Archiv des Autors: admin

Kokos Käse Kuchen – ein Hauch von Karibik!

Einleitung

Ich hatte Kokosmilch und Kokosraspeln, die verarbeitet werden wollten, und habe nach dem Rezept vom Reiter-Alm-Kuchen improvisiert. Heraus kam ein herrlich duftender Kokos Käse Kuchen, den ich nur wärmstens für Kokos-Fans empfehlen kann. Der Boden ist fein knusprig, der Belag ist herrlich cremig und schmeckt deutlich nach Bounty 🙂 Er schmeckt besonders gut gekühlt sehr fein und läßt sich auch problemlos einfrieren.

Zutaten

1 Rezept Mürbteig wie er hier beschrieben ist, dafür braucht man:
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 125 g kalte Butter.

Für die Füllung:
200 g Zucker, ein paar Tropfen Bittermandelaroma, 1 El. Öl, 2 Eier, Saft 1 Zitrone.
1/2 Teelöffel Backpulver, 500 g Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark), 1/2 l Kokosmilch, 1 Päckchen Sahnepuddingpulver, 100 g Kokosraspeln.

Zubereitung

Mürbteig wie im Grundrezept beschrieben zubereiten, eine Springform damit auslegen und einen kleinen Rand hochziehen. Kaltstellen bis die Füllung fertig ist.

Für die Füllung die Zutaten von Zucker bis Zitronensaft gut schaumig rühren, restliche Zutaten unterrühren und die Masse auf den vorbereiteten Mürbteigboden giessen. Das ist eine sehr flüssige Masse, aber das ist schon in Ordnung so, der Kuchen wird nach dem Backen schnittfest.
Bei 175 Grad ca. 1 Std. backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, mit einem Blatt Alufolie abdecken.

Kokos-Käse-Kuchen

Kokoskuchen frisch aus dem Ofen

Kokoskuchen frisch aus dem Ofen

Käse Schinken Nockerl – ein wunderbares Südtiroler Schmankerl

Einleitung

Die feinen Nockerl sind eng verwandt mit den bekannten Speckknödeln und Semmelknödeln und schmecken sowohl als Suppeneinlage als auch mit brauner Butter und Parmesan als eigenständiges Gericht. Zwei oder drei Nockerl ergeben eine hübsche Vorspeise, auch für Gäste. Sie lassen sich wunderbar vorbereiten, der Teig kann gut einige Stunden oder auch über Nacht im Kühlschrank ruhen. Man kann sogar die Nockerl lang vor dem Essen in aller Ruhe kochen, und vor dem Servieren kurz im Microwave wieder aufwärmen, das vertragen die einwandfrei. Man kann sie auch super einfrieren, und hat dann eine endsleckere Suppeneinlage im Vorrat

Zutaten

für ca. 10-12 Nockerl
250 g Knödelbrot oder altbackene Semmeln, feinblättrig aufgeschnitten. ! Zwiebel, 2 El Butter, 1/4 l Milch, 1/2 Teel Salz, gut Pfeffer aus der Mühle, 2 Eier, 100 g gekochter Schinken, 150-200 g geriebener Hartkäse (Emmentaler, Bergkäse), man kann auch Käsereste verwenden. So man hat etwas gehackten Petersil oder Schnittlauch, muss aber nicht sein.

Zubereitung

Zwiebel schälen und fein hacken, in der Butter unter fleißigem Rühren schön goldbraun rösten, nicht zu dunkel werden lassen sonst schmeckt sie bitter. Milch aufgießen und kurz aufkochen lassen, über die geschnittenen Semmeln gießen, zugedeckt mindestens 1/2 Std ziehen lassen, dabei einmal wenden. Salz und Pfeffer und die Eier, Kräuter wenn vorhanden, Käse und feingeschnittenen Schinken zugeben, gut durchkneten bis ein geschmeidiger Teig ohne harte Bröckerl entsteht. Mit einem Esslöffel Nockerl abstechen und mit angefeuchteten Händen schön glatt formen, in reichlich gesalzenes kochendes Wasser einlegen, Hitze reduzieren und 15-20 Minuten garziehen lassen, dabei ein paaar Mal rütteln damit nix anlegt. Zum Servieren in tafelfertige heisse Suppe einlegen, oder mit brauner Butter übergiessen und mit etwas Parmesan bestreut servieren.

Tipp zum Käse:

Man kann hervorragend Käsereste verwenden, Hartkäse wie Emmentaler, Bergkäse, Gruyere… gerieben, Weichkäse wie Camembert, St. Albary, Rougette, Brie oder Blauschimmelkäse… in kleinere Würfel geschnitten. Wenn man viel Weichkäse nimmt, den Teig besonders gründlich kneten, damit die Nockerl nicht abkochen.

