Archiv des Autors: admin

Nuß-Striezel (Hefeteig)

Einleitung

Ein Striezel, das ist bei uns ein Kuchen, meistens aus Hefeteig . Es gibt Nuß-Striezel und Mohn-Striezel, Striezel mit Rosinerl drin und Striezel ganz ohne was. Letzterer wird gern in dünne Scheiben geschnitten und mit Butter und Marmelade oder Honig bestrichen, den gibts zum Frühstück, mit einem Haferl Milchkaffee. Hier kommt erstmal das Rezept für den allseits beliebten Nuß-Striezel:

Zutaten

1 Grundrezept mittelfester Hefeteig  von 375 g Mehl, für eine Springform oder Napfkuchenform:
375 g Mehl, 1/2 Würfel frische Hefe (20 g), knapp 1/8 l lauwarme Milch, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 100 g Butter, 80 g Zucker, 1 Ei.

Nußfüllung: 200 g geriebene Haselnüsse, Saft 1 Zitrone, 150 g Zucker, 1 Vanillezucker oder abger. Schale 1/2 Zitrone, 8 El. süße Sahne, evtl. etwas Milch.

Glasur: Johannisbeergelee oder Aprikosenmarmelade, 100 g Puderzucker, Saft 1 Zitrone.

Zubereitung

Alle Zutaten für die Füllung gut vermischen, es soll eine homogene, cremige Masse entstehen. Nach Bedarf, wenn die Masse zu krümelig sein sollte, noch etwas Milch zugeben.

Mittelfesten Hefeteig herstellen und einmal gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck auswalken, Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und den Teig zu einer Rolle formen. In eine dick (!) ausgebutterte Napf- oder Kranzkuchenform legen und bei 180 Grad ca. 50 Minuten backen.

Kuchen leicht abkühlen lassen, aus der Form stürzen und noch warm mit glattgerührtem Johannisbeergelee oder Aprikosenmarmelade bestreichen. Vollständig abkühlen lassen. Aus dem Puderzucker und Zitronensaft eine nicht zu flüssige Glasur rühren (evtl etwas heisses Wasser zugeben) und den Kuchen dick damit einpinseln.

Tipp: 

Nußstriezel schmeckt frisch besonders gut, er hält sich aber auch ein paar Tage und bleibt durch die Nußfüllung schön saftig. Einfach luftdicht einpacken und in einem kühlen Raum aufbewahren, da hält er eine Woche mindestens – wenn er nicht vorher aufgegessen wird!

nuss-striezel

nuss-striezel

Mittelfester Hefeteig (Grundrezept)

Einleitung

Hefeteig gilt als schwierig, aber ich finde, das einzig Schwierige daran ist, dass man einen schönen warmen Platz finden muss, wo der Teig gut aufgehen kann. Früher hat man ihn einfach ins Wärmefach des Kachelofens gestellt, aber sowas hat ja nicht mehr jeder Haushalt. Direkt an der Heizung ist ein guter Platz, oder eine sonnige Fensterbank. Ansonsten kann man auch probieren, den Backofen auf niedrigster Stufe einzustellen und die Teigschüssel da hinein zu stellen, moderne Herde können oft auch niedrige Temperaturen, 40 Grad zum Beispiel ist völlig OK. Backofentür einen Spalt offen lassen, damit es dem Teig nicht zu warm wird!

Ob man frische Hefe oder Trockenbackhefe aus dem Tütchen verwendet, ist so etwas wie eine Glaubensfrage. Wenn ich Zeit habe nehme ich immer frische Hefe, ich finde die gibt dem Kuchen einen feineren, dezenteren Hefegeschmack und geht schöner auf.

Zutaten

Man braucht für einen großen Zopf oder ein Blech voll:

500 g Mehl, 1/2 Würfel frische Hefe (20 g) oder 1 Tütchen Trockenbackhefe, gut 1/8 l (evtl. mehr) lauwarme Milch, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 100 g weiche Butter, 2 Eier.

Man braucht für eine Springform oder Napfkuchenform:

375 g Mehl, 1/2 Würfel frische Hefe (20 g) oder 1 Tütchen Trockenbackhefe, knapp 1/8 l lauwarme Milch, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 100 g weiche Butter, 80 g Zucker, 1 Ei.

