Archiv der Kategorie: Gemüse

Gebratene Nudeln mit Garnelen

Einleitung

Wenn ich nur eine Portion koche, was in meinem Single-Haushalt eher die Regel ist, nehme ich für asiatische Nudelgerichte gern die Instant-Nudeln aus den YumYum-Suppenpäckchen, das ist genau die richtige Menge für eine Portion. Ich weiche sie mitsamt dem Inhalt der Gewürzpäckchen ein, gieße sie aber dann ab und schrecke sie kurz mit kaltem Wasser ab. Mit etwas Gemüse und Huhn oder Garnelen gibt das ein schönes kleines Essen, von dem bestimmt nichts übrig bleibt!

Zutaten

1 Packung YumYum Nudelsuppe einer passenden Geschmacksrichtung (Seafood, Shrimp), eine Handvoll gekochte, geschälte Garnelen, 1-3 Knoblauchzehen, 1/2 Zwiebel, 1-2 Frühlingszwiebeln, 1/4-1/2 scharfe rote Chilischote, ein paar Röschen Broccoli, 1 kleines Möhrchen, etwas Spitzkohl, Wirsing oder Chinakohl, 1 Ei, eine gute helle Sojasauce (Ich mag am liebsten die von Pearl River Bridge), Salz und Pfeffer, etwas Sesamöl und neutrales Pflanzenöl zum Anbraten.

Zubereitung

Nudeln aus der Suppentüte etwas mit den Händen zerkrümeln, nach Vorschrift zubereiten, nach 3 Minuten abgießen und kalt abschrecken. Garnelen je nach Grösse halbieren oder ganz lassen. Knoblauch und Zwiebeln schälen und fein hacken. Restliches Gemüse putzen und fein schneiden. Ei mit etwas Sojasauce verquirlen, in etwas Sesam- und neutralem Öl unter kräftigem Rühren stocken lassen, dann aus der Pfanne nehmen. In etwas frischem Öl den Knoblauch und die Zwiebeln anrösten bis sie kräftig duften. Restliches Gemüse zugeben, bei starker Hitze unter stetem Rühren bissfest garen. Nudeln zugeben und unter Rühren erwärmen. Garnelen und Ei zugeben, nochmals warm werden lassen und mit einem kräftigen Schuß Sojasauce ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, sofort servieren.

Gebratene Nudeln mit Garnelen

Raupenkartöffelchen – einfache und wunderbar leckere Beilage

Einleitung

OK ich gebs zu, eigentlich heissen diese appetitlichen Kartöffelchen Fächerkartoffeln, aber sie sehen so muggelig segmentiert raupenähnlich aus, dass ich sie einfach umgetauft habe. Raupenkartoffeln sind eine tolle Beilage zu allen Arten von kurzgebratenem Fleisch, man kann sie lange vorher vorbereiten und schiebt sie dann nur noch eine dreiviertel Stunde vor dem Essen in den Backofen, da werden sie ohne weitere Action köstlich und knusprig, und man hat locker Zeit, sich ums Fleisch zu kümmern.
Für gelungene Raupenkartöffelchen braucht man schöne, gute Kartoffeln, mehlig bis mehlig festkochend sind ideal, neue Kartoffeln gehen aber auch. Sie sollten keine Flecken oder Augen haben, da sie mit der Schale verwendet werden.
Damit man die Kartoffeln schön in 3 mm Abstand einschneiden kann und sie nicht durchschneidet, gibt es einen uralten Trick. Man klemmt die Kartoffel zwischen zwei flach hingelegte Kochlöffel, und schon geht das Enschneiden locker von der Hand, die Kochlöffelstiele fungieren als Abstandshalter 🙂

Raupenkartoffeln Kochlöffel

Mit den Mengenangaben ist es hier ein bisschen schwierig, eigentlich reichen 2-3 mittlere Kartoffeln als Beilage pro Person, aber erfahrungsgemäß kommen fast alle Gäste nochmal in die Küche geschlichen und schauen ob es noch Raupenkartöffelchen gibt, weil sie einfach superlecker schmecken.

