Archiv der Kategorie: Salate

Frischer Gurkensalat

Einleitung

Jetzt gibt es frische, knackige grüne Freilandgurken, und die schmecken wirklich prima, ohne dass man viel Brimborium damit machen muss. Ich mache damit einen frischen Gurkensalat, für den man nicht viele Zutaten braucht.

Manche Leute vertragen die Schale von grünen Gurken nicht so gut, da kann ein alter Hausfrauentrick dagegen helfen: vor dem Hobeln der Gurken nimmt man eine spitzzinkige Gabel und ritzt damit die Gurkenschale der Länge nach ein, so dass die Schale in kleine Streifchen geteilt wird, aus denen beim Hobeln leichter verdauliche kleine Fitzelchen werden.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
1 frische Freilandgurke, 1 El Essig (Apfel- oder Weinessig), 3 El neutrales Öl, 1/4 Teel. Salz, frischgemahlener Pfeffer. Wenn man mag, noch 2 El saure Sahne oder Joghurt und etwas feingehackter Dill oder Kresse, muss aber nicht sein.

Zubereitung

Gurke waschen und der Länge nach mit einer Gabel einritzen, dann fein hobeln. Alle restlichen Zutaten gründlich verrühren, erst unmittelbar vor dem Servieren gut mit den Gurkenscheibchen vermischen. Nicht lange stehen lassen, der Salat wird sonst wässerig!

Tipp

Gut gekühlt schmeckt der Salat am Besten, aber man sollte die gehobelte Gurke nicht lange stehen lassen, weil sie sonst Wasser zieht. Besser die ganze Gurke im Kühlschrank aufbewahren und erst kurz vor der Zubereitung herausnehmen!

Singles Vitaminkur: täglich ein Schüsserl Rohkost

Einleitung

Man isst im Winter meistens zu wenig Frisches, und da kann jetzt eine kleine Vitaminkur nicht schaden. Jeden Tag ein Schüsserl frischgeraspeltes Gemüse, das tut gut und schmeckt auch ganz hervorragend! Die Grundzubereitung ist einfach, man kann den Salat aber auch noch mit allerhand anderen Zutaten aufpeppen, so dass er nicht jeden Tag gleich schmeckt, Tipps s. unten.

Zutaten

3 El. Sahne, 1 El. Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 Möhrchen, 1 möhrchengrosses Stück Sellerie, 1 Apfel.

Zusätzlich nach Wahl noch ein Stückchen Paprikaschote in feinen Streifen, eine Frühlingszwiebel in dünnen Ringen, etwas Chicoree oder Chinakohl in Streifen, ein paar Spalten Mandarine oder Orange, einige Stückchen Ananas aus der Dose… was man gerade mag und da hat.

Zubereitung

Sahne mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer gut verrühren, geschältes Möhrchen und Selleriestück sowie den Apfel (mit der Schale) durch die Rohkostreibe direkt in  die Sauce raspeln, gleich umwenden damit sich nichts verfärbt. Verbesserungszutaten nach Wunsch zugeben, und nicht lange stehen lassen, der Salat schmeckt am Besten ganz frisch! Mit einem belegten Brot dazu ist das ein komplettes kleines Abendessen.

Tipp 1

Sellerie bekommt man meistens nur in ganzen Köpfen, da essen Singles lange dran. Aber er hält im Kühlschrank gut, wenn man ihn nicht in Plastik verpackt, sondern locker in Zeitungspapier einschlägt. Angetrocknete Stellen einfach dünn abschälen, dann kann man ihn noch gut verwenden.

Tipp 2

Wenn man keine Sahne hat, Sauerrahm, Creme fraiche, Milch, Buttermich, Kefir… oder auch vegane Produkte verwenden, schmeckt auch prima.

Foto Rohkostsalat

Rohkostsalat

Avocadodressing für Salat

Einleitung

Das cremige Avocado-Dressing ist besonders für knackige Wintersalate wie Endivien, Frisée, Chicoree, Chinakohl usw. geeignet, ein zarter Kopfsalat eignet sich da weniger, weil er zu schnell zusammenfällt. Aber mit den robusteren Salatsorten harmonisiert es ausgezeichnet, und besonders gut schmeckt es, wenn sie dem Salat noch etwas Frucht beigeben, Mandarinen- oder Orangenspalten, Apfelstifte, Ananasstückchen zum Beispiel. Da kriegen sie ihre Salatschüssel voll mit Vitaminen satt!

Sie brauchen allerdings eine wirklich cremig-reife Avocado, achten sie beim Einkauf auf die Bezeichnung „essreif“ oder „vorgereift“, unreife, harte Früchte reifen leider nach meiner Erfahrung nicht nach, sondern vergammeln meistens bevor man sie verwenden kann.

