Archiv des Autors: admin

Spareribs wie im Biergarten (Single-tauglich)

Einleitung

Dieses ebenso simple wie schmackhafte Rezept hat mir mein lieber Nachbar Herr S. verraten. Herr S. behauptet von sich, nicht kochen zu können, aber er ist ein echter Gourmet und versteht sich durchaus auf die Zubereitung ausgewählter Leckereien.

Die „geheime Zutat“, damit die Spareribs wirklich so schmecken wie im Löwenbräukeller oder im Hirschgarten, ist die süße Chilisauce. Sie ist unter der Bezeichnung „Sweet Chili Sauce“ für kleines Geld in jedem Asienladen erhältlich, oder auch im Supermarkt im Asienregal, da ist sie allerdings meistens recht teuer. Schauen sie mal beim Discounter (Lidl, Aldi) wenn die Asia-Wochen haben ob es die Sweet Chili Sauce im Angebot gibt, und decken sie sich dann ein, die hält nämlich ewig und man kann sie für viele Gerichte verwenden.

Zutaten

pro Portion:
1 Portionsstück fleischige Spareribs (3-5 Rippchen, je nach Appetit)
Marinade: 4 El. Sweet Chili Sauce, 2 El. Ketchup, 1 durchgepresste Knoblauchzehe, etwas Tabasco oder Cayennepfeffer.

Zubereitung

Aus den angegebenen Zutaten eine Marinade rühren. Spareribs zuerst mit der fleischigen Seite nach unten auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech geben, dick mit der Marinade einstreichen. Bei 150 Grad insgesamt ca. 2 Stunden backen, dabei nach 1 Stunde einmal wenden und immer wieder dick mit Marinade bestreichen.

Falls die Spareribs zu schnell schwarze Stellen bekommen sollten, ist der Backofen zu heiß, dann Temperatur herunterregeln und dunkle Stellen evtl. mit Alufolie abdecken. Die Spareribs sollen aber schon insgesamt schön röstbraun und knusprig werden, ein paar dunklere Stellen sind voll OK.

Tipp 1:

Keinesfalls ohne untergelegte Alufolie backen, das brennt sonst entsetzlich an!

Tipp 2:

Wer es gern scharf mag, kann die Spareribs auch mit „Hot Chili Sauce“ zubereiten, aber Vorsicht: das „Hot“ kann höllenscharf sein! Lieber erstmal mit einer Mischung aus Hot und Sweet Chili Sauce probieren.

 

Fischpfanne mit Kohlrabi

Einleitung

Für dieses feine, leichte Rezept braucht man unbedingt den zarten jungen Sommerkohlrabi, und sehr frisch sollte er sein, nicht daß man ein holziges Exemplar erwischt. Ob violett oder grün ist egal, hauptsache frisch!

Zutaten

für 4 Portionen:
400 g Fischfilet (TK), z.B. Kabeljau, Rotbarsch oder Seelachs, 1 weisse Zwiebel, 1 Kohlrabi, 1 kleine Zucchini, einige Salbeiblätter, 1 El. Butter und 1 El. Olivenöl, 1 kleine Knoblauchzehe, Saft 1/2 Zitrone, Salz, Pfeffer, etwas Tabasco oder Cayennepfeffer.

Spaghetti oder Bandnudeln, frischgeriebener Parmesan.

Zubereitung

TK-Fisch aus der Packung nehmen und antauen lassen. Kohlrabi großzügig schälen und in 1/2 cm feine Stifte schneiden. Zucchini in ebensolche Stifte schneiden. Zwiebeln fein würfeln, in Butter und Olivenöl glasig dünsten (nicht bräunen). Zerzupfte Salbeiblätter, Kohlrabi und Zucchini zugeben, 5 Minuten bei sanfter Hitze dünsten. Fischfilets auflegen und mit Zitronensaft beträufeln, Deckel drauflegen und bei mittlerer Hitze den Fisch soweit auftauen lassen, dass er sich in kleinere Stücke zerteilen läßt. Mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und etwas Cayenne oder Tabasco abschmecken, alles gut durchmischen und Hitze etwas hochdrehen, so daß alles gleichmässig erwärmt wird. Der Fisch sollte aber nur so gerade eben durch, also noch saftig bleiben!
Mit frischgekochten Nudeln und Parmesan servieren.

