Archiv der Kategorie: Kuchen und Torten

Mohnkuchen, eine einfache Köstlichkeit

Einleitung

Dieser köstliche Kuchen steht und fällt mit der Qualität des Mohns. Es gibt sehr guten geriebenen Blau- oder Graumohn aus Österreich, der ist ideal. Man kann auch ganzen Mohn aus der Backabteilung in der Küchemaschine mahlen, ist auch nicht schlecht. Es gibt auch verschiedene Backmischungen (Mohn-Back), aber die finde ich nicht lecker und viel zu süß. Bei diesem Rezept kann man die gewünschte Süße einfach anpassen, indem man mehr oder weniger Zucker nimmt.

Zutaten

Für den Mürbteigboden: 250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 125 g kalte Butter.

Für den Mohnbelag: 200 g gemahlener Mohn, 2 Päckchen Vanille- oder Sahnepuddingpulver, 700 ml Milch, 2-4 El brauner Zucker, 1 Päckchen Orangenschale.

Etwas Puderzucker.

Zubereitung

Mürbteig wie im Grundrezept zubereiten, mit Backpapier belegte Springform damit auskleiden und in den Kühlschrank stellen, bis der Mohnbelag fertig ist.

Aus Milch, Zucker und Puddingpulver eine dicke Puddingcreme kochen, mit Orangenschale würzen, wenn die Creme anfängt zu blubbern, Mohn einrühren und von der Kochplatte nehmen, vorsicht brennt leicht an! Creme auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, Backofen auf 175 Grad vorheizen. Abgekühlte Creme auf dem Boden verteilen und glattstreichen, eine knappe Stunde backen. Leicht abgekühlt mit Puderzucker bestreuen, das sieht sehr appetitlich aus.

MohnkuchenMohnkuchen Stück

 

Vanillebullar

Einleitung

Diese köstliche nordische Spezialität schmeckt sowohl als Dessert als auch zum Kaffee oder Tee.. Man bäckt dafür feine Windbeutel aus Brandteig, die mit einer simplen aber total leckeren Puddingcreme gefüllt werden. Keine Bange vor dem Brandteig, den machen sie ein, zwei mal und dann geht er mit links! 🙂

Zutaten

für 10-12 Bullar:

Ein Rezept Brandteig, dafür braucht man: 125 ml Wasser, 25 g Butter, 1 Prise Salz, 75 g Mehl, 15 g Stärkemehl, 2 Eier (Größe M), 1 Msp. Backpulver.

Ein halbes Rezept Vanillecreme, dafür braucht man: 375 ml Milch, 1 Päckchen Puddingpulver, 2 El Zucker und 50 g Butter.

Zubereitung

Wie in den Grundrezepten beschrieben. Abgekühlte Windbeutelchen quer halbieren, mit reichlich Vanillecreme füllen und noch ein bisschen kaltstellen.

Tipp

Man kann die Vanillebullar auch prima einfrieren, sie sind in einer knappen Stunde bei Zimmertemperatur essfein!

Vanillebullar

 

Kokos Käse Kuchen – ein Hauch von Karibik!

Einleitung

Ich hatte Kokosmilch und Kokosraspeln, die verarbeitet werden wollten, und habe nach dem Rezept vom Reiter-Alm-Kuchen improvisiert. Heraus kam ein herrlich duftender Kokos Käse Kuchen, den ich nur wärmstens für Kokos-Fans empfehlen kann. Der Boden ist fein knusprig, der Belag ist herrlich cremig und schmeckt deutlich nach Bounty 🙂 Er schmeckt besonders gut gekühlt sehr fein und läßt sich auch problemlos einfrieren.

Zutaten

1 Rezept Mürbteig wie er hier beschrieben ist, dafür braucht man:
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 125 g kalte Butter.

Für die Füllung:
200 g Zucker, ein paar Tropfen Bittermandelaroma, 1 El. Öl, 2 Eier, Saft 1 Zitrone.
1/2 Teelöffel Backpulver, 500 g Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark), 1/2 l Kokosmilch, 1 Päckchen Sahnepuddingpulver, 100 g Kokosraspeln.

Zubereitung

Mürbteig wie im Grundrezept beschrieben zubereiten, eine Springform damit auslegen und einen kleinen Rand hochziehen. Kaltstellen bis die Füllung fertig ist.

Für die Füllung die Zutaten von Zucker bis Zitronensaft gut schaumig rühren, restliche Zutaten unterrühren und die Masse auf den vorbereiteten Mürbteigboden giessen. Das ist eine sehr flüssige Masse, aber das ist schon in Ordnung so, der Kuchen wird nach dem Backen schnittfest.
Bei 175 Grad ca. 1 Std. backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, mit einem Blatt Alufolie abdecken.

Kokos-Käse-Kuchen

Kokoskuchen frisch aus dem Ofen

Kokoskuchen frisch aus dem Ofen

Apfelkuchen mit Nüssen und Punschglasur

Einleitung

Mir sind von der Weihnachtsbäckerei gemahlene Nüsse und Mandeln übergeblieben, die waren ein bisserl mit Eiweiß und Glasur verbäppt, deswegen musste ich sie schnell verarbeiten. Ich hatte auch noch Äpfel, und Apfelkuchen mögen wir immer gern.

Zutaten

Feiner Rührteig mit braunem Zucker, dafür braucht man:
200 g Butter, 4 Eier, 200 g brauner Zucker, 250 g Mehl, 2 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz, Butter für die Form. 100 – 200 g gemahlene Nüsse oder Mandeln, 1 Teel Zimt. 4-5 Äpfel.
Einige El Aprikosenmarmelade, 125 g Puderzucker, 1 El Rum oder Cognac, etwas kochendes Wasser.

Zubereitung

Backofen auf 175 Grad vorheizen. Äpfel schälen, halbieren und das Kernhaus ausschneiden, auf der gewölbten Seite mit einem kleinen Messer mehrfach einschneiden, damit sie gleichmässig garen.
Butter mit Zucker und einer Prise Salz gut schaumig schlagen, Eier einzeln einschlagen und gut verrühren. Mehl und Backpulver zusammen sieben und löffelweise unter die Masse rühren. Zimt und Nüsse unterrühren. Teig in die Springform füllen und glattstreichen, Äpfel mit der gewölbten Seite nach oben daraufsetzen und etwas in den Teig eindrücken. Kuchen ca. 55-60 Minuten backen. Noch heiß mit der Aprikosenmarmelade bestreichen, abkühlen lassen. Aus Puderzucker, Rum und ein paar Tropfen heissem Wasser eine Punschglasur bereiten, Kuchen damit bestreichen und ein paar Stunden trocknen lassen.

Apfelkuchen mit Nüssen und Glasur

Blaubeerquark aus TK-Früchten, mit vegetarischer Alternative

Einleitung

Von Alnatura gibt es ganz tolle Wild-Heidelbeeren als Tiefkühlware, die schmecken super! Wenn man davon einen Blaubeerquark als Füllung für Gebäck verwenden will, empfiehlt es sich, ihn mit ein bisschen Gelatine zu stärken, damit er nicht davonläuft und das Gebäck nicht so durchweicht. Hier eine erprobte Mischung aus gefrorenen Früchten:

Zutaten

300 g tiefgefrorene Blaubeeren, 1-2 El Zucker, 1 Pck Gelatine, 500 g Quark 40%, es geht aber auch mit Magerquark.

Zubereitung

Gelatine in etwas kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen. Blaubeeren mit Zucker vermischen, 3-4 Minuten bei 900 Watt in der Mikrowelle auftauen, sie sollen gut lauwarm sein. Gelatine darin auflösen, gut rühren damit sich keine Klümpchen bilden. Quark gut unterrühren und kaltstellen, wenn er geliert ist das Gebäck damit füllen, dafür kann man wunderbar Windbeutel, Baiser oder Tarteletts verwenden. Man kann den noch flüssigen Quark aber auch auf einen Biskuitboden gießen (Tortenring verwenden), das gibt eine wunderbare schnelle Torte, die im Kühlschrank in ein, zwei Stunden fest wird.

Tipp

In der Tiefkühltruhe finden sich oft auch Beerenmischungen (Waldbeeren), die eignen sich auch gut, wenn man keine Blaubeeren kriegt

Tipp für Vegetarier und Veganer

Ich hab heut mal einen Blaubeerquark mit veganem Geliermittel ausprobiert. Gelatine ist ja tierischer Herkunft, und ein grosser Teil meiner Leser im Inselfisch-Kochbuch ist heutzutage Vegetarier oder ganz Veganer, da muss man nach Alternativen schauen.
Ich habe von Dr. Oetker das LoVEit ausprobiert, und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Es geliert sehr schön gleichmässig und ist angenehm zu essen, es hat auch keinen Nach- oder Beigeschmack, sndern ist schön neutral und läßt die Zutaten einwandfrei vorschmecken. Das Einzige was man anmeckern könnte ist dass man relativ viel Flüssigkeit braucht, ich würde halt im Zweifelsfall Fruchtsaft statt Wasser nehmen. Ich habe zwei Beutel (eine halbe Packung) und 200 ml Wasser für 500 g Quark und 300 g Beeren gebraucht, das ganze Packerl hat 2,29 gekostet, das ist nicht teuer. Ich kanns empfehlen, werde aber bei meinem nächsten Besuch im BioSuperMarkt nach weiteren Alternativen schauen.

Blaubeer Quark Kuchen

Blaubeer Quark Kuchen

Apfel-Topfen-Strudel fix fertig mit fertigem Strudelteig

Einleitung

Wenn ich von den Frühlingsröllchen ein paar Blätter Strudelteig übrig habe, mache ich diesen schnellen Strudel. Man kann ihn als süsses Hauptgericht mit Vanillesauce servieren, oder zum Kaffee mit etwas Schlagsahne. Er eignet sich auch gut zum Einfrieren.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
4 Blätter frischer Strudelteig, 2 El Butter, 2 Äpfel, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, etwas Zimt, 2 El Zucker, 250 g Quark, 4 El. Joghurt, 1 Ei.

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kernhaus entfernen und in dünne Scheibchen schneiden. Quark mit Joghurt, Zucker, Zimt, Ei, Vanillepudding gut verrühren, Äpfel zugeben und mischen. Strudelteig mit flüssiger Butter einpinseln, je zwei Blätter übereinander legen, das werden zwei kleinere Strudel. Füllung gleichmässig verteilen, Seiten einschlagen und aufrollen, mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und bei 180 Grad ca. eine halbe Std backen. Lauwarm besonders gut, aber auch gut gekühlt sehr lecker.

Apfel-Topfen-Strudel

Acht-Minuten-Biskuit aus der Küchenmaschine: simpel und sehr fein!

Einleitung

Dieser Biskuitboden wird mit ganzen Eiern hergestellt. Sehr arbeitssparend und auch für Backanfängerinnen geeignet! Wenn sie bisher ihre Küchenmaschine wenig genutzt haben, hier ist das ideale Rezept! Der Biskuit geht nicht ganz so hoch auf als wenn man auf traditionelle Art die Eier trennt und den Eischnee extra schlägt, aber er wird schön locker und gleichmässig. Es lohnt sich, besonders gute (Freiland, Bio) sehr frische Eier zu nehmen, weil dann der Biskuit ganz wundervoll gut schmeckt.
Der Biskuit dürfte von 4 Eiern hoch genug sein, dass man ihn einmal durchschneiden und füllen kann, oder von drei Eiern verwendet man ihn ganz und tut nur den Belag obendrauf. Für eine grosse Torte mit 3 Böden kann man den Biskuit von 6 Eiern machen, das dürfte in der Küchenmaschine so gerade eben noch Platz haben. Dann am besten über Nacht abkühlen und binden lassen, so läßt er sich schön quer in einzelne Böden schneiden, das geht mit einem grossen Sägemesser, oder mit einem Zwirnsfaden ganz famos.

Zutaten

Für einen einzelnen Boden:

3 Eier, 3 El. warmes Wasser, 1 Prise Salz, 150 g Zucker, knapp 150 g Mehl mit 2 El. Stärkemehl, 1 Teel. Backpulver, evtl. 2 El. Rum

oder für zwei Böden:

4 Eier, 4 El warmes Wasser, 1 Prise Salz, 190 g Zucker, 190 g Mehl und 2 El. Stärkemehl, 1 Tl Backpulver, evtl. 2 El. Rum

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine 28er Springform mit Backpapier auslegen.
Eier, Wasser, Salz und Zucker in der Küchenmaschine auf höchster Stufe acht Minuten schön schaumig aufschlagen. Mehl, Stärkemehl und Backpulver sieben und mit Hilfe der Intervallschaltung mit dem Rum in 4-5 Portionen rasch unterheben. In die Springform füllen und 30-40 Minuten hellbraun backen. Auf einem Rost abkühlen lassen. Dann mit einem schmalen Messer den Biskuit von dem Springformrand lösen und stürzen, Backpapier abziehen.

8 Minuten Biskuit

Erdbeertorte

Bienenstich, der Lieblingskuchen – eine ganz ausführliche Anleitung

Einleitung

Bienenstich ist der Lieblingskuchen ganz Vieler, keiner wird öfter zum Geburtstag oder anderen Festen gewünscht, keiner ist auf dem Kuchenbüffet schneller weg, keiner wird in der Konditorei öfter bestellt. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, sahniger Vanillecreme und knusprigem Nuß-Topping ist einfach unwiderstehlich und schmeckt sagenhaft gut!
Leider gilt Bienenstich als schwierig und anspruchsvoll in der Zubereitung, so daß sich nur ganz gewiefte Bäckerinnen daran wagen. Zugegeben, man steht schon eine ganze Weile in der Küche, wenn man einen Bienenstich zubereiten möchte, und es sind auch viele Arbeitsschritte zu tun. Aber das Schwierigste daran ist der gute Hefeteig, vor dem haben viele Anfängerinnen Bammel. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung kriegen sie den aber hin, versprochen! Nur viel Zeit müssen sie sich nehmen, am Besten planen sie mal einen halben Tag, an dem sie ungestört in der Küche werken können. Frisch ans Werk, ihr erster Bienenstich gelingt mit dieser Anleitung sicher!

Handwerkszeug

– Ein Handmixer mit Knethaken oder eine entsprechend ausgerüstete Küchenmaschine, es spricht aber auch nichts dagegen, den Hefeteig mit der Hand zu kneten.
– Eine rechteckige Springform oder ein Backrahmen von ca. 30 x 40 cm, oder die Saftpfanne ihres Backofens, in der wird der Bienenstich aber recht flach.
– Ein Backpinsel zum Ausstreichen der Backform mit Butter.
– Ein beschichteter Topf zum Pudding kochen.

Zutaten

für den Hefeteig:
500 g Mehl, 1 Tütchen Trockenbackhefe, gut 1/8 l (evtl. mehr) Milch, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 100 g Butter, 2 Eier. Zusätzlich etwa 20 g Butter für die Form.

für das Nuss-Topping:
100 ml Schlagsahne, 100 g Butter, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 200 g gehackte oder blättrig gehobelte Nüsse oder Mandeln. Ich nehme gern Walnüsse, dann wirds besonders fein! Man kann auch Kokosraspeln nehmen, dann schmeckt der Bienenstich nach Karibik 🙂

für die Vanillecreme:
750 ml Milch, 80 g Stärkemehl und 1 Teel. Vanille-Essenz, 4 gehäufte El. Zucker, 100 g Butter. Statt dem Stärkemehl kann man auch 2 Päckchen Vanillepuddingpulver nehmen, dann aber die Vanille-Essenz weglassen.

Zubereitung

Hefeteig:

Mehl, Zucker, Salz und Hefe gut vermischen. Milch erwärmen, nicht kochen, nur gut handwarm werden lassen und Butter darin schmelzen. Zum Mehl geben und unterrühren, Eier zugeben. Teig ca. 7 Minuten gründlich durchschlagen, bis er sich vom Schüsselrand löst und gut bindet. Falls er zu fest ist noch etwas Milch zugeben, ist er zu flüssig, noch einen Löffel Mehl unterrühren. Schüssel mit einem Tuch abdecken, an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sein Volumen gut verdoppelt hat, das dauert mindestens eine gute Stunde. Wenn man keinen sehr warmen Ort hat, bei Zimmertemperatur gehts auch, es dauert dann halt länger (In der Zwischenzeit kann man das Topping und die Vanillecreme zubereiten) Jedenfalls muss der Teig gut aufgegangen sein, ehe man ihn weiterverarbeitet.
Kuchenform mit der zerlassenen Butter ausstreichen, den Hefeteig hineingeben und flachdrücken, das sollte einigermassen gleichmässig hoch werden. Mit dem Tuch abdecken und noch einmal gehen lassen, bis der Teig wieder deutlich an Volumen gewonnen hat, das dauert mindestens eine halbe Stunde in einer warmen Küche. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Topping (siehe unten) auf dem Teig verteilen, das geht am Besten mit der runden Seite eines Esslöffels. Knapp 18-20 Minuten backen, aufpassen dass das Topping nicht zu dunkel wird! Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Nuss-Topping:

Sahne, Zucker und Vanillezucker und Butter in einem Topf aufkochen, gehackte oder gehobelte Walnüsse unterrühren und unter stetem Rühren noch eine Minute kochen lassen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen, gelegentlich umrühren.

Vanillecreme:

Aus der Milch, dem Puddingpulver oder Stärkemehl mit Vanille-Essenz und dem Zucker einen dicken Pudding kochen, etwas abkühlen lassen. Butter im heissen Pudding schmelzen lassen, gut unterrühren.

Fertigstellung:

Kuchen in vier grosse Stücke teilen, diese quer halbieren. Untere Böden zurück in die Springform legen, die (noch warme) Vanillecreme darübergießen und gleichmässig verteilen, mit den Oberseiten bedecken und etwas andrücken. Kalt werden lassen, in Portionsstücke schneiden, entweder gleich servieren oder im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp 1:

Bienenstich schmeckt am Besten frisch, er eignet sich aber auch gut zum Einfrieren. Einfach in Portionsstücke schneiden, in Gefrierbeutel stecken und zuclipsen. Bei Zimmertemperatur sind die Stücke in etwa einer Stunde verzehrfertig aufgetaut.

Tipp 2:

Man kann den Hefeteig auch mit Vollkornmehl und/oder Dinkelmehl zubereiten, dann empfehle ich aber die kalte Teigführung, bei der der Teig über Nacht im Kühlschrank ruht. Bei den Zimtschnecken habe ich genau beschrieben wie das geht.

Tipp 3:

Wenn einem die ganze Menge zuviel ist, man kann auch einen kleineren Bienenstich von der halben Menge Teig und Topping zubereiten. Dann bäckt man ihn in einer normalen 28-30 cm Springform. Auch von der Vanillecreme macht man ganz einfach nur die Hälfte.

Bienenstich Anschnitt

Bienenstich Anschnitt

 

Bienenstich gefüllt

Bienenstich gefüllt

Kokos-Bienenstich

Kokos-Bienenstich

Ganz simple Vanillecreme

Einleitung

Diese delikate Creme ist ganz einfach zu machen und eignet sich hervorragend zum Füllen von Gebäck, z.B. Windbeutel oder auch Torten oder Bienenstich. Sie ist lange nicht so aufwendig zu machen wie eine kalt aufgeschlagene Buttercreme und gelingt sicher. Die Creme ist auch ideal für das Backen mit Kindern, weil sie so simpel zu machen geht!

Zutaten

750 ml Milch, 80 g Stärkemehl und 1 Teel. Vanille-Essenz, 4 gehäufte El. Zucker, 100 g Butter. Statt dem Stärkemehl kann man auch 2 Päckchen Vanillepuddingpulver nehmen, dann aber die Vanille-Essenz weglassen.

Zubereitung

Aus der Milch, dem Zucker und dem Stärkemehl oder Puddingpulver eine dicke Puddingcreme kochen und von der Herdplatte nehmen. Die Butter in der warmen Creme schmelzen lassen und gut unterrühren, handwarm werden lassen und das Gebäck nach Wunsch damit füllen. Eine Zeitlang kaltstellen, die Creme wird dann schön fest und schmeckt ganz famos!

Tipp:

Diese Menge Creme reicht für einen grossen Bienenstich (30 x 40 cm). Für ein Rezept Brandteig-Windbeutel reicht die halbe Menge von 375 ml Milch, 1 Päckchen Puddingpulver, 2 El Zucker und 50 g Butter.

Ganz simple Vanillecreme

Vanillebullar

Vanillebullar

Orangen Puddingcreme, köstlich und ganz einfach!

Einleitung

Manchmal erwischt man einen Orangensaft, der schmeckt beinah wie frisch gepresst. Der ist ideal für die feine Puddingcreme, und wenn es einer mit Fruchtfleisch ist, schmeckt es besonders gut. Ich liebe die Orangen Pudding Creme als Füllung an Brandteig-Windbeuteln, sie ist aber auch als Tortenfüllung super geeignet, oder pur als Dessert. Jedenfalls ist sie einfach und gelingsicher, und sehr köstlich!

Zutaten

200 ml Milch, 250 ml Orangensaft (mit Fruchtfleisch), 1 Pck. Sahnepuddingpulver, 1 Pck. Orangenschale (Finesse von Dr. Oetker), 1 Pck. Vanillezucker, 2 El brauner Zucker.

Zubereitung

100 ml von der Milch abnehmen und mit Puddingpulver, Vanillezucker, Orangenschale und Zucker gut verrühren. Restliche Milch und Orangensaft aufkochen, angerührtes Puddingpulver einrühren und unter Rühren zum Blubbern bringen, dann gleich von der Platte nehmen. Mit einem Blatt Frischhaltefolie abdecken ( so bildet sich keine Haut) und kalt werden lassen, dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann ist die Creme soweit fest geworden, dass man Gebäck damit füllen kann.

Tipp:

Die Puddingcreme läßt sich auch zu einer feinen Buttercreme abwandeln. Siehe dazu das Rezept für feine Pudding-Buttercreme, man braucht zusätzlich 250 g Butter.