Zutaten

Mehlige oder mehlig-festkochende Kartoffeln, oder neue Kartoffeln, 2-3 mittelgrosse Exemplare pro Person. Pflanzenöl, ich nehme Rapsöl, Salz.

Zubereitung

Kartoffeln sauber waschen und abbürsten. Zwischen zwei Kochlöffelstiele klemmen und in 3 mm Abstand ein- aber nicht durchschneiden. Auf ein Backblech setzen, mit Öl (sparsam) beträufeln und grosszügig salzen. Bei 200-220 Grad ca. 3/4 Stunde backen, bis die Schale knusprig geworden ist und die Kartöffelchen schön aufgefächert.

Tipp

Man kann die Kartöffelchen auch zusätzlich mit getrockneten Kräutern würzen, Rosmarin, THymian und Oregano eignen sich hervorragend. Dann nimmt man statt dem Pflanzenöl ein gutes Olivenöl.

Rauppenkartoffeln

Rauppenkartoffeln als Beilage

Linsensalat

Einleitung

Linsen sind sehr gesund und ein toller Eiweiß-Lieferant, und ausserdem schmecken sie richtig gut. Dieser würzige, saftige Salat ist eine schöne Beilage zu Kurzgebratenem oder zu einer Brotzeit, und er macht sich auch auf einem Büffet gut, weil er auch längere Zeit ohne Kühlung ohne Schaden übersteht.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
125 g getrocknete Linsen, Berglinsen sind sehr gut geeignet, 1 Lorbeerblatt.
1 Tomate, gehäutet und gewürfelt, 1 kleine rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten, 1 Knoblauchzehe feingehackt, 1 Möhre geschält und in dünne Scheiben geschnitten, etwas gehackte Petersilie, 50 g Schafkäse, zerbröckelt, 1 Schuß Worcestersauce, 2 El milder Weinessig, 3 El Olivenöl, 1/2 Teel Salz, Pfeffer, etwas Paprika.

Zubereitung

Linsen mit gut Wasser bedeckt mit dem Lorbeerblatt in ca. 40-50 Minuten weichkochen, in ein Sieb abgiessen und mit kaltem Wasser abspülen, das Lorbeerblatt entfernen und abkühlen lassen. Mit allen Zutaten und Gewürzen gut mischen, einige Stunden im Kühlschrank durhziehen lassen und nochmal abschmecken.

Tipp 1:

Hier schmeckt besonders gut der geräucherte Paprika, den gibts in jedem Supermarkt im Gewürzregal. Mal probieren, der gibt besonders vegetarischen Gerichten eine rauchig-würzige Note!

Tipp 2:

Wenn man den Schafkäse wegläßt oder durch Tofu ersetzt, wirds vegan! Dann evtl. mit etwas mehr Salz abschmecken.

Linsensalat

Linsen mit Spätzle – schwäbische Hausmannskost vom Feinsten

Einleitung

Ich hab das Rezept von einer schwäbischen Hausfrau abgekupfert, und glauben sie mir, mit hausgemachten Spätzle und selber gekochtem Linsengemüse (nicht aus der Dose) ist das eine richtige Delikatesse! Es gehören „Saitewerscht“ hinein, das sind Wiener Würstchen. Holen sie sie bei einem guten Metzger, die sind nicht teuer und schmecken viel besser als die abgepackten Würstl aus dem Supermarkt.

Zutaten

für 4 Portionen:
200 g getrocknete Linsen (Berglinsen), 600 ml Gemüsebrühe, 2 El. Öl, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 250 -300 g  geräuchertes Wammerl, 1 grosses Möhrchen, 1 Stück Sellerie, 2 Kartoffeln. Thymian, 2 Lorbeerblätter, 1/2-2 El Salzgemüse, je nachdem wie salzig die Gemüsebrühe ist (probieren), 2 El Tomatenmark, 2 El Essig. Evtl. noch etwas Salz und Pfeffer.