Tipp für Vegetarier:

Schinken weglassen, 50 g Käse mehr nehmen.

Käse Schinken Nockerl

Linsen mit Spätzle – schwäbische Hausmannskost vom Feinsten

Einleitung

Ich hab das Rezept von einer schwäbischen Hausfrau abgekupfert, und glauben sie mir, mit hausgemachten Spätzle und selber gekochtem Linsengemüse (nicht aus der Dose) ist das eine richtige Delikatesse! Es gehören „Saitewerscht“ hinein, das sind Wiener Würstchen. Holen sie sie bei einem guten Metzger, die sind nicht teuer und schmecken viel besser als die abgepackten Würstl aus dem Supermarkt.

Zutaten

für 4 Portionen:
200 g getrocknete Linsen (Berglinsen), 600 ml Gemüsebrühe, 2 El. Öl, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 250 -300 g  geräuchertes Wammerl, 1 grosses Möhrchen, 1 Stück Sellerie, 2 Kartoffeln. Thymian, 2 Lorbeerblätter, 1/2-2 El Salzgemüse, je nachdem wie salzig die Gemüsebrühe ist (probieren), 2 El Tomatenmark, 2 El Essig. Evtl. noch etwas Salz und Pfeffer.

4 Paar Wiener Würstchen, ein Rezept Spätzle von 4 Eiern wie sie bei den Kässpatzen beschrieben sind, natürlich ohne den Käse, dafür braucht man 400 g Mehl und 4 Eier.

Zubereitung

Linsen gut mit kaltem Wasser bedeckt einige Stunden, am Besten über Nacht einweichen.  Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Öl etwas anbraten, Wammerl in 4 Scheiben geschnitten unter Rühren mitbraten, bis die Zwiebeln hellbraune Röststellen kriegen. Mit Gemüsebrühe aufgiessen, Linsen in einem Sieb abgiessen und zugeben, Lorbeerblätter und Thymian zugeben, mit Salzgemüse würzen. Aufkochen lassen, 30 MInuten bei kleiner Hitze leise kochen lassen. Möhrchen, Sellerie und Kartoffeln schälen und feinwürfelig schneiden, zugeben und noch einmal 20-30 Minuten leise kochen lassen bis das Gemüse weich, aber nicht matschig ist. Mit Tomatenmark und Essig würzen, probieren ob noch Salz nötig ist, mit frischgemahlenem Pfeffer abwürzen. Würstl im fertigen Eintopf erwärmen.

In der Zwischenzeit hat man die Spätzle gekocht, es kommt eine ordentliche Portion auf jeden Teller, darüber das Linsengemüse mit den Würstln.

Linsen

Linsen

Spätzle

Spätzle

 

 

Cordon Bleu – eine ganz ausführliche Anleitung mit Bildern

Einleitung

Cordon bleu ist eine Schnitzel-Variante, die man meistens nur im Gasthaus isst, weil sie etwas tricky in der Zubereitung sind. Ich mag sie aber total gern, und wenn man ein paar Dinge beachtet, sind sie auch nicht schwer zu machen. Wichtig ist der richtige Zuschnitt: bitten sie ihren Metzger, dass er ihnen die Schnitzel zum Füllen doppelt zuschneidet, man nennt dies auch den Schmetterlingsschnitt.

Cordon bleu Schmetterlingsschnitt

Cordon bleu Schmetterlingsschnitt

Wenn das klappt, ist schon die halbe Arbeit getan!
Machen sie für den Anfang nicht mehr als zwei Cordon bleu auf einmal, damit kein Streß aufkommt. Mehr als zwei kriegt man auch in der Pfanne gar nicht unter.

Zutaten

für 2 Portionen:
2 doppelt geschnittene Schweinschnitzel aus der Oberschale, 2-4 Scheiben guter gekochter Schinken (je nach Größe), 2-4 Scheiben Emmentaler Käse (je nach Größe), Salz, Pfeffer, Mehl, Ei, Paprika Edelsüß, ein Schuß Milch, Semmelbrösel, Öl zum Ausbacken, Rapsöl oder Sonnenblumenöl geht gut.

Zubereitung

Schnitzel aufklappen und mit der flachen Seite des Fleischklopfers behutsam dünn klopfen, dabei aufpassen dass keine Löcher entstehen. Auf beiden Seiten salzen und pfeffern. Schinkenscheiben so auflegen, dass sie in das doppelte Schnitzel hineinpassen, Käsescheiben etwas schmaler zuschneiden und auf eine Hälfte des Schnitzels legen.

