Archiv der Kategorie: Für Kinder

Mangoquark mit Schokoladensauce

Einleitung

Eine reife Mango ist etwas sehr köstliches, leider kriegt man sie bei uns eher selten, und die grün und hart geernteten Exemplare reifen auch nicht nach. Es gibt allerdings gefrorene Mangostückchen in recht guter Qualität zu kaufen, und man spart sich auch das schälen und schnippeln. Ich nehme gerne die von Jütro, die kriege ich bei der flaschenpost für unter drei Euro für 300 g, das ist nicht teuer. Ich habe damit schon erfolgreich ein himmlisches Mango Leche (Sahneeis) gemacht, und heute habe ich einen deutlich weniger aufwendigen Mangoquark gemacht, der auch ausgesprochen köstlich schmeckt.

Zutaten

für ca. 900 ml:
300 g gefrorene Mangostückchen, 1 Pck Vanillezucker, 2 El brauner Zucker, 1 Pck Gelatine, 500 g Quark, ich nehme 20 %, gelingt aber auch mit Magerquark.

Zubereitung

Gelatine mit etwas kaltem Wasser übergiessen und 10 Minuten quellen lassen. Mango mit Zucker und Vanillezucker mischen, bei 900 Watt in der Mikrowelle in ca. 5 Minuten auftauen, sie sollen gut handwarm werden. Mit dem Pürierstab oder im Mixer fein zermusen, Gelatine untermixen, dabei darauf achten dass sie sich gut auflöst. Gut mit dem Quark vermischen. Ein paar Stunden kaltstellen. Schöne Nockerl abstechen, unbedingt mit hausgemachter Schokoladensauce servieren, das schmeckt umwerfend gut!

MangoquarkSchokosauce

Apfel-Blaubeer-Marmelade, naturrein und pur biologisch

Einleitung

Mir hat mein Lieblingsgast naturreine, echte, unbehandelte Äpfel aus dem Obst-Stückerl seiner Eltern mitgebracht. Daraus habe ich Marmelade gekocht, und weil Apfelmarmelade allein schon gut schmeckt, Apfelmarmelade mit Beeren gemischt aber noch viel leckerer ist, hab ich zu den Äpfeln naturreine Bio-Wildheidelbeeren getan. Die gibts von Alnatura gefroren in hervorragender Qualität. Ein Packerl mit 300 g reicht mit 700 g Äpfeln kombiniert für drei bis vier ordentliche Gläser köstliche Marmelade. Und weil Apfelmarmelade ein bisschen eine Sonderbehandlung braucht, schreibe ich es hier mal ganz genau auf.

Zutaten

700 g naturreine Äpfel, geschält, geputzt und in kleine Stücke geschnitten, das sind ungefähr 10-12 Äpfel, kommt darauf an, wieviel man wegschneiden muss, geputzt wiegen. 300 g Wildheidelbeeren. 1 Päckchen (500 g) Gelierzucker 2:1

Zubereitung

Marmeladengläser und Deckel mit kochendem Wasser ausspülen und auf einem sauberen Geschirrtuch abtropfen lassen. Apfelstückchen, Heidelbeeren und Gelierzucker in einem grossen Topf mischen, unter ständigem Rühren mit einem Holzkochlöffel zum Kochen bringen, dabei bildet sich ordentlich Saft. Jetzt kommts darauf an wie schnell die Äpfel garen, das hängt von der Sorte und vom Reifegrad ab, dauert aber schon einige Minuten. Man merkt aber schon beim Rühren wenn die Äpfel weich werden, Wenn der gewünschte Weichheitsgrad erreicht ist, noch 4-5 Minuten unter stetem Rühren sprudelnd kochen lassen, dann eine Gelierprobe machen: ein dicker Tropfen auf einem kalt abgespülten Tellerchen muss gleich fest werden, wenn er zu flüssig bleibt, noch zwei, drei Minuten weiter sprudelnd kochen lassen. Wenn die Gelierprobe gelingt, Marmelade gleich in die sauberen Gläser füllen und Deckel aufsetzen und festdrehen. Eigentlich sollte die Marmelade bei Zimmertemperatur haltbar sein, ich stelle sie aber zur Sicherheit in den Kühlschrank, da ist mir noch nie ein Glas schlecht geworden.

Tipp 1

Die Apfel-Blaubeer-Marmelade schmeckt oberlecker als Füllung für Pfannkuchen!

ApfelBlaubeeren

Tipp 2

Sehr fein schmeckt auch eine Apfel-Himbeer-Marmelade, auch die HImbeeren gibt es in guter Qualität in der Tiefkühlung im Supermarkt

HimbeerApfel

Tipp 3

Wer die Marmelade nicht so stückig mag, man kann die weichgekochten Früchte ganz einfach mit dem Pürierstab glatt mixen. Dann wie üblich nochmal 4 Minuten kochen lassen und die Gelierprobe machen.

 

Rührteig für kleine Kuchen

Einleitung

Der feine Rührteig wird besonders schön und fluffig, wenn man die Butter erst bei Zimmertemperatur etwas weich werden läßt. Dann geht der Teig aber ganz fix!

Zutaten

für 1 Boden:
1 Ei, 75 g Butter, 75 g Zucker, 100 g Mehl und 1 El Stärkemehl, 1/2 Teel Backpulver, 1 Prise Salz, evtl. etwas Milch.

für versunkenen Obstkuchen und kleine Kastenform:
100 g Butter, 2 Eier, 100 g Zucker, 125 g Mehl und 2 El Stärkemehl,, 1 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz.

