Archiv der Kategorie: Desserts

Freimanner Karamellnockerl

Einleitung

Ich liebe Desserts mit getränktem Biskuit, Somloer Nockerl zum Beispiel oder auch Tiramisu. Ich mag aber nicht immer viel Alkohol am Dessert, schon gar nicht wenn Kinder mitessen. Deshalb habe ich ein Nockerl-Rezept ganz ohne Schnaps erfunden, und nach meinem Stadtviertel benannt. Es schmeckt köstlich wie ein Riesen-Karamellbonbon, das lieben alle Kinder!

Zutaten

8-Minuten-Biskuit von 2 Eiern, in der kleinen 18 cm Springform gebacken, dafür braucht man:  2 Eier, 2 El warmes Wasser, 100 g ZUcker, 100 g Mehl mit 1 El Stärkemehl, 1 Teel Backpulver.

Vanillepudding von 1/2 l Milch, 1 Pck Puddingpulver, 1-2 El Zucker, zum abkühlen mit einem Blatt Frischhaltefolie abdecken, damit es keine Haut gibt.

abkühlen

300 ml Karamellsauce, gekauft oder selbstgemacht (Rezept ist in Arbeit), leicht erwärmt und aufgeschüttelt damit sie flüssig wird.

Zubereitung

Abgekühlten Biskuit quer halbieren, einen Boden in eine passende Schüssel legen und mit etwa der Hälfte der Karamellsauce beträufeln. Die Hälfte vom abgekühlten Pudding daraufgeben, zweiten Boden auflegen und mit der restlichen Karamellsauce begiessen, restlichen Pudding darauf verteilen. Mindestens über Nacht, gern auch zwei Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. Zum Servieren mit einem grossen Löffel schöne Nockerl abstechen. Schmeckt toll und sieht gut aus: mit Schokoladensauce servieren!

Freimanner Karamellnockerl

Mangoquark mit Schokoladensauce

Einleitung

Eine reife Mango ist etwas sehr köstliches, leider kriegt man sie bei uns eher selten, und die grün und hart geernteten Exemplare reifen auch nicht nach. Es gibt allerdings gefrorene Mangostückchen in recht guter Qualität zu kaufen, und man spart sich auch das schälen und schnippeln. Ich nehme gerne die von Jütro, die kriege ich bei der flaschenpost für unter drei Euro für 300 g, das ist nicht teuer. Ich habe damit schon erfolgreich ein himmlisches Mango Leche (Sahneeis) gemacht, und heute habe ich einen deutlich weniger aufwendigen Mangoquark gemacht, der auch ausgesprochen köstlich schmeckt.

Zutaten

für ca. 900 ml:
300 g gefrorene Mangostückchen, 1 Pck Vanillezucker, 2 El brauner Zucker, 1 Pck Gelatine, 500 g Quark, ich nehme 20 %, gelingt aber auch mit Magerquark.

Zubereitung

Gelatine mit etwas kaltem Wasser übergiessen und 10 Minuten quellen lassen. Mango mit Zucker und Vanillezucker mischen, bei 900 Watt in der Mikrowelle in ca. 5 Minuten auftauen, sie sollen gut handwarm werden. Mit dem Pürierstab oder im Mixer fein zermusen, Gelatine untermixen, dabei darauf achten dass sie sich gut auflöst. Gut mit dem Quark vermischen. Ein paar Stunden kaltstellen. Schöne Nockerl abstechen, unbedingt mit hausgemachter Schokoladensauce servieren, das schmeckt umwerfend gut!

MangoquarkSchokosauce

Rote Grütze light a la Inselfisch

Einleitung

Wer Zucker sparen will, aber trotzdem Appetit auf was Süsses hat, kann sich mit Süßstoff-gesüßten Lebensmitteln behelfen. Übermäßig viel davon soll ungesund sein, aber kleinere Mengen finde ich gut verträglich. Ich mag gern das Silenca-Limo Zero, sowohl die Zitrone als auch die Orangen-Variante, mit Quellwasser aus dem Ebersberger Forst. Von einem halben Liter Limo mache ich vier bis sechs Portionen Grütze.

Zutaten

für 4-6 Portionen:
1/2 l Limonade Zero, 1 Päckchen Gelatine, 1 Tasse rote Früchte, prima ist TK-Beerenmix oder Waldbeeren.

Zubereitung

Gelatine in einem kleinen Tpof mit etwas Limonade übergießen und zehn Minuten quellen lassen. Dann restliche Limo aufgießen und unter Rühren sachte erwärmen, bis die Gelatine gelöst ist. Nicht kochen lassen, handwarm ist ausreichend! Beeren zugeben, in ein Glasschüsserl abfüllen (wegen der Optik) und im Kühlschrank fest werden lassen.

