Archiv der Kategorie: Für Kinder

Pfannkuchenteig mit einem kleinen Trick (Grundrezept)

Einleitung

Aber, der ist doch simpel! Werden viele sagen. Ja schon, aber trotzdem ist es ganz praktisch, wenn man die exakten Mengenangaben bei Bedarf nachlesen kann. Ausserdem sind Pfannkuchen vielseitig verwendbar, man kann sie süß mit Marmelade oder Kompott essen, salzig mit Gemüse oder Hackfleischfüllung, man kann sie überbacken und z.B. herrliche Topfenpalatschinken daraus machen, man kann sie in Streifen schneiden und in der Brühe als schwäbische Flädlesuppe servieren, man kann Apfelkücherl damit backen und tausend Dinge mehr.

Diese Methode Pfannkuchen zu backen, bei der die Butter gleich mit in den Teig kommt, hat mir eine meiner russischen Kochkurs-Teilnehmerinnen beigebracht. Ich mache sie nie mehr anders! Die Pfannkuchen werden ganz fein und gleichmäßig, und man braucht viel weniger Fett als bei der herkömmlichen Methode. Wichtig ist eine gute Pfanne, eine schwere beschichtete Pfanne geht am Besten. Wenn man eine gut „eingefahrene“ gußeiserne Pfanne hat, die kann man auch nehmen, dann aber vor Gebrauch dünn mit Butter ausstreichen.

Zutaten

Für ca. 10 Pfannkuchen:
250 g Mehl, 3 Eier, 1/2 l Milch, 1/2 Teel Salz, 3 El. Butter.

Zubereitung

Butter bei ganz milder Hitze zerlassen, mit den anderen Zutaten zu einem recht flüssigen Teig verrühren. In einer beschichteten Pfanne ohne weitere Fettzugabe dünne Pfannkuchen backen, am Besten gelingen sie bei mittlerer Hitze. Sie sind fertig zum Wenden, wenn die Oberfläche nicht mehr glänzt und die Pfannkuchen sich leicht vom Pfannenboden lösen lassen, wenn man mit einem Pfannenwender darunterfährt.

Tipp 1:

Die Pfannkuchen kann man gut im Backofen auf einem Teller bei ca 50 Grad warmhalten, bis alle fertig sind.

Tipp 2:

Achtung: auch für süße Pfannkuchen bitte keinen Zucker an den Teig tun, das brennt nämlich sonst ganz schnell in der Pfanne an! Erst nach dem Backen nach Geschmack mit Zucker bestreuen.

Pfannkuchen-auf-dem-Teller

Nudelsalat Hawaii wie anno Dazumal

Einleitung

Manchmal mag ich es, wenns so schmeckt wie bei Mama anno Dunnerkeil, und Nudelsalate waren damals einfach sehr In und der Höhepunkt jedes Sommer-Abendessens. Der Witz an den Nudelsalaten meiner Mama war immer die selbergemachte Mayonnaise nach diesem Rezept, und wir haben sie alle geliebt! Die Mama natürlich, und ihren Nudelsalat 🙂
Besonders lecker und gefragt war immer dieser mit Hühnchen und Curry, und das Rezept ist so herrlich altmodisch, das mach ich immer wieder.

Zutaten

Für ca. 10 Portionen braucht man:

500 g gegarte Hühnerbrust, 1 kleine Dose Ananas, 1 kleine Dose ganze Champignonköpfe, 1 Tasse Silberzwiebeln, 250 g Hörnchennudeln, 1-3 El. gutes Currypulver, Salz, Pfeffer;  2 Tassen Mayonnaise, selbstgemacht s. oben, oder gekauft ,  etwas von dem Ananassaft und von der Silberzwiebel-Flüssigkeit.

Zubereitung

Nudeln kernig-bißfest kochen, kalt abschrecken und auskühlen lassen. Gut mit der Mayonnaise vermischen, Ananas in Stückchen, Dosenchampignons und Silberzwiebeln ganz, Hüherfleisch in 2×2 cm Würfeln geschnitten unterheben, mit Curry, Salz und Pfeffer würzen. Einige Std. kalt stellen, vor dem Servieren evtl. noch etwas  Ananassaft und/oder Silberzwiebel-Flüssigkeit unterrühren, je nachdem wie flüssig sie ihren Salat gern hätten.