Zubereitung

Wie feiner Rührteig Grundrezept, 175 – 180 Grad, ca. 30 – 40 Minuten

Köstlicher Apfel-Schoko-Kuchen: 2 El Kakao unter der fertigen Teig rühren, 2 geschälte und klein gewürfelte Äpfel unterheben. Gut gekühlt servieren, herrlich saftig und schokoladig!
Sehr fein auch ein Orangenkuchen in der Kastenform mit 2 El Orangenmarmelade und 1/2 Pck Finesse Orangenschale am Teig.

Kleiner Apfel Schokolade Kuchen

Kleiner Apfel Schokolade Kuchen

Apfel Zimt Schnecken

Einleitung

Zimtschnecken liebt jeder, und wenn dann noch Äpfel mit drin sind, ist man im Schnecken-Himmel! Duftig, saftig, fluffig, ein Haferl Milchkaffee dazu und es schmeckt wie bei Oma.

Zutaten

Mittelfester Hefeteig von 250 g Mehl nach diesem Grundrezept

Dafür braucht man: 250 g Mehl, 1/2 Würfel oder 1 Pck Hefe, 1/8 l lauwarme Milch, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 50 g weiche Butter, 75 g Zucker, 1 Ei.

Zusätzlich braucht man:
3 El erwärmte flüssige Butter, 2 Äpfel, 2 El brauner Zucker, 1 Teel Zimt, 1 Teel Lebkuchengewürz. Etwas Aprikosenmarmelade.
180 Grad 25 – 30 Minuten

Zubereitung

Hefeteig nach Anleitung zubereiten, schön gehen lassen, auf gut bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck aurollen. Äpfel klein würfeln, mit 1/3 von der flüssigen Butter, Zucker, Zimt und Lebkuchengewürz mischen und auf dem Teig verteilen, Rand freilassen. Fest zusammenrollen und in ca. 6-7 Scheiben schneiden. Mit der Schnittfläche nach oben in die mit der restlichen Butter ausgestrichene Bratrein setzen und goldbraun backen, noch heiß mit der glattgerührten Marmelade bepinseln, das gibt einen schönen Glanz.

apfelschnecken

Schnelle Fleischpflanzl

Einleitung

Wenn man Fleischpflanzl auf klassische Art macht, steht man eine ganze Weile in der Küche. Semmeln einweichen und ausdrücken, Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken, Pflanzerl formen und evtl. noch panieren, dann braten, das dauert auch eine ganze Weile. Ich hab ein bisschen experimentiert und bin mit einer Version herausgekommen, die wesentlich fixer in der Zubereitung ist, aber auch gut schmeckt. Ideal wenn man abends nicht viel Zeit hat, seine Lieben aber mit duftenden, knusprigen Fleischpflanzerl beglücken möchte!

Zutaten

für 5-6 Pflanzerl:
300 g gemischtes Hackfleisch, 1 Ei, 3 El Semmelbrösel, 1 El Zwiebelgranulat, 1-2 Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt oder 1 Teel Knoblauchgranulat, 1/2 Teel süsser Paprika, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 El Senf. Öl zum Braten.

Zubereitung

Alle Zutaten in eine hohe Rührschüssel geben, mit den Quirlen des Handmixers eine Minute durchmixen, bis die Masse bindet. 5-6 nicht zu dicke Fleischpflanzerl formen und im heissen Öl knusprig braun braten, dabei nach dem Anbraten die Hitze zurückdrehen, damit die Pflanzerl Zeit haben, auch innen durch zu werden. Dazu schmecken Pommes und Curryketchup, oder ein schneller Kartoffelsalat!

Schnelle Fleischpflanzl

Kleine Kuchen Rezeptsammlung, Nr. 1 der Biskuit

Einleitung

Ich hab mir mal ein Set kleine Backformen gekauft, weil ich die so niedlich fand, hab sie aber jahrelang kaum benutzt, weil mein Lieblingsgast immer einen grossen Kuchen kriegt. Jetzt hab ich sie aber doch wieder vorgeholt, weil ich für mich selber einfach kleinere Portionen Süsskram backen wollte. Das geht ganz hervorragend, ich hab mir damals gleich aufgeschrieben wie man die kleinen Kuchen backt. Am meisten benutze ich die kleine Springform, die hat einen Durchmesser von 18 cm, das werden ganz entzückende kleine Kuchen und Torten. Mit den Backzeiten muss man ein wenig herumprobieren, nicht jeder Ofen heizt gleich, und die kleinen Kuchen verbrennen leicht, da muss man aufpassen. Lieber öfter mal reinschauen (Backofentür nicht aufmachen) und herausnehmen, wenn der Kuchen eine schöne Farbe gekriegt hat.
Hier kommt zuerst einmal der Biskuittteig, einmal nach der traditionellen Tante-Fanny-Methode, und einmal der 8-Minuten-Biskuit für die Küchenmaschine. Für letzteren braucht man mindestens zwei Eier, weil sonst zu viel in der Maschine hängenbleibt. Weitere Rezepte folgen!

Biskuit ein Boden

Zutaten

1 Ei, 1 El Wasser, 50 g Zucker, 50 g Mehl und 1 El Stärkemehl, evtl. 1 El Rum, eine Prise Salz, eine Msp Backpulver, 1 Teel Vanillezucker

Zubereitung

wie Tante-Fanny-Biskuit, 180 Grad ca. 20 – 25 Minuten

Biskuit zwei Böden, einmal durchschