Archiv der Kategorie: Preiswert kochen

Geroldsgrüner Kartoffeln

Einleitung

Die Oberfranken und auch ihre Nachbarn, die Thüringer, sind grosse Meister in der Kartoffelzubereitung. Sie sind sehr erfindungsreich mit den Beilagen, die aus einem Topf Pellkartoffeln eine vollwertige Mahlzeit machen. Diese einfache Zubereitung mit Camembert und Leberwurst habe ich von meiner Freundin Urmi aus Hof, sie ist sehr schmackhaft und gut bekömmlich.

Zutaten

für eine Portion:
1 kleiner oder 1/2 grosser reifer Camembert, ein Stück Leberwurst (ca. 50 g) grobe oder feine, was man lieber mag. Eine rote Zwiebel, etwas Salz, etwas neutrales Öl, 2-4 mehlige Kartoffeln, je nach Größe und Appetit.

Zubereitung

Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden, in einem Schüsserl etwas salzen und mit wenig Öl beträufeln, mit einer Gabel mischen und etwas zerdrücken. Ziehen lassen bis die Kartoffeln fertig sind. Wurst und Käse auf den Teller geben, mit ein wenig Öl beträufeln, Zwiebeln darüber anrichten, geschälte Kartoffeln dazulegen. Wurst, Käse und Zwiebeln zerdrücken und mit den frischgekochten Kartoffeln zusammen genießen. Dazu schmeckt ein Pilsener Bier hervorragend!

Geroldsgrüner Kartoffeln

Geroldsgrüner Kartoffeln

Rahmkohlrabi

Einleitung

Kohlrabi ist eins meiner Lieblingsgemüse, und er ist von allen Kohlarten einer der bekömmlichsten und delikatesten. Oft komme ich gar nicht dazu ihn zu kochen, weil ich die zarten jungen Knollen gern schon auch mal roh wegfuttere. Damit aus der delikaten Knolle auch ein feines Gemüse wird, muss man ihn sehr sorgfältig schälen, am Wurzelende und an den Blattstielansätzen muss man die holzigen Stellen sorgfältig ausschneiden. Achten sie beim Kauf darauf dass das Grün noch frisch und nicht welk und alt aussieht, dann ist der Kohlrabi auch frisch. Ein mittelgrosser Kohlrabi ergibt etwa 1-2 Portionen, je nachdem ob man ihn als Beilage z.B. zu Fleischpflanzerl oder Schmitzel mit Kartoffeln, oder als Hauptgericht mit Semmelknödeln serviert. Meistens bekommt man grünen Kohlrabi, manchmal gibt es auch violette Knollen, wenn die frisch aussehen unbedingt mitnehmen, die sind beonders fein!

Zutaten

für 1-2 Portionen:
1 mittelgrosser grüner oder violetter Kohlrabi, 1 El Butter, 1/4 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 El Salzgemüse und 1/8 l Wasser oder 1/8 l leichte Brühe, etwas gemahlener Kümmel, frischgemahlener Pfeffer, 1/8 l Sahne, etwas gehackte Petersilie. Wenn es frisch und zart ist, das Grün vom Kohlrabi, feingehackt.

Zubereitung

Kohlrabi großzügig schälen, man sollte alle holzigen Stellen abschneiden, und in ca. 1,5 cm Würfel schneiden. Butter in einem mittelgrossen Topf zerlassen, geschälte und feingehackte Zwiebel und Knoblauch glasig darin andünsten, nicht bräunen. Kohlrabi zugeben und ein paar Minuten andünsten, dabei fleißig umwenden. Salzgemüse und Wasser zugeben, mit etwas Kümmel und Pfeffer würzen. Zudecken, auf kleine Flamme stellen und ca. 10-12 Minuten leise dünsten lassen. Wenn der Kohlrabi bißfest, aber schon durch ist Deckel abnehmen, Sahne zugiessen und die Platte etwas wärmer stellen, die Sahne soll etwas einkochen. Noch ca. 8-10 Minuten einkochen lassen,. dann Petersilie und feingehacktes Kohlrabigrün zugeben, gleich servieren.