Zutaten

Für ca. 4 Portionen Salat:
1/2 reife, weiche Avocado, 2 El. Zitronensaft, 4 El. mildes Olivenöl, 1 Schalotte oder 1/4 Zwiebel, ein paar Tropfen aus der Knoblauchpresse, Salz, Pfeffer, ein Schuß Worcestersauce oder Maggi (ja, echt!).

Zubereitung

Halbierte Avocado aus der Schale lösen und in 1 cm Würfelchen schneiden, direkt in die Salatschüssel geben und erst mal mit dem Zitronensaft umwenden, damit sie sich nicht verfärbt. Öl, feinstgehackte Schalotte oder Zwiebel und Gewürze zugeben, nochmal kräftig umwenden, dabei lösen sich die Avocadowürfel ein bisschen auf, und das Dressing wird schön cremig. Erst unmittelbar vor dem Servieren die gewaschenen, geputzten Salatzutaten dazugeben und gründlich vermischen, gleich zu Tisch geben.

Tipp

Es bleibt ja die zweite Hälfte der Avocado übrig, in der lassen sie den grossen Kern drin, der verhindert, dass die Avocado schwarz wird. Beträufeln sie die Schnittflächen mit etwas Zitronensaft und packen sie die halbe Frucht dicht in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank, dann kann man sie auch am nächsten Tag noch verwenden.

Es ist Apfelzeit! Die schönsten Rezepte der Saison

Einleitung

Jetzt gibt es frische Äpfel in den herrlichsten Sorten, und mir bringt mein lieber Nachbar, der Herr Sch., immer pfundweise frische Äpfel von der Tafel mit. Dann backe ich Apfelkuchen, und er kriegt die Hälfte ab – ein super Deal für uns beide!

Ich habe hier für euch meine schönsten Apfelrezepte zusammengestellt, sowohl für Kuchen als auch herzhafte Gerichte. Alle Rezepte sind auch für Kinder besonders geeignet, die lieben die saftigen Früchte. Viel Spaß beim Nachkochen!

apfel

apfel

Die Apfelkuchenrezepte:

Apfel-Streusel-Kuchen

Apfel-Schoko-Kuchen

Käse-Apfel-Kuchen

Hurtige Apfeltäschchen (mit fertigem Blätterteig)

Herzhaftes mit Äpfeln:

Brathendl mit Äpfeln und Thymian (im Römertopf)

Fruchtiger Wintersalat a la Oma

Farmersalat: leckeres Vitaminbömbchen für den Winter

Matjes Hausfrauen Art, ein Genuss mit neuen Kartoffeln

Kartoffelsalat a la Urmi (Fränkische Art)

Für heiße Sommertage:

Salatbowle aus El Salvador

 

Rosa Prinzessin – Rote-Beete-Salat auf türkisch

Einleitung

Dieser köstliche Vorspeisensalat wird im Prinzip genauso zubereitet wie die Orange Prinzessin, nur nimmt man statt der Möhrchen frische rote Beete. Die raspelt man am Besten in der Küchenmaschine, wenn man keine hat und mit der Hand raspeln muß, zieht man sich Gummihandschuhe an, weil sonst die Fingernägel dauerhaft pink verfärbt werden.

Der Salat schmeckt nicht nur super, er kriegt auch eine ganz tolle Farbe: shocking Pink! 🙂

Zutaten

Für ca. 6 Portionen:
300 – 400 g frische rote Beete, Saft 1/2 Zitrone, 3 EI. Olivenöl, 2-5 Knoblauchzehen, ca. 300 g. Vollmilchjoghurt (Griechischer ist am Besten, Bulgara schmeckt auch), Salz, Pfeffer, frisches Basilikum oder frische Minze zum Garnieren.

Zubereitung

Rote Beete schälen und grob raspeln, gleich mit Zitronensaft beträufeln. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, rote Beete bei starker Hitze unter häufigem Wenden 2-3 Minuten anbraten.Gleich in eine Schüssel zum auskühlen geben, mit Joghurt vermischen und würzen, Knoblauch nach Geschmack dazupressen. Einige Stunden kalt stellen, mit frischen Kräutern bestreut servieren.

Tipp:

Diesen Salat mögen auch grosse und kleine Leute, die sonst keine roten Beete mögen, denn der erdige Geschmack der Rüben wird durch den Joghurt ganz mild und fein-aromatisch. Machen sie ihn ruhig mal für ihre Kinder, sie werden sehen, der wird weggeputzt!