 

Haselnußöl für vegetarische Grillspezialitäten

Einleitung

Diese ungewöhnliche Grillmarinade eignet sich bestens als Würze für allerhand Gemüse, zum Beispiel für Zucchini, Kürbis und Kohlrabi in hübschen Scheiben, für grosse Champignons, für Schaschlikspießchen aus Paprika und Zwiebeln und vieles mehr. Ihre Veggie-Freunde werden die würzigen Bissen lieben!

Zutaten

50 g Haselnüsse, 2 durchgedrückte Knoblauchzehen, 1/2 Teel. Salz, Pfeffer, Saft 1 Zitrone, 1/8 l Olivenöl.

Zubereitung

Haselnüsse fein reiben, mit Öl und Gewürzen vermischen. Vorbereitetes Gemüse dick mit der Marinade betreichen und bei milder Hitze grillen, evtl. Alu-Grillschalen verwenden, da die Marinade sonst leicht anbrennt.

Tipp:

Für Fleischesser: probieren sie die Nußmarinade auch mal mit Hühnerbrust, oder mit Lammkoteletts!

 

Orientalische Kaffeekuppeln

Einleitung

Dieses „erwachsene“ Dessert ist wunderbar aromatisch und erfrischend und eignet sich prima als Schlusspunkt nach der Grillparty. Man kann es sehr gut am Tag vorher zubereiten, und auch die doppelte Menge für mehrere Gäste ist völlig unproblematisch herzustellen.

Zutaten

für 6 Portionen:
3/8 l starker schwarzer Kaffee, 100 g Leupolds Soßkuchen,  je 1 kräftige Prise Zimt, Muskat und Kardamom, 1/2 Teel. Vanille-Essenz, 150 g Zucker, 1/8 l Sahne, 6 Blatt oder 1 Päckchen weiße Gelatine.
Zimt und Zucker zum Bestreuen, Schlagsahne mit etwas Vanille-Essenz aromatisiert.

Zubereitung

Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen. Soßkuchen im Kaffee einweichen, Gewürze und Zucker zugeben und mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren. Bei milder Hitze handwarm werden lassen und rühren bis der Zucker ganz aufgelöst ist. Eingeweichte Gelatine zugeben und unter Rühren komplett auflösen. In den Kühlschrank stellen bis die Masse anfängt zu gelieren. Steifgeschlagene Sahne unterheben und auf 6 kalt ausgespülte Kaffeetassen verteilen, in den Kühlschrank stellen bis die Masse fest geworden ist. Zum Servieren den Rand der gelierten Masse mit einem Messerchen etwas lösen und auf Dessertteller stürzen, mit Zimt und Zucker bestreuen und einen Klecks vanillierter Schlagsahne obendrauf geben. Sehr gut gekühlt servieren!

Tipp 1

Leupolds Soßkuchen sind ungezuckerte, nur sehr dezent gewürzte trockene Lebkuchen, die gibt es in vielen Supermärkten bei den Kochzutaten. Ersatzweise kann man auch einfache Lebkuchen oder Printen dafür nehmen.

Tipp 2

Falls sie keine Vanille-Essenz bekommen, schauen sie bei den Backzutaten nach echter Bourbon-Vanille und nehmen sie von 1 Vanilleschote das Mark. Allernötigstenfalls nehmen sie ein Päckchen Vanillinzucker, aber das ist einfach nicht das selbe feine Aroma.

Gegrillte Garnelen Provencal

Einleitung

Gefrorene Riesengarnelen (King Prawns) gibt es in guter Qualität mittlerweile in jedem besseren Supermarkt zu kaufen. Achten sie nur darauf, nicht vorgewürzte Ware zu bekommen, die ist durch die Bank scheusslich! Garnelen natur, roh eingefroren, die brauchen wir für diese Delikatesse.

Zutaten

für 4 Portionen:
ca. 16 rohe Riesengarnelen geschält (TK-Ware schonend im Kühlschrank auftauen lassen).
Für die Marinade: 1/8 l Olivenöl, 1/2 Teel. Salz, 2 Teel. getrockneter Oregano, 2 Teel. Fenchelsamen, 1 kleine getrocknete Chili, abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Orange.

Zubereitung

Fenchelsamen und Chilischote im Mörser zerstossen, Chili vorher entkernen, wenn man es nicht ganz so scharf mag. Mit dem Öl und den restlichen Gewürzen vermischen, die aufgetauten Garnelen darin einige Stunden marinieren lassen. Auf dem heissen Grill von jeder Seite nur 2-3 Minuten grillen, wenn man sie zu lange draufläßt werden die Garnelen trocken, und das wäre schade!