4 Paar Wiener Würstchen, ein Rezept Spätzle von 4 Eiern wie sie bei den Kässpatzen beschrieben sind, natürlich ohne den Käse, dafür braucht man 400 g Mehl und 4 Eier.

Zubereitung

Linsen gut mit kaltem Wasser bedeckt einige Stunden, am Besten über Nacht einweichen.  Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Öl etwas anbraten, Wammerl in 4 Scheiben geschnitten unter Rühren mitbraten, bis die Zwiebeln hellbraune Röststellen kriegen. Mit Gemüsebrühe aufgiessen, Linsen in einem Sieb abgiessen und zugeben, Lorbeerblätter und Thymian zugeben, mit Salzgemüse würzen. Aufkochen lassen, 30 MInuten bei kleiner Hitze leise kochen lassen. Möhrchen, Sellerie und Kartoffeln schälen und feinwürfelig schneiden, zugeben und noch einmal 20-30 Minuten leise kochen lassen bis das Gemüse weich, aber nicht matschig ist. Mit Tomatenmark und Essig würzen, probieren ob noch Salz nötig ist, mit frischgemahlenem Pfeffer abwürzen. Würstl im fertigen Eintopf erwärmen.

In der Zwischenzeit hat man die Spätzle gekocht, es kommt eine ordentliche Portion auf jeden Teller, darüber das Linsengemüse mit den Würstln.

Linsen

Linsen

Spätzle

Spätzle

 

 

Rosenkohlauflauf

Einleitung

Rosenkohl ist eins meiner Lieblingsgemüse, ich mag ihn ein bisschen al dente gekocht am liebsten. Dieser delikate Auflauf reicht für 1 Portion als vegetarisches Hauptgericht, für 2 Portionen als Beilage zu Fleischgerichten, z.B. zu Fleischpflanzerl oder Schnitzel. Der Auflauf läßt sich lange vorher vorbereiten, auch über Nacht, dann deckt man ihn mit einer Frischhaltefolie ab und stellt ihn in den Kühlschrank.

Zutaten

12-15 Rosenkohlköpfchen, 1-2 gekochte Kartoffeln, 1 Ei, 50 Gramm geriebener Käse, 125 Gramm (1/2 Schälchen) Quark, Salz, Pfeffer, Paprika Edelsüß, etwas Butter für die Form.

Zubereitung

Rosenkohl putzen und in Salzwasser ca. 5 Minuten kochen, ein paar Minuten länger wenn man ihn sehr weich mag, abseihen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Kartoffeln schälen, längs halbieren und in Scheiben schneiden. Aus den restlichen Zutaten eine glatte Masse rühren und kräftig-würzig abschmecken. Eine passende Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen, Rosenkohl nebeneinander hineingeben und die Kartoffelscheiben dazwischenstecken. Mit der Quarkmasse begiessen, bei 200 Grad etwa eine halbe Stunde backen, der Auflauf soll oben ein goldbraunes Krüstchen kriegen. Vor dem Servieren ein paar Minuten bei ausgeschaltetem Ofen und Ofentür einen Spalt weit offen nachziehen lassen.

Tipp

Wer’s sehr würzig mag nimmt Bergkäse oder Cheddar, milder wirds mit Gouda oder Emmentaler, oder man macht eine Mischung nach Geschmack.

Rosenkohlauflauf

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne mit Nudeln für Singles

Einleitung

Ich hatte noch Broccoli übrig und feines Rinderhackfleisch eingefroren, aber Mie Goreng mit diesen Zutaten gabs erst letzte Woche. Deswegen hab ich mal eine eher mediterrane Hackfleischpfanne damit gemacht und Bandnudeln dazu gekocht. Das ging schnell, hat sehr gut geschmeckt und war sehr magenfreundlich und bekömmlich.

