Archiv des Autors: admin

Apple Pie

Einleitung

Der amerikanische Apple Pie und unser gedeckter Apfelkuchen sind sich sehr ähnlich, nur dass der Pie in einer Pie-Schüssel gebacken wird und der gedeckte Apfelkuchen in einer Springform. Ich finde die Springform praktischer, weil man die Kuchenstücke leichter herauskriegt. Serviert werden sie beide mit viel Schlagsahne, und eine Kugel Vanilleeis schmeckt auch sehr fein dazu.

Zutaten

Teig:

1 Ei und 1 Eigelb, 190 g Butter, 375 g Mehl, 150 g Zucker, eine Prise Salz, 1/2 Teel. Zimt.

Füllung:

5-6 gute Kochäpfel, z.B. Boskop oder Cox Orange, 50 g brauner Zucker, 50 g gemahlene Haselnüsse, Saft 1 Zitrone, 1 Teel. Zimt.

Glasur:

Saft einer halben Zitrone, 150 g Puderzucker, 1 Teel. Rum oder einige Tropfen Rum-Backaroma.

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad vorheizen. Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbteig kneten, eine gefettete Springform (oder mit Backpapier ausgelegt) mit der Hälfte des Teigs auslegen, einen kleinen Rand hochziehen. Zweite Teighälfte zu einem runden Deckel ausrollen, der genau in die Form passt.

Äpfel schälen, Kernhaus entfernen und in dünne Scheibchen schneiden, mit Zucker, Nüssen, Zitronensaft und Zimt gut vermischen und auf den Teigboden geben. Teigdeckel darauflegen, am Rand mit einer Gabel gut festdrücken und den Deckel mehrfach mit der Gabel einstechen, damit der Dampf beim Backen entweichen kann. Bei 220 Grad ca. 40-45 Minuten hell goldbraun backen. Auf Handwärme abkühlen lassen, dann die Oberfläche dick mit der Puderzuckerglasur bestreichen.

Gemüseeintopf mit Fleischbrühe

Einleitung

Diesen schmackhaften Eintopf hat die Oma oft gekocht, wenn es danach ein süßes Hauptgericht geben sollte, Pfannkuchen etwa oder Zwetschgenknödel. Dann war der größte Hunger schon mal weg, und man hatte eine komplette Mahlzeit.

Die Grundlage für den Eintopf ist eine selber gekochte Fleisch- oder Hühnerbrühe, die gibt der Sache Geschmack und Gehalt. Dann muss auch nicht noch extra eine Fleischeinlage dran, das Suppenfleisch vom Kochen der Rindssuppe zum Beispiel hat die Oma immer zu einem Tellerfleisch verwendet, das gab es ein andermal. Ein Rezept für eine gutes Rindersiedfleisch finden sie hier, frieren sie sich die Brühe in 1-2 Liter Portionen ein, dann haben sie immer eine Grundlage für eine feine Suppe.

Zutaten

für 4 Portionen:
1,5 l selbstgekochte Fleischbrühe, 2-3 Möhrchen, 2-3 mittelgrosse Kartoffeln, ein Stück Sellerie oder Petersilienwurzel, 1/4 Kopf Wirsing, 1 Tasse grüne Erbsen (TK), Salz, Pfeffer, ein Schuß Maggi.

Zubereitung

Fleischbrühe zum Sieden bringen, sie soll allerdings nicht sprudelnd kochen, sondern nur sanft wallend simmern. Kartoffeln und Möhrchen schälen und in 2 cm Würfel schneiden, Sellerie oder Petersilienwurzel ebenfalls schälen und winzig klein würfeln. Gemüse in die Brühe geben und ca. 20 Minuten leise köcheln lassen. Wirsing einstweilen in 1 cm Streifchen schneiden, zugeben wenn die Kartoffeln und Möhrchen fast schon gar sind, 5 Minuten mitkochen lassen. Grüne Erbsen erst ganz am Schluss dazutun, die brauchen nur ein, zwei Minuten. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, zur Abrundung einen Schuß Maggi drangeben. Andere Gewürze braucht man nicht, die Fleischbrühe schmeckt ja selber schon kräftig und bekommt durch das viele Gemüse auch noch mal extra Geschmack.

Herbstliches Gedicht: Zwetschgen-Sahne-Torte

Einleitung

Diese herbstliche Komposition ist aus der Improvisation entstanden: ich hatte noch herrliche Zwetschgen, aber keine Butter mehr für einen Rührteig. Hab ich halt Biskuit gebacken, und diesen Tortentraum erfunden.

Zutaten

1 Tante-Fanny-Biskuit von 3 Eiern, mit braunem Zucker zubereitet, dafür braucht man:
3 Eier, getrennt. 2 El. Wasser, 1 Prise Salz, 150 g brauner Zucker, knapp 150 g Mehl mit 2 El. Stärkemehl, 1/2 Teel. Backpulver, evtl. 2 El. Rum.
500 g reife Zwetschgen, 50 g brauner Zucker, 2 El. Honig, 1/2 Teel. Zimt, 1 Päckchen Gelatine, 1/2 l Schlagsahne. 4 El. Orangenblütenwasser oder 1 Stamperl (2 cl) Zwetschgenlikör zum Tränken.

Zubereitung

Tante-Fanny-Biskuit nach dem Grundrezept backen, abkühlen lassen. Tortenboden quer halbieren, mit Orangenblütenwasser oder mit halb Wasser verrührtem Likör tränken.

Zwetschgen entkernen und in kleine Stückchen schneiden, die Hälfte davon abnehmen und kaltstellen. Restliche Zwetschgenstückchen mit Zucker, Honig und Zimt aufkochen und unter Rühren ganz weich kochen lassen, dann mit dem Pürierstab fein zermusen. Gelatine in wenig kaltem Wasser einige Minuten einweichen, dann in der heissen Zwetschgenmasse auflösen. Kalt stellen und gelegentlich umrühren, bis die Gelatine anzieht.

Sahne steifschlagen, das erkaltete Zwetschgenmus und die beiseite gestellten Zwetschgenstückchen gründlich unterheben, auf den Tortenboden streichen und mit dem zweiten Boden abdecken. Im Kühlschrank einige Stunden, besser über Nacht, fest werden lassen.

Ist meine Pfanne heiss genug? Der Trick mit dem Butterstückchen

In vielen Rezepten vor allem für kurz gebratenes Fleisch ist es notwendig, das Fleisch in heissem Fett bei guter Hitze anzubraten. Meistens nimmt man hierfür Öl, ein hoch erhitzbares Pflanzenöl etwa, für die mediterrane Küche auch Olivenöl. Dieses Öl muss in der Pfanne recht hoch erhitzt werden, bevor man das Fleisch einlegt, damit das Bratgut auch wirklich kräftig angeröstet wird und nicht etwa bei zu niedriger Temperatur Saft zieht und zäh wird.

Wann aber ist das Fett heiß genug? Man liest oft, es soll „rauchheiß“ werden, aber das ist ein bisschen schwierig abzupassen, zu schnell ist es dann überhitzt und verbrannt. Ich habe da einen einfachen aber wirkungsvollen Trick: ich gebe zum Öl in die Pfanne ein kleines Stückchen Butter, ein halber Teelöffel reicht. Wenn die Butter erhitzt wird, schmilzt sie zunächst mal. Bei höherer Temperatur dann zischt und brutzelt sie in der Pfanne, weil das in ihr enthaltene Wasser verdampft. Und genau an diesem deutlichen Zischen und Brutzeln kann man hören, dass das Fett jetzt heiß genug ist und jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um das Fleisch einzulegen.