Tipp

Die provencalische Marinade eignet sich auch besonders gut für Fisch, schmeckt sehr lecker mit gegrilltem Gemüse und ist eine ganz hervorragende Würze für Lamm. In der TK-Truhe grösserer Supermärkte gibt es oft mal Lammkeule in Scheiben oder Lammkoteletts. Lassen sie das Fleisch über Nacht im Kühlschrank auftauen, tupfen sie es gut trocken und legen sie es noch ein paar Stunden in die Marinade ein. Während des Grillens dann noch ein paar Mal mit der Marinade bestreichen – das wird eine Schlemmerei wie in Südfrankreich im Bistro!

Zucchini sott’olio (Antipasti)

Einleitung

Dieses würzige Antipasti-Gericht mögen auch Leute, die sonst nicht so scharf auf Zucchini sind, die feine, leicht säuerlich erfrischende Würzung macht die sonst ein bisschen neutralen Zucchini sehr pikant. Nehmen sie kleine, festfleischige Zuccini dafür, die sich hübsch in mundgerechte Scheibchen schneiden lassen.

Zutaten

750 g feste kleine Zucchini, 7 El. Olivenöl, 1 Teel. getrockneter Oregano, 1/2 Teel. Salz, 2 durchgepresste Knoblauchzehen, 4 El. gehackte Petersilie, 2 El. Aceto Balsamico, ein paar Spritzer Tabasco oder eine gute Prise Cayennepfeffer, oder feinst gehackte frische Peperoncini.
Zum Servieren: 1 Zitrone

Zubereitung

Zucchini in knapp 1 cm dicke Scheibchen schneiden. In einer grossen beschichteten Pfanne in etwas Olivenöl bei guter Hitze von beiden Seiten anbraten, die Zucchini sollen braune Röststellen bekommen. Hier lohnt es sich sorgfältig zu arbeiten, evtl. in mehreren Portionen braten. Die Zuccinischeibchen sollen in der Pfanne hübsch nebeneinander Platz haben, damit sie nicht Saft ziehen und matschig werden, sondern wirklich anrösten.
Restliches Olivenöl mit allen Gewürzen mischen. Zucchini dicht an dicht in ein passendes Gefäß schichten, mit dem Würzöl übergießen, die Zuccinischeibschen sollen ganz vom Öl bedeckt sein. Notfalls noch etwas mehr Olivenöl darübergiessen. Mindestens über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Zum Servieren reicht man die in Spalten geschnittene Zitrone dazu, da träufelt sich jeder über seine Portion noch etwas frischen Zitronensaft.

Tipp:

Die Zucchini halten sich im Kühlschrank ohne Probleme einige Tage, wenn sie wirklich vom Öl bedeckt sind. Man kann hier ein recht einfaches, preiswerteres Olivenöl nehmen (ich nehme das vom Aldi), da das Aroma hier hauptsächlich von den Gewürzen kommt.

Erdbeer-Sahne-Torte

Einleitung

Der Umgang mit Gelatine gilt als schwierig, aber wenn man sie in warmer Flüssigkeit auflöst, ist das eigentlich alles ganz einfach. Man muss nur regelmässig nachgucken, ob die mit Gelatine gemischte Masse im Kühlschrank schon anfängt fest zu werden, und dann rechtzeitig die Schlagsahne unterheben. Als Anfänger guckt man dann eben alle 5 Minuten, dann kann da auch nichts schiefgehen. Also, nichts wie ran an diese köstliche Sommertorte!

Zutaten

1 Biskuittortenboden, fertig gekauft oder selbstgemacht nach dem Tante-Fanny-Rezept

500 g Erdbeeren, 2-4 El. Zucker, 250 g Quark, 1 Vanillezucker, 1 El. Honig, 1/4 l Schlagsahne.
6 Blatt oder ein Päckchen weisse Gelatine.

