Archiv der Kategorie: Für Kinder

Nudelauflauf mit Fisch – innen saftig, oben knusprig

Einleitung

Ich esse schrecklich gerne Nudeln, in jeder Form. Und ich koche immer zu viele Nudeln, so dass regelmässig welche übrigbleiben. Macht aber nix, dann gibt’s Nudelauflauf! Ich hab lange getüftelt, bis ich den so hinkriegte, wie ich ihn gern mag, nämlich schnittfest, und oben mit einer schönen knusprigen Kruste. Hier schreibe ich mal ein Rezept mit Fisch auf, weil das besonders fein wird. Sie können den Nudelauflauf aber auch mit Schinken oder Bratenresten zubereiten, und auch andere Gemüse verwenden. Nur die Grundmasse bleibt immer gleich, und da ist nicht viel dabei.

Zutaten

Für 4 Personen:
4 Tassen gekochte Nudeln (Spirelli, Penne, Spaghetti (etwas kleingeschnitten) , Shipli, Hörnchen etc.).
250 g Quark (20%) oder Ricotta, 1/2 Knoblauchzehe, 2 El. gehackte Petersilie, 1 Ei, 1 Schuß Weißwein, 2 El. Semmelbrösel, 75 g (getrennt) geriebener Käse: Emmentaler, Gouda, Bergkäse, je nachdem wie würzig es sein soll, Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer oder Tabasco.
200 g Seelachsfilet (TK), 100 g Krabben, Zitronensaft.
4 reife Tomaten, 1 kl. Zuccini oder (sehr delikat) ein zarter junger Kohlrabi.
Etwas Olivenöl für die Form, Butterflöckchen.

Zubereitung

Tomaten brühen, häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zucchini ebenfalls klein würfeln. Fisch antauen lassen, in mundgerechte Happen schneiden, mit Zitronensaft beträufeln.
Quark mit 50 g von dem Käse und dem Ei, den Semmelbröseln und den Gewürzen sehr gut verrühren, mit Nudeln und Tomaten und Zucchini oder Kohlrabi mischen. Eine Auflaufform dünn mit Olivenöl ausstreichen, 1/2 der Nudelmasse hineinfüllen. Fischfilet und 1/2 der Krabben darauf verteilen, zweite Hälfte der Nudelmasse einfüllen, restliche Krabben obenauf geben und alles glattstreichen. Restlichen Käse darauf verteilen, mit Butterflöckchen belegen und noch etwas Olivenöl darauf träufeln. Bei 200 Grad 45 Min. goldbraun backen, noch 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehenlassen, damit sich der Auflauf schön schneiden läßt.

Dazu schmeckt superlecker die köstliche Butter-Tomatensauce. Aber der Auflauf ist auch ganz ohne Sauce gut! Er schmeckt auch lauwarm oder kalt.

Tipp 1 :

Ich habe eine flache feuerfeste Pie-Form, die ist etwa so groß wie eine Springform, darin gelingt der Auflauf ganz ideal. Man hat schön viel Kruste obenauf, und kann schöne Tortenstücke schneiden.

Tipp 2:

Der Auflauf läßt sich schon Stunden vorher fix und fertig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, dann haben Sie mit dem Abendessen keine Arbeit mehr, nur noch in den Ofen schieben!

Nudelauflauf

Party-Nudelsalat, total retro

Einleitung

Ich habs manchmal mit den alten Rezepten, die ich seit meiner Kindheit kenne. Dieser Nudelsalat fehlte auf keiner Party und wurde in riesigen Mengen hergestellt. Der Geschmack steht und fällt mit der Mayonnaise: selbergemachte ist natürlich am besten!

In einen ordentlichen Nudelsalat gehört ein bißchen Fleischbeilage, das kann eine einfache Fleischwurst oder Lyoner sein, ein gekochter Schinken oder (ganz besonders lecker!) Kassler Ripperl. Da letztere aber ziemlich teuer sind, verwende ich auch gern mal gepökelte, geräucherte Putenbrust. Die kriegt man im Supermarkt abgepackt in schönen Stücken. Sie ist zart und saftig, und den mangelnden Eigengeschmack gleichen die anderen Zutaten und das Dressing aus.

Zutaten

Für ca. 10 Portionen:
1 Rezept selbstgemachte Mayonnaise, dafür braucht man: 2 Eigelb, 1 Teel. mittelscharfer Senf, 1/4 Teel Salz, 1 Prise Zucker, 1/4 Teel Paprika edelsüß, 1 El. Weinessig, 1 Teel. Zitronensaft, je ein paar Tropfen Tabasco, Worcestersauce und Maggi. 1/4 l gutes neutrales Öl, sehr gut geeignet ist Distelöl.

Oder notfalls 2 Tassen gekaufte Mayo

Zusätzlich braucht man: 250 g Hörnchennudeln, 300 g Fleischwurst, Schinken o.Ä., je 1 kleine Dose Mais und Möhrchen, 2 Tassen grüne Erbsen (TK), 10 Cornichons oder 3 Gewürzgurken, 1/2 Tasse Silberzwiebeln, je 1/2 rote und gelbe Paprikaschote. Salz, Pfeffer, scharfer Senf.

Zubereitung

Nudeln in reichlich Salzwasser bißfest kochen, kalt abschrecken, damit sie nicht matschig werden, und ganz abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Mayonnaise zubereiten. Wurst oder Schinken klein würfeln, Cornichons in dünne Scheiben schneiden, Paprikaschoten ebenfalls klein würfeln, mit dem Gemüse und der Mayonnaise unter die abgekühlten Nudeln rühren. Mit etwas Essigsud von den Cornichons verrühren, so daß die Sache schön cremig und saftig wird. Mit Salz, Pfeffer und Senf kräftig abschmecken, einige Stunden kaltstellen. Dann nochmal probieren, evtl. noch mehr Gurkensud zugeben und mit etwas Senf nachwürzen.

Tipp:

Dieser Nudelsalat paßt als Sattmacher aufs kalte Büffet genausogut wie zur Kinderparty, und bei uns ist er immer sehr beliebt als Beilage zu panierten Schnitzeln, statt des üblichen Kartoffelsalates. Dann kann man auf die Fleischeinlage auch verzichten.

Apfel-Schoko-Kuchen

Einleitung

Ich hab mal wieder improvisiert, mir war so schokoladig zumute und ich hatte noch schöne Äpfel. Das Ergebnis ist sowohl sehr appetilich anzusehen als auch extrem lecker geworden.

Zutaten

Für 1 mittlere Springform:

1 Rezept feiner Rührteig, dafür braucht man: 200 g Butter, 4 Eier, 200 g Zucker, 250 g Mehl, 2 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz, Butter für die Form.

Zusätzlich 4 El. guter Kakao und 4 El. Milch, 5 aromatische Äpfel, 1 Becher dunkle Schokoladenglasur (die von Pickerd ist die beste)

Zubereitung

Äpfel schälen, halbieren, das Kernhaus ausschneiden und die gewölbte Seite mit einem scharfen Messer mehrfach ein- aber nicht durchschneiden. Rührteig wie beschrieben zubereiten, ganz am Schluß noch Kakao und Milch unterrühren, gleichmässig in der gefetteten Springform verteilen. Äpfel mit der runden Seite nach oben daraufsetzen, der Teig darf ruhig ganz bedeckt sein. Bei 180 Grad ca. eine Stunde backen. Kuchenglasur im Wasserbad flüssig machen, etwas abgekühlten Kuchen dick damit bestreichen.

Gut gekühlt zu einer Tasse guten Kaffee servieren. Der Kuchen wird herrlich saftig, und der Schokogeschmack paßt hervorragend zu den Äpfeln!

Apfel-Schoko-Kuchen ohne Glasur

Apfel-Schoko-Kuchen ohne Glasur

Apfel-Schoko mit Glasur

Apfel-Schoko mit Glasur

Zombie Zero und „echter“ Zombie

Einleitung

Der Zombie heißt Zombie, weil auch starke Männer nach einem Genuß mehrer Gläser davon glasige Augen kriegen, und einen seltsamen Gang. Ich liefere unten eine Version für Erwachsene, neben der ich in meinem Kochheft „entschärfte Fassung“ notiert habe. Ich will echt gar nicht wissen, was in der Originalversion noch alles drin war!

Aber jetzt gibt es erst einmal einen:

Kids-geeigneten Zombie Zero

Aus 1/2 Tasse kochendem Wasser, 2 Teel. Caro-Kaffee und 2 Teel. Zucker einen starken Caro brauen, abkühlen lassen. Ein großes hohes Glas zur Hälfte mit gestossenem Eis füllen. 4 cl Caro, 2 cl Orangensaft, 2 cl Kirschsaft und 2 cl Limettensaft darübergeben, mit reichlich Maracujasaft aufgiessen und mit etwas Zimt bestreuen. Dazu einen Strohhalm und einen Fruchtspieß reichen.

 Der Zombie „mit“ geht so:

4 cl Kaluah (Kaffelikör), 2 cl Kirschlikör, 2 cl brauner und 4 cl weißer Rum in ein halb mit Eis gefülltes Glas geben, mit Maracujasaft auffüllen und mit etwas Zimt bestreuen.
Vorsicht! Davon sollte man echt nicht mehr als einen trinken, der zieht einem ganz schnell die Latschen aus.

Spareribs und Chicken Wings: BBQ bei Käpt’n Jack Sparrow

Einleitung

Die süß-würzigen gegrillten Teilchen lieben Kids und Erwachsene gleichermassen, die kann man so schön aus der Hand knabbern. Aber die süß abgeschmeckte Marinade verbrennt auch leicht, so daß man leicht schwarze Ripperl auf dem Grill hat. Dagegen hilft eins: man gart die Rippchen und Flügel vor! Und weil noch nicht wirklich Grillsaison ist, machen wir sie im Backofen, das geht einwandfrei.

Zutaten

ca. 6 Portionen: 1kg fleischige Schälrippchen (Spareribs), 12-15 Hühnerflügelchen.
BBQ-Sauce: 200 ml passierte Tomaten, 3 El. Reis- oder Apfelesseig, 100 ml Ketchup, 1 El. scharfer Senf, 1 El. Paprika edelsüß, 1 Teel Chilipulver oder scharfe Chilisauce, 1 Teel Worcestersauce oder Sojasauce, Salz, Pfeffer, 2 El. brauner Zucker oder Honig, 1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen gehackt, 1 oder mehrere frische Chilischoten, entkernt und fein gewürfelt.

Zubereitung

Alle Zutaten für die BBQ-Sauce in einen Topf geben, unter Rühren aufkochen lassen. Unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze etwa 20 Min. köcheln lasssen, abkühlen.

Fleisch vorgaren: falls es der Metzger noch nicht gemacht hat, Spareribs in ca. 2 Rippchen breite Portionen teilen. Mit den Chicken Wings nebeneinander auf ein tiefes Backblech setzen, bei 220 Grad etwa 30 Min. vorgaren, dabei einmal wenden. Abkühlen lassen, in stabile Gefrierbeutel packen und BBQ-Sauce gleichmässig auf die Beutel verteilen, Luft herausdrücken und verschließen. Über Nacht marinieren lassen.

Am nächsten Tag Rippchen und Flügel herausnehmen, die BBQ-Sauce aufheben und in einen Topf geben, nochmal aufkochen und nach Geschmack noch etwas süßer oder schärfer würzen.
Fleisch auf dem Rost über dem tiefen Backblech bei 220 Grad in den Backofen schieben, auf jeder Seite ca. 15 Min. knusprig braten, dabei in den letzten 5 Min. nochmal mit Barbecue-Sauce bepinseln. Das wird ein Schmaus!
Die restliche BBQ-Sauce nimmt man zum Stippen, und dazu gibt es Weißbrot.

Tipp:

Für BBQ-Sauce gibt es wahrscheinlich ungefähr eine Zillion Rezepte. Ich habe so eine Art „kleinsten gemeinsamen Nenner“ genommen, mit Zutaten, die eigentlich immer drin sind. Man kann hier ruhig kreativ werden und hineintun, was einem schmeckt: asiatische Würzen wie Sojasauce, Ingwer, Zitronengras, Koriander etc…, viel mehr Knoblauch, so viele Chilies daß es einem die Tränen in die Augen treibt, einen Schuß Tequila oder Rum – werden Sie kreativ, entwickeln Sie ihr eigenes BBQ-Rezept!

Baby Cuba Libre

Einleitung

Den bekannten Cola-Longdrink kann man auch einwandfrei bleifrei zubereiten.

Zutaten

Pro Portion: 1 cl. Zitronen- oder Limettensaft, 2 cl Orangensaft, 4-5 Eiswürfel, eiskaltes Cola oder Spezi zum auffüllen.

Zubereitung

Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Säfte darübergeben und vorsichtig mit Cola oder Spezi auffüllen, der Drink soll unten hell und oben colabraun aussehen. Mit Strohhalm servieren.

Tipp:

Cuba Libre mit Standgas: statt Orangensaft 2 cl Rum nehmen.

Nudeln mit „Waldschweinchen“ (Steinpilzen)

Einleitung

Steinpilze heißen auf Italienisch „Porcini di Bosco“, wörtlich übersetzt „Schweinchen des Waldes“. Sie werden hochgeschätzt, und man bekommt sie besonders in Oberitalien in hervorragender Qualität getrocknet zu kaufen. Weil sie da auch noch relativ preiswert sind, ein ideales Urlaubsmitbringsel.
Die Bandnudeln zu diesem Gericht sollte man eigentlich selbst frisch zubereiten, aber vielleicht haben Sie ja einen italienischen Feinkostladen in der Gegend, der frische Nudeln anbietet. Notfalls, aber wirklich nur Notfalls nimmt man halt Bandnudeln aus dem Supermarkt, aber das dürfen dann schon gute Eierbandnudeln sein.

Zutaten

4 Personen:
25 g getrocknete Steinpilze, 2 Knoblauchzehen, 150 g Butter, 2-3 El. gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer.
500 g Eierbandnudeln, etwas frisch geriebener Parmesan.

Zubereitung

Steinpilze mit kochendem Wasser übergiessen, 1/2 Std. ziehen lassen, dann gut ausdrücken und etwas kleinschneiden. Mit dem durchgepressten Knoblauch zur zerlassenen Butter geben, bei ganz milder Hitze 10-15 Minuten leise köcheln lassen. Petersilie zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Frischgekochte, nicht ganz gründlich abgetropfte Nudeln mit der Pilzsauce gründlich mischen, auf vorgewärmte Teller geben und mit etwas Parmesan bestreuen. Sofort servieren!

Kasnocken aus Tirol

Einleitung

Für dieses in ganz Tirol beliebte Gericht braucht man eigentlich einen Graukas, eine überaus würzige Tiroler Spezialität. Wenn Sie den nicht bekommen, nehmen Sie Gorgonzola und benennen das Gericht um : „Gnocchi al Gorgonzola“ – echt italienisch, und auch echt gut.

Zutaten

4 Portionen:
250 g Knödelbrot, 1/4 l Milch, 1 Zwiebel, 2 El. Öl, 2 Eier, 1 Bund Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Muskat, 200 g Graukas.
4 El. Butter, etwas geriebener Parmesan.

Einen Semmelknödelteig bereiten: Zwiebel fein hacken und in Öl hellgelb andünsten. Milch dazuschütten, aufkochen lassen und über das Knödelbrot geben, dieses zugedeckt 1/2 Std. einweichen lassen. Eier, feingehackten Schnittlauch und entrindeten, mit einer Gabel zerdrückten Käse zugeben, sehr gründlich durchkneten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Erstmal ein Probenockerl in kochendes Salzwasser geben, wenn das sehr zerkocht, den Teig nochmals gründlich kneten, evtl. 1-2 El. Semmelbrösel einarbeiten.
Mit einem grossen Löffel und feuchten Händen 12 Nockerl formen, ins kochende Wasser geben und Hitze sofort reduzieren, Nockerl in ca 1/4 Std garziehen lassen.
Inzwischen die Butter in einem kleinen Pfännchen haselnußbraun werden lassen (Achtung, verbrennt leicht!).Nockerl mit einem Schaumlöffel herausheben und gut abtropfen lassen, auf vorgewärmte Teller verteilen. Butter darüberträufeln und mit etwas Parmesan bestreuen, sofort servieren.

Nette Erinnerung:

Die liebe alte Frau Kerschbaumer, unsere langjährige Pensionswirtin, hat manchmal Kasnocken für alle gemacht. Da hockten dann die Pensionsgäste dicht an dicht in der Küche und in der Stube, und Teller um Teller mit den köstlichen Nockerln wurde herumgereicht, bis jeder satt war. Dann strahlte die Frau Kerschbaumer, und stieß mit einem Glasl Roten mit den Gästen an.

Spinatspatzen aus Brixen in Südtirol

Einleitung

Dieses Gericht sieht schon so überaus appetitlich aus: die frischgrünen Spatzln in der weißen Sauce, dazu die rosa Schinkenwürfel obendrauf – zum Anbeißen!

Zutaten

4 Portionen:
Spätzle: 400-500 g Mehl, 300 g. gekochter, feingehackter und gut ausgedrückter Spinat, 4 Eier, falls nötig etwas kaltes Wasser, Muskat, Salz, Pfeffer.
Sauce 200 ml Sahne, 100 g Butter, 1 Tasse geriebener Parmesan.
Noch mehr Muskat, Pfeffer und 150 g gek. Schinken, feingewürfelt.

Zubereitung

Aus den angegebenen Zutaten einen Spätzleteig bereiten und portionsweise mit dem Spätzlehobel in kochendes Wasser reiben. Jede Portion einmal aufkochen lassen, dann mit einem Schaumlöffel herausheben und gut abtropfen lassen.
Für die Sauce Sahne und Butter aufkochen, von der Kochstelle nehmen, mutig mit Pfeffer und Muskat würzen und den geriebenen Parmesan unterziehen. Sofort mit den Spätzle mischen, auf vorgewärmte Teller austeilen und auf jede Portion Schinkenwürfelchen geben.

Tipp 1:

Ja, das ist ordentlich viel Butter und Sahne. Aber ich will kein Gemecker hören, ehe Sie es nicht probiert haben! Das schmeckt nämlich umwerfend lecker!

Tipp 2:

Man kann für diesesGericht einwandfrei TK-Spinat verwenden. Entweder bei Zimmertemperatur einige Stunden oder bei höchster Stufe im Microwave ca. 3-4 Minuten auftauen lassen. Dann mit den Eiern vermischen und mal kräftig mit dem Püriertstab durchfahren, am Ende das Mehl zugeben. So werden die Spätzle besonders schön grün und fein!

Grüner Spätzleteig

Brixner Spinatspatzen

Lumumba – was haben wir gerätselt!

Einleitung

Ich glaube, ich hab schon mal erzählt, dass ich und ein paar Schulfreundinnen immer in der Waikiki Bar abgehängt und dem Barkeeper auf den Senkel gegangen sind, weil wir seine Rezepte haben wollten. Das vom Lumumba hat er lange nicht rausgerückt, da war eine geheime Zutat dabei, die er nicht verraten wollte. Schließlich hat er aber doch kapituliert. Hier erstmal die bleifreie Version:

Lumumba Virgen:

4 cl Kirschsirup und 1 cl Mandelsirup in ein Glas geben, mit Eiswürfeln zur Hälfte auffüllen. Dann mit einfachem, billigem H-Kakao aus dem Tetrapack auffüllen und mit Strohhalm servieren.
Der H-Kakao war’s! Der ist nämlich so gut homogenisiert und stabilisiert, dass er nicht gerinnt, und schön süß, wie er für diesen lieblichen Cocktail sein muß.

Tipp:

Falls Sie keinen Mandelsirup bekommen, nehmen Sie 2 Tropfen Bittermandel-Backaroma.

Einen alkoholischen Lumumba macht man so:

2-4 cl einfachen Weinbrand (Mariacron, Chantre) in ein Glas geben, mit Eiswürfeln zur Hälfte auffüllen. Dann mit H-Kakao auffüllen und mit Strohhalm servieren.

HandgeHandgemalte Illustration lumumba

Handgemalte Illustration lumumba

Tipp:

Der Lumumba schmeckt nicht besser, wenn Sie z.B. einen teuren Cognac verwenden, im Gegenteil, da fehlt dann der „Biß“ des einfachen Schnapses. Lumumba ist ein arme-Leute-Cocktail, und was haben wir armen Schülerinnen den gern geschlürft!