Archiv der Kategorie: Preiswert kochen

Liptauer – die Österreichische Antwort auf den Obazdn

Einleitung

Was dem bairischen Biergarten der Obazde, ist dem österreichischen Heurigen der Liptauer. Eine sehr pikante Topfen-Zubereitung, die zu frischem Brot und Brezn hervorragend paßt. Topfen, das ist fester Quark, ich nehme 40%igen. Eine ganz besondere Spezialität ist der Liptauer mit Brimsen, das ist Quark aus Schafsmilch. Den kriegt man bei uns kaum, es schmeckt aber auch mit normalem Quark aus Kuhmilch gut.

Zutaten

für 2-4 Brotzeitportionen:

75 g Butter, 125 g Quark 40%, 1/2 Zwiebel, 3 Cornichons, 10 Kapern, 1 Teel. Sardellenpaste, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1/2 Teel süsser Paprika, 1/4-1/2 Teel. gem. Kümmel.

Zubereitung

Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen, das dauert ca. 1/2 Std. Quark zugeben, mit einer Gabel alles fein verrühren, es soll eine gleichmässige Creme ohne sichtbare Butterstückchen entstehen. Zwiebel, Cornichons und Kapern fein würfeln, mit allen Gewürzen zugeben und gut abrühren. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Tipp

In vielen Liptauer-Rezepten wird auch noch scharfer Senf zum Würzen verwendet, ich mags lieber ohne, ich mag es wenn die Sardellen und Kapern ein bisschen vorschmecken. Das ist für jeden Geschmackssache.

Liptauer

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Einleitung

Für diesen klassischen sommerlichen Salat braucht man ein Rezept Cocktailsauce, die ist mit selbst zubereiteter Mayonnaise am feinsten. Ausserdem sind gegrillte, abgezogene Paprika eine wichtige Geschmackszutat, wenn man die nicht selber machen möchte, man kann sie auch beim griechischen oder türkischen Feinkosthändler kaufen. Von Kühne gibt es sie im Supermarkt im Glas unter der Bezeichnung „Geröstete Paprika“ in sehr ordentlicher Qualität, wenn auch nicht billig.

Zutaten

für ca 4 Portionen:

200 g Makkaroni, 1 Schalotte, 1 grosse gegrillte, gehäutete rote Paprika, 1 Gewürzgurkerl oder mehrere Cornichons, 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft.

1 Rezept Cocktailsauce: 3 El Mayo, 1 El Ketchup oder Pomodori passati, 1 geh. El Sauerrahm oder Creme fraiche, etwas Salz, eine gute Prise Zucker, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teel. Meerrettich, 1 El Cognac oder Sherry, etwas Zitronensaft.

Zubereitung

Nudeln al dente kochen und mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen und abkühlen lassen. Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel etwas zerkleinern. Paprika, Schalotte und Gewürzgurkerl fein würfeln. Alle Zutaten mit der Cocktailsauce mischen, Nudeln gründlich unterheben. Einige Stunden kaltstellen, gut umrühren, nochmal probieren ob noch etwas Zitronensaft und Salz oder Pfeffer dran kann. Falls der Salat nicht geschmeidig genug ist, kann man auch noch ein wenig Gurkenwasser drantun.

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Cocktailsauce, ein fabelhafter alter Klassiker

Einleitung

Wenn man schon mal eine Mayonnaise selbst gerührt hat, sollte man auch diese leckere Cocktailsauce ausprobieren! Sie schmeckt ganz einfach zu Pommes, panierten Schnitzeln, gebackenem Gemüse, Fischstäbchen oder Calamari, ist aber auch als Sauce für Nudel- oder Krabbensalat oder als Dip zu Hamburger, Tortilla oder Fondue ganz famos. Wenn Kinder mitessen läßt man den Cognac natürlich weg, aber das ist nicht ganz das selbe.

Zutaten

3 El Mayo, 1 El guter Ketchup (Heinz, Alnatura) oder Pomodori passati, 1 geh. El Sauerrahm oder Creme fraiche, etwas Salz, eine gute Prise Zucker, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teel. Meerrettich, 1 El Cognac oder Sherry, etwas Zitronensaft.

Zubereitung

Alle Zutaten gut vermischen, mindestens eine Stunde kaltstellen.

Cocktailsauce

Sommer-Mayonnaise ohne Ei, mit dem Pürierstab

Einleitung

Im Sommer mag man nicht so gerne mit rohem Eigelb hantieren, die Gefahr des Verderbens ist doch relativ groß. Eine gute gebundene Mayonnaise kann man aber auch ohne Eigelb zubereiten, man benötigt dafür nur einen guten Pürierstab. Damit läßt sich wunderbar ein Nudelsalat oder Kartoffelsalat zubereiten, die man auch bei Zimmertemperatur ein bisschen stehen lassen kann, ohne dass sie gleich ranzig werden oder die Gefahr von Salmonellen besteht.