Tipp 1:

Wieviel Curry man braucht, hängt entscheidend von der Qualität des verwendeten Currypulvers ab. Das aus dem Supermarkti ist meist so lätschert, daß man etwas mehr nehmen muß, der Salat sollte schon eine angenehme Schärfe haben.

Tipp 2:

Am Besten schmeckt der Salat mit Hähnchenbrust von Brathendl. Bei uns daheim ging das so: am Abend vorher ging die ganze Familie in den Wienerwald, und jeder hat ein halbes Hendl bestellt. Die Brüstchen wurden sorgfältig ausgelöst und mitgenommen, der Rest wurde direkt aufgegessen. Bei drei Kindern und zwei Erwachsenen ergab das fünf Hühnerbrüstchen, die reichten leicht für eine Familienportion vom leckeren Nudelsalat.

Hurtige Apfeltäschchen (mit fertigem Blätterteig)

Einleitung

Diese feinen kleinen Häppchen können Sie auch noch schnell backen, wenn der Besuch schon vor der Tür steht. Sie schmecken sogar frisch aus dem Ofen besonders gut, man muß nur aufpassen, dass man sich nicht den Mund verbrennt.

Zutaten

Für 12 Stück:
1 Paket (6 Platten) TK-Blätterteig, 3 Äpfel, 1/2 Teel. Zimt, 3 El. brauner Zucker, 1 El. Zitronen- oder Orangensaft, Puderzucker zum Bestreuen.

Zubereitung

Blätterteigplatten zum Auftauen nebeneinander legen. Backofen auf 200 Grad vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen.
Äpfel schälen, vom Kernhaus befreien und in kleine (1cm) Würfel schneiden. Mit Zimt, Zucker und Saft gründlich vermischen. Teigplatten halbieren, so dass Quadrate entstehen. Auf jedes Quadrat ein Häufchen Apfelfülle geben, über Eck zuklappen, so dass dreieckige Täschchen entstehen, Ränder mit einer Gabel gut andrücken, sonst platzen die Täschchen auf. Nebeneinander auf das Backblech legen, in etwa 20 Minuten goldbraun backen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und gleich servieren.

Tipp 1:

Bitte unbedingt Backpapier verwenden, aus den Täschchen läuft nämlich unweigerlich Zuckersaft aus, und wenn der erstmal auf dem Backblech ankaramellisiert ist, den kriegen Sie nicht so schnell wieder ab!

Tipp 2:

Welche Apfelsorte Sie verwenden, ist eigentlich egal, solange sie nicht zu sauer sind (Granny Smith) oder total geschmackfrei wie viele der modernen Sorten. Ein reeller Boskop oder Jonathan wird aber auf jeden Fall sehr lecker!

Grapefruit-Quark-Sahne

Einleitung

Schauen Sie mal, ob Sie rote oder rosa Grapefruit bekommen. Die schmecken nicht nur besonders gut, sie geben dem Dessert auch eine ganz besonders appetitliche Farbe, ein sonniges Aprikot nämlich. Die Sahnecreme ist übrigens auch super als Tortenfüllung geeignet!

Zutaten

Ca. 6 Portionen:
3 rosa oder rote Grapefruit, 250 g Quark, 1/4 l Schlagsahne, 1 Vanillezucker, 1 El. Honig, 2-4 El. Zucker.
6 Blatt Gelatine.

Zubereitung

Gelatine nach Vorschrift in wenig Wasser einweichen.
Grapefruits filetieren, dabei Schalen gut ausdrücken und Saft auffangen, Fruchtstückchen kaltstellen. Quark mit Vanillezucker, Honig und Zucker sehr glatt rühren. Die Zuckermenge richtet sich danach, wie sauer die Grapefruits sind.
Gelatine im Grapefruitsaft bei milder Hitze auflösen, gründlich unter den Quark rühren und Mischung kaltstellen, bis sie zu gelieren beginnt. Dann die Sahne steifschlagen und unterheben, Fruchtstückchen ebenfalls unterheben, ein paar zum Dekorieren zurückbehalten. Quarksahne mindestens 2 Std. gut durchkühlen lassen.

Tipp:

Wie filetiere ich eine Zitrusfrucht? Das ist nicht schwer, und man braucht sie immer wieder für feine Desserts. Ich schreibe da einen kleinen Artikel dazu, schauen sie mal hier.