Rahmkohlrabi

Gemüseschnitzel, ein Fest für Vegetarier

Einleitung

Wie man Wiener Schnitzel zubereitet, habe ich in diesem Beitrag ausführlich beschrieben. Wer kein Fleisch essen mag, aber trotzdem gern panierte Schnitzel isst, für den machen wir heute Gemüseschnitzel. Klassisch sind Sellerieschnitzel, ganz wunderbar schmecken aber auch Auberginen und Zucchini Schnitzel. Sellerie muss man vor dem Panieren ein wenig dünsten, dazu legt man ihn geschält und in gut 1 cm Scheiben geschnitten in leicht gesalzenes kochendes Wasser mit ein wenig Zitronensaft und dünstet ihn auf jeder Seite vier bis fünf Minuten, dann abgiesssen und trockentupfen. Früher hat man auch Zucchini und Auberginen vorher behandelt, aber das ist heutzutage nicht mehr notwendig, weil die modernen Gemüsesorten kaum noch Bitterstoffe haben.
Rechnen sie nicht zu knapp Gemüse, so zwei Scheiben Sellerie und je zwei Scheiben Aubergine und Zucchini pro Portion dürfen schon sein, die Gemüseschnitzel sind ja viel leichter verdaulich und bekömmlich als Fleischschnitzel.

Zutaten

für ca. 3-4 Portionen:

1 Aubergine, 1 grosse Zucchini, 4 Scheiben Sellerieknolle, ca. 1 cm dick geschnitten. 1-2  Eier, ein Schuß Milch, Salz, Pfeffer, etwas süsser Paprika, Mehl, Semmelbrösel. Rapsöl zum Ausbacken.

Zubereitung

Selleriescheiben vorher dünsten wie oben beschrieben. Aubergine und Zucchini vom Stielansatz befreien und längs in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Gemüse in Mehl wenden. Ei mit Milch und Gewürzen verquirlen, Gemüseschnitzel darin wenden.

Gemüseschnitzel panieren

In Semmelbröseln panieren und in ca. 1 cm hoch heissem Öl ausbacken. Das Öl ist heiss genug wenn ein Stückerl Semmelbrösel darin gleich aufrauscht und anfängt zu Bräunen.

Tipp

Mein Favorit sind Auberginenschnitzel, die werde aussen wunderbar knusprig und innendrin cremig. Dazu Cocktailsauce!

Schnitzel mit Cocktailsauce

 

 

Apfel-Topfen-Strudel fix fertig mit fertigem Strudelteig

Einleitung

Wenn ich von den Frühlingsröllchen ein paar Blätter Strudelteig übrig habe, mache ich diesen schnellen Strudel. Man kann ihn als süsses Hauptgericht mit Vanillesauce servieren, oder zum Kaffee mit etwas Schlagsahne. Er eignet sich auch gut zum Einfrieren.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
4 Blätter frischer Strudelteig, 2 El Butter, 2 Äpfel, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, etwas Zimt, 2 El Zucker, 250 g Quark, 4 El. Joghurt, 1 Ei.

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kernhaus entfernen und in dünne Scheibchen schneiden. Quark mit Joghurt, Zucker, Zimt, Ei, Vanillepudding gut verrühren, Äpfel zugeben und mischen. Strudelteig mit flüssiger Butter einpinseln, je zwei Blätter übereinander legen, das werden zwei kleinere Strudel. Füllung gleichmässig verteilen, Seiten einschlagen und aufrollen, mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und bei 180 Grad ca. eine halbe Std backen. Lauwarm besonders gut, aber auch gut gekühlt sehr lecker.

Apfel-Topfen-Strudel

Sterz (Kartoffelbrei), eine traumhaft gute Beilage

Einleitung

Sterz heisst auf altbairisch „Brei“, und wenn nichts anderes dazugesagt wird, ist immer Kartoffelbrei gemeint. Der ist eine sehr beliebte Beilage und wird bei uns immer frisch selbstgemacht, das geht recht flott und schmeckt tausendmal besser als aus dem Packerl. Für einen ordentlichen Sterz braucht man mehlige Kartoffeln, und ein wichtiges Werkzeug: einen Kartoffelstampfer. Manche machen Sterz auch mit dem Mixer, aber ich finde da wird er viel zu fein püriert, ich mag es lieber wenn die zerstampften Kartoffeln fluffig und locker sind, und das gelingt mit dem Kartoffelstampfer nun mal am Besten. Ausserdem hat man da nicht so ein Gebatzel mit dem abspülen 🙂

Zutaten

für 4 Portionen: 1 kg mehligkochende Kartoffeln, 2 Esslöffel Butter, 1/2 (oder etwas mehr) Tasse Milch, Salz. Nach Geschmack eine Prise geriebener Muskat oder gemahlener Kümmel.