Zutaten

Neutrale Würzung:

100 ml H-Mlch (zimmerwarm), 200 ml Färberdistel oder Rapsöl, 1-2 Teel. mittelscharfer Senf, 1 gute Prise Zucker, 1/8 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 Teel Zitronensaft.

A la Edith (wie bei uns Hammerers daheim):

Zusätzlich 1 Spritzer Maggi, 1 Spritzer Tabasco, 1 Spritzer Worcestersauce, 1 El milder Weinessig, 1/2 Teel. süsser Paprika.

Zubereitung

Zutaten mit allen Gewürzen ausser Zitronensaft in ein schmales, hohes Glas geben. Ein grosses Marmeladenglas geht hierfür gut, in dem kann man die Mayo auch gleich im Kühlschrank aufbewahren. Wenn man die Edith-Würzung verwendet, nur 1 Teel. Senf nehmen. Den Pürierstab in das Glas stellen, einschalten und langsam bis 10 zählen. Langsam nach oben ziehen, so dass eine cremige helle Masse entsteht. Zitronensaft zugeben, nochmal kurz von oben nach unten durchmixen. Was nicht gleich verbraucht wird, hält im Kühlschrank prima einige Tage.

Tipp für Veganer

Man kann statt der H-Milch einwandfrei ungesüßte Sojamilch verwenden, dann hat man eine wunderbare vegane Mayonnaise!

Sommermayo

Sommermayo

Mayo ohne Ei

Sauerkraut mit Äpfeln und Zwiebeln a la Oma

Einleitung

Für diese simple, aber sehr schmackhafte Zubereitung, die meine Oma schon so gekocht hat, braucht man rohes, ungewürztes Sauerkraut, z.B. Mildessa von Hengstenberg oder das gute Bio-Sauerkraut von Alnatura, sehr gut ist auch das Kraut von Spreewaldhof. Keinesfalls „tafelfertige“ oder „vorgewürzte“ Ware nehmen, die schmeckt nicht gut und ist zu schnell total verkocht. Die Oma holte beim Lebensmittelhändler das offene Sauerkraut vom Fass, das gabs früher überall. Heute kriegt man es manchmal noch bei einem guten Metzger, fragen sie mal danach!

Zutaten

Für ca. 3-4 Portionen:
400-500 g rohes Sauerkraut, 2 El neutrales Pflanzenöl, 1 kleine Zwiebel, 1 kleiner Apfel, 5-10 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter, wenn man mag etwas Kümmel, 1-2 Tassen Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant).

Zubereitung

Zwiebel schälen und fein würfeln, im heissen Öl gelblich andünsten, nicht bräunen. Eine Tasse Brühe, Sauerkraut, Gewürze und geputzten, geschälten und gewürfelten Apfel zugeben und alles gut mischen, aufkochen, auf ganz kleine Flamme zurückschalten und ca. eine Stunde ganz leise dünsten lassen. Falls das Kraut zu sehr einkocht, noch etwas Brühe zugeben und noch einmal kräftig umrühren, damit nix anbrennt.

Tipp

Das mild-süsse Apfelkraut wird auch von Kindern gern gegessen! Servieren sie Bratwürstl vom Grill und Pellkartoffeln oder Semmeln dazu, und einen guten milden mittelscharfen Senf, wir mögen am liebsten den von Thomy. Wenn sie mal ein wenig Abwechslung haben wollen, holen sie sich den Bautz’ner Senf nach uralter ostdeutscher Tradition, der wird zwar heute von Develey bei München hergestellt, aber immer noch nach der alten Rezeptur und aus Senfsaaten aus ostdeutscher Ernte.

Sauerkraut

Wurstel-con-Krauti

Kleiner knuspriger Nudelauflauf, vegetarisch

Einleitung

Nudelaufläufe sind eine sehr ausgiebige Angelegenhait, man hat schnell mehrere Portionen beieinander. Sie sind aber kalt oder aufgewärmt nicht mehr so lecker wie frisch gebacken und knusprig, deswegen mach ich lieber kleinere Portionen und esse sie frisch auf. Ich habe eine wunderbare Gratinform, die ist 12 x 20 cm groß und ideal für ein bis zwei Portionen. Die hier angegebene Menge kann man wenn man gescheit Hunger hat allein aufessen, oder man macht einen gemischten Salat dazu und ein Dessert danach, dann reichts auch locker für zwei.