Bayrischer Krautsalat mit Speck

Einleitung

Der Krautsalat paßt zur Grillparty ebensogut wie als Beilage zum sonntäglichen Schweinsbraten. Wenn sie den zarten, schmackhaften Jaroma-Kohl bekommen, verzichten sie auf das Brühen und verwenden sie ihn roh.

Zutaten

ca. 6-8 Portionen:
800-1000 g frisches Weißkraut, 4-6 El. milder Essig, 1/4 l Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant), Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel, 50 g geräuchertes Wammerl.

Zubereitung

Äussere harte Blätter und Strunk vom Kraut entfernen, in sehr dünne Streifen hobeln. In reichlich kochendes Salzwasser geben, einmal aufkochen lassen und gleich abgiessen, gut abtropfen lassen. Geräuchertes Wammerl sehr klein würfeln und bei mittlerer Hitze knusprig ausbraten, mit dem ausgebratenen Fett zum Kraut geben, Essig, Brühe und Gewürze zugeben und sehr gut mischen. Ein bißchen vorsichtig mit dem Salz, das Wammerl ist schon salzig! Einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Gurkensalat Thailändisch

Einleitung

Jetzt gibt es schöne frische, feste Salatgurken, aus denen kann man mal zur Abwechslung diesen raffiniert gewürzten thailändischen Salat machen. Er eignet sich hervorragend als Beilage zur Grillparty und läßt sich gut vorbereiten, der Salat kann gut einige Stunden im Kühlschrank durchziehen. Rechnen sie mit eher weniger Portionen als angegeben, ihre Gäste werden einen Nachschlag wollen, wenn sie den Salat einmal probiert haben!

Zutaten

ca. 2-3 Portionen:
Marinade: 5 EL Apfelessig, 1/8 l Wasser, 1 EL Fischsauce, 4 EL Zucker, 1/2 TL Salz.
1 Salatgurke, 4 Schalotten, 2-3 rote Chilischoten, 2 Zitronenblätter, Koriandergrün und Thaibasilikum zum Garnieren.

Zubereitung

Alle Zutaten zur Marinade aufkochen und einige Minuten leise köcheln lassen, bis der Zucker ganz gelöst ist. Abkühlen lassen. Salatgurke mit der Schale in feine Scheibchen hobeln. Schalotten abziehen und in sehr feine Ringe schneiden. Chilischoten entkernen und in winzige Würfel schneiden. Zitronenblätter in haarfeine Streifchen schneiden. Alles mit der Marinade vermischen und gut kühlen, vor dem Servieren mit zerzupftem Koriandergrün und Thaibasilikum bestreuen.

Tipp:

Wenn sie die asiatischen Kräuter nicht bekommen, können sie sich so behelfen:

  • Zitronenblätter ersetzt man durch 1-2 El. Limettensaft und etwas geriebene Limettenschale
  • statt Koriandergrün etwas Petersilie nehmen, und wenn man hat etwas Zitronenmelisse.
  • statt Thaibasilikum normales Basilikum nehmen, schmeckt zwar deutlich anders, paßt aber auch gut zum Gurkensalat.

Thai Gurkensalat

 

Rindfleischsalat thailändisch – kräuterwürzig und erfrischend

Einleitung

Dieser Salat ist als Vorspeise zu einem leichten Sommermenü sehr zu empfehlen. Man braucht erstklassiges Rindfleisch dafür, es wird nämlich fast roh gegessen. Super geeignet sind Roastbeef oder Lende, natürlich kann man auch Filet nehmen. Die kosten natürlich, aber soo viel braucht man nicht davon. Wichtigste Würzzutat: die frischen Kräuter, Thaibasilikum und Koriandergrün, die bekommen sie im Asienladen.

Zutaten

für 4 Portionen:
300-400 g zartes, gut abgehangenes Rindfleisch am Stück.
250 g frische Champignons oder Shiitake-Pilze, 3 kleine Chilischoten in rot, gelb und grün, 2 El. Sesamöl.
Für das Dressing: 3-4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt, 2-3 Knoblauchzehen, feingehackt, Saft 1 Limette, 2 El Fischsauce, 1 El. brauner Zucker, 2 El. gehacktes Koriandergrün.
Zum Anrichten: 1 kleiner Kopfsalat oder Romanasalat, 200 g Kirschtomaten, 200 g Salatgurke, 1 Bund Thaibasilikum.