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in 1 cm Scheibchen schneiden, in einen passenden Topf geben, mit ca. 1/2 Teelöffel Salz bestreuen und soviel Wasser aufgiessen, dass die Scheiben gerade eben bedeckt sind. In ca. 20 Minuten so weich kochen, dass die Scheiben beim anpieksen leicht auseinanderfallen. Das Wasser abgiessen, das geht am einfachsten wenn man die Kartoffeln in ein Sieb schüttet. Ein bisschen abtropfen und ausdampfen lassen. Topf zurück auf die ausgeschaltete Herdplatte stellen, Butter darin schmelzen und Milch angiessen. Kartoffeln wieder zugeben, mit dem Kartoffelstampfer locker zerdrücken und gut durchmischen, evtl. mit Muskat oder Kümmel abschmecken. Wir mögen es, wenn noch ein bisschen Stückchen zu sehen sind. Wenn die Kartoffeln sehr mehlig sind, muss man evtl. noch etwas mehr Milch zugeben, das muss man ausprobieren. Frisch und heiss servieren!

Tipp:

Kartoffelsterz kann man auch prima vorher zubereiten und dann im Microwave wieder warm machen. Er eignet sich auch zum portionsweisen Einfrieren in entsprechend kleinen (1/4 Liter) Tupperschüsserln, dann hat man immer eine leckere Beilage im Vorrat.

Sommerliche Hühner Leber Spießchen mit Sterz

Sommerliche Hühner Leber Spießchen mit Sterz

Schinkenfleckerl im Ofen überbacken für Singles

Einleitung

Schinkenfleckerl sind ein österreichisches Nationalgericht und es gibt sie in vielen Varianten. Ich hab eine einfache Version am liebsten, die im Ofen überbacken wird. Man kann die Fleckerl schon lange vorher zubereiten und erst eine halbe Stunde vor dem Essen in den Ofen schieben und fein knusprig überbacken. Dazu ein frischer grüner Salat und ein Glasl Bier oder Radler!

Zutaten

für eine grosse Portion:

ca. 80-90 g Fleckerl oder Bandnudeln, 30-40 g gekochter Schinken, 2 El. Butter, 1 Ei, 3 El Sauerrahm, Salz, Pfeffer. 3 El. würziger geriebener Käse, z.B. Emmentaler oder Bergkäse.
180 Grad 30-40 Minuten.

Zubereitung

Nudeln bissfest kochen, abgiessen und kalt abspülen, gut abtropfen lassen. Butter in einer passenden Aulaufform zerlassen, Form gut auspinseln. Ei, Sauerrahm, Salz und Pfeffer gut verquirlen, in Fleckerl geschnittenen Schinken untermengen und die überschüssige flüssige Butter aus der Auflaufform unterrühren. Nudeln unterheben. In die Auflaufform geben, Käse darüberstreuen und bei 180 Grad eine halbe Stunde überbacken.

Tipp

Die Schinkenfleckerl gehen auch in grösseren Portionen (2-4) gut zu machen, man braucht halt eine grössere Auflauffom.

Schinkenfleckerl überbacken

 

Glasnudelsalat a la Inselfisch

Einleitung

Ich esse sehr gern asiatisch, und für den Sommer habe ich mir diesen Thailändisch inspirierten erfrischenden Salat komponiert. Der typische Geschmack der Limette in Kombination mit geröstetem Sesamöl ist durch nichts zu ersetzen. Schauen sie mal im Asia-Shop oder in der Asienabteilung eines grossen Supermarkts, da findet sich wahrscheinlich das Sesamöl. Limetten gibts eigentlich in jedem Supermarkt, ihr blumiges Aroma ist nicht durch Zitrone zu ersetzen. Diese Zutaten sind nicht billig, aber schon sehr edel und köstlich im Geschmack.

Zutaten

für 4 Vorspeisen-Portionen, 2 als Hauptgang:

100 g Glasnudeln, Saft 1 Limette, 4 El helle Sojasauce, 1 El Reisessig (oder Apfelessig, oder milder Weinessig), ein Stück frischer Ingwer (nach Geschmack), 5 El geröstetes Sesamöl, 1 kleine Gartengurke oder 1/2 Salatgurke, 2 Frühlingszwiebeln, 4 Champignons, 1-2 Möhrchen, 1/2 – 2 Chilischoten, je nachdem wie scharf man es mag.

Zubereitung

Glasnudeln nach Anweisung garen (meist reicht Einweichen in heissem Wasser) und gründlich abtropfen lassen, etwas kleinschneiden, das geht am Besten mit der Küchenschere. Limettensaft, Sojasauce, 3 El Sesamöl und Essig zu einem Dressing verrühren. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden, Chilischote putzen und sehr fein würfeln, beides zum Dressing geben. Ingwer durch die Knoblauchpresse dazudrücken. Gurke schälen, wenn die Kerne zu groß sind ausschneiden, fein hobeln oder schneiden und zugeben. Möhrchen schälen und grob raspeln oder in sehr feine Stifte schneiden. Champignons in feine Scheiben schneiden. Beides in restlichem Sesamöl bei starker Hitze kurz anbraten, dann etwas akühlen lassen. Mit den Glasnudeln zum Dressing geben, gut umwenden und noch ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Dazu schmecken Krupuk (Krabbenchips) oder (mein Geheimtipp) man knabbert ein paar Erdnußflips dazu!

