Archiv der Kategorie: Für Kinder

Sachertorte – fast Original aus Österreich

Einleitung

Dieses Rezept habe ich von der betagten österreichischen Perle einer netten Familie bekommen, für die ich zu Studentenzeiten mal die Kinderbetreuung gemacht habe. Die Torte wurde immer schon ein paar Tage vor dem jeweiligen Fest gebacken und durfte dann ein paar Tage im Kühlschrank durchziehen, so schmeckt sie am Feinsten.

Zutaten

Für 1 große Springgform:

270 g Butter, 270 g Zucker, 9 Eier (getrennt), 270 g Bitterschokolade, 270 g gemahlene Mandeln, 90 g Mehl, 1/2 Pck. Backpulver.

Butter und Semmelbrösel für die Backform.

1 Glas rotes Johannisbeergelee, 2 Becher dunkle Schokoladenglasur (von Pickerd).

Zubereitung

Schokolade bei sehr milder Hitze im Wasserbad schmelzen lassen. Butter, Zucker und Eigelb sehr schaumig rühren, geschmolzene Schokolade und Mandeln einrühren. Steifgeschlagenen Eischnee unterziehen, Mehl und Backpulver daraufsieben und locker unterziehen. In gefetteter, gebröselter Springform bei 190 Grad 1 Stunde backen, abkühlen lassen.

In drei Böden schneiden, jeden Boden dünn mit glattgerührtem Johannisbeergelee bestreichen und zusammensetzen. Auch die Oberfläche der Torte mit Johannisbeergelee bestreichen und mit geschmolzener Schokoladenglasur überziehen. Fest werden lassen, gut in Alufolie einschlagen und ein paar Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.

Tipp:

Dazu unbedingt reichlich vanillierte Schlagsahne reichen!

Kässpatzen

Einleitung

Meine Großeltern väterlicherseits kamen aus dem Allgäu, und die Oma kochte mindestens einmal die Woche Kässpatzen für alle auf ihrem gusseisernen Holzofen, mit einer großen Pfanne geschmelzten Zwiebeln dabei und einem frischen grünen Salat aus dem Garten. Wir haben Omas Spätzle geliebt, und es gibt sie auch heute noch regelmäßig, wenn wir Geschwister mal zusammenkommen.

Zutaten

Für 4 Portionen:

400 g Mehl, 4 Eier, 1/4 Teel. Salz, 200 g frisch (!) geriebener Allgäuer Emmentaler.
2-3 Zwiebeln, 1 El. Butter, 1 El. Öl.
Feingehackter Schnittlauch, frischgemahlener Pfeffer.

Zubereitung

Aus Mehl, Eiern und Salz einen zähflüssigen Spätzleteig rühren (notfalls etwas Wasser zugeben) und mit einem Holzlöffel durchschlagen bis der Teig Blasen wirft, quellen lassen bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind.

Käse frisch reiben. Zwiebeln schälen und in feine halbe Ringe schneiden, in Butter und Öl langsam goldbraun rösten, warmstellen.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, Spätzleteig portionsweise durch den Spatzenhobel hineingeben und jedesmal aufkochen lassen, bis alle Spätzle oben schwimmen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und in eine vorgewärmte feuerfeste Schüssel geben, jede Portion mit reichlich Käse bestreuen. Ganz zum Schluß noch einen halben Schöpflöffel vom Kochwasser über die geschichteten Spätzle geben, das macht sie saftiger. Zwiebeln, die Pfefermühle und feingehackten Schnittlauch zur Selbstbedienung mit auf den Tisch stellen.

Tipp 1:

Zu den Kässpatzen gehört unbedingt ein grüner Salat mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing, das macht die doch etwas mächtige Speise bekömmlicher.

Tipp 2:

Machen sie sich die kleine Mühe, kaufen sie den Käse am Stück und reiben sie ihn frisch, der schmilzt so viel schöner als fertig gerieben gekaufter Käse. Und: es darf ruhig ein guter, echter Allgäuer sein, kein Plastikkäse aus dem Supermarkt.

Kaesspatzen-mit-Zwiebeln-und-Schnittlauch

Vegetarische Schaschliks vom Grill

Einleitung

Das nächste Grillwetter im Frühling kommt bestimmt! Diese vegetarischen Spießchen waren bei uns in der letzten Grillsaison der Hit, auch bei den Fleischessern.

Zutaten

Für ca. 10 Spießchen:
1 Zucchini, 1 rote, 1 gelbe Paprikaschote, 2 Zwiebeln, 10-15 Champignons (je nach Größe), 1 Paket (200-250 g) Halloumi-Käse.

1 Rezept grüne Frühlingsmarinade, dafür braucht man: 1 grosses Bund frische Petersilie, 1 Knolle frischer grüner Knoblauch, 1 kleine frische Chilischote, 1 unbehandelte Zitrone oder Limette, 1/4 l einfaches Olivenöl, evtl. etwas frischer Thymian, Pfeffer.

Schaschlikspießchen aus Holz.

Zubereitung

Käse in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden, in die Marinade einlegen und ein paar Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte (2-3 cm) Stückchen schneiden: Paprika in Streifen, Zucchini in halbe Scheiben, Champignons nach Größe halbiert oder geviertelt, Zwiebel in Achtel geschnitten und aufgeblättert. Abwechselnd mit dem Käse auf die Spießchen stecken, bei mittlerere Hitze auf dem Holzkohlengrill garen, dabei öfter mit der Marinade bestreichen und wenden. Die Spießchen sollen leichte Röststellen bekommen, dann schmecken sie am Besten!

Tipp:

Halloumi-Käse (Grillkäse) bekommen sie in gut sortierten Supermärkten oder beim Griechen. Er zerläuft nicht beim Grillen und nimmt ganz wunderbar den Geschmack der leckeren Marinade an.

Kartoffelsalat a la Urmi (Fränkische Art)

Einleitung

Das Wichtigste am Kartoffelsalat auf Fränkisch sind 1. die richtigen Kartoffeln, die sollten mehlig aber nicht zu weich sein, und 2. eine gute Qualität der Essiggurkerl, weil die Marinade mit verwendet wird und für den guten Geschmack sorgt. Der Salat läßt sich prima vorbereiten, wenn man ihn allerdings länger als ein paar Stunden vorher macht, sollte man die rohe Zwiebel weglassen. Aber keine Bange, der Salat schmeckt auch ohne Zwiebel!

Zutaten

Für ca. 4 Portionen: 500 g mehlig-festkochende Kartoffeln, 1-2 Essiggurkerl, 1 geh. Eßlöffel Mayonnaise (besonders fein selbstgemacht, geht aber auch gekauft), ca. 1/8 l Marinade von den Essiggurkerln, 1 Apfel, reichlich feingehackter Dill, evtl, eine kleine Zwiebel, Salz, Pfeffer.

Zubereitung

Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen und in der Zwischenzeit die Marinade zubereiten: Sud von den Essiggurkerln, feingewürfelte Gurkerl, Mayonnaise, feingewürfelten Apfel, Dill, evtl. fein gewürfelte Zwiebel gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig gekochte Kartoffeln schälen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, noch heiß in der Marinade umwenden, evtl. noch etwas Gurkerlsud zugeben, der Salat soll geschmeidig sein, aber nicht schwimmen. Lauwarm besonders köstlich, aber gut gekühlt schmeckt der Salat auch fein!

Tipp 1:

Wenn man im Sommer den Salat z.B. zum Grillfest draussen stehenlassen will, unbedingt die Zwiebel weglassen, dann hält er sich auch ein paar Stunden.

Tipp 2:

Man kann auch noch ein Stück in dünne Scheiben gehobelte Salatgurke drantun, das schmeckt schön frisch!

Kartoffelsalat mit Frische-Kick

Einleitung

Wie man schnell mal einen wohlschmeckenden Kartoffelsalat für Singles zubereitet, habe ich in diesem Rezept beschrieben. Jetzt kann man aber gerade in paar extra-Vitamine gut gebrauchen, und deshalb hier eine leicht abgewandelte Version mit frischen Zutaten. Der Salat wird knackig durch frischen Chicoree und Paprikaschote, das mögen Kinder auch sehr gerne.

Zutaten

Für 2 Portionen: 2-3 mittelgoße Kartoffeln, 2 El guter Weinessig, 2 El. neutrales Öl, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1/2 Teel. mittelscharfer Senf, 1/4 Zwiebel, 1 Spritzer Worcester-Sauce oder Maggi. 1 El. Kräuterfrischkäse, 1 kleine Staude Chicoree, 1/2 rote oder gelbe Paprikaschote. Evtl. etwas feingehackten Schnittlauch oder Petersilie.

Zubereitung

Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In der Zwischenzeit aus Essig, Öl, Gewürzen, Frischkäse und feinst gehackter Zwiebel eine Marinade rühren. Die fertig gekochten Kartoffeln schälen, in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und noch heiß in die Marinade geben und vorsichtig umwenden. Nicht zuviel rühren, sonst gibt es Brei!
Kartoffelsalat etwas abkühlen lassen, man kann in der Zeit gut die Fleischbeilage zubereiten. Kurz vor dem Servieren den in feine Streifen geschnittenenen Chicoree und die geputzte, kleingewürfelte Paprikaschote zugeben, gut mischen und, wenn man hat, mit frischen Kräutern bestreuen.

Tipp:

Statt dem Chicoree kann man auch Chinakohl verwenden, der schmeckt etwas milder.

Gefüllte Paprikaschoten im Topf

Einleitung

Winterzeit, Zeit für köstliche Schmorgerichte! Paprikaschoten gibt es auch jetzt in guter Qualität zu kaufen. Ich verwende nur rote und gelbe Paprika (die grünen schmecken mir nicht), und man sollte nicht zu grosse Exemplare auswählen, damit man eine Portion auch aufessen kann.

Zutaten

Für ca. 4-5 mittelgroße Paprikaschoten:
1/2 Rezept Hackfleischteig (von 250 g Hackfleisch) wie hier bei Fleischpflanzerl beschrieben ist, gewürzt mit reichlich Knoblauch und Paprikapulver edelsüß. Sehr gut schmeckt es auch, wenn man noch feingehackte Petersilie an den Teig gibt.

Zusätzlich braucht man: 2 El. Olivenöl, 1 Zwiebel, 1/4 l passierte Tomaten oder 3 El. Tomatenmark und 1/4 l Fleischbrühe. Wenn man mag feingehackten Knoblauch, Salz, Pfeffer, etwas Sauerrahm oder Creme fraiche.

Zubereitung

Von den Paprika einen Deckel abschneiden, Kernhaus ausputzen und waschen und abtropfen lassen. Fleischfüllung gleichmässig in den Schoten verteilen, Deckel wieder aufsetzen. In einem gut schließenden passenden Topf (so groß, daß die Paprika nebeneinander Platz haben und nicht umfallen) die feingehackte Zwiebel (und evtl. Knoblauch)  in etwas Olivenöl hellgelb dünsten, passierte Tomaten zugeben und kurz durchkochen, mit Salz und Pfeffer mild abschmecken. Nicht zu sehr salzen, die Fleischfüllung ist ja auch schon gewürzt!
Paprikaschoten nebeneinander in die Sauce setzen, ein paar El. saure Sahne oder Creme fraiche darüber verteilen, Deckel drauf und bei milder Hitze ca. 30-40 Min. schmoren lassen. Die Paprikaschoten sollen saftig-weich, aber nicht matschig werden. Man kann jetzt die Sauce mit den Zwiebelstückchen einfach so lassen, oder man nimmt die Paprikaschoten aus dem Topf und fährt einmal mit dem Pürierstab durch die Sauce, das wird schön cremig. Falls die Sache zu dickflüssig geworden ist, mit etwas Fleischbühe verdünnen.

Dazu gibt es klassischerweise Reis, Nudeln sind aber auch fein dazu, besonders wenn man die Sauce püriert hat.

Tipp:

Man kann statt der eingeweichten Semmel auch eine Tasse nicht zu weich gekochten Reis an den Hackfleischteig geben. Viele Rezepte nehmen auch ungekochten Reis, aber das mag ich nicht so gern, weil man die gefüllten Schoten dann sehr lange garen muß, damit der Reis auch weich wird, und das wird eine ziemlich matschige Angelegenheit.

Lemon Curd

Einleitung

Diese pappsüsse englische Spezilität liebt man oder hasst man. Sie schmeckt wie flüssig gemachte Zitronenbonbons und ist sehr, sehr klebrig und sättigend. Wenn man sie liebt, dann auf frischem Toast oder einer backfrischen Semmel, schmeckt auch hervorragend zu Pfannkuchen oder zu Scones (britisches Kleingebäck). Ich mache Lemon Curd, wenn ich bei der Tafel wieder mal eine Menge unbehandelter Zitronen gekriegt habe.

Zutaten

ca. 1/2 l:
500 g Zucker, 125 g Butter, 4 unbehandelte Zitronen.

Zubereitung

Von den Zitronen die Schale fein abreiben, Saft auspressen. Alles zusammen in einen Topf geben und bei ganz milder Hitze oder im Wasserbad ca. 1/2 Std. lang rühren, bis der Zucker ganz aufgelöst und die Masse kochend heiß ist. In kleine ausgekochte  Gläschen füllen, dicht verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp:

Nicht traditionell, aber sehr fein ist Lemon Curd von grünen Limetten!

Dampfnudeln von Oma – und Rohrnudeln bzw. Zwetschgennudeln

Einleitung

Alle Kinder lieben Dampfnudeln, mit Vanillesauce natürlich! Lesen Sie mal das Rezept zum mittelfesten Hefeteig zur grundsätzlichen Zubereitung. Und dann beherzt ran, so schwer ist das gar nicht!

Zutaten

Für 12 Nudeln:
500 g Mehl, 40 g Hefe (1 Würfel), 40 g Butter, 50 g Zucker, 2 Eier, 1/2 Teel. Salz, abgeriebene Schale einer halben Zitrone, 1/4 l Milch, mehr wenn nötig.

Zubereitung

Aus den angegebenen Zutaten einen feinen, recht weichen Hefeteig bereiten, mit den Knethaken des Handrührers kräftig abschlagen, wenn der Teig zu zäh ist, etwas Milch unterrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. 12 runde Nudeln formen, auf einem bemehlten Brett unter einem Küchentuch nochmal 15-20 Minuten gehen lassen.

Jetzt gehts zweigleisig weiter

Die Dampfnudeln werden im Topf auf dem Herd gekocht, die Rohrnudeln im Ofen gebacken. Ich mache immer 4 Dampfnudeln und 8 Rohrnudeln, das ist ein süsses Hauptgericht für Zwei, und reichlich Rohrnudeln zum Frühstück oder zum Kaffee, die halten sich nämlich gut ein paar Tage.

Für die Dampfnudeln

Iin einem breiten, gut schliessenden Topf 2 cm hoch Milch mit 1 El. Butter und 2 El. Zucker aufkochen. 4-6 Nudeln nebneinander hineinsetzen, zudecken und Hitze reduzieren. Das kommt jetzt drauf an, wie gut der Topf heizt, aber so nach einer halben Stunde sollten aus dem Topf leichte Brutzelgeräusche zu hören sein, dann ist die Milch eingekocht, und die Nudeln sind fertig. Topfdeckel nicht vorher lüpfen, sonst fallen die Dampfnudeln zusammen! Dazu unbedingt Vanillesauce.

Für die  Rohrnudeln

In einer Bratrein oder feuerfesten Form 75 g Butter schmelzen lassen, die Nudeln rundum darin wenden und hübsch nebeneinander in die Form setzen, nochmal 15 Min. gehen lassen. Dann bei 220 Grad eine halbe Std. goldbraun backen.
Rohrnudeln sind frisch aus dem Ofen besonders lecker, sie sind aussen knusprig und innen fluffig, und man kann sich wunderbar den Mund daran verbrennen.

Tipp:

Aus den Rohrnudeln werden Zwetschgennudeln, wenn man jede Nudel mit 1 El. Zwetschgenmus füllt.

Rohrnudeln-oder-Zwetschgennudeln

Mohnstriezel oder Mohnrolle (Mohnkuchen mit Hefeteig)

Einleitung

Gemahlener Mohn ist ein bißchen schwierig zu bekommen, schauen sie mal bei den Backzutaten danach, manchmal findet man sogenannten „Dampfmohn“ in Vaku-Beuteln, der eignet sich prima für dieses Rezept. Man kann sich auch in manchen Reformhäusern den Mohn frisch mahlen lassen.

Zutaten

1 Rezept Hefeteig wie er hier ausführlich beschrieben ist, dafür braucht man: 500 g Mehl, 1/2 Würfel frische Hefe (20 g), 1/8 l (evtl. mehr) lauwarme Milch, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 100 g weiche Butter, 2 Eier.

Mohnfülle: 200 g. gemahlener Mohn (Kein Mohn-Fix o.Ä. nehmen, das schmeckt scheußlich!) , 150 ml Milch, 100 g Zucker, 20 g Butter, 1 El Kakao, ein paar Tropfen Bittermandelaroma, 1 Ei.

Zubereitung

Milch mit Zucker und Butter aufkochen lassen, Mohn, Kakao und Mandelaroma unterrühren und ca. 5 Min. unter fleißigem Rühren leise blubbernd bei kleinster Flamme kochen lassen. Abkühlen lassen, dann das Ei gründlich untermischen.
Den gegangenen Hefeteig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, so lang daß es noch gut auf ihr Backblech paßt. Mohnfüllung gleichmässig darauf verteilen, Ränder freilassen. Längs aufrollen und mit der Nahtstelle nach unten auf ein Backblech setzen, das ist ein bisschen tricky, weil der Teig so weich ist. Ich schiebe immer ein Blatt Backpapier unter die Rolle und bugsiere sie darauf auf das Blech.
Mit einem Geschirrtuch zudecken und nochmal 20-30 Min. gehen lassen. Bei 200 Grad in etwa einer halben Stunde hellbraun backen.

Tipp:

Sehr süß, aber auch sehr lecker wird die Mohnrolle, wenn Sie sie abgekühlt mit Zuckerguß bestreichen. Dafür 1/2 Pck. Puderzucker mit soviel Zitronensaft verrühren, dass eine streichfähige Masse entsteht, und gleichmässig auf dem Kuchen verteilen, gut trocknen lassen.

 

Nudelauflauf mit Fisch – innen saftig, oben knusprig

Einleitung

Ich esse schrecklich gerne Nudeln, in jeder Form. Und ich koche immer zu viele Nudeln, so dass regelmässig welche übrigbleiben. Macht aber nix, dann gibt’s Nudelauflauf! Ich hab lange getüftelt, bis ich den so hinkriegte, wie ich ihn gern mag, nämlich schnittfest, und oben mit einer schönen knusprigen Kruste. Hier schreibe ich mal ein Rezept mit Fisch auf, weil das besonders fein wird. Sie können den Nudelauflauf aber auch mit Schinken oder Bratenresten zubereiten, und auch andere Gemüse verwenden. Nur die Grundmasse bleibt immer gleich, und da ist nicht viel dabei.

Zutaten

Für 4 Personen:
4 Tassen gekochte Nudeln (Spirelli, Penne, Spaghetti (etwas kleingeschnitten) , Shipli, Hörnchen etc.).
250 g Quark (20%) oder Ricotta, 1/2 Knoblauchzehe, 2 El. gehackte Petersilie, 1 Ei, 1 Schuß Weißwein, 2 El. Semmelbrösel, 75 g (getrennt) geriebener Käse: Emmentaler, Gouda, Bergkäse, je nachdem wie würzig es sein soll, Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer oder Tabasco.
200 g Seelachsfilet (TK), 100 g Krabben, Zitronensaft.
4 reife Tomaten, 1 kl. Zuccini oder (sehr delikat) ein zarter junger Kohlrabi.
Etwas Olivenöl für die Form, Butterflöckchen.

Zubereitung

Tomaten brühen, häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zucchini ebenfalls klein würfeln. Fisch antauen lassen, in mundgerechte Happen schneiden, mit Zitronensaft beträufeln.
Quark mit 50 g von dem Käse und dem Ei, den Semmelbröseln und den Gewürzen sehr gut verrühren, mit Nudeln und Tomaten und Zucchini oder Kohlrabi mischen. Eine Auflaufform dünn mit Olivenöl ausstreichen, 1/2 der Nudelmasse hineinfüllen. Fischfilet und 1/2 der Krabben darauf verteilen, zweite Hälfte der Nudelmasse einfüllen, restliche Krabben obenauf geben und alles glattstreichen. Restlichen Käse darauf verteilen, mit Butterflöckchen belegen und noch etwas Olivenöl darauf träufeln. Bei 200 Grad 45 Min. goldbraun backen, noch 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehenlassen, damit sich der Auflauf schön schneiden läßt.

Dazu schmeckt superlecker die köstliche Butter-Tomatensauce. Aber der Auflauf ist auch ganz ohne Sauce gut! Er schmeckt auch lauwarm oder kalt.

Tipp 1 :

Ich habe eine flache feuerfeste Pie-Form, die ist etwa so groß wie eine Springform, darin gelingt der Auflauf ganz ideal. Man hat schön viel Kruste obenauf, und kann schöne Tortenstücke schneiden.

Tipp 2:

Der Auflauf läßt sich schon Stunden vorher fix und fertig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, dann haben Sie mit dem Abendessen keine Arbeit mehr, nur noch in den Ofen schieben!

Nudelauflauf