Archiv der Kategorie: Vegetarisch

Wiener Butterplätzchen

Einleitung

Diese lassen sich sehr schön fantasievoll dekorieren, mit Zuckerguß und Belegkirschen, Mandeln und Pistazien, Schokoglasur und Nougatfüllung. Aber lassen Sie auch ein par ganz pur, die Wiener Plätzchen sind auch ohne Schnickschnack superfein!

Handgemalte Illustration wiener-butterplaetzchen

Handgemalte Illustration wiener-butterplaetzchen

Zutaten

375 g Butter, 190 g Zucker, eine Prise Salz, 5 Eigelb, 500 g Mehl.

Plätzchendekor, Zuckerguss aus Puderzucker&Zitronensaft.

Zubereitung

Butter weiss-schaumig schlagen, Zucker, Salz und Eigelb zugeben und noch 10 Minuten weiterschlagen. Dann das Mehl einarbeiten, Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und rasch zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht kalt stellen.
Am nächsten Tag 1/2 cm dick ausrollen, beliebige Formen ausstechen, bei 180 Grad hell ausbacken  und nach Wunsch garnieren.

Tipp:

Der Teig läßt sich einwandfrei in der Küchenmaschine zubereiten!

Hildabrötchen

Einleitung

Die mache ich jedes Jahr auf besonderen Wunsch meiner lieben Frau Dr. H.-K., und weil sie so fein sind, habe ich sie in mein Hausmacher-Repertoire mit aufgenoimmen.

Handgemalte Illustration hilda-broetchen

Handgemalte Illustration hilda-broetchen

Zutaten

für ca. 50 Stück:
300 Gramm Mehl, gesiebt
110 Gramm Zucker
1 Mark einer Vanilleschote (oder 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker),
1 Ei
150 Gramm Butter
150 Gramm rote Marmelade, hier Johannisbeergelee
125 Gramm Puderzucker, gesiebt

Zubereitung

Das gesiebte Mehl mit der Butter, dem Mark der Vanilleschote, dem Ei und dem Zucker zu einem Teig verkneten und einige Zeit kalt stellen.

Danach die Masse ca 1/4 cm dick ausrollen, gleichmaessige runde Förmchen ausstechen und bei der Hälfte von diesen nochmals für die Füllung ein Loch ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 150 Grad ca.15 min backen. Die Böden mit Marmelade bestreichen, mit dem Deckel belegen und das Loch mit weiterer, flüssiger Marmelade füllen. Mit Puderzucker bestreuen. Vor dem Verpacken über Nacht trocknen lassen!

Vanillekipferl, zart und knusprig

Einleitung

Mürb, knusprig, vanillig und sehr sehr lecker, die dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen! Mein lieber Nachbar, der Herr Sch. , liebt Vanillekipferl über alle anderen Plätzerl und bekommt von mir jedes Jahr welche zum Kosten. Dafür gießt er mir treu und brav meine Blumen, wenn ich mal nicht da bin!

Handgemalte Illustration vanillekipferl

Handgemalte Illustration vanillekipferl

Zutaten

200 g Mehl, 80 g Zucker, 1 Vanillezucker, 100 g geriebene Mandeln, 150 g Butter,  2 Eigelb, 1 Prise Salz.
Zucker und Vanillezucker zum Wälzen.

Zubereitung

Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbteig zubereiten und einige Stunden kaltstellen. Dann zu einer Rolle formen, gleichmäßige Stücke abschneiden und zu Hörnchen drehen. Bei 180 Grad in ca. 10 Minuten lichtgelb backen, etwas abkühlen lassen (sonst brechen die Hörnchen) und in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker wälzen.

Tipp:

Besonders fein werden die Kipferl, wenn man statt der Mandeln frischgemahlene Walnüsse verwendet. Dafür braucht man aber wirklich frische Nüsse, die man selber knackt!

Nusstaler – die Weltmeisterplätzchen

Einleitung

Diese sehr feinen Weihnachtsplätzchen werden seit Generationen in unserer Familie jedes Jahr gebacken, kein Plätzchenteller ist komplett ohne die leckeren Nusstaler. Sie machen zwar etwas Arbeit, aber das Ergebnis lohnt sich.

