Bowle a la Madame Babette – das Rezept zum Titelbild

Einleitung

Oben auf meiner Seite seht ihr das tolle Sommerbüffet zur Grillparty im Schloß, und natürlich hat Madame Babette (benannt nach unserer Oma Barbara, die „Babette“ oder „Barbet“ gerufen wurde)  ihre berühmte Sommerbowle dazugemacht. Das Rezept muß natürlich sofort hier rein!

Zu Geburtstagen, Grillpartys und sonstigen Festen macht Madame Babette ihre berühmte Bowle mit vielen Früchten. Das sehr schmackhafte Rezept ist angelehnt an den bekannten Cocktail “Planters Punch”, aber ohne Alkohol, weil ja Kinder dabei sind. Eine wichtige Zutat ist Grenadine, das ist Granatapfelsirup, da muss man beim Einkaufen ein bisschen danach suchen. Ohne Grenadine schmeckts aber nicht so wie es soll, dann wirds halt nur eine Obstbowle.

Zutaten

ca. 20 Bowlentässchen voll:

1 Tasse Grenadine,
1 Tasse Zitronensaft,
je 3 Tassen Ananassaft, Grapefruitsaft, Orangensaft.
3 Tassen fein gewürfeltes Obst: Ananasstücke, Orangen- und Grapefruitfilets, Cocktailkirschen (keine anderen nehmen, wird sonst matschig), wenn man hat auch Mango, Papaya und Kiwi. Pfirsiche und Apfel sind auch gut, Melone ebenso.
Zum Aufgiessen: Mineralwasser, Zitronen-oder Orangenlimo, für die Erwachsenen gut gekühlten Sekt.

Zubereitung

Säfte und Obst gut miteinander verrühren und sehr gut (!) kühlen. Man kann übrigens auch wesentlich mehr Obst nehmen, dann gibts halt viel zum Löffeln.

Zum Servieren jeweils ein Bowleglas halb voll giessen, Obststückchen mit rein geben, mit Sprudel oder Limo aufgiessen (Limo wird meistens lieber genommen, weil es mit Sprudel nicht süß genug ist für Kinder). Für die Erwachsenen nimmt man Sekt, und wer einen Original Planters Punch haben will, gießt sich einen Schuß Rum ins Glas.
Mit Strohhalm und Löffeln servieren.

Haferflockenmüsli a la Oma

Einleitung

Das gab’s gerade zum Früh-Frühstück – ideal für einen nervösen Magen, oder wenn man morgens um halb vier etwas Warmes in den Bauch braucht.

Zutaten und Zubereitung

Pro Portion: 1 Tasse Haferflocken (kernige oder zarte, wie man’s mag) knapp mit Wasser bedeckt und mit 1 guten Prise Salz aufkochen, in ein Schüsselchen füllen. Mit braunem Zucker bestreuen und mit 3, 4 El. flüssiger kalter Sahne begiessen. Gleich löffeln!

Erinnerungen:

Wenn der Opa und ich schon in aller Herrgottsfrühe beim Schneeschippen draussen waren, gabs danach dieses leckere warme Müsli. Der Opa trank seinen Kaffee dazu und ich meinen Caro, wir hatten beide rote Nasen und Ohren von der Kälte draussen, und die Oma zog uns deswegen sanft auf. Die Welt war in Ordnung, früh am Morgen.

 

Mafiatorte (Tomatenkuchen)

Nein, nicht die Pizza ist gemeint, sondern eine Spezialität meiner Freundin Urmi. Es handelt sich um einen feinen Kuchen aus Rührteig, in den Tomaten eingebacken werden.

Das Rezept habe ich leider noch nicht, aber Ulla wird es mir sicher noch zukommen lassen, dann stelle ich es gleich hier rein!

mafiatorte

mafiatorte

Shirley Temple für Kiddies

Benannt nach einem Kinderstar der 50er Jahre. Sehr erfrischend!

  • 2cl Zitronensaft
  • 4cl Kirschsaft
  • Ginger Ale
  • Eiswürfel

Einige Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Zitronensaft und Kirschsaft darübergießen und mit Ginger Ale auffüllen, mit Strohhalm servieren. Dazu passen Früchtespiesschen.

Handgemalte Illustration shirley-temple

Handgemalte Illustration shirley-temple

Schweineaal (Schweinefilet) á la Mutter Schreiner

Einleitung

Das ist ein köstliches Sommer-Abendessen, das auch Leuten gelingt, die eigentlich absolut nicht kochen können. Einzige Bedingung: man muß Knoblauch mögen, denn hier kommt er nicht zu knapp dran. Nur Mut! Das schmeckt nicht aufdringlich, sondern einfach nur lecker. „Schweineaal“ ist bei den Schreiners (der Familie meines besten Freundes) die familiäre Bezeichnung für ein ganzes Schweinefilet, weil es einem ganzen Aal nicht unähnlich sieht.