Apfel-Streusel-Kuchen

Einleitung

Jetzt ist Apfelzeit! Dieser Kuchen gelingt besonders fein, wenn man gemischte Äpfel nimmt, sowohl säuerliche als auch süße.

Handgemalte Illustration apfel

Handgemalte Illustration apfel

Zutaten

1 Rezept Mürbteig, dafür braucht man:
250 g Mehl
1 Tl Backpulver
100 g Zucker
1 Ei
1 Pck. Vanillezucker
125 g Butter

1/2 Rezept Streusel, dafür braucht man:
125 g Mehl, 1/2 Teel. Zimt, 75 g. Zucker, 75 g kalte Butter.

Zusätzlich: 7-8 gemischte Äpfel, 2 El. Zitronensaft, 3 El. Honig, 1 Teel. Zimt.

Zubereitung

Äpfel schälen, putzen, vierteln und in 1 cm dicke Scheibchen schneiden, mit Honig, Zitronensaft und Zimt gut mischen. Springform mit Mürbteig auslegen, dabei einen 2-3 cm hohen Rand hochziehen. Äpfel daraufgeben, mit Streuseln bestreuen und bei 175 Grad etwa eine Stunde backen. Der Kuchen soll oben schön goldbraun werden und die Streusel dürfen etwas karamellisieren, dann schmeckts am Besten!

Tipp:

Der Apfel-Streuselkuchen schmeckt ganz frisch am Besten, er darf auch noch ein wenig lauwarm sein. Dazu Schlagsahne!

Apfelstreuselkuchen

Crumble: Amerikanisches zum Dessert

Einleitung

So ein Crumble ist wie ein Obsttörtchen verkehrtherum, der Belag kommt unten hin und der Teig drüber. Am bekanntesten sind Apfelcrumble und Rhabarbercrumble, aber man kann Crumbles nahezu mit jedem Obst oder auch einer Mischung zubereiten. Man kann einen grossen Crumble in einer feuerfesten Glasform von Springformgrösse zubereiten.
Für Desserts ist es aber am schönsten, wenn man kleine feuerfeste Förmchen verwendet, so daß jeder seinen eigenen kleinen Crumble bekommt.

Zutaten

Man braucht dafür für 4 Portionen:

1/2 Rezept Streusel wie sie hier beschrieben sind, dafür braucht man:
125 g Mehl, 1/2 Teel. Zimt, 75 g. Zucker, 75 g kalte Butter.

Zusätzlich: 1-2 El. Butter für die Förmchen,
4 El. Zucker
ca. 500 g geputztes, kleingeschnittenes Obst

Zubereitung

Förmchen dick ausbuttern, das mit dem Zucker vermischte Obst hineinfüllen und gleichmäßig mit Streuseln bestreuen. Bei 200 Grad 20-30 Minuten backen, noch heiss servieren.

Tipp:

Super schmeckt es, wenn man auf die fertigen Crumbles je eine Kugel Eis setzt!

Streusel für viele leckere Kuchen und Desserts (Grundrezept)

Einleitung

Streusel sind knusprig, Streusel sind lecker und schnell gemacht, und eignen sich besonders gut als feines Topping auf Obstkuchen, z.B. auf Apfel-oder Zwetschgenkuchen. Das hier angegebene Rezept reicht für ein Blech voll Kuchen, für eine Springform nimmt man einfach die Hälfte.

Zutaten

Man braucht:
250 g Mehl, 1 Teel. Zimt, 150 g. Zucker, 150 g kalte Butter.

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben, verkneten und zwischen den Fingern reiben, bis gleichmässige Krümel entstehen. Fertig!

Tipp:

Ich mache immer die ganze Menge Streusel, auch wenn ich nur einen Kuchen in einer Springform und kein ganzes Blech voll backe, und friere die Hälfte ein. Dann hat man nämlich immer was parat für einen zweiten Kuchen oder schnelles spontanes Dessert, einen Crumble, das Rezept gibt es gleich.

Käse-Kirsch-Kuchen oder Käse-Mandarinen-Kuchen (fein wie vom besten Konditor!)

Einleitung

Dieser Kuchen wird so richtig edel, da könnte manchenr Konditor neidisch werden. Am besten schmeckt er gut gekühlt!