Glasnudelsalat

Liptauer – die Österreichische Antwort auf den Obazdn

Einleitung

Was dem bairischen Biergarten der Obazde, ist dem österreichischen Heurigen der Liptauer. Eine sehr pikante Topfen-Zubereitung, die zu frischem Brot und Brezn hervorragend paßt. Topfen, das ist fester Quark, ich nehme 40%igen. Eine ganz besondere Spezialität ist der Liptauer mit Brimsen, das ist Quark aus Schafsmilch. Den kriegt man bei uns kaum, es schmeckt aber auch mit normalem Quark aus Kuhmilch gut.

Zutaten

für 2-4 Brotzeitportionen:

75 g Butter, 125 g Quark 40%, 1/2 Zwiebel, 3 Cornichons, 10 Kapern, 1 Teel. Sardellenpaste, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1/2 Teel süsser Paprika, 1/4-1/2 Teel. gem. Kümmel.

Zubereitung

Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen, das dauert ca. 1/2 Std. Quark zugeben, mit einer Gabel alles fein verrühren, es soll eine gleichmässige Creme ohne sichtbare Butterstückchen entstehen. Zwiebel, Cornichons und Kapern fein würfeln, mit allen Gewürzen zugeben und gut abrühren. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Tipp

In vielen Liptauer-Rezepten wird auch noch scharfer Senf zum Würzen verwendet, ich mags lieber ohne, ich mag es wenn die Sardellen und Kapern ein bisschen vorschmecken. Das ist für jeden Geschmackssache.

Liptauer

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Einleitung

Für diesen klassischen sommerlichen Salat braucht man ein Rezept Cocktailsauce, die ist mit selbst zubereiteter Mayonnaise am feinsten. Ausserdem sind gegrillte, abgezogene Paprika eine wichtige Geschmackszutat, wenn man die nicht selber machen möchte, man kann sie auch beim griechischen oder türkischen Feinkosthändler kaufen. Von Kühne gibt es sie im Supermarkt im Glas unter der Bezeichnung „Geröstete Paprika“ in sehr ordentlicher Qualität, wenn auch nicht billig.

Zutaten

für ca 4 Portionen:

200 g Makkaroni, 1 Schalotte, 1 grosse gegrillte, gehäutete rote Paprika, 1 Gewürzgurkerl oder mehrere Cornichons, 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft.

1 Rezept Cocktailsauce: 3 El Mayo, 1 El Ketchup oder Pomodori passati, 1 geh. El Sauerrahm oder Creme fraiche, etwas Salz, eine gute Prise Zucker, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teel. Meerrettich, 1 El Cognac oder Sherry, etwas Zitronensaft.

Zubereitung

Nudeln al dente kochen und mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen und abkühlen lassen. Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel etwas zerkleinern. Paprika, Schalotte und Gewürzgurkerl fein würfeln. Alle Zutaten mit der Cocktailsauce mischen, Nudeln gründlich unterheben. Einige Stunden kaltstellen, gut umrühren, nochmal probieren ob noch etwas Zitronensaft und Salz oder Pfeffer dran kann. Falls der Salat nicht geschmeidig genug ist, kann man auch noch ein wenig Gurkenwasser drantun.

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Nudelsalat mit Thunfisch und Mayo

Cocktailsauce, ein fabelhafter alter Klassiker

Einleitung

Wenn man schon mal eine Mayonnaise selbst gerührt hat, sollte man auch diese leckere Cocktailsauce ausprobieren! Sie schmeckt ganz einfach zu Pommes, panierten Schnitzeln, gebackenem Gemüse, Fischstäbchen oder Calamari, ist aber auch als Sauce für Nudel- oder Krabbensalat oder als Dip zu Hamburger, Tortilla oder Fondue ganz famos. Wenn Kinder mitessen läßt man den Cognac natürlich weg, aber das ist nicht ganz das selbe.

Zutaten

3 El Mayo, 1 El guter Ketchup (Heinz, Alnatura) oder Pomodori passati, 1 geh. El Sauerrahm oder Creme fraiche, etwas Salz, eine gute Prise Zucker, Pfeffer aus der Mühle, 1 Teel. Meerrettich, 1 El Cognac oder Sherry, etwas Zitronensaft.

Zubereitung

Alle Zutaten gut vermischen, mindestens eine Stunde kaltstellen.

Cocktailsauce