Zutaten

Für 2 Portionen:

6-8 2 cm dick geschnittene Medaillons aus dem Schweinefilet, ebensoviele dünne Scheiben Bacon oder geräuchertes Wammerl, etwas Butter, Pfeffer aus der Mühle, 1/8-1/4 l Sahne, richtig viel frischer(!) Knoblauch: ich nehme pro Medaillon 1 große Zehe.

Zubereitung

Eine feuerfeste Form, in der die Medaillons schön nebeneinander Platz haben, leicht buttern. Medaillons mit je einer Scheibe Bacon oder Wammerl umwickeln, in die Form legen, pfeffern und den Knoblauch aus der Presse darübergeben. Nicht salzen, der Bacon ist salzig genug! Soviel Sahne angießen, daß die Filets zu 2/3 in Sahne baden. Bei 200 Grad 20 Minuten garen, sofort servieren. Und ich meine wirklich sofort, dieses Gericht verträgt das warmhalten und stehenbleiben überhaupt nicht, daß muß ganz frisch auf den Tisch! Dazu gibt es frisches Weißbrot und einen gemischten Salat.

Tipp1:

Man stellt die Medaillons in der Form auf den Tisch, damit sie nicht so schnell abkühlen, und nimmt sich immer nur ein Medaillon auf einmal auf einen kleinen Teller. Die überaus köstliche Sauce stippt man mit dem Weißbrot direkt aus der Form.

Tipp 2:

Hier schmeckt sowohl ein Baguette als auch ein Ciabatta hervorragend. Beides gibt es in guter Qualität zum Aufbacken zu kaufen. Backen Sie erst das Brot, und schieben Sie die Schweinefilets danach in den Ofen, dann klappt das auch mit dem Timing.

Handgemalte Illustration schweinefilet in knoblauchrahm

Handgemalte Illustration schweinefilet in knoblauchrahm

Schweinemedaillon in Knoblauchsahne

Flied Lice (Gebratener Reis) chinesische Art – exzellente Resteverwertung

Einleitung

Die entzückenden jungen chinesischen Bedienungen bei meinem Lieblingschinesen können alle kein „r“ aussprechen, daher heißt der gebratene Reis (Englisch Fried Rice) bei ihnen eben Flied Lice!

Wer gern asiatisch kocht hat eigentlich immer gekochten Reis und verschiedenerlei Gemüse übrig, und daraus läßt sich im Handumdrehen ein köstliches Schnellgericht zaubern, auch für eine Portion.

Zutaten

Man benötigt pro Person:

1 Tasse gekochten Reis, 2 Tassen in 1 cm kleine Scheibchen oder Würfel geschnittenes gemischtesGemüse (Lauch, Paprika, Broccoli, Sojasprossen, Möhrchen, Erbsen etc…), 100 g zartes mageres Fleisch in 1 cm Würfel geschnitten (Hühnchenbrust, Putenbrustfilet oder Schweinefilet), 3 El. helle Sojasauce, 1 Teel. Fünfgewürzpulver, 2-3 Knoblauchzehen feinst gehackt, 1 Walnußgrosses Stück Ingwer feinst gehackt, 2 El. Sesamöl, 2 El. neutrales Pflanzenöl, 1 Scheibe Ananas (oder ein paar Lychees, oder ein Pfirsich oder eine Nektarine o.Ä.)

Wenn man mag: 1 Ei.

Zubereitung

Fleisch mit Sojasauce und Fünfgewürzpulver mischen und marinieren lassen, bis alle anderen Vorbereitungen erledigt sind. Gemüse, Ingwer und Knoblauch fein schneiden, Ananas oder anderes Obst in kleine Würfel schneiden. Fleisch abtropfen lassen, Marinade auffangen. In Sesam- und neutralem Öl den Ingwer und Knoblauch bei starker Hitze scharf anrösten, Fleisch zugeben und unter ständigen Wenden 2-3 Minuten gut anrösten. Gemüse zugeben und noch ein paar Minuten unter Rühren ebenfalls gut anbraten. Reis und Obst zugeben, weiter gut umrühren und warm werden lassen. Aufgefangene Marinade zugeben, wenn man es mag 1 verklopftes Ei darübergießen und unter Rühren stocken lassen. Falls nötig noch etwas salzen, aber eigentlich ist die Sojasauce salzig genug.

Tipp:

Ich liebe zu solchen Gerichten Ananas „natursüß“ im eigenen Saft, die sind herrlich aromatisch. Weil die kleinen Dosen unverschämt teuer sind, kaufe ich die großen Dosen, verwende den Saft für Mixgetränke und friere mir die Ananasscheiben flach in Gefrierbeutel gelegt ein, so daß man sie einzeln entnehmen kann.

Euro-Chinesisch für Einsteiger: Gebackenes Hähnchen Sweet&Sour

Einleitung

Das ist eines von den Rezepten, die es in China garantiert nicht gibt, weil es für den europäischen Gaumen entschärft und vereinfacht wurde. Aber die Kombination aus süßsaurem Gemüse und knusprig gebackenen Fleischhäppchen ist so lecker, das ist besonders bei den Kids der Renner und wird im Asienrestaurant immer wieder gern bestellt. Schrecken Sie nicht vor der abenteuerlichen Zutatenkombination der Sauce zurück, hier geht probieren über studieren!

Zutaten

Für 2 grosse Portionen:
300 g Hähnchenbrustfilet, 1/8 l Reiswein (oder blumiger Weißwein, notfalls geht auch Prosecco).

  • Für den Backteig: 4 gestr. El Mehl und 4 gestr. El. Stärkemehl, 1/2 Teel Backpulver, 50 ml Wasser und 1 Ei oder: 120 ml Wasser und kein Ei, eine gute Prise Salz.
  • Zum Ausbacken ca. 1/3 -1/2 l neutrales Pflanzenöl (Rapsöl geht gut).
  • Für die Sweet&Sour-Sauce: 3 El. Ketchup, 2 El Sweet Chili Sauce, 2 El Pflaumensauce (ersatzweise Johannisbeergelee), 1 Tl. Worcestersauce oder Sojasauce, 1 Teel. Oyster- oder Fishsauce, 1 El. Reisessig (oder weisser Balsamico), 6 El. Wasser.
  • Für das Gemüse: 1 El Sesamöl und 2 El. neutrales Öl, 2-3 Knoblauchzehen feingehackt, 1 Zwiebel in feinen Ringen, je 1/2 gelbe und rote Paprikaschote in 1 cm Streifen, wenn man es etwas scharf mag 1-mehrere feinst gehackte frische Chilischoten, 2 Frühlingszwiebelm in feinen Ringen (frisches Grün mitverwenden). Salz, Pfeffer und evtl. noch etwas Sojasauce zum Abschmecken.

Zubereitung

Alle Zutaten für den Backteig klümpchenfrei verrühren und quellen lassen, bis die anderen Vorbereitungen erledigt sind. Ob mit oder ohne Ei ist sowas wie eine Glaubensfrage, ohne Ei wird der Backteig sehr, sehr knusprig, bleibt aber blaßgelb (ausser sie lassen ihn verbrennen), mit Ei wird er schön goldbraun, haftet aber nicht so gut an den Hähnchenhappen. Ausprobieren, ich bevorzuge die Variante ohne Ei.

Hähnchenfleisch in 2×2 cm grosse Würfel schneiden, mit dem Wein übergießen und mindestens 10 Min. marinieren lassen.

Alle Zutaten für die Sauce gut verrühren. Gemüse putzen und kleinschnippeln, in Sesam- und neutralem Öl in einer grossen Pfanne zuerst den Knoblauch und die Zwiebel hellgelb anrösten, dann die Paprika und Chilischoten zugeben und 2-3 Minuten pfannenrühren, sie sollen so eben durch, aber noch bißfest sein. Sweet&Sour-Sauce zugeben, einmal kräftig aufkochen lassen und dann vom Feuer nehmen, Frühlingszwiebeln zugeben, evtl. nochmal abschmecken. Jetzt das Gemüse zudecken und warmstellen, bis die Hähnchenstücke fertig sind.
Hähnchenwürfel abtropfen lassen, gut trockentupfen und in den Backteig geben und gut umrühren. Portionsweise in heißem Öl rundum knusprig fritieren, auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Zu der Gemüsesauce geben und einmal durchschwenken, sofort servieren. Dazu gibt es Basmati-Reis.

Tipp 1:

Wenn Sie die Paprikaschoten wirklich nur kurz scharf anbraten, bleiben sie auch beim Warmhalten knackig. Es ist nämlich wichtig, daß die süßsaure Soße bereits ganz fertiggestellt ist, ehe man die frischgebackenen Hähnchenhappen darin wendet, das muß ganz frisch und rasch auf den Tisch! Sonst weichen die Hähnchenhappen auf und verlieren ihre Knusprigkeit, und damit das ganze Gericht auch seinen schlichten Charme.

Tipp 2:

Nur keine Bange vor dem Fritieren, das ist nicht wirklich schwer! Man muß es nur mit dem Timing etwas hinjonglieren, eigentlich muß man den Öltopf schon heiß machen, wenn das Gemüse in die Pfanne kommt. Wenn Sie meinen, das kriegen Sie nicht hin: erst in aller Ruhe die Gemüsesauce ferigmachen, Frühlingszwiebeln noch weglassen. In ein reichlich groß bemessenes mikrowellengeeignetes Gefäß umfüllen. Dann das Fleisch herausbacken, wenn man damit fertig ist, die Sauce in der Mikrowelle auf höchster Stufe nochmal 1 Minute erwärmen, Frühlingszwiebeln und Fleisch zugeben, alles vermischen und dann servieren. Klappt auch!

Tipp 3:

Beim Gemüse kann man auch sehr schön variieren, es sollten geputzt und geschnibbelt halt sowas wie 2 Tassen voll sein. Probieren Sie Broccoli, Maiskölbchen, Soja- und Bambussprossen, Zuckerschoten, ein paar Scheiben Möhrchen, was sie so gerade zur Hand haben. Nur mal so als Anregung, da gibts noch 1001 Möglichkeiten!

Handgemalte Illustration: Huhn mit Prosecco

Handgemalte Illustration: Huhn mit Prosecco