Zutaten

1 Rezept Mürbteig wie er hier beschrieben ist, dafür braucht man:
250          g             Mehl
1              Tl            Backpulver
100          g             Zucker
1                             Ei
1              Pck.        Vanillezucker
125          g             Butter

1/2 Rezept Käsekuchenfüllung wie sie beim Reiter-Alm-Kuchen beschrieben ist, dafür braucht man:
100          g             Zucker
1              Pck.        Vanillezucker
1              El            Öl
1                             Ei
1/2                             Zitrone (nur Saft)
1/2          Tl            Backpulver
250          g             Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark)
1/8          l               Sahne
1/8          l               Milch
1              Pck.        Vanillepuddingpulver

Zusätzlich 1 grosses Glas Schattenmorellen oder Kaiserkirschen, Abtropfgewicht ca. 400 Gramm.

Zubereitung

Sauerkirschen auf ein Sieb schütten und sehr gut abtropfen lassen, dann auf dem Mürbteigboden verteilen. Quarkmasse darübergiessen, bei 175 Grad ca. 1 Std. backen.

Tipp

Köstlich ist auch ein Käsekuchen mit Mandarinen, dazu eine grosse Dose Mandarinen verwenden ( ca. 840 Gramm) und gut abtropfen lassen.

 Kaesekuchen-mit-Mandarinen

Käse-Apfel-Kuchen

Einleitung

Am schmackhaftesten wird dieser köstliche Kuchen, wenn man gemischte Äpfel verwendet, sowohl süße als auch säuerliche Sorten.

Zutaten

1 Rezept Mürbteig wie er hier beschrieben ist, dafür braucht man:
250          g             Mehl
1              Tl            Backpulver
100          g             Zucker
1                             Ei
1              Pck.        Vanillezucker
125          g             Butter

1/2 Rezept Käsekuchenfüllung wie sie beim Reiter-Alm-Kuchen beschrieben ist, dafür braucht man:
100          g             Zucker
1              Pck.        Vanillezucker
1              El            Öl
1                             Ei
1/2                             Zitrone (nur Saft)
1/2          Tl            Backpulver
250          g             Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark)
1/8          l               Sahne
1/8          l               Milch
1              Pck.        Vanillepuddingpulver

Zusätzlich 5-6 möglichst aromatische Äpfel, Saft 1 Zitrone

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln und Kernhaus ausschneiden, Apfelstücke in 1/2 cm dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft vermischen und auf dem Mürbteigboden verteilen, die Quarkmasse darübergiessen. Bei 175 Grad ca. 1 Std. backen.

Reiter-Alm-Kuchen, der köstlichste Käsekuchen (Grundrezept)

Einleitung

Von der Reiter-Alm im schönen Chiemgau stammt dieses wunderbare Rezept. Der Kuchen ist einfach zuzubereiten, gelingt sicher und schmeckt einfach himmlisch!

Handgemalte Illustration: bernhard die maus mit kaskuchen

Handgemalte Illustration: bernhard die maus mit kaskuchen

Zutaten

1 Rezept Mürbteig wie er hier beschrieben ist, dafür braucht man:
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 125 g kalte Butter.

Für die Füllung:
200  g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 El. Öl, 2 Eier, Saft 1 Zitrone.
1/2 Teelöffel Backpulver, 500 g Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark), 1/4 l Sahne, 1/4 l Milch, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver.

Zubereitung

Mürbteig wie im Grundrezept beschrieben zubereiten, eine Springform damit auslegen und einen kleinen Rand hochziehen.

Für die Füllung die Zutaten von Zucker bis Zitronensaft gut schaumig rühren, restliche Zutaten unterrühren und die Masse auf den vorbereiteten Mürbteigboden giessen. Das ist eine sehr flüssige Masse, aber das ist schon in Ordnung so, der Kuchen wird nach dem Backen schnittfest.
Bei 175 Grad ca. 1 Std. backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, mit einem Blatt Alufolie abdecken.

Tipp:

Diesen feinen Quarkbelag verwendet man auch für Käsekuchen mit Obst, zum Beispiel Käse-Kirsch und Käse-Apfelkuchen , dann nimmt man allerdings nur die Hälfte der Quarkmasse.