Dann kann man die Hitze etwas reduzieren, und wenn das Fleisch auf der einen Seite schön angebraten ist wenden und die zweite Seite ebenso anbräunen. Durchgebraten wird das Fleisch dann bei mittlerer Temperatur, wie lange das dauert kommt auf die Dicke des Stücks an, ein dickes Kotelett braucht natürlich länger als ein dünnes Schnitzel. Das ist die ganze Wissenschaft dabei – so gelingt ihr Kurzgebratenes bestimmt!

Weintrauben-Kuchen – mit kernlosen Träubchen eine Delikatesse!

Einleitung

Jetzt gibt es frische, süße Weintrauben in vielen Sorten günstig. Für diesen sehr delikaten Kuchen brauchen wir kernlose Trauben, halten sie mal danach Ausschau. Die Farbe ist egal, ob grün oder weiss, rosè oder blau, der Kuchen gelingt mit jeder Sorte, aber wichtig ist halt schon dass sie wirklich gar keine Kerne haben. Auf denen beisst man nämlich sonst beim Kuchen essen herum, und das ist nicht so angenehm. Mit kernlosen Trauben allerdings wird der Kuchen leicht, locker und saftig und zergeht förmlich auf der Zunge!

Link zum Rezept

Das Rezept habe ich letztes Jahr schon eingestellt, sie finden es hier: Träubchentorte

Man kann statt der im Rezept angegebenen 500 Gramm Weintrauben auch bis zu 800 Gramm nehmen, das schadet gar nicht. Man muss dann allerdings die Weintrauben vor dem Backen ein wenig in den Teig eindrücken, das macht man am besten mit der flachen Seite des Teigschabers.

 

Königsberger Klopse

Einleitung

Dies ist ein feines Gericht für alle, die gern pikante Saucen mögen. Man kann recht kräftig mit Sardellen und Kapern abschmecken, und auch ein guter Schuß trockener Wein schadet nicht.

Zutaten

1 Rezept Fleischknöderl (Köttbullar), dafür braucht man:

für ca. 20-25 Knöderl: 500 g gemischtes Hackfleisch, 1 altbackene Semmel, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 Teel. Salz, Peffer, 1 Teel. Paprika edelsüß, 2 El. mittelscharfer Senf, 2 Eier.
Zum Kochen: 1 1/2 l Fleischbrühe (geht notfalls auch Instant).

Zusätzlich: 2 El. Butter, 2 El. Mehl, ein kräftiger Schuß trockener Weißwein, 1 El. Weinessig, ein guter Spritzer Zitronensaft, 1-2 Teel. Sardellenpaste, 2 El kleine Kapern, 4-5 El. Sahne oder Creme fraiche.

Zubereitung

Fleischknöderl wie im Rezept angegeben zubereiten und in der Brühe garen, herausheben und beiseite stellen. Butter zerlassen, Mehl einstreuen und gut umrühren, damit es keine Klümpchen gibt, hellgelb anrösten. Mit der Brühe angießen und ca. 1/4 Std unter gelegentlichem Rühren zu einer cremigen Sauce kochen. Mit allen Gewürzen pikant abschmecken, Fleischknöderl in der fertigen Sauce wieder erhitzen, vor dem Servieren die Sahne unterziehen. Dazu reicht man unbedingt Kartoffelpüree!

Tipp für Singles

Königsberger Klopse sind ideal zum portionsweisen Einfrieren geeignet und können gut im Microwave wieder warmgemacht werden.

Tipp für Spätzlefreunde

Sowohl normale Eierspätzle als auch froschgrüne Spinatspätzle schmecken toll zu den Klöpschen. Unbedingt probieren!

Mit grünen Spätzle

Mit grünen Spätzle

Köttbullar – feine Fleischknöderl

Einleitung

Diese nordische Spezialität schmeckt als Suppeneinlage ganz famos, ob in einer klaren Brühe oder in einer Gemüsesuppe. Man kann auch ganz hervorragend Königsberger Klopse damit machen.

Wichtig ist, dass man die Klößchen nur leise ziehen läßt, nicht sprudelnd kochen, sonst werden sie hart und trocken. Sanft gar simmern lassen, und die Knöderl werden zart und saftig!