Rote Grütze light

Somloer Nockerl, ein traumhaftes k.u.k. Dessert

Einleitung

Somloer Nockerl sind ein sündhaftes Dessert aus der Österreich/Ungarischen Küche. Sie sind wunderbar vorzubereiten, recht einfach zu machen, und nehmen es auch nicht übel, wenn sie längere Zeit (1-2 Tage) im Kühlschrank durchziehen. Man kann sie auch einwandfrei einfrieren, am Besten portionsweise!
Im Original gehören jede Menge Rumrosinen hinein, aber Rosinen werden in unserer Familie nicht so gemocht, wir nehmen nur den Rum, Wasser und Zucker. Eigentlich muss man zwei Biskuit-Böden backen, einen hellen und einen dunklen, aber das wird ziemlich viel. Ich mach stattdessen einen marmorierten Biskuitboden von 4 Eiern, das geht auch.

Dieses Rezept ergibt ca. 10-12 Portionen, kleiner kann man es kaum dimensionieren. Machen sie es für ihre Familie zu den Feiertagen, und sie werden sich wundern wie schnell es verschwindet! 🙂

Zutaten

für ca. 10 Portionen:
8-Minuten-Biskuit von 4 Eiern, zusätzlich 2 gestrichene El guter Kakao.
Dafür braucht man: 4 Eier, 4 El warmes Wasser, 1 Prise Salz, 190 g Zucker, 190 g Mehl und 2 El. Stärkemehl, 1 Tl Backpulver, evtl. 2 El. Rum

Rum-Tränke:
200 ml Wasser, 200 ml Stroh-Rum, 3 El brauner Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 100 g helle kernlose Rosinen.

Vanille-Creme:
Vanillepudding von 2 Päckchen Dr. Oetker classic Vanille-Puddingpulver, 3 El Zucker und 1 l Milch.

Zubereitung

8-Minuten-Biskuit Schaummasse wie üblich in der Küchenmaschine zubereiten. Die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. In den Rest des Teiges den Kakao einmixen, auf den hellen Teig schütten, gleich bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.

Für die Rum-Tränke alle Zutaten (Rosinen evtl. weglassen) in einem kleinen Topf erhitzen und rühren bis der Zucker gelöst ist, dann abkühlen lassen.
Vanillepudding wie üblich kochen, Frischhaltefolie drauftun, damit sich keine Haut bildet, und abkühlen lassen.

Biskuitboden quer halbieren, untere Hälfte in eine passende Schüssel legen und mit einigen El Tränke begießen, die Rumrosinen drauf verteilen. Vanillecreme draufgeben, obere Hälfte des Biskuits drauflegen, restliche Tränke darübergießen. Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank mindestens über Nacht durchziehen lassen. Zum Servieren mit einem grossen Esslöffel Nockerl abstechen, evtl mit Schlagsahne und Schokoladensauce dekorieren.

Somloer Nockerl

Blaubeerquark aus TK-Früchten, mit vegetarischer Alternative

Einleitung

Von Alnatura gibt es ganz tolle Wild-Heidelbeeren als Tiefkühlware, die schmecken super! Wenn man davon einen Blaubeerquark als Füllung für Gebäck verwenden will, empfiehlt es sich, ihn mit ein bisschen Gelatine zu stärken, damit er nicht davonläuft und das Gebäck nicht so durchweicht. Hier eine erprobte Mischung aus gefrorenen Früchten:

Zutaten

300 g tiefgefrorene Blaubeeren, 1-2 El Zucker, 1 Pck Gelatine, 500 g Quark 40%, es geht aber auch mit Magerquark.

Zubereitung

Gelatine in etwas kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen. Blaubeeren mit Zucker vermischen, 3-4 Minuten bei 900 Watt in der Mikrowelle auftauen, sie sollen gut lauwarm sein. Gelatine darin auflösen, gut rühren damit sich keine Klümpchen bilden. Quark gut unterrühren und kaltstellen, wenn er geliert ist das Gebäck damit füllen, dafür kann man wunderbar Windbeutel, Baiser oder Tarteletts verwenden. Man kann den noch flüssigen Quark aber auch auf einen Biskuitboden gießen (Tortenring verwenden), das gibt eine wunderbare schnelle Torte, die im Kühlschrank in ein, zwei Stunden fest wird.

Tipp

In der Tiefkühltruhe finden sich oft auch Beerenmischungen (Waldbeeren), die eignen sich auch gut, wenn man keine Blaubeeren kriegt

Tipp für Vegetarier und Veganer

Ich hab heut mal einen Blaubeerquark mit veganem Geliermittel ausprobiert. Gelatine ist ja tierischer Herkunft, und ein grosser Teil meiner Leser im Inselfisch-Kochbuch ist heutzutage Vegetarier oder ganz Veganer, da muss man nach Alternativen schauen.
Ich habe von Dr. Oetker das LoVEit ausprobiert, und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Es geliert sehr schön gleichmässig und ist angenehm zu essen, es hat auch keinen Nach- oder Beigeschmack, sndern ist schön neutral und läßt die Zutaten einwandfrei vorschmecken. Das Einzige was man anmeckern könnte ist dass man relativ viel Flüssigkeit braucht, ich würde halt im Zweifelsfall Fruchtsaft statt Wasser nehmen. Ich habe zwei Beutel (eine halbe Packung) und 200 ml Wasser für 500 g Quark und 300 g Beeren gebraucht, das ganze Packerl hat 2,29 gekostet, das ist nicht teuer. Ich kanns empfehlen, werde aber bei meinem nächsten Besuch im BioSuperMarkt nach weiteren Alternativen schauen.

Blaubeer Quark Kuchen

Blaubeer Quark Kuchen

Apfel-Topfen-Strudel fix fertig mit fertigem Strudelteig

Einleitung

Wenn ich von den Frühlingsröllchen ein paar Blätter Strudelteig übrig habe, mache ich diesen schnellen Strudel. Man kann ihn als süsses Hauptgericht mit Vanillesauce servieren, oder zum Kaffee mit etwas Schlagsahne. Er eignet sich auch gut zum Einfrieren.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
4 Blätter frischer Strudelteig, 2 El Butter, 2 Äpfel, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, etwas Zimt, 2 El Zucker, 250 g Quark, 4 El. Joghurt, 1 Ei.

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kernhaus entfernen und in dünne Scheibchen schneiden. Quark mit Joghurt, Zucker, Zimt, Ei, Vanillepudding gut verrühren, Äpfel zugeben und mischen. Strudelteig mit flüssiger Butter einpinseln, je zwei Blätter übereinander legen, das werden zwei kleinere Strudel. Füllung gleichmässig verteilen, Seiten einschlagen und aufrollen, mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und bei 180 Grad ca. eine halbe Std backen. Lauwarm besonders gut, aber auch gut gekühlt sehr lecker.

Apfel-Topfen-Strudel

Orangen Puddingcreme, köstlich und ganz einfach!

Einleitung

Manchmal erwischt man einen Orangensaft, der schmeckt beinah wie frisch gepresst. Der ist ideal für die feine Puddingcreme, und wenn es einer mit Fruchtfleisch ist, schmeckt es besonders gut. Ich liebe die Orangen Pudding Creme als Füllung an Brandteig-Windbeuteln, sie ist aber auch als Tortenfüllung super geeignet, oder pur als Dessert. Jedenfalls ist sie einfach und gelingsicher, und sehr köstlich!

Zutaten

200 ml Milch, 250 ml Orangensaft (mit Fruchtfleisch), 1 Pck. Sahnepuddingpulver, 1 Pck. Orangenschale (Finesse von Dr. Oetker), 1 Pck. Vanillezucker, 2 El brauner Zucker.

Zubereitung

100 ml von der Milch abnehmen und mit Puddingpulver, Vanillezucker, Orangenschale und Zucker gut verrühren. Restliche Milch und Orangensaft aufkochen, angerührtes Puddingpulver einrühren und unter Rühren zum Blubbern bringen, dann gleich von der Platte nehmen. Mit einem Blatt Frischhaltefolie abdecken ( so bildet sich keine Haut) und kalt werden lassen, dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann ist die Creme soweit fest geworden, dass man Gebäck damit füllen kann.

Tipp:

Die Puddingcreme läßt sich auch zu einer feinen Buttercreme abwandeln. Siehe dazu das Rezept für feine Pudding-Buttercreme, man braucht zusätzlich 250 g Butter.

Mocca-Schokoladen-Buttercreme

Einleitung

Die Moccaschokoladenbuttercreme geht im Prinzip genauso wie die Vanillebuttercreme, man tut nur an den Pudding schon die Aromazuaten, damit sie sich gut auflösen und fein mit der Creme vermischen. Sie schmeckt superlecker an Brandteiggebäck, ist aber auch als Füllung für Biskuit oder für Petits Fours sehr zu empfehlen.

Zutaten

1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 1/2 l Milch, 2 geh. El Kakao, 2 geh. El Honig, 4 Teel löslicher Kaffee.
250 g Butter.

Zubereitung

Pudding kochen von einem Päckchen Vanillepudding, Aromazutaten zugeben und gut verrühren. Fertigen Pudding mit einem Blatt Frischhaltefolie abdecken damit sich keine Haut bildet, mehrere Stunden auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter auch schon aus dem Kühlschrank nehmen und ebenfalls mehrere Stunden bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Dann Butter mit den Quirlen des Handmixers weißschaumig aufschlagen, das dauert 2-3 Minuten. Dann esslöffelweise den Pudding unterrühren. Gebäck nach Wunsch damit füllen und einige Stunden kaltstellen.

Tipp 1

Es schmeckt besonders lecker, wenn sie den Tortenboden mit etwas Kaffee- oder Schokoladenlikör tränken. Man kann auch einen Schuß davon an die Buttercreme geben, macht sich auch gut 🙂

Tipp 2

Vanillepuddingpulver kann man auch selber machen!
40 g Speisestärke
20 g Zucker
1,5 TL gemahlene Vanilleschote
1 Messerspitze Kurkuma (für die Farbe, der schmeckt nicht vor)

Mocca Schoko Windbeutel

Joghurt Delicieuse

Einleitung

La Délicieuse, so heisst ein Pralinérezept, in das ausser feiner Schokolade auch noch das feine Aroma von Orangen und Zitronen gehört. Ich habe eine etwas leichtere Joghurtsahne mit Délicieuse-Geschmack komponiert, die schmeckt hinreissend gut und ist auch recht schnell gemacht. Den Cacao und das Vanillepulver bestelle ich mir übrigens bei MadaSpice, die haben tolle Qualität zu anständigen Preisen.

Zutaten

300 g griechischer Joghurt, 200 g Schlagsahne, 1 Pck. Gelatine, 2 El. Cacao aus Madagascar, 1/2 Teel Vanillepulver, je ein Päckchen geriebene Orangen- und Zitronenschale, 1 El löslicher Kaffee, 1-2 El. Honig nach Geschmack.

Zubereitung

Gelatine in etwas kaltem Wasser 10 Minuten quellen lassen, dann bei milder Hitze unter Rühren auflösen. Unter den Joghurt rühren, Gewürze und Honig zugeben und gut verrühren, in den Kühlschrank stellen. Wenn die Masse anfängt zu gelieren, Sahne steifschlagen und unterheben. Gewünschtes Gebäck (Windbeutel, Biskuit) damit füllen und kaltstellen bis die Masse fest wird. Oder auf Dessertschälchen portionieren und als delikate Nachspeise reichen!

Tipp

Wer Kalorien sparen will, kann auch Magerjoghurt und statt dem Honig Süßstoff nehmen. Nicht mehr ganz so deliziös, aber immer noch gut!

Joghurt-Delicieuse

Kirschenmichel – Omas altbairische Delikatesse

Einleitung

Es ist Kirschenzeit! Backen sie für ihre Lieben eine altbairische Delikatesse, einen Kirschenmichel mit frischen Kirschen und herzhaftem Vollkornbrot. Ein Kirschenmichel schmeckt hervorragend als süsses Hauptgericht, bei Oma gabs Vanillesauce dazu, aber auch Schlagsahne oder Vanilleeis passen gut.

Zutaten

für ca. 6 Portionen:
250 g altbackenes Vollkorn-Brot, sehr gut schmecken Vollkornsemmeln oder Fladenbot, da darf auch gern Sesam oder Mohn drauf sein.
300-400 ml warme Milch (je nachdem wie trocken das Brot schon ist)
500 g frische Kirschen
50 g Butter, zerlassen
4 Eier
2 TL Vanillezucker oder 1/2 Teel. Vanillepulver
Zitronenschale oder Citroback
2-3 EL Zucker
l El Zimt

Butter und Semmelbrösel für die Form

Zubereitung

Brot in zwei bis drei Zentimeter Würfel schneiden, mit der warmen Milch übergießen und ca. eine Stunde quellen lassen. Gelegentlich mit einer Gabel umrühren, das Brot soll ganz eingeweicht sein, evtl. noch etwas mehr Milch zugeben. Kirschen waschen und entkernen. Butter bei milder Hitze zerlassen, mit den Eiern und allen Gewürzen unter die Brotmasse rühren. Kirschen unterheben. Eine Bratreine mit reichlich Butter ausstreichen und mit einigen El. Semmelbröseln ausbröseln, dabei sorgfältig arbeiten, sonst brennt der Kirschenmichel an und geht schwer aus der Form. Bei knapp 200 Grad ca. 45 Minuten goldbraun backen, dabei karamellisiert die Oberfläche und wird wunderbar knusprig. Etwas abkühlen lassen, warm servieren.

Kirschen-michel