Cordon bleu Füllung

Cordon bleu Füllung

Schnitzel zuklappen, mit Zahnstochern (2-3) zustecken. In Mehl wenden, so dass sie ganz davon überzogen sind. Ei mit Salz, Pfeffer, Paprika und einem Schuß Milch verklopfen, Schnitzel darin wenden, achten dass das Ei überall hinkommt.

Cordon bleu in Ei

Cordon bleu in Ei

Dann in reichlich Semmelbrösel panieren.

Cordon bleu paniert

Cordon bleu paniert

In einer grossen Pfanne (Edelstahl geht hierfür gut) fingerbreit Öl erhitzen, bis es an einem eingetauchten Holzzahnstocher Blasen wirft.

Cordon bleu in der Pfanne

Cordon bleu in der Pfanne

Cordon bleu auf beiden Seiten schön goldbraun herausbacken, dabei ein oder zwei mal wenden. Man sollte nicht auf höchster Stufe braten, sondern auf ca. Stufe 2 von 3, damit die relativ dicken Cordon bleu auch durch werden und der Käse schön zerläuft. Das dauert schon einige Minuten, gut aufpassen damit nix verbrennt.
Auf Küchenpapier kurz abfetten lassen, mit etwas Zitrone servieren. Klassisch dazu sind Pommes, und ein gemischter Salat. Ich mag sie aber auch gern nur mit Butter-Gemüse, durch die doch recht üppige Panade wird man auch ohne weitere Beilage satt.

Cordon bleu mit Buttergemüse

Cordon bleu mit Buttergemüse

Rosenkohlauflauf

Einleitung

Rosenkohl ist eins meiner Lieblingsgemüse, ich mag ihn ein bisschen al dente gekocht am liebsten. Dieser delikate Auflauf reicht für 1 Portion als vegetarisches Hauptgericht, für 2 Portionen als Beilage zu Fleischgerichten, z.B. zu Fleischpflanzerl oder Schnitzel. Der Auflauf läßt sich lange vorher vorbereiten, auch über Nacht, dann deckt man ihn mit einer Frischhaltefolie ab und stellt ihn in den Kühlschrank.

Zutaten

12-15 Rosenkohlköpfchen, 1-2 gekochte Kartoffeln, 1 Ei, 50 Gramm geriebener Käse, 125 Gramm (1/2 Schälchen) Quark, Salz, Pfeffer, Paprika Edelsüß, etwas Butter für die Form.

Zubereitung

Rosenkohl putzen und in Salzwasser ca. 5 Minuten kochen, ein paar Minuten länger wenn man ihn sehr weich mag, abseihen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Kartoffeln schälen, längs halbieren und in Scheiben schneiden. Aus den restlichen Zutaten eine glatte Masse rühren und kräftig-würzig abschmecken. Eine passende Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen, Rosenkohl nebeneinander hineingeben und die Kartoffelscheiben dazwischenstecken. Mit der Quarkmasse begiessen, bei 200 Grad etwa eine halbe Stunde backen, der Auflauf soll oben ein goldbraunes Krüstchen kriegen. Vor dem Servieren ein paar Minuten bei ausgeschaltetem Ofen und Ofentür einen Spalt weit offen nachziehen lassen.

Tipp

Wer’s sehr würzig mag nimmt Bergkäse oder Cheddar, milder wirds mit Gouda oder Emmentaler, oder man macht eine Mischung nach Geschmack.

Rosenkohlauflauf

Leichter Nudelsalat ohne Mayo

Einleitung

Ich hab schon mehrere Nudelsalat-Rezepte veröffentlicht, aber die sind alle mit Mayonnaise und relativ fetthaltig. Heute kommt eine etwas leichtere Version, die ich aus dem improvisiert habe was noch im Kühlschrank war. Die cremige, ausserordentlich schmackhafte Sauce wird mit saurer Sahne angerührt, man kann aber auch Naturjoghurt nehmen. Es lohnt sich für die Sauce einen sehr guten milden Essig zu nehmen, sehr gut geeignet ist ein Condimento Balsamico Bianco.

Zutaten

für 3-4 Portionen:
200 g Hörnchennudeln. 1 Becher saure Sahne, Salz, Pfeffer, ein Schuß Worcestersauce, 2 El neutrales Pflanzenöl, 2-3 El guter, milder Weinessig. 1/2 rote oder gelbe Paprikaschote, 1/2 reife Avocado, 2 hartgekochte Eier.