Zutaten

60 g kurze dicke Nudeln (Penne, Maccheroni, Fusilli), 1 Ei, 4 El. geriebener Emmentaler (getrennt), 50 g Zuchini, in dünne Scheibchen geschnitten, zwei Frühlingszwiebeln oder ein Stück Lauch feingehackt, 100 g Quark, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Paprika edelsüss und rosenscharf, 1-2 Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt. ! El Butter, 2 El Semmelbrösel, etwas Olivenöl.

Zubereitung

Nudeln sehr al dente kochen und kalt abschrecken. Aus den restlichen Zutaten mit 2 El von dem Emmentaler eine cremige Masse rühren, die abgekühlten Nudeln unterrühren. Eine kleine Auslaufform mit Butter ausstrechen, die Nudelmasse hineingeben, die restlcchen 2 El Emmentaler und die Semmelbrösel obendrauf streuen und mit Olivenöl beträufeln. Bei 200 Grad ca. 40 Minuten knusprig backen, vor dem Anschneiden noch 5 Minuten abkühlen lassen.

Kleiner-knuspriger-Nudelauflauf

Französische Zwiebelsuppe für zwei

Einleitung

Da man für diese schmackhafte Suppe auch Instant-Brühe verwenden kann, kann man alle Zutaten eigentlich im Haus haben und kann so eine tolle Vorspeise für zwei oder ein sättigendes Hauptgericht für eine Person zaubern.
Es ist zwar Wein an der Suppe, aber dazu schmeckt trotzdem ein kühles Bier oder ein süffiges Radler ganz ausgezeichnet!

Zutaten

für zwei als Vorspeise, für einen als Hauptgericht:
2 Zwiebeln, 2 El. Butter, 1/2 l leichte Gemüsebrühe (geht auch Instant), Pfeffer, Muskat, 1/8 l trockener Weißwein, 2 Scheiben Toast- oder Weißbrot, 4 El. geriebener Hartkäse: Emmentaler, Bergkäse, Gruyere. Evtl. frische oder gefriergetrocknete Kräuter: Schnittlauch, Petersilie, Thymian.

Zubereitung

Zwiebeln schälen, vierteln und in dünne Ringe schneiden, in 1 1/2 El Butter bei mittlerer Hitze unter stetem Rühren goldgelb weich dünsten, nicht bräunen. Das dauert ein paar Minuten, da braucht man ein wenig Geduld! Brühe und Wein angiessen, 1/4 Std leise köcheln lassen, dann mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Backofen auf 150 Grad vorheizen. Toast- oder Weißbrot würfeln und in der restlichen Butter leicht anrösten. Suppe auf zwei feuerfeste Förmchen verteilen, Brotstückchen drauf setzen und mit Käse bestreuen. 5 Minuten überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Evtl mit Kräutern bestreuen, hierfür eignet sich besonders gefriergetrockneter Schnittlauch, den kann man im Vorrat haben.

Zwiebelsuppe

Kleines Kartoffel-Gemüsesupperl wie bei Oma

Einleitung

Ich hab abends immer mal Appetit auf was Herzhaftes, Warmes. Eine schöne Suppe ist dann immer willkommen und belastet nicht. Besonders gern mag ich das vegetarische Gemüse-Kartoffelsupperl wie es meine Oma oft gekocht hat, das gabs oft als Voressen wenn es danach noch eine Mehlspeise wie Kaiserschmarrn oder Topfennockerl oder so etwas geben sollte. Sehr wichtig für den feinen herzhaften Geschmack ist eine reichliche Portion frischer Sellerie, das lohnt sich auch für Singles da mal eine ganze Knolle zu kaufen, der ist so vielseitig verwendbar und hält im Kühlschrank prima, wenn man ihn lose in Zeitungspapier einschlägt. Wenn man keine ganze Knolle kaufen möchte,muss man ein Packerl Suppengrün nehmen, da ist immer ein Stück Sellerieknolle mit dabei.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
300 g Möhrchen, 300 g Sellerieknolle (geputzt gewogen), 300 g mehligkochende Kartoffeln, 1/2 Stange Lauch, 1/2 Zwiebel, 1-3 Knoblauchzehen, evtl. etwas Petersilienwurzel oder Pastinake, 1/2 Teel. Salz, Pfeffer, gem. Kümmel, etwas Muskat, wenn man hat etwas Petersilie, Schnittlauch oder Liebstöckel, feingehackt. 2 El Olivenöl, etwas Saure Sahne oder Creme Fraiche, oder wenn man sie kriegen kann gestöckelte Milch. Evtl. etwas Salzgemüse oder gekörnte Brühe zum Abschmecken, ein Schuß Maggi.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken, in Olivenöl bei mittlerer Hitze gelblich anschwitzen, nicht bräunen. Restliches Gemüse geputzt, geschält und kleingeschnitten zugeben, würzen und gut mit Wasser bedecken. Leicht sprudelnd ca. 1/2 Std kochen lassen, dann von der Kochstellle nehmen und die feingehackten Kräuter zugeben. Mit dem Kartoffelstampfer mittelfein zerdrücken, es dürfen schon noch Gemüsebröckerl zu sehen sein. Abschmecken, evtl. etwas Salzgemüse und ein paar Tropfen Maggi zugeben, aber nicht viel. Auf Suppenschüsserl verteilen und mit einem Klecks saurer Sahne toppen.

