Archiv der Kategorie: Single-Küche

Frischkäse und Gemüse zu Spaghetti

Einleitung

Dieses leichte, schnelle Rezept ist ideal wenn man mal auf Fleisch verzichten möchte. Man kann natürlich auch jeden anderen Frischkäse dazu nehmen, ich mag halt den Philadelphia besonders gern.

Zutaten

für 1 Portion:

1 Schalotte, 1-2 Knoblauchzehen, 1 Tomate, 1/2 kleine Zucchini, 1 El. Butter, 1 El. Olivenöl, 2 El. Philadelphia natur, Salz, Peffer, frisches Basilikum oder Kräutersalz. Spaghetti oder Bandnudeln. Evtl. etwas Parmesan.

Zubereitung

Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln, in Butter und Olivenöl hellgelb anbraten. Tomate brühen, schälen, entkernen und würfeln. Zucchini waschen und würfeln, in die Pfanne zu den Zwiebeln geben und kurz unter Rühren anbraten, die Zucchini sollen knackig bleiben. Tomaten zugeben und etwas andünsten, dann Pfanne vom Feuer nehmen. Al dente gekochte Nudeln abgiessen, mit dem Philadelphia zurück in den Topf geben und so lange rühren, bis der Käse geschmolzen ist. Frisches zerzupftes Basilikum oder Kräutersalz, Pfeffer und Gemüsemischung zugeben und kurz umrühren, auf einen vorgewärmten Teller geben. Wer mag streut sich bei Tisch etwas Parmesan über den Teller.

Tipp

Wenn man gar nicht auf Fleisch verzichten möchte, kann man etwas feingewürfelten gekochten Schinken dazutun, das schmeckt auch gut,

Foto Schinken-Gemüse-Käse zu Spaghetti

Salatbrot, leckere Resteverwertung

Einleitung

Eigentlich könnte es auch Bratensandwich heissen, aber bei uns hat sich die Bezeichnung Salatbrot eingebürgert. Das gibts gern am Montag als Brotzeit mit einem Rest vom Sonntagsbraten! Dafür kann man ganz wunderbar ein kleines Stück übriggebliebenes Schnitzel (gern Hühnchen oder Pute) oder Kotelett verwenden, aber ein Rest Schweinsbraten oder Brathendl ist natürlich auch lecker.

Zutaten

Für 1 Portion:
50 g kaltes Bratenfleisch, 2 Esslöffel Mayonnaise oder Remoulade, 2 große (oder mehrere kleine) Salatblätter, 2-3 Scheiben Tomate oder einige Streifen geputzte Paprikaschote, einige Zwiebelringe (besonders lecker ist Schalotte) oder etwas Schnittlauch, Salz und Pfeffer, 2 Scheiben Toastbrot oder helles Weizenmischbrot, Fladenbrot eignet sich auch wunderbar.

Zubereitung

Brot im Toaster hellbraun rösten, abkühlen lassen, beide Scheiben mit Remoulade oder Mayonnaise bestreichen. Mit einem Salatblatt belegen, aufgeschnittenes Fleisch drauflegen, Tomatenscheibe oder Paprika und Zwiebeln oder Schnittlauch drauflegen, leicht salzen und pfeffern. Zweites Salatblatt auflegen, mit der zweiten Scheibe Brot (bestrichene Seite nach unten) zudecken. Isst man am Besten aus der Hand, mit einer Serviette in Reichweite!

Salatbrot

Salatbrot

Menü 1 – Spiegelei aufgepeppt

Einleitung

Menü 1 ist bei uns eigentlich nur die scherzhafte Bezeichnung für ein Spiegelei auf einem Käsebrot, wenn es mal schnell gehen muss und man nicht viel zuhause hat. Das lässt sich aber zu einem durchaus zufriedenstellenden kleinen Abendessen abwandeln, wenn man noch eine Zwiebel und eine Tomate oder ein Stück Paprikaschote hat. Es macht am Geschmack viel aus, wenn man ein gutes Brot nimmt, ein Holzofenbrot oder ein Sonnenblumen etwa. Und man sollte eine beschichtete Pfanne nehmen, weil der Käse sonst furchtbar anklebt.

Zutaten

für 1 Portion: 1 grosse Scheibe Brot, 1 Esslöffel Butter, 1/4 Zwiebel, 1 kleine Tomate oder ein Stück rote oder gelbe Paprikaschote in 1 cm Scheiben, 2 Scheiben Emmentaler Käse, 2 Eier, Salz und Pfeffer.

Zubereitung

Butter in der Pfanne schmelzen, in feine Ringe geschnittene Zwiebel darin bei mittlerer Hitze hellgelb andünsten. Brot in 2 cm breite Streifen schneiden, ungefähr kreisförmig um den Rand der Pfanne legen, Zwiebeln dabei in die Mitte schieben. Tomatenscheiben oder Paprikastreifen auf die Zwiebeln legen, Käse in Streifen darauf und über die Brotstreifen verteilen, dabei für die Eier zwei Lücken lassen. Die zwei Eier in die Pfanne schlagen und Pfanne so drehen und kippen, dass sich das Eiweiss in der ganzen Pfanne verteilt. Leicht salzen und mit Pfeffer übermahlen. Bei milder Hitze stocken lassen, das dauert schon ein paar Minuten. Nicht zu heiß werden lassen, sonst brennt der Käse und das Brot an! Wer das Eigelb sehr durch mag, kann auch den Deckel auf die Pfanne legen, dann geht es etwas schneller. Jedenfalls sollte das Brot knusprig, aber nicht verbrannt sein und der Käse appetitlich geschmolzen. Dazu schmeckt ein frisches helles Bier ganz hervorragend!

Tipp

Zwei Portionen kann man noch gut in einer großen beschichteten Pfanne zubereiten, für mehr als zwei Portionen braucht man zwei Pfannen.

Menü 1

Erdnusshühnchen indonesische Art

Einleitung

Erdnüsse als Zutat kommen in vielen asiatischen Küchen vor, das wahrscheinlich bekannteste Rezept ist Satay mit Erdnusssauce aus Indonesien. Ich habe hierfür schon ein schönes Rezept eingestellt, das ist zwar recht originalgetreu, erfordert aber relativ viele exotische Zutaten, die man nur im Asienladen bekommt. Da aber Erdnüsse an der Sauce sehr lecker schmecken, habe ich hier einmal ein einfacheres Rezept  für Hühnchen mit Erdnusssauce aufgeschrieben, für das man die Zutaten eigentlich in jedem besser sortierten Supermarkt bekommen sollte. Wichtig sind die richtigen Erdnüsse, halten sie Ausschau nach ungesalzenen Nüssen, die gibt es meistens im Regal beim Knabberzeug. Mit gesalzenen Nüssen versalzt man sich das ganze Gericht, ein brauchbarer Ersatz ist Erdnussbutter aus dem Glas.

Zutaten

Für 1 grosse Portion:
120 g Hühnchenbrustfilet,  2 cl Sojasauce, 2-4 Knoblauchzehen, 1 Stück Ingwer, 1 scharfe Chilischote oder auch mehr, wenn man es gern scharf hat. 2 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Esslöffel ungesalzene Erdnüsse, 100 ml Kokosmilch, 120 g Broccoli, 1-2 Schalotten oder 1 kleine rote Zwiebel, 2-3 Frühlingszwiebeln, Saft 1/2 Limette, Salz, Pfeffer, 1-2 Teel. brauner Zucker, Sojasauce zum Abschmecken.

Zubereitung

Hühnchen in 1/2 cm breite Streifen schneiden, mit Sojasauce und 1 durchgedrückten Knoblauchzehe marinieren, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind. Kokosmilch und Erdnüsse im Mixer pürieren. Knoblauch und Ingwer fein würfeln. Chilischote entkernen und in feine Streifen schneiden. Broccoli in mundgerechte Röschen teilen. Zwiebel oder Schalotte und Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. 1 Esslöffel Öl in einer großen Pfanne oder im Wok erhitzen, Knoblauch und Ingwer scharf anbraten. Hühnchen zugeben und ein, zwei Minuten scharf anbraten, dann herausnehmen. Zweiten Esslöffel Öl in die Pfanne geben, Zwiebel und Frühlingszwiebel und Broccoli zugeben und zwei, drei Minuten unter stetem Rühren scharf anbraten. Pfanne vom Feuer nehmen, Hühnchenfleisch wieder zugeben. Pürierte Erdnüsse und Kokosmilch, Limettensaft und Gewürze zugeben, abschmecken. Nochmal kurz erhitzen, falls die Sauce zu dick ist noch etwas Kokosmilch unterrühren. Mit Reis servieren.