Zubereitung

Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgiessen und kalt abschrecken. Gut abtropfen und abkühlen lassen.
Aus Sauerrahm, Essig und Gewürzen eine cremige Sauce rühren. Avocado in kleinere Würfel schneiden, Eier ebenso, beides gut untermischen, die Avocado und Eigelb dürfen sich ein bisschen auflösen und mit der Sauce verbinden. Paprikaschote putzen und fein würfeln, mit den Nudeln zugeben und alles gut verrühren, mindestens eine Stunde kaltstellen.

Leichter Nudelsalat ohne Mayo

Apfelkuchen mit Nüssen und Punschglasur

Einleitung

Mir sind von der Weihnachtsbäckerei gemahlene Nüsse und Mandeln übergeblieben, die waren ein bisserl mit Eiweiß und Glasur verbäppt, deswegen musste ich sie schnell verarbeiten. Ich hatte auch noch Äpfel, und Apfelkuchen mögen wir immer gern.

Zutaten

Feiner Rührteig mit braunem Zucker, dafür braucht man:
200 g Butter, 4 Eier, 200 g brauner Zucker, 250 g Mehl, 2 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz, Butter für die Form. 100 – 200 g gemahlene Nüsse oder Mandeln, 1 Teel Zimt. 4-5 Äpfel.
Einige El Aprikosenmarmelade, 125 g Puderzucker, 1 El Rum oder Cognac, etwas kochendes Wasser.

Zubereitung

Backofen auf 175 Grad vorheizen. Äpfel schälen, halbieren und das Kernhaus ausschneiden, auf der gewölbten Seite mit einem kleinen Messer mehrfach einschneiden, damit sie gleichmässig garen.
Butter mit Zucker und einer Prise Salz gut schaumig schlagen, Eier einzeln einschlagen und gut verrühren. Mehl und Backpulver zusammen sieben und löffelweise unter die Masse rühren. Zimt und Nüsse unterrühren. Teig in die Springform füllen und glattstreichen, Äpfel mit der gewölbten Seite nach oben daraufsetzen und etwas in den Teig eindrücken. Kuchen ca. 55-60 Minuten backen. Noch heiß mit der Aprikosenmarmelade bestreichen, abkühlen lassen. Aus Puderzucker, Rum und ein paar Tropfen heissem Wasser eine Punschglasur bereiten, Kuchen damit bestreichen und ein paar Stunden trocknen lassen.

Apfelkuchen mit Nüssen und Glasur

Bandnudeln mit Bacon und Gorgonzola für Singles

Einleitung

Ich habe einen sehr guten Gorgonzola Dolce eingekauft, mit dem mach ich mir eine ganz schlichte Nudelsauce, die serviere ich heute zu Tagliatelle.

Zutaten

für 1 Portion:
3-4 Scheiben Bacon (Tulip mag ich am Liebsten), 1 kleine Knoblauchzehe, 1 Schuß Weißwein, 1 guter Schuß Sahne, 50-60 g Gorgonzola Dolce ohne Rinde, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer oder Tabasco. Evtl. etwas Schnittlauch oder Petersilie, feingehackt. 70-80 g Nudeln nach Geschmack, ich bevorzuge hierzu Bandnudeln/Tagliatelle.

Zubereitung

Bacon in kleine Streifchen schneiden und ohne Fett in einer beschichteten Pfanne knusprig braten. Knusprige Stückchen herausnehmen, Bratensatz mit einem Schluck Wein und etwas Sahne ablöschen, Knoblauch durch die Presse zugeben. Hitze ausschalten und den zerbröckelten Gorgonzola unter Rühren in der Pfanne schmelzen. Mit Pfeffer aus der Mühle und einem Krümel Cayenne leicht scharf abschmecken. Sauce mit frischgekochten Nudeln vermischen, knusprigen Bacon drauftun, so man hat frische Kräuter darüberstreuen. Mit einem Glas vom Weißwein servieren.

Bandnudelnmit Bacon und Gorgonzola

Somloer Nockerl, ein traumhaftes k.u.k. Dessert

Einleitung

Somloer Nockerl sind ein sündhaftes Dessert aus der Österreich/Ungarischen Küche. Sie sind wunderbar vorzubereiten, recht einfach zu machen, und nehmen es auch nicht übel, wenn sie längere Zeit (1-2 Tage) im Kühlschrank durchziehen. Man kann sie auch einwandfrei einfrieren, am Besten portionsweise!
Im Original gehören jede Menge Rumrosinen hinein, aber Rosinen werden in unserer Familie nicht so gemocht, wir nehmen nur den Rum, Wasser und Zucker. Eigentlich muss man zwei Biskuit-Böden backen, einen hellen und einen dunklen, aber das wird ziemlich viel. Ich mach stattdessen einen marmorierten Biskuitboden von 4 Eiern, das geht auch.