Zutaten

für ca. 20-25 Knöderl:
500 g gemischtes Hackfleisch, 1 altbackene Semmel, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 Teel. Salz, Peffer, 1 Teel. Paprika edelsüß, 2 El. mittelscharfer Senf, 2 Eier.
Zum Kochen: 1 1/2 – 2 l Fleischbrühe (geht auch Instant).

Zubereitung

Semmel in lauwarmem Wasser einweichen, sehr gut ausdrücken. Zwiebel sehr fein hacken, Knoblauch durch die Presse drücken.  Alles mit den Gewürzen mit dem Hackfleisch und den Eiern vermischen, sehr gut durchkneten, die Masse soll gut binden und zusammenhalten. Ich mache das mit den Quirlen des Handmixers, das ist in ein paar Minuten erledigt.

Mit angefeuchteten Händen Knöderl von 3-4 cm Durchmesser formen, auf ein kalt abgespültes Brett legen, damit sie nicht ankleben. Brühe in einem breiten Topf zum Sieden bringen, Knöderl einlegen und Hitze sofort auf Minimum zurückschalten. Ca. 10-15 Minuten ganz leise sieden lassen, öfter mal am Topf rütteln, damit nichts am Boden anklebt. Die Knöderl steigen nach oben, wenn sie fertig sind. Gleich mit der Suppe servieren, oder mit dem Schaumlöffel herausheben, gut abtropfen lassen und einzeln für den Vorrat einfrieren.

Tipp

Man kann hier auch mal Instant-Fleischbrühe verwenden, dadurch dass die Knöderl in der Brühe gegart werden, schmeckt sie danach viel besser und kann gut als Suppe gegessen werden.

Foto Nudelsuppe mit Köttbullar

Nudelsuppe mit Köttbullar

Die besten Alkoholfreien – Alternativen nicht nur für Autofahrer

Einleitung

Ich koche gerne mit Wein (Mittelmeerküche) oder auch mal mit Bier (Bairische Spezialitäten), und ich trinke auch zum Essen gern einen guten Tropfen. Aber es muss nicht immer mit Alkohol sein, sei es dass Kinder mitessen, oder sei es dass die Gäste noch Autofahren müssen oder einfach keinen Alkohol trinken möchten.

Das heißt aber nicht, dass man auf den Schuß Wein an der Sauce oder das Glas Bier zum Schweinsbraten verzichten muss! Inzwischen gibt es für fast jeden Geschmack alkoholfreie Alternativen, sowohl zum Kochen als auch als Getränk zum Essen. Ich habe mir inzwischen ein richtiges Gourmet-Sortiment alkoholfreier Getränke zugelegt, da bin ich ein richtiger Feinschmecker und mag wirklich nicht alles, aber es gibt erfreulicherweise auch sehr, sehr gute alkoholfreie Alternativen. Ich schreibe hier mal meine persönliche Hitliste auf, probieren müssen sie selber was ihnen am besten schmeckt,

Aperitiv

Der italienische San Bitter oder Ben’s von San Benedetto ist eine hervorragende Alternative zum Campari, den können sie sowohl pur auf Eis, oder mit Orangensaft als Cocktail reichen. Auch mit (bleifreiem) Sekt aufgegossen ist er ein klasse Drink! Ich kaufe ihn beim Feinkost Spina, da ist er auch sehr preiswert, 6 Fläschchen kosten nur 1,98. Schauen sie mal bei ihrem italienischen Feinkost-Fachhändler, da kriegen sie ihn bestimmt!

Sekt

Ich trinke am liebsten den Rosé Sekt von Light Live, den nehme ich auch sehr gerne zum Kochen, überall da wo ich auch einen Schluck Roséwein oder Proseccco drantun würde. Gut gekühlt ein prickelnder Genuss! Auch der weisse Sekt von Light Live ist sehr gut, und der Hugo ist auch prima. Ich kaufe ihn beim Rewe, es gibt ihn aber auch in anderen Supermärkten.