Zubereitung

Mit frischer Hefe

Mehl in eine grosse Schüssel sieben, eine Grube hineindrücken. Darin Hefe mit Milch und etwas Zucker zum „Dämpfl“ anrühren, zugedeckt  1/4  Std. gehen lassen. Restliche Zutaten unterrühren, mit den Knethaken des Handrührers kräftig durchschlagen, bis der Teig Blasen wirft und sich von der Schüssel löst. Das dauert eine Weile, 5-10 Minuten sollte man schon rühren.

Mit Trockenbackhefe

Hefe sehr gründlich mit Mehl und Zucker vermischen. Zimmerwarme weiche Butter und restliche Zutaten unterrühren, mit den Knethaken des Handrührers kräftig durchschlagen, bis der Teig Blasen wirft und sich von der Schüssel löst. Das dauert eine Weile, 5-10 Minuten sollte man schon rühren.

Teig in Ruhe gehen lassen

Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat. Wenn es dem Teig zu kalt ist, dauert das ewig! Siehe Tipps oben, man stellt den Teig an einen wirklich warmen Ort ohne Zugluft, und braucht etwas Geduld.

Der gegangene Hefeteig wird je nach Rezept geformt. Zum Zopf oder zur Rolle, auf ein Blech gelegt oder in eine Springform. Zugedeckt auf dem Blech oder in der Form noch mal 20-30 Min. gehen lassen, bei 200 Grad 30-35 Min. backen.

Dieser mittelfeste Hefeteig ist ungeheuer vielseitig, man kann klassische Hefezöpfe und -Rollen damit machen, Nuss-und Mohnkuchen, Rosenkuchen, Rosinenbrötchen, süsse Teilchen, Blechkuchen und vieles mehr.

Rezepte mit mittelfestem Hefeteig:

Etwas Warmes braucht der Mensch: Sangria-Punsch

Einleitung

Ich mache einen leckeren Sangria-Punsch, der paßt gut in die kalte Jahreszeit und hat nicht ganz so viele Umdrehungen wie ein normaler Glühwein.

Zutaten

Für 4 Portionen:
1/2 l Sangria (Tetrapack), je 1/4 l Orangensaft und Apfelsaft, Saft 1/2 Zitrone. Eine Zimtstange, 5 Nelken, ein paar Krümel Muskatnuß, eine Msp. Kardamom, 3 Körner Piment, 1 Pck. Vanillezucker.

Zubereitung

Alles zusammen in einen Topf geben, umrühren bis der Vanillezucker gelöst ist und bei kleiner Flamme gut durchziehen lassen, etwa eine halbe Stunde lang, bis die Mischung fast kocht, Zum servieren durch ein feines Sieb gießen, Ganz heiß servieren!

Tipp:

Die fertig gekauften Glühweine sind manchmal eher penetrant gewürzt. Sangria aus dem Tetrapack schmeckt meistens mild-lieblich und läßt sich gut nach eigenem Geschmack würzen.

Handgemalte Illustration punsch-am-abend

Handgemalte Illustration punsch-am-abend

Bowle a la Madame Babette – das Rezept zum Titelbild

Einleitung

Oben auf meiner Seite seht ihr das tolle Sommerbüffet zur Grillparty im Schloß, und natürlich hat Madame Babette (benannt nach unserer Oma Barbara, die „Babette“ oder „Barbet“ gerufen wurde)  ihre berühmte Sommerbowle dazugemacht. Das Rezept muß natürlich sofort hier rein!

Zu Geburtstagen, Grillpartys und sonstigen Festen macht Madame Babette ihre berühmte Bowle mit vielen Früchten. Das sehr schmackhafte Rezept ist angelehnt an den bekannten Cocktail “Planters Punch”, aber ohne Alkohol, weil ja Kinder dabei sind. Eine wichtige Zutat ist Grenadine, das ist Granatapfelsirup, da muss man beim Einkaufen ein bisschen danach suchen. Ohne Grenadine schmeckts aber nicht so wie es soll, dann wirds halt nur eine Obstbowle.

Zutaten

ca. 20 Bowlentässchen voll:

1 Tasse Grenadine,
1 Tasse Zitronensaft,
je 3 Tassen Ananassaft, Grapefruitsaft, Orangensaft.
3 Tassen fein gewürfeltes Obst: Ananasstücke, Orangen- und Grapefruitfilets, Cocktailkirschen (keine anderen nehmen, wird sonst matschig), wenn man hat auch Mango, Papaya und Kiwi. Pfirsiche und Apfel sind auch gut, Melone ebenso.
Zum Aufgiessen: Mineralwasser, Zitronen-oder Orangenlimo, für die Erwachsenen gut gekühlten Sekt.

Zubereitung

Säfte und Obst gut miteinander verrühren und sehr gut (!) kühlen. Man kann übrigens auch wesentlich mehr Obst nehmen, dann gibts halt viel zum Löffeln.

Zum Servieren jeweils ein Bowleglas halb voll giessen, Obststückchen mit rein geben, mit Sprudel oder Limo aufgiessen (Limo wird meistens lieber genommen, weil es mit Sprudel nicht süß genug ist für Kinder). Für die Erwachsenen nimmt man Sekt, und wer einen Original Planters Punch haben will, gießt sich einen Schuß Rum ins Glas.
Mit Strohhalm und Löffeln servieren.

Haferflockenmüsli a la Oma

Einleitung

Das gab’s gerade zum Früh-Frühstück – ideal für einen nervösen Magen, oder wenn man morgens um halb vier etwas Warmes in den Bauch braucht.

Zutaten und Zubereitung

Pro Portion: 1 Tasse Haferflocken (kernige oder zarte, wie man’s mag) knapp mit Wasser bedeckt und mit 1 guten Prise Salz aufkochen, in ein Schüsselchen füllen. Mit braunem Zucker bestreuen und mit 3, 4 El. flüssiger kalter Sahne begiessen. Gleich löffeln!

Erinnerungen:

Wenn der Opa und ich schon in aller Herrgottsfrühe beim Schneeschippen draussen waren, gabs danach dieses leckere warme Müsli. Der Opa trank seinen Kaffee dazu und ich meinen Caro, wir hatten beide rote Nasen und Ohren von der Kälte draussen, und die Oma zog uns deswegen sanft auf. Die Welt war in Ordnung, früh am Morgen.

 

Mafiatorte (Tomatenkuchen)

Nein, nicht die Pizza ist gemeint, sondern eine Spezialität meiner Freundin Urmi. Es handelt sich um einen feinen Kuchen aus Rührteig, in den Tomaten eingebacken werden.

Das Rezept habe ich leider noch nicht, aber Ulla wird es mir sicher noch zukommen lassen, dann stelle ich es gleich hier rein!

mafiatorte

mafiatorte

Shirley Temple für Kiddies

Benannt nach einem Kinderstar der 50er Jahre. Sehr erfrischend!

  • 2cl Zitronensaft
  • 4cl Kirschsaft
  • Ginger Ale
  • Eiswürfel

Einige Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Zitronensaft und Kirschsaft darübergießen und mit Ginger Ale auffüllen, mit Strohhalm servieren. Dazu passen Früchtespiesschen.

Handgemalte Illustration shirley-temple

Handgemalte Illustration shirley-temple

Schweineaal (Schweinefilet) á la Mutter Schreiner

Einleitung

Das ist ein köstliches Sommer-Abendessen, das auch Leuten gelingt, die eigentlich absolut nicht kochen können. Einzige Bedingung: man muß Knoblauch mögen, denn hier kommt er nicht zu knapp dran. Nur Mut! Das schmeckt nicht aufdringlich, sondern einfach nur lecker. „Schweineaal“ ist bei den Schreiners (der Familie meines besten Freundes) die familiäre Bezeichnung für ein ganzes Schweinefilet, weil es einem ganzen Aal nicht unähnlich sieht.

Zutaten

Für 2 Portionen:

6-8 2 cm dick geschnittene Medaillons aus dem Schweinefilet, ebensoviele dünne Scheiben Bacon oder geräuchertes Wammerl, etwas Butter, Pfeffer aus der Mühle, 1/8-1/4 l Sahne, richtig viel frischer(!) Knoblauch: ich nehme pro Medaillon 1 große Zehe.

Zubereitung

Eine feuerfeste Form, in der die Medaillons schön nebeneinander Platz haben, leicht buttern. Medaillons mit je einer Scheibe Bacon oder Wammerl umwickeln, in die Form legen, pfeffern und den Knoblauch aus der Presse darübergeben. Nicht salzen, der Bacon ist salzig genug! Soviel Sahne angießen, daß die Filets zu 2/3 in Sahne baden. Bei 200 Grad 20 Minuten garen, sofort servieren. Und ich meine wirklich sofort, dieses Gericht verträgt das warmhalten und stehenbleiben überhaupt nicht, daß muß ganz frisch auf den Tisch! Dazu gibt es frisches Weißbrot und einen gemischten Salat.

Tipp1:

Man stellt die Medaillons in der Form auf den Tisch, damit sie nicht so schnell abkühlen, und nimmt sich immer nur ein Medaillon auf einmal auf einen kleinen Teller. Die überaus köstliche Sauce stippt man mit dem Weißbrot direkt aus der Form.

Tipp 2:

Hier schmeckt sowohl ein Baguette als auch ein Ciabatta hervorragend. Beides gibt es in guter Qualität zum Aufbacken zu kaufen. Backen Sie erst das Brot, und schieben Sie die Schweinefilets danach in den Ofen, dann klappt das auch mit dem Timing.

Handgemalte Illustration schweinefilet in knoblauchrahm

Handgemalte Illustration schweinefilet in knoblauchrahm

Schweinemedaillon in Knoblauchsahne

Flied Lice (Gebratener Reis) chinesische Art – exzellente Resteverwertung

Einleitung

Die entzückenden jungen chinesischen Bedienungen bei meinem Lieblingschinesen können alle kein „r“ aussprechen, daher heißt der gebratene Reis (Englisch Fried Rice) bei ihnen eben Flied Lice!

Wer gern asiatisch kocht hat eigentlich immer gekochten Reis und verschiedenerlei Gemüse übrig, und daraus läßt sich im Handumdrehen ein köstliches Schnellgericht zaubern, auch für eine Portion.

Zutaten

Man benötigt pro Person:

1 Tasse gekochten Reis, 2 Tassen in 1 cm kleine Scheibchen oder Würfel geschnittenes gemischtesGemüse (Lauch, Paprika, Broccoli, Sojasprossen, Möhrchen, Erbsen etc…), 100 g zartes mageres Fleisch in 1 cm Würfel geschnitten (Hühnchenbrust, Putenbrustfilet oder Schweinefilet), 3 El. helle Sojasauce, 1 Teel. Fünfgewürzpulver, 2-3 Knoblauchzehen feinst gehackt, 1 Walnußgrosses Stück Ingwer feinst gehackt, 2 El. Sesamöl, 2 El. neutrales Pflanzenöl, 1 Scheibe Ananas (oder ein paar Lychees, oder ein Pfirsich oder eine Nektarine o.Ä.)

Wenn man mag: 1 Ei.

Zubereitung

Fleisch mit Sojasauce und Fünfgewürzpulver mischen und marinieren lassen, bis alle anderen Vorbereitungen erledigt sind. Gemüse, Ingwer und Knoblauch fein schneiden, Ananas oder anderes Obst in kleine Würfel schneiden. Fleisch abtropfen lassen, Marinade auffangen. In Sesam- und neutralem Öl den Ingwer und Knoblauch bei starker Hitze scharf anrösten, Fleisch zugeben und unter ständigen Wenden 2-3 Minuten gut anrösten. Gemüse zugeben und noch ein paar Minuten unter Rühren ebenfalls gut anbraten. Reis und Obst zugeben, weiter gut umrühren und warm werden lassen. Aufgefangene Marinade zugeben, wenn man es mag 1 verklopftes Ei darübergießen und unter Rühren stocken lassen. Falls nötig noch etwas salzen, aber eigentlich ist die Sojasauce salzig genug.

Tipp:

Ich liebe zu solchen Gerichten Ananas „natursüß“ im eigenen Saft, die sind herrlich aromatisch. Weil die kleinen Dosen unverschämt teuer sind, kaufe ich die großen Dosen, verwende den Saft für Mixgetränke und friere mir die Ananasscheiben flach in Gefrierbeutel gelegt ein, so daß man sie einzeln entnehmen kann.