Dieses Rezept ergibt ca. 10-12 Portionen, kleiner kann man es kaum dimensionieren. Machen sie es für ihre Familie zu den Feiertagen, und sie werden sich wundern wie schnell es verschwindet! 🙂

Zutaten

für ca. 10 Portionen:
8-Minuten-Biskuit von 4 Eiern, zusätzlich 2 gestrichene El guter Kakao.
Dafür braucht man: 4 Eier, 4 El warmes Wasser, 1 Prise Salz, 190 g Zucker, 190 g Mehl und 2 El. Stärkemehl, 1 Tl Backpulver, evtl. 2 El. Rum

Rum-Tränke:
200 ml Wasser, 200 ml Stroh-Rum, 3 El brauner Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 100 g helle kernlose Rosinen.

Vanille-Creme:
Vanillepudding von 2 Päckchen Dr. Oetker classic Vanille-Puddingpulver, 3 El Zucker und 1 l Milch.

Zubereitung

8-Minuten-Biskuit Schaummasse wie üblich in der Küchenmaschine zubereiten. Die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. In den Rest des Teiges den Kakao einmixen, auf den hellen Teig schütten, gleich bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.

Für die Rum-Tränke alle Zutaten (Rosinen evtl. weglassen) in einem kleinen Topf erhitzen und rühren bis der Zucker gelöst ist, dann abkühlen lassen.
Vanillepudding wie üblich kochen, Frischhaltefolie drauftun, damit sich keine Haut bildet, und abkühlen lassen.

Biskuitboden quer halbieren, untere Hälfte in eine passende Schüssel legen und mit einigen El Tränke begießen, die Rumrosinen drauf verteilen. Vanillecreme draufgeben, obere Hälfte des Biskuits drauflegen, restliche Tränke darübergießen. Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank mindestens über Nacht durchziehen lassen. Zum Servieren mit einem grossen Esslöffel Nockerl abstechen, evtl mit Schlagsahne und Schokoladensauce dekorieren.

Somloer Nockerl

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne mit Nudeln für Singles

Einleitung

Ich hatte noch Broccoli übrig und feines Rinderhackfleisch eingefroren, aber Mie Goreng mit diesen Zutaten gabs erst letzte Woche. Deswegen hab ich mal eine eher mediterrane Hackfleischpfanne damit gemacht und Bandnudeln dazu gekocht. Das ging schnell, hat sehr gut geschmeckt und war sehr magenfreundlich und bekömmlich.

Zutaten

für 1 Portion:
100 g mageres Rinderhackfleisch, 125 g kleine Broccoliröschen, geputzt gewogen, 1/4 rote oder orange Paprikaschote, 1-2 Lauchzwiebeln, 1-2 Knoblauchzehen, 2 El Olivenöl, ein Stückchen Butter. 1 Teel. Salzgemüse und ein Schuß Wasser, Pfeffer, 30 g Schafkäse oder etwas geriebener Parmesan oder Grana. Ca. 50 g (ungekocht gewogen) Bandnudeln und etwas Salz.

Zubereitung

Broccoli putzen und in kleine Röschen teilen, ca. 125 g abwiegen. Lauchzwiebeln und Paprika putzen und klein schneiden, Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Nudeln in Salzwasser sehr al dente kochen, abgießen und kalt abschrecken, gut abtropfen lassen.
1 El Olivenöl mit der Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen bis die Butter aufschäumt, Knoblauch darin unter kräftigem Rühren anbraten, nicht braun werden lassen. Hackfleisch zugeben und kräftig umrühren und zerkrümeln, bis es nur noch ganz leicht rosa und bröselig ist. Aus der Pfanne nehmen. Zweiten El Olivenöl in die Pfanne geben, Broccoli, Lauchzwiebeln und Paprika hineingeben und unter kräftigem Rühren bei hoher Temperatur garen, bis der Broccoli al dente aber schon gar ist (ein Stückchen probieren). Mit Salzgemüse und Pfeffer abschmecken, mit einem Schuß Wasser ablöschen. Nudeln und Hackfleisch zugeben und nochmal kräftig umrühren und warm werden lassen. In einen vorgewärmten Teller geben und mit fein zerbröseltem Schafkäse oder Parmesan toppen.

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne-mit-Nudeln