Handgemalte Illustration nusstaler

Handgemalte Illustration nusstaler

Zutaten

Ca. 40 Stück:
Mürbteig: 250 g Mehl, 60 g Zucker, 50 g gemahlene Haselnüsse, eine Prise Salz, 150 g Butter, ein Eigelb, evtl. 1/2 Eiweiss.

Zum Wälzen: 1 Eiweiss und 150 g. gem. Haselnüsse.

Zum Bestreichen: 1 Glas feine Aprikosen- oder Orangenmarmelade, 1 Päckchen Puderzucker, Zitronensaft, ca. 50 Stück halbe Walnüsse oder geschälte Mandeln.

Zubereitung

Aus den angegebenen Zutaten einen festen Mürbteig kneten, wenn er sehr bröselig ist noch etwas Eiweiss zugeben. Zwei Rollen mit etwa 4 cm Durchmesser formen, dick mit Eiweiß bestreichen und in den gemahlenen Nüssen wälzen, so dass eine dicke Schicht hängenbleibt. Über Nacht kaltstellen.
Am nächsten Tag Rollen in 1/2 cm dicke Scheibchen schneiden, bei 180 Grad in 10-12 Minuten hell ausbacken. Die noch heissen Plätzchen mit glattgerührter Marmelade bestreichen, mit Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft bedecken und jeweils eine Nuss oder Mandel daraufsetzen. Plätzchen über Nacht trocknen lassen, erst dann in Keksdosen verpacken.

Tipp:

Nicht zu viele Taler auf einmal backen, sonst wird das Bestreichen und dekorieren stressig! 20 Stück auf dem Blech reichen völlig.

Nußtaler Rollen

Nußtaler viele

Ein Nußtaler

Butter-Tomatensauce: Supersimpel & superlecker

Einleitung

Al burro e pomodori heißt diese feine, aber ganz einfache Sauce auf Italienisch. Sie ist mit wenigen Zutaten fix gemacht, und Kinder lieben den milden, tomatenfruchtigen Geschmack zu Spaghetti oder anderen Nudeln.

Zutaten

Man braucht:
2 El. Butter, 1 Pck. (500g) passierte Tomaten, 1/4 Teel Salz.
Nudeln, evtl. etwas Parmesan oder anderen geriebenen Käse.

Zubereitung

Butter in einem mittelgossen Topf zerlaufen lassen, passierte Tomaten und Salz zugeben und das Ganze in etwa 1/2 Stunde leise blubbernd cremig einkochen lassen. Zu frisch gekochten Nudeln servieren, evtl. etwas Käse auf jede Portion geben.

Tipp:

Diese Sauce steht und fällt mit dem reinen, fruchtigen Tomatengeschmack, und man sollte nicht versuchen sie zu „verbessern“, das wird nix. Also keine anderen Gewürze zugeben, kein Pfeffer, kein Knoblauch, keine Kräuter, einfach nichts anderes.

Spaghetti mit Butter Tomatensauce

Spaghetti mit Butter Tomatensauce und etwas Mozzarella

Haferflockenmüsli a la Oma

Einleitung

Das gab’s gerade zum Früh-Frühstück – ideal für einen nervösen Magen, oder wenn man morgens um halb vier etwas Warmes in den Bauch braucht.

Zutaten und Zubereitung

Pro Portion: 1 Tasse Haferflocken (kernige oder zarte, wie man’s mag) knapp mit Wasser bedeckt und mit 1 guten Prise Salz aufkochen, in ein Schüsselchen füllen. Mit braunem Zucker bestreuen und mit 3, 4 El. flüssiger kalter Sahne begiessen. Gleich löffeln!

Erinnerungen:

Wenn der Opa und ich schon in aller Herrgottsfrühe beim Schneeschippen draussen waren, gabs danach dieses leckere warme Müsli. Der Opa trank seinen Kaffee dazu und ich meinen Caro, wir hatten beide rote Nasen und Ohren von der Kälte draussen, und die Oma zog uns deswegen sanft auf. Die Welt war in Ordnung, früh am Morgen.