Gambas in Knoblauchsahne – Festessen für Singles

Einleitung

Manchmal gibt es im Supermarkt relativ grosse Packungen roh eingefrorene grosse Gambas oder Black Tiger Prawns. Die sind recht teuer, aber was ich bislang davon probiert habe, von ganz hervorragender Qualität. Also, für Feiertage kann man sich die schon mal leisten, und da man sie einzeln aus der Packung nehmen kann, gibt das ein Single-Festessen! Wir machen sie heute zur Abwechslung mal mit Butter und Sahne, nicht mit Olivenöl wie sonst üblich, das wird auch sehr fein.

Zutaten

4-6 rohe Gambas (Tiger Prawns) je nach Appetit und Größe, aufgetaut und geschält, 2 Esslöffel Butter, 1-2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer oder Tabasco, 1/8 l Sahne, Parmesan, 1 Portion Spaghetti oder Bandnudeln.

Zubereitung

Aufgetaute, geschälte Gambas quer halbieren. Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Jetzt schon mal das Nudelwasser hinstellen und zum kochen bringen, die Gambas brauchen nicht lang! Ein Esslöffel Butter in der Pfanne gut heiß werden lassen, die Gambas zugeben und ein, zwei Minuten unter Rühren anbraten, bis sie sich schön rot gefärbt haben. Herausnehmen und warmstellen. Zweiten Esslöffel Butter in die Pfanne geben, Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten, aber nicht braun werden lassen. Sahne zugeben, Hitze reduzieren, salzen und pfeffern und mit etwas Cayenne oder Tabasco leicht scharf abschmecken. Wenn die Nudeln fertig sind, Gambas wieder in die Pfanne geben und unter Rühren nochmal erwärmen. Sauce über die Nudeln geben, bei Tisch frischen Parmesan dazu reichen und diesen gut unterheben.

Tipp

Zwei Portionen lassen sich noch gut in einer Pfanne machen, bei mehr braucht man schon eine sehr grosse Pfanne, damit alles Platz hat beim braten!

Broccoli mit Käsesauce für Singles

Einleitung

An einen Kopf Broccoli esse ich 3-4 mal hin, und da muss etwas Abwechslung her, deswegen machen wir ihn heute mit Käsesauce. Das geht als einwandfreies vegetarisches Hauptgericht durch und schmeckt mit frisch gekochtem Reis besonders gut, ist aber auch mit Kartoffeln sehr lecker. Ich liebe meinen Broccoli sehr al dente, daher wird er nur ein paar Minuten blanchiert, das reicht vollkommen.

Zutaten

Für eine Portion:
ca. 250 Gramm Broccoli, in Röschen geteilt. 1/2 l Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant). 1 Esslöffel Butter, 1 gestr. Teelöffel Mehl, ein Schuß Milch, Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskat, 40 Gramm geriebener Käse, Emmentaler z.B. oder auch Gouda.

Zubereitung

Broccoli in der Brühe 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen, abseihen und Kochbrühe auffangen. Butter schmelzen, Mehl zugeben und kurz anrösten, dann mit etwa 1 Tasse von der Kochbrühe und einem Schuß Milch aufgiessen und unter fleissigem Rühren blubbernd kochen lassen, bis die Sauce schön cremig ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Broccoli wieder zugeben und in der Sauce wenden, Platte ausschalten und Käse über den Broccoli streuen. Deckel wieder draufgeben und noch ein paar Minuten stehenlassen, bis der Käse schön geschmolzen ist. Nicht mehr kochen lassen, weil der Käse sonst ausflockt.