Wein

Einen guten alkoholfreien Weiss- und Roséwein gibt es von Schloss Sommerau, den gibt es zum Beispiel beim Kaufmarkt. Sowohl zum Kochen als auch zum Trinken sehr zu empfehlen!

Der alkoholfreie Rotwein allerdings schmeckt nur wie Traubensaft, der ist zum Kochen weniger ideal, weil er allzu süßlich-fruchtig ist, da suche ich noch eine gute Alternative.

Bier

Da ist die Auswahl am größten, jeder Getränkefachmarkt führt heute viele Sorten alkoholfreies und leichtes Bier. Ich mag die längst nicht alle, aber ich hab auch meine Lieblingssorten, die verrate ich ihnen jetzt:

Pils

Das beste alkoholfreie Pils ist das Jever Fun, das ist wirklich friesisch herb und ein großartiger Durstlöscher. Nicht ganz so herb, aber auch nach Norddeutscher Art gebraut ist das Becks Blue, auch eine herbe Erfrischung. Ich trinke es gerne mit Zitronenlimo gespritzt als Radler, das ist nicht so süss und schmeckt besonders im Sommer ganz hervorragend erfrischend.

Helles

Beim hellen Bier hab ich noch nicht so ganz das Richtige gefunden, die meisten alkoholfreien Hellen haben einen seltsam süßlichen Nachgeschmack, das mag ich gar nicht. Am ehesten schmeckt mir noch das Clausthaler extra herb, das nehme ich auch wenn ich einen Schweinsbraten mit Biersosse machen möchte. Aber sonst bin ich noch am Probieren, das einzig wahre alkoholfreie Helle habe ich noch nicht gefunden.

Weißbier

Alkoholfreies Weißbier gibt es in reicher Auswahl, und viele davon sind sehr gut. Meine Top-Favoriten sind das Erdinger und das Unertl, auch das Franziskaner ist nicht schlecht. Von Franziskaner gibt es auch witzige alkoholfreie Biercocktails, mit Grapefruit- oder mit Holundergeschmack zum Beispiel, die sind auch ganz pfiffig.

Leichtes Weizen

Halb soviel Alkohol, ganzer Geschmack mit feiner Hefenote, das ist mein Top-Favorit, das leichte Weizen von Unertl. Das ist meine Genuß-Halbe zum Abendessen! Auch das leichte Weizen von Franziskaner schmeckt nicht schlecht, das kommt schon sehr nahe ans „richtige“ Weißbier hin.

Digestiv

Wenn nach einem üppigen Essen der Magen einen kleinen Verdauungshelfer braucht, nehme ich den alkoholfreien Ginger von San Benedetto, auch den gibt es im italienischen Feinkost-Fachhandel. Er schmeckt ganz prima nach Ingwer und Kräutern und tut gut, wenn man ein bißchen zu viel gegessen hat.

Cocktails

Ich habe schon ganz viele Rezepte für alkoholfreie Cocktails eingestellt, schauen sie mal rein in die Kategorie Joschis Cocktailbar, da finden sie für jede Party den alkoholfreien Hit!

Resümée

Niemand muß heute auf ein gutes, passendes Getränk zum Essen oder auf eine Kochzutat verzichten, wenn man keinen Alkohol servieren möchte. Das Hühnchen mit Prosecco gelingt auch mit alkoholfreiem Sekt, an die Saltimbocca kann man genausogut einen Schuß bleifreien Weißwein tun. Probieren sie es aus – es gibt so viele schmackhafte Alternativen!

Rahmgulasch von der Pute

Einleitung

Beim Putenfleisch halte ich es mit dem Bayrischen Kochbuch: ich verwende es überall da, wo ich sonst Kalbfleisch nehmen würde, das klappt ganz hervorragend. Wichtig ist nur der richtige Schnitt des Fleisches, man muss es in 2 cm dicke Würfel schneiden, damit es gleichmässig gart und nicht trocken wird. Fertig geschnittene Putenschnitzel sind dafür meist zu dünn, kaufen sie sich ein ganzes Stück Putenbrust und schneiden sie das Fleisch selber zurecht, dann klappt das auch.