Zubereitung

Die Erdeeren waschen, putzen und etwas kleinschneiden (halbieren oder vierteln, je nach Grösse). Die Hälfte davon mit dem Zucker betreuen und ca. 1/2 Std. Saft ziehen lassen, die andere Hälfte einstweilen in den Kühlschrank stellen. Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen. Quark mit Vanillezucker und Honig schön glattrühren. Eingezuckerte Erdbeeren mit dem Pürierstab fein zermusen, bei milder Hitze unter Rühren etwa handwarm werden lassen. Eingeweichte Gelatine zum Erdbeerpüree geben und unter Rühren gründlich auflösen. Erdbeerpüree unter den Quark rühren und in den Kühlschrank stellen, bis die Masse anfängt zu gelieren, dann die steifgeschlagene Sahne unterheben. Tortenring auf den Biskuitboden setzen und die beiseite gestellten Erdbeerstücke gleichmässig darauf verteilen, Erdbeersahne darübergiessen und einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Tipp:

Die Torte gelingt auch mit anderen Beerensorten, etwa Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren, oder auch einer Mischung. Wichtig ist nur, dass man die Hälfte der Beeren püriert und etwas anwärmt, damit man die Gelatine schön auflösen kann.

Spaghetti mit Räucherlachs und Frischkäse

Einleitung

Diese sehr einfache sommerliche Zubereitung lebt von der Qualität der Zutaten, also auf jeden Fall nicht den billigsten Räucherlachs nehmen, und auch am Frischkäse nicht sparen, ich verwende hier gerne den Philadelphia natur.

Zutaten

ca. 4 Portionen:
500 g Spaghetti, 200 g Räucherlachs, 200 g Doppelrahm-Frischkäse natur, Zitronensaft, Pfeffer, etwas Petersilie oder Basilikum.

Zubereitung

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen, inzwischen den Lachs in kleine Würfel schneiden. Spaghetti abgiessen, zurück in den Topf geben und Lachs und Frischkäse zugeben, mit Zitronensaft und Pfeffer würzen und gut umwenden, der Frischkäse soll an den heissen Spaghetti etwas schmelzen und cremig werden. Mit frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren.

Tipp

Keinen Kräuterfrischkäse oder sonstwie gewürzten Frischkäse verwenden, es soll schon ein Frischkäse „natur“ sein, sonst schmeckt man vom Lachs nichts mehr!

Frozen Margarita

Einleitung

Ein Original-Margarita wird normalerweise mit viel Tequila und Limettensaft gemixt. Hier zuerst mal eine entschärfte Version für Kids, an einem heissen Sommertag zu geniessen. Der Witz beim Frozen Margarita ist eh, dass er eine halbgefrorene Konsistenz hat, da kann man auf den Alkohol leicht verzichten.

Zutaten

für ca. 4-6 Gläser:
1/2 l Orangensaft, Saft 1 Limette, Schale der Limette in Streifen geschnitten, 1/2 l Zitronenlimo.

Zubereitung

Orangensaft und Limettensaft mischen und in Eiswürfelbehältern einfrieren. Orangeneiswürfel mit der Limonade in einen Mixer geben und mixen, bis die Würfel zerschlagen sind. Das Ganze soll in etwa die Konsistenz von Schneematsch haben – Vorsicht schäumt! In Gläser mit Zuckerkruste füllen, mit Limettenenschale garnieren und gleich servieren.

Gläser mit Zuckerkruste:

Auf einen kleinen Teller etwas Zitronensaft geben, Gläser mit dem Rand nach unten hineintauchen, es soll wirklich nur der Rand benetzt werden. Dann Gläser in ein kleines Gefäß mit Zucker tauchen, abklopfen.

Frozen Margarita mit Alkohol:

In den Mixer noch 1/4 l Tequila geben.

handgemalte illustration margarita

handgemalte illustration margarita

Bayrischer Krautsalat mit Speck

Einleitung

Der Krautsalat paßt zur Grillparty ebensogut wie als Beilage zum sonntäglichen Schweinsbraten. Wenn sie den zarten, schmackhaften Jaroma-Kohl bekommen, verzichten sie auf das Brühen und verwenden sie ihn roh.

Zutaten

ca. 6-8 Portionen:
800-1000 g frisches Weißkraut, 4-6 El. milder Essig, 1/4 l Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel, 50 g geräuchertes Wammerl.

Zubereitung

Äussere harte Blätter und Strunk vom Kraut entfernen, in sehr dünne Streifen hobeln. In reichlich kochendes Salzwasser geben, einmal aufkochen lassen und gleich abgiessen, gut abtropfen lassen. Geräuchertes Wammerl sehr klein würfeln und bei mittlerer Hitze knusprig ausbraten, mit dem ausgebratenen Fett zum Kraut geben, Essig, Brühe und Gewürze zugeben und sehr gut mischen. Ein bißchen vorsichtig mit dem Salz, das Wammerl ist schon salzig! Einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.