Tipp

…für nicht-Vegetarier: schmeckt auch super mit Fleischpflanzerl und Kartoffelpüree!

Broccoli mit Käsesauce und ein kleines Steak

Broccoli mit Käsesauce und ein kleines Steak

Spaghetti mit Lachsschinken und Frischkäse

Einleitung

Das ist ein ideales Single-Rezept, und schnell zubereitet noch dazu. Wichtig für den richtigen Wohlgeschmack ist der geriebene Parmesan oder Grana. Den reibt man entweder selbst frisch vom Stück, oder man kauft ihn im Frischepack aus der Kühltheke im Supermarkt, da gibt es mittlerweile sehr ordentliche Qualitäten. Was man nicht aufbraucht, kommt ins Gefrierfach, man braucht ja immer wieder mal einen Löffel Parmesan über die Pasta, da ist es praktisch wenn man was im Vorrat hat. Den Käse kann man gefroren entnehmen und direkt über die Nudeln streuen.

Zutaten

für eine Portion: 50 Gramm Doppelrahm-Frischkäse (ich nehme gerne den Philadelphia), 50 Gramm Lachsschinken, 4 Esslöffel geriebener Parmesan, 1 Portion (ca. 80 -100 Gramm) Spaghetti.

Zubereitung

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. In der Zwischenzeit den Lachsschinken in 1 cm Streifen schneiden, locker auseinanderzupfen. Fertig gekochte Spaghetti abgiessen, zurück in den Topf tun und gründlich mit dem Frischkäse vermischen – nicht auf der heissen Platte, das klebt sonst sehr an, die Wärme des Nudelkochtopfs reicht auch so, um den Frischkäse schmelzen zu lassen. Spaghetti in den Teller geben, Lachsschinken locker darauf verteilen und den Parmesan darübergeben, alles bei Tisch mit Löffel und Gabel gründlich vermischen und geniessen!

Tipp

Anders, aber auch sehr lecker scheckt dieses Rezept mit einem guten gekochten Schinken, ein italienischer Prosciutto cotto ist ideal dafür. Dann mit etwas frischgemahlenen Pfeffer würzen!

Spaghetti mit Schinken und Frischkäse

Pan’Olio: schnelle Pizzaböden

Einleitung

Ich mag sehr gerne Pizza, und besonders liebe ich sie mit richtig knusprigem Rand zum herzhaften Knabbern. Auch der Boden darf bei mir gern ein wenig dicker und so richtig knusprig sein, wenn der Teig gut schmeckt. Meiner Erfahrung nach ist da mit fertig gekaufter Pizza nicht viel Staat zu machen, erstens ist der Teig fast immer lätschert und wird nicht richtig knusprig, und zweitens schmeckt er oft nach modifizierter Stärke und so Zeug, und nicht nach Hefeteig. Mir sind auch die gekauften Pizzas immer zu groß, ich esse die nie auf (soo schmackhaft sind sie auch wieder nicht). Halb so gross reicht mir völlig, wenn ein schmackhafter knuspriger Rand dabei ist!

Ich habe hier schon ein traditionelles Rezept für Pizzateig eingestellt, bei den beliebten Pizzini, den Mini-Pizzas. Das braucht aber ziemlich lang und ist eher aufwendig in der Herstellung. Deswegen schreibe ich heute eine etwas zeitsparendere Variante auf, ein Pan’Olio mit Trockenbackhefe. Das kann man sich als Single prima auf Vorrat backen und einzeln einfrieren. Den Belag tut man dann frisch drauf, was man gerade so zur Hand hat, eine Tomate in dünnen Scheiben, wenn man die nicht hat, gehackte Pizzatomaten aus der Dose. Etwas Käse, ein paar Pilze und Oliven, frischer Knoblauch, Salami, Schinken, Thunfisch…  da kann jeder selber kreativ werden, viel braucht es nicht um aus den schmackhaften Böden eine sehr zufriedenstellende selbstgebackene knusprige Pizzavariante zu machen. Man kann das Pan’Olio sogar so essen wie es ist, einfach ohne Belag nochmal knusprig aufbacken, das schmeckt zu einer Schüssel Salat im Sommer ganz ausgezeichnet!

Zutaten

für 4 ovale Portions-Böden: 500 Gramm Mehl, ein Päckchen Trockenhefe, zwei Teelöffel Zucker, ein gestrichener Teelöffel Salz, gut 1/4 Liter warmes Wasser, 2 Esslöffel Olivenöl, Kräutersalz (oder gemischte italienische Kräuter: Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin) und noch etwas Olivenöl zum Bestreichen und Mehl zum Arbeiten.

Zubereitung

Mehl gründlich mit Trockenhefe, Salz und Zucker mischen, warmes Wasser und Olivenöl zugeben und mit den Knethaken des Handrührers gut verschlagen, bis der Teig glatt ist und Blasen wirft. Zudecken und gehen lassen, bis der Teig sein Volumen mindestens verdoppelt hat, das dauert je nachdem wie warm es in der Küche ist schon eine Stunde oder länger.

Backofen auf 230 Grad vorheizen. Hefeteig in vier Portionen teilen, mit bemehlten Fingern zu ovalen Böden ausziehen, die so groß sind dass zwei nebeneinander auf das Backblech passen. Böden in der Mitte flachdrücken, einen etwas dickeren Rand formen. Dünn mit Olivenöl bepinseln  und mit Kräutersalz bestreuen, in 7-8 Minuten hell ausbacken. Abgekühlt in Gefrierbeutel stecken und dicht verschliessen, und ab ins Gefrierfach damit.

Zum Aufbacken

Backofen auf 230 Grad vorheizen, ein Pan’Olio aus dem Gefrierfach nehmen und nach Wunsch belegen, mit etwas Olivenöl beträufeln. In knapp 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und Blasen wirft. Der Rand wird dabei goldbraun und knusprig, ein paar dunklere Stellen sind auch OK.

Pizza Tonno alla casa

Pizza Tonno alla casa

Tipp für Knofi-Fans

Wer gern viel Knoblauch auf der Pizza mag, schneidet den in hauchdünne Scheibchen und legt ihn als unterste Schicht auf den Teigboden, Tomaten, Käse und die anderen Zutaten kommen obendrauf. So ist der Knofi vor dem Verbrennen geschützt und kann sein volles Aroma entfalten!

Tipp zum Kräutersalz

Das hat mir meine Freundin Urmi aus Südtirol mitgebracht, man kann es aber auch selber mischen, hier ist das Rezept. Passt immer, wenn es mediterran schmecken soll!

Tipp zur Form

Es ist ein wenig wunderlich, aber uns schmeckt eine runde Pizza besser als eine ovale Pizza. Vielleicht weil sie im Verhältnis mehr Boden und weniger Rand hat? Dann paßt halt nur eine aufs Backblech, aber das macht nix, die braucht ja nicht lang.

PanOlio

Tortellini mit Rahmspinat (con Spinachio alla Panna)

Einleitung

Rahmspinat ist hierzulande meistens das in viereckigen Blöcken vorgefrorene, fertig gewürzte Spinatmus in TK-Päckchen. Wer’s mag… ich esse es notfalls, mit Kartoffeln und Spiegelei, wenns mal ganz schnell gehen muss.

Rahmspinat auf italienisch ist dagegen immer Blattspinat, und ausser Sahne kommt auch noch frisch geriebener Parmesan oder Grana hinein, der die Sache erstens ein wenig cremig bindet, und zweitens einen wunderbar vollmundigen Geschmack gibt. Wenn gerade keine Saison für frischen Blattspinat ist, kann man auch gut den ungewürzten, portionierbaren Blattspinat aus dem TK nehmen, der schmeckt prima, wenn man ihn sorgfältig zubereitet!

Tortellini kann ich zwar selber machen, und ich habe auch eine Nudelmaschine und etliche gute Rezepte, aber für Alltags ist mir da doch der Aufwand zu hoch, Tortellini hole ich mir beim italienischen Feinkosthändler frisch, oder als Halbfertigprodukt aus dem Kühlregal im Supermarkt. Da gibt es ganz ordentliche Qualitäten, mit vier Käsesorten zum Beispiel, oder mit Spinat und Käse, die esse ich wirklich gerne. Nur von den Tortellini mit Fleisch oder Schinken lasse ich die Finger, da hatte ich schon gruselige Geschmackserlebnisse der anderen Art.

