmilch einrühren (nicht vergessen, die Dose vor dem Öffnen gut zu schütteln!), dann das Mehl und die Gewürze unterheben. Etwa 1/8 des Teiges in die Form geben, auf mittlerer Schiene 10 Minuten backen. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen, Oberfläche dünn mit Butter bestreichen und nächste Schicht eingießen, wieder 10 Minuten backen. So fortfahren, bis der Teig verbraucht ist. Wenn noch Butter übrig ist, den fertigen Kuchen damit begießen. Mindestens über Nacht, besser länger, im Kühlschrank durchziehen lassen, in kleine Stückchen schneiden.

Tipp 1:

Die Erwachsenen nehmen dazu gern einen Mokka oder Espresso, der mit einer Messerspitze Kardamom gewürzt wird, für Kiddies servieren sie Kakao mit einer Prise Zimt.

Tipp 2:

Servieren Sie aufgeschnittenes exotisches Obst zu dem Kuchen: Ananas, Mango, Papaya usw, das sieht bildschön aus und schmeckt vorzüglich zusammen!

Salatbowle aus El Salvador

Einleitung

Dieses sehr schmackhafte und erfrischende Rezept habe ich von einer Email-Freundin aus Südamerika bekommen. Dort wird es in grossen Glaskrügen zusammengemischt, und steht immer im Kühlschrank bereit, wenn jemand eine Erfrischung braucht. Die Bowle gibt auch einen herrlichen alkoholfreien Aperitiv ab, überraschen sie ihre Gäste mal mit diesem ungewöhnlichen Drink!

Zutaten

Für etwa 12 Portionen:
6 Tassen Wasser, 1 Tasse Orangensaft, 1/2 Tassen Zitronensaft.
2 Tassen kleingewürfelte Ananas (möglichst frisch, nur im äussersten Notfall aus der Dose), 1 mittelgroße reife Mango, geschält und feingewürfelt, 1 grüner, saurer Apfel (Granny Smith) mit der Schale feingewürfelt, 1 Tasse in sehr feine Streifchen geschnittener Eisbergsalat.
Zucker (brauner schmeckt am Besten) nach Geschmack, etwa 1/2 Tasse.
1 Tasse frische Erdbeeren.

Zubereitung

Wasser, Säfte und Zucker verrühren, bis der Zucker gelöst ist, dann kleingewürfelte Früchte (bis auf die Erdbeeren) und geschnittenen Salat zugeben. Mindestens über Nacht kaltstellen. Zum Servieren die in dünne Scheiben geschnittenen Erdbeeren zugeben, jede Portion mit einem Strohhalm zum Trinken und einem Löffel für das Obst servieren.

Rote Grütze nach Hamburger Art

Einleitung

Rote Grütze hat meine Hamburger Oma im Sommer jedes Wochenende mit Früchten aus eigener Ernte frisch gekocht, und wir haben sie im Garten gegessen, mit Omas herrlichen frischgebackenen Waffeln als Extraleckerei dazu.

Um eine richtige Hamburger „Roode Grütt“ herzustellen, braucht man viele (ca 3 Kilo) frische Früchte: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kirschen und so weiter. Man kann auch Äpfel und Birnen mit hineintun, und Reineclauden und Mirabellen und Zwetschgen. Zwei Drittel der Früchte werden zu Saft verarbeitet, die restlichen kommen als Einlage hinein. Da wir aber unsere frischen Früchte selten in der Menge aus dem eigenen Garten ernten können, schummeln wir ein bißchen und nehmen fertigen Fruchtsaft, am besten schmeckt eine Mischung wie etwa Kirsche und Johannisbeere.

Zutaten

6-8 Portionen:

1 l roter Fruchtsaft, 1 unbehandelte Zitrone, 150 g Zucker, 60 g Stärkemehl, 750 g (geputzt gewogen) frisches, möglichst rotes Obst, Beeren und Kirschen im Ganzen, größeres Obst (Äpfel, Birnen) in kleinen Würfeln.