Zutaten

für 1 Portion:
100 g mageres Rinderhackfleisch, 125 g kleine Broccoliröschen, geputzt gewogen, 1/4 rote oder orange Paprikaschote, 1-2 Lauchzwiebeln, 1-2 Knoblauchzehen, 2 El Olivenöl, ein Stückchen Butter. 1 Teel. Salzgemüse und ein Schuß Wasser, Pfeffer, 30 g Schafkäse oder etwas geriebener Parmesan oder Grana. Ca. 50 g (ungekocht gewogen) Bandnudeln und etwas Salz.

Zubereitung

Broccoli putzen und in kleine Röschen teilen, ca. 125 g abwiegen. Lauchzwiebeln und Paprika putzen und klein schneiden, Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Nudeln in Salzwasser sehr al dente kochen, abgießen und kalt abschrecken, gut abtropfen lassen.
1 El Olivenöl mit der Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen bis die Butter aufschäumt, Knoblauch darin unter kräftigem Rühren anbraten, nicht braun werden lassen. Hackfleisch zugeben und kräftig umrühren und zerkrümeln, bis es nur noch ganz leicht rosa und bröselig ist. Aus der Pfanne nehmen. Zweiten El Olivenöl in die Pfanne geben, Broccoli, Lauchzwiebeln und Paprika hineingeben und unter kräftigem Rühren bei hoher Temperatur garen, bis der Broccoli al dente aber schon gar ist (ein Stückchen probieren). Mit Salzgemüse und Pfeffer abschmecken, mit einem Schuß Wasser ablöschen. Nudeln und Hackfleisch zugeben und nochmal kräftig umrühren und warm werden lassen. In einen vorgewärmten Teller geben und mit fein zerbröseltem Schafkäse oder Parmesan toppen.

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne-mit-Nudeln

Tortellini Broccoli Gratin für Singles

Einleitung

Es gibt in den Supermärkten und Discountern frische abgepackte Tortellini im Kühlregal, die sind oft recht schmackhaft und nicht teuer. Ich finde die ohne Fleisch leckerer, z.B. Spinat/Ricotta oder mit mehreren Käsesorten.
Mir ist ein ganzes Packerl Tortellini (meistens 250-400 g) immer zuviel, da tu ich erst welche weg und heb sie mir für einen Teller Suppe „Tortellini in Brodo“ auf. Aus dem Rest mach ich einen leichten Gratin mit Broccoli.

Zutaten

für 1 ordentlich große Portion:

200 g frische Tortellini, 6-8 Röschen Broccoli, 1 El Butter, 1 Teel Mehl, ein guter Schuss Milch, 1/2 Teel. Salzgemüse oder etwas gekörnte Brühe, Pfeffer. Muskat. 4 El geriebener Hartkäse: Emmentaler, Bergkäse, Gruyere oder was man mag und da hat, 2 El Semmelbrösel. Etwas Butter oder Öl für die Form und zum Überbacken.

Zubereitung

In einem kleinen Topf genug Salzwasser zum Blanchieren der Broccoli-Röschen zum Kochen bringen, Broccoli hineintun und 1 Minute sprudelnd kochen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und unter fliessendem Wasser kalt abschrecken, in einem Sieb abtropfen lassen. Tortellini in das kochende Wasser geben, Hitze abschalten und 1 Minute kochen lassen, abgiessen und Kochwasser auffangen. Tortellini unter fliessendem Wasser kalt abschrecken, in einem Sieb abtropfen lassen.
Butter in dem Topf schmelzen, bei guter Mittelhitze Mehl zugeben und unter stetem Rühren hellgelb anrösten, mit einem guten Schuss Milch ablöschen und unter Rühren schön aufkochen lassen. Mit ein, zwei Schöpflöffeln von dem Gemüse/Tortellini-Kochwasser aufgiessen, ca. 10 Minuten leise blubbernd kochen lassen. Sauce mit Salzgemüse, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Eine flache Auflaufform dünn mit Butter oder Öl ausstreichen, Tortellini und Broccoli hineinlegen, Käse darüberstreuen und mit der Sauce bedecken. Semmelbrösel darüber verteilen, mit Butterflöckchen oder Öl beträufeln. Bei 220 Grad ca. 20-30 Minuten goldbraun überbacken, vor dem Servieren ein paar Minuten abkühlen lassen.

Tortellini Broccoli Gratin

Rahmkohlrabi

Einleitung

Kohlrabi ist eins meiner Lieblingsgemüse, und er ist von allen Kohlarten einer der bekömmlichsten und delikatesten. Oft komme ich gar nicht dazu ihn zu kochen, weil ich die zarten jungen Knollen gern schon auch mal roh wegfuttere. Damit aus der delikaten Knolle auch ein feines Gemüse wird, muss man ihn sehr sorgfältig schälen, am Wurzelende und an den Blattstielansätzen muss man die holzigen Stellen sorgfältig ausschneiden. Achten sie beim Kauf darauf dass das Grün noch frisch und nicht welk und alt aussieht, dann ist der Kohlrabi auch frisch. Ein mittelgrosser Kohlrabi ergibt etwa 1-2 Portionen, je nachdem ob man ihn als Beilage z.B. zu Fleischpflanzerl oder Schmitzel mit Kartoffeln, oder als Hauptgericht mit Semmelknödeln serviert. Meistens bekommt man grünen Kohlrabi, manchmal gibt es auch violette Knollen, wenn die frisch aussehen unbedingt mitnehmen, die sind beonders fein!

Zutaten

für 1-2 Portionen:
1 mittelgrosser grüner oder violetter Kohlrabi, 1 El Butter, 1/4 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 El Salzgemüse und 1/8 l Wasser oder 1/8 l leichte Brühe, etwas gemahlener Kümmel, frischgemahlener Pfeffer, 1/8 l Sahne, etwas gehackte Petersilie. Wenn es frisch und zart ist, das Grün vom Kohlrabi, feingehackt.

Zubereitung

Kohlrabi großzügig schälen, man sollte alle holzigen Stellen abschneiden, und in ca. 1,5 cm Würfel schneiden. Butter in einem mittelgrossen Topf zerlassen, geschälte und feingehackte Zwiebel und Knoblauch glasig darin andünsten, nicht bräunen. Kohlrabi zugeben und ein paar Minuten andünsten, dabei fleißig umwenden. Salzgemüse und Wasser zugeben, mit etwas Kümmel und Pfeffer würzen. Zudecken, auf kleine Flamme stellen und ca. 10-12 Minuten leise dünsten lassen. Wenn der Kohlrabi bißfest, aber schon durch ist Deckel abnehmen, Sahne zugiessen und die Platte etwas wärmer stellen, die Sahne soll etwas einkochen. Noch ca. 8-10 Minuten einkochen lassen,. dann Petersilie und feingehacktes Kohlrabigrün zugeben, gleich servieren.

Rahmkohlrabi

Gemüseschnitzel, ein Fest für Vegetarier

Einleitung

Wie man Wiener Schnitzel zubereitet, habe ich in diesem Beitrag ausführlich beschrieben. Wer kein Fleisch essen mag, aber trotzdem gern panierte Schnitzel isst, für den machen wir heute Gemüseschnitzel. Klassisch sind Sellerieschnitzel, ganz wunderbar schmecken aber auch Auberginen und Zucchini Schnitzel. Sellerie muss man vor dem Panieren ein wenig dünsten, dazu legt man ihn geschält und in gut 1 cm Scheiben geschnitten in leicht gesalzenes kochendes Wasser mit ein wenig Zitronensaft und dünstet ihn auf jeder Seite vier bis fünf Minuten, dann abgiesssen und trockentupfen. Früher hat man auch Zucchini und Auberginen vorher behandelt, aber das ist heutzutage nicht mehr notwendig, weil die modernen Gemüsesorten kaum noch Bitterstoffe haben.
Rechnen sie nicht zu knapp Gemüse, so zwei Scheiben Sellerie und je zwei Scheiben Aubergine und Zucchini pro Portion dürfen schon sein, die Gemüseschnitzel sind ja viel leichter verdaulich und bekömmlich als Fleischschnitzel.

Zutaten

für ca. 3-4 Portionen:

1 Aubergine, 1 grosse Zucchini, 4 Scheiben Sellerieknolle, ca. 1 cm dick geschnitten. 1-2  Eier, ein Schuß Milch, Salz, Pfeffer, etwas süsser Paprika, Mehl, Semmelbrösel. Rapsöl zum Ausbacken.

Zubereitung

Selleriescheiben vorher dünsten wie oben beschrieben. Aubergine und Zucchini vom Stielansatz befreien und längs in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Gemüse in Mehl wenden. Ei mit Milch und Gewürzen verquirlen, Gemüseschnitzel darin wenden.

Gemüseschnitzel panieren

In Semmelbröseln panieren und in ca. 1 cm hoch heissem Öl ausbacken. Das Öl ist heiss genug wenn ein Stückerl Semmelbrösel darin gleich aufrauscht und anfängt zu Bräunen.

Tipp

Mein Favorit sind Auberginenschnitzel, die werde aussen wunderbar knusprig und innendrin cremig. Dazu Cocktailsauce!

Schnitzel mit Cocktailsauce

 

 

Hühnchen mit dreierlei Pilzen

Einleitung

Die chinesischen getrockneten Pilze bekommt man in sehr guter Qualität im Asia-Laden oder im Versandhandel. Sie sind sehr ergiebig, weil sie stark aufquellen und sehr aromatisch sind, wenn man sie mit kochendem Wasser überbrüht hat. Nur die Stiele muss man wegschneiden, die sind zäh.

Zutaten

für eine grosse Portion:
120 g Hühnchenbrustfilet, 2 cl Sojasauce, 2-4 Knoblauchzehen, 1 Stück Ingwer, 1 scharfe Chilischote oder auch mehr, wenn man es gern scharf hat. 2 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Esslöffel gesalzene, geröstete Erdnüsse, 100 ml Kokosmilch, 2-4 Champignons, 2-3 getrocknete Mu-Err Pilze und 2-3 getrocknete Shiitake-Pilze, 1-2 Schalotten oder 1 kleine Zwiebel, 2-3 Frühlingszwiebeln oder ein Stück Lauch(nur das Weisse und Gelbe), Saft 1/2 Limette, Salz, Pfeffer, 1-2 Teel. brauner Zucker oder Hoisin-Sauce, Sojasauce zum Abschmecken, evtl. etwas Orangensaft oder Ananassaft zum Verdünnen.

Zubereitung

Hühnchen in 1/2 cm breite Streifen schneiden, mit Sojasauce und 1 durchgedrückten Knoblauchzehe marinieren, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind.
Getrocknete Pilze mit kochendem Wasser überbrühen und 15 Min stehen lassen, dann abspülen und in Streifen schneiden. Frische Pilze putzen und in Scheibchen schneiden. Kokosmilch und Erdnüsse im Mixer pürieren. Knoblauch und Ingwer fein würfeln. Chilischote entkernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel oder Schalotte und Frühlingszwiebel in dünne Ringe schneiden. 1 Esslöffel Öl in einer grossen Pfanne oder im Wok erhitzen, Knoblauch und Ingwer scharf anbraten. Hühnchen zugeben und ein, zwei Minuten scharf anbraten, dann herausnehmen. Zweiten Esslöffel Öl in die Pfanne geben, Zwiebel und Frühlingszwiebel oder Lauch und Pilze zugeben und zwei, drei Minuten unter stetem Rühren scharf anbraten. Pfanne vom Feuer nehmen, Hühnchenfleisch wieder zugeben. Pürierte Erdnüsse und Kokosmilch, Limettensaft und Gewürze zugeben, abschmecken. Nochmal kurz erhitzen, falls die Sauce zu dick ist noch etwas Saft unterrühren. Mit Reis servieren.

Hühnchen mit dreierlei Pilzen