Zutaten

Für zwei Portionen:

250 g frische (nicht getrocknete) Tortellini, 2 Esslöffel Olivenöl, 1/2 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 150 Gramm portionierbarer ungewürzter Blattspinat (TK), 4 Esslöffel Fleisch-oder Gemüsebrühe, 4 Esslöffel Schlagsahne, frisch geriebene Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle, etwas Salz, 4 Esslöffel geriebener Grana oder Parmesan.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch sehr fein hacken, im Olivenöl hellgelb andünsten, das dauert schon ein paar Minuten, die Zwiebeln sollen weich und durchgegart werden. Spinat zugeben, mit Brühe und Sahne ablöschen und mit Muskat und Pfeffer pikant abwürzen, Muskat kann man da richtig viel nehmen, mit dem Salz eher vorsichtig sein, es kommt ja noch salziger Käse dran. Unter Rühren offen kochen lassen, bis der Spinat ganz aufgetaut und so eben durchgegart ist, dabei darf die Sahne etwas einkochen.

Inzwischen kocht man die Tortellini nach Packungsanweisung al dente.  Abgießen, mit der Spinatsauce vermischen und vom Herd nehmen. Erst jetzt den geriebenen Parmesan dazugeben, gründlich umwenden, das bindet die Rahmsauce ein wenig cremig und macht eine schöne sahnige Konsistenz. Sofort servieren!

Tipp:

Man kann statt der Brühe auch mit einem leichten trockenen Weißwein aufgiessen, mit einem Pinot Grigio etwa. Passt toll zur Muskatwürze!

Tortellini mit Rahmspinat

Tortellini mit Rahmspinat

 

Putenpfanne asiatisch mit Spinat

Einleitung

Ich esse sehr gerne Blattspinat, deswegen erfreut es mich sehr, dass man immer öfter tiefgekühlten Blattspinat als portionierbare TK-Ware bekommt. Ungewürzt, un-ver“feinert“, einfach nur bereits geputzten und blanchierten Blattspinat, den kann man fast wie frischen Spinat verwenden. Ich bereite ihn gerne auf chinesische Art zu, ingwer- und knoblauchgewürzt schmeckt er mir besonders gut, das gibt ein schönes Single-Abendessen.

Zutaten

für 1 grosse Portion:

120-150 Gramm Putenbrust, Sojasauce, Fünfgewürzpulver.

2 Esslöffel. neutrales Öl, 1 Esslöffel Sesamöl, 2-3 Knoblauchzehen, ein walnussgrosses Stück Ingwer, 1/2 Zwiebel, 200 Gramm TK-Blattspinat (ungewürzt), 1/2 Tasse Brühe (geht auch Instant), ein Schuß Tabasco oder Chilisauce.

Zubereitung

Putenbrust in 2 cm Würfel schneiden, mit 2 Esslöffel Sojasauce und 1 Teelöffel Fünfgewürzpulver marinieren, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind. Knoblauch und Ingwer schälen und in winzige Würfel schneiden, Zwiebel in halbe Ringe schneiden und etwas zerteilen. Neutrales und Sesamöl im Wok oder einer schweren beschichteten Pfanne erhitzen, Knoblauch und Ingwer bei starker Hitze gelb anrösten, nicht bräunen lassen, das schmeckt sonst brenzlig. Fleisch zugeben und unter fleissigem umschaufeln anbraten, bis es seine rohe Farbe verloren hat. Zwiebel zugeben , noch 1-2 Minuten bei starker Hitze weiterbraten. Tiefgefrorenen Spinat und Brühe zugeben, gut umrühren bis der Spinat gerade eben aufgetaut und durchgewärmt ist. Mit Sojasauce und Tabasco oder Chilisauce leicht scharf abschmecken, evtl. noch leicht salzen, aber eigentlich ist die Sojasauce salzig genug. Dazu gibt es Reis, und ein Glas kühles Bier.