Zubereitung

Stärkemehl mit etwas kaltem Wasser glattrühren. In den Saft gibt man Zucker und Saft und abgeriebene Schale 1 Zitrone und läßt das Ganze aufkochen. Angerührtes Stärkemehl zugeben, mit einem Schneebesen gut umrühren und einmal aufblubbern lassen, bis das Stärkemehl bindet, dann gleich von der Kochstelle nehmen. Die restlichen frischen, geputzten Früchte in den noch warmen Saft zugeben und dann die Grütze erkalten lassen. Gut gekühlt servieren!

Tipp 1:

Schlemmer servieren dazu:

  • Vanilleeis
  • Schlagsahne
  • Vanillesoße
  • Waffeln, am besten frischgebacken

Tipp 2:

Wenn man vorneweg noch einen Teller Gemüsesuppe serviert, hat man ein schönes Sommer-Abendessen.

Rote Grütze

Rote Grütze

Schokoladenkuchen – sehr einfach, sehr lecker

Einleitung

Der Geschmack dieses simpel zubereiteten Schokokuchens steht und fällt mit dem richtigen Kakao. Bitte keinen Kaba oder Nesquick oder sowas verwenden, es muss schon echter Kakao sein, das dunkle Pulver ohne Zuckerzusatz. Einen sehr guten Kakao gibt es von der Firma Bensdorp, den findet man in vielen Supermärkten.

Zutaten

200 g Butter, 4 Eier, 200 g Zucker, 250 g Mehl, 2 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz, 4 El. Kakao, 4 El. Milch, 1 Becher Schokoglasur, Butter für die Form.

Zubereitung

Backofen auf 175 Grad vorheizen. Butter mit Zucker und einer Prise Salz gut schaumig schlagen, Eier einzeln einschlagen und gut verrühren. Mehl und Backpulver zusammen sieben und löffelweise unter die Masse rühren. Zum Schluss Kakao und Milch unterrühren.

Teig in die gut gefettete Kastenform füllen und bei 175-180 Grad ca. 1 knappe Stunde backen. Etwas abkühlen lassen, aus der Form stürzen und mit der im Wasserbad oder im Microwave flüssig gemachten Schokoglasur überziehen.

Tipp:

Zum Schokoladenkuchen schmeckt Schlagsahne superlecker! Singles kaufen sich eine Dose Sprühsahne, die hält auch angebrochen im Kühlschrank mindestens eine Woche und ist gut portionierbar.

Überbackene Pfannkuchen mit Blumenkohl oder Broccoli

Einleitung

Ihre Kinder mögen kein Gemüse „pur“? Jubeln sie ihnen diese leckeren gefüllten Pfannkuchen unter, die werden garantiert weggeputzt!

Zutaten

für 4 Pfannkuchen:

Pfannkuchenteig: 2 Eier, 100 g Mehl, 1/8 l Milch, Salz, Pfeffer, Muskat. Butter zum Backen.

400 g geputzter, bißfest gegarter Broccoli oder Blumenkohl, 1 Ei, 100 g geriebener Käse, Pfeffer, Muskat, etwas abgeriebene Zitronenschale, 1-2 El. feingehackten Schnittlauch, 4 Scheiben gekochter Schinken.
Bechamelsauce aus 1 El. Butter, 1 El. Mehl und 1/8 l Milch.
Butter für die Form.

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Pfannkuchenteig verquirlen, etwas quellen lassen und 4 dünne Pfannkuchen backen.

Für die Bechamelsauce Butter zerlassen, Mehl einrühren und kurz anrösten, mit Milch aufgießen und unter fleißigem Rühren 5-10 Minuten köcheln lassen, die Sauce soll recht dickflüssig werden, etwa wie Pudding. Etwas abkühlen. Ei und Käse gut unterrühren, recht kräftig würzen und mit dem in kleine Röschen geteilten Broccoli oder Blumenkohl mischen. Pfannkuchen mit je einer Scheibe Schinken belegen, die Gemüsefüllung darauf verteilen und zusammenrollen. In eine passende ausgebutterte feuerfeste Form setzen, bei 200 Grad 1/2 Stunde backen, dabei werden die Pfannkuchen oben richtig schön knusprig.

Tipp:

Für Vegetarier den Schinken einfach weglassen!