Zubereitung

Das Rindfleisch unter dem vorgeheizten heißen Grill von jeder Seite nur 3-4 Minuten anbraten, dann auf einen Teller legen und abkühlen lassen.
Pilze in Scheibchen schneiden, Chilischoten entkernen und fein würfeln, beides im heißen Sesamöl 2-3 Minuten anbraten, Pfanne vom Herd nehmen.
Alle Zutaten für das Dressing mischen und rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Salat waschen und putzen, eine Platte damit auslegen, halbierte Tomaten und mit der Schale in feine Streifen geschnittene Gurken darauf verteilen.
Das abgekühlte Fleisch mit einem scharfen Messer in möglichst dünne Scheibchen (wie Roastbeef-Aufschnitt) schneiden, mit dem ausgetretenen Saft in die Pfanne zu den Pilzen geben. Dressing darübergeben, alles gut vermengen und auf der Salatplatte anrichten, verschwenderisch mit den abgezupften Blättchen vom Thai-Basilikum bestreuen.

Tipp:

Koriandergrün hat einen sehr eigenen Geschmack, den man mag oder nicht. Wenn man es partout nicht leiden kann, kann man es auch durch Petersilie ersetzen. Und wenn man kein Thai-Basilikum bekommt, kann man auch unser normales Basilikum verwenden. Das ist dann zwar nicht mehr authentisch, schmeckt aber auch gut.

Kartoffelsalat a la Urmi (Fränkische Art)

Einleitung

Das Wichtigste am Kartoffelsalat auf Fränkisch sind 1. die richtigen Kartoffeln, die sollten mehlig aber nicht zu weich sein, und 2. eine gute Qualität der Essiggurkerl, weil die Marinade mit verwendet wird und für den guten Geschmack sorgt. Der Salat läßt sich prima vorbereiten, wenn man ihn allerdings länger als ein paar Stunden vorher macht, sollte man die rohe Zwiebel weglassen. Aber keine Bange, der Salat schmeckt auch ohne Zwiebel!

Zutaten

Für ca. 4 Portionen: 500 g mehlig-festkochende Kartoffeln, 1-2 Essiggurkerl, 1 geh. Eßlöffel Mayonnaise (besonders fein selbstgemacht, geht aber auch gekauft), ca. 1/8 l Marinade von den Essiggurkerln, 1 Apfel, reichlich feingehackter Dill, evtl, eine kleine Zwiebel, Salz, Pfeffer.

Zubereitung

Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen und in der Zwischenzeit die Marinade zubereiten: Sud von den Essiggurkerln, feingewürfelte Gurkerl, Mayonnaise, feingewürfelten Apfel, Dill, evtl. fein gewürfelte Zwiebel gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig gekochte Kartoffeln schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, noch heiß in der Marinade umwenden, evtl. noch etwas Gurkerlsud zugeben, der Salat soll geschmeidig sein, aber nicht schwimmen. Lauwarm besonders köstlich, aber gut gekühlt schmeckt der Salat auch fein!

Tipp 1:

Wenn man im Sommer den Salat z.B. zum Grillfest draussen stehenlassen will, unbedingt die Zwiebel weglassen, dann hält er sich auch ein paar Stunden.

Tipp 2:

Man kann auch noch ein Stück in dünne Scheiben gehobelte Salatgurke drantun, das schmeckt schön frisch!

Kartoffelsalat mit Frische-Kick

Einleitung

Wie man schnell mal einen wohlschmeckenden Kartoffelsalat für Singles zubereitet, habe ich in diesem Rezept beschrieben. Jetzt kann man aber gerade in paar extra-Vitamine gut gebrauchen, und deshalb hier eine leicht abgewandelte Version mit frischen Zutaten. Der Salat wird knackig durch frischen Chicoree und Paprikaschote, das mögen Kinder auch sehr gerne.

Zutaten

Für 2 Portionen: 2-3 mittelgoße Kartoffeln, 2 El guter Weinessig, 2 El. neutrales Öl, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1/2 Teel. mittelscharfer Senf, 1/4 Zwiebel, 1 Spritzer Worcester-Sauce oder Maggi. 1 El. Kräuterfrischkäse, 1 kleine Staude Chicoree, 1/2 rote oder gelbe Paprikaschote. Evtl. etwas feingehackten Schnittlauch oder Petersilie.

Zubereitung

Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In der Zwischenzeit aus Essig, Öl, Gewürzen, Frischkäse und feinst gehackter Zwiebel eine Marinade rühren. Die fertig gekochten Kartoffeln schälen, in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und noch heiß in die Marinade geben und vorsichtig umwenden. Nicht zuviel rühren, sonst gibt es Brei!
Kartoffelsalat etwas abkühlen lassen, man kann in der Zeit gut die Fleischbeilage zubereiten. Kurz vor dem Servieren den in feine Streifen geschnittenenen Chicoree und die geputzte, kleingewürfelte Paprikaschote zugeben, gut mischen und, wenn man hat, mit frischen Kräutern bestreuen.

Tipp:

Statt dem Chicoree kann man auch Chinakohl verwenden, der schmeckt etwas milder.