Tipp 1:

Die Suppe hält im Kühlschrank einwandfrei ein paar Tage. Ich schiebe sie in einem geschlossenen Topf immer nach hinten wo es am kühlsten ist, und nehme immer nur so viel heraus, wie ich auch esse. Das geht in ein Schüsserl in die Mikrowelle und ist in 4-5 Minuten essferig. Kräuter und Saure Sahne immer frisch zugeben!

Tipp 2:

Wenn man frischen Thymian hat, fein hacken und gegen Ende der Kochzeit zugeben. Sehr, sehr fein!

Tipp 3:

Man kann natürlich vegane Sahne-Ersatzprodukte nehmen, dann wird das ganze Supperl vegan und auch lecker!

Vegetarische-Kartoffelsuppe

Kartoffelnudeln im Ofen gebacken

Einleitung

Kartoffelnudeln werden besonders locker und flaumig, wenn man Topfen an den Teig tut. Ich nehme den 40 %igen, es gelingt aber auch mit Magerquark. Und wenn man sie im Ofen bäckt, braucht man weniger Fett als in der Pfanne.
Ich mach die Hälfte von knapp 400 g Kartoffeln, das sind 2 Portionen (12 Nudeln) als Hauptgericht, was ich nicht gleich esse hält ein paar Tage in einem Tupperschüsserl im Kühlschrank oder wird eingefroren.

Zutaten

für 4 Portionen:
750 g Kartoffeln (mehlig festkochend), 250 g Topfen (Quark), 200 g Mehl, 2 Eier, 1 Teel. Salz, 20 g Butter (zerlassen).

Zubereitung

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, schälen, pressen und erkalten lassen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Kartoffeln mit Salz, Topfen, den Eiern und Mehl rasch zu einem Teig verarbeiten. Nicht zu lange kneten, nur locker vermengen, sonst wird der Teig klebrig!
Aus dem Kartoffelteig 20-24 grosse Nudeln formen und auf Backpapier aufs Blech legen. Mit der zerlassenen Butter bestreichen. Im Backofen ca. 30-40 Min. goldbraun backen.

Dazu Apfel- oder Birnenkompott oder Preiselbeeren und saure Sahne servieren.

Tipp

Schmeckt gut mit Vollkornmehl!

Kartoffelnudeln mit Apfelkompott

Ganz simple Vanillecreme

Einleitung

Diese delikate Creme ist ganz einfach zu machen und eignet sich hervorragend zum Füllen von Gebäck, z.B. Windbeutel oder auch Torten oder Bienenstich. Sie ist lange nicht so aufwendig zu machen wie eine kalt aufgeschlagene Buttercreme und gelingt sicher. Die Creme ist auch ideal für das Backen mit Kindern, weil sie so simpel zu machen geht!

Zutaten

750 ml Milch, 80 g Stärkemehl und 1 Teel. Vanille-Essenz, 4 gehäufte El. Zucker, 100 g Butter. Statt dem Stärkemehl kann man auch 2 Päckchen Vanillepuddingpulver nehmen, dann aber die Vanille-Essenz weglassen.

Zubereitung

Aus der Milch, dem Zucker und dem Stärkemehl oder Puddingpulver eine dicke Puddingcreme kochen und von der Herdplatte nehmen. Die Butter in der warmen Creme schmelzen lassen und gut unterrühren, handwarm werden lassen und das Gebäck nach Wunsch damit füllen. Eine Zeitlang kaltstellen, die Creme wird dann schön fest und schmeckt ganz famos!

Tipp:

Diese Menge Creme reicht für einen grossen Bienenstich (30 x 40 cm). Für ein Rezept Brandteig-Windbeutel reicht die halbe Menge von 375 ml Milch, 1 Päckhen Puddingpulver, 2 El Zucker und 50 g Butter.

Ganz simple Vanillecreme

Vanillebullar

Vanillebullar