Dieses Rezept ist eigentlich ein klassisches Kalbsrahmgulasch aus der österreichisch-ungarischen Küche, es gelingt aber auch mit Pute ganz prima und ist schnell fertig. Besonders Kinder und auch Senioren lieben das zarte Fleisch und die rahmige Sauce!

Zutaten

Für 4 Portionen:
400 g Putenbrust in 2 cm Würfeln, 1 El. Butter, 1 El. neutrales Öl, 1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, je 1 kleine rote und gelbe Paprikaschote, Salz, Pfeffer, etwas Tabasco, 1 El. Paprika edlelsüss, 1 gestr. Teel. Paprika rosenscharf, 1 Tasse Fleisch- oder Geflügelbrühe, 4 El. Sahne, 2 El. Kräuterfrischkäse.

Zubereitung

Putenfleisch in Butter und Öl rundherum anbraten, es soll hellbraune Krüstchen kriegen. Aber nicht ganz durchbraten, sonst wird es trocken. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Feingehackte Zwiebel und Knoblauch im Bratfett leicht gelblich braten, geputzte und in 1 cm Streifchen geschnittene Paprika einige Minuten mitbraten. Brühe angießen, mit Salz, Pfeffer und beiden Paprikasorten würzen, mit etwas Tabasco pikant abschmecken und Fleisch wieder in die Pfanne geben. Deckel drauf und 20 Minuten bei kleiner Hitze gardünsten.

Ein Würfelchen Putenfleisch probieren, falls es noch nicht ganz zart ist, Deckel wieder drauf und weitere 5-10 Minuten dünsten. Jetzt sollte das Fleisch aber butterweich sein! Sahne unterrühren, einmal aufkochen lassen, vom Feuer nehmen und den Kräuterfrischkäse ganz am Schluß einrühren, gleich servieren. Dazu schmecken Nudeln, Spätzle oder Semmelknödel ganz hervorragend!

Nusskuchen mit Schokolade

Einleitung

Ganz ideal für diesen ausgesprochen schmackhaften Kuchen sind übriggebliebene Schoko-Osterhasen oder Nikoläuse, die kann man schön in kleine Stücke zerbröckeln, das ist dann genau das richtige Format für den Kuchen. Wenn man die Haselnüsse frisch mahlt (geht auch im Mixer) schmeckt der Kuchen nochmal feiner als mit fertig gemahlenen Nüssen, die kleine Arbeit kann man sich schon machen.

Zutaten

150-200 g Vollmilchschokolade fein gehackt oder zerkrümelt, 200 g geriebene Haselnüsse, 200 g Zucker, 200 g Butter, 4 Eier, 250 g Mehl, 2 Teel. Backpulver.
1 Blatt Backpapier.

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad vorheizen, eine Kastenform mit Backpapier auslegen.

Zucker und Butter schaumig rühren, Eier einzeln dazuschlagen und gut unterrühren. Mehl und Backpulver löffelweise dazugeben und ebenfalls unterrühren. Haselnüsse und Schokolade gleichmässig unterrühren, Teig in die Kastenform geben und 55-60 Minuten backen.

Tipp 1

Bitte unbedingt das Backpapier verwenden, die Schokolade sinkt nämlich im Teig nach unten und klebt sonst in der Form entsetzlich an!

Tipp 2

Wenn man den Kuchen fest in Alufolie wickelt und in eine Plastiktüte steckt, hält er im Kühlschrank sehr lange frisch und wird sogar immer besser, wenn er gut durchgezogen ist. Deswegen können sich auch Singles diesen leckeren Kuchen gönnen, der hält sich echt prima und vergammelt garantiert nicht bevor das letzte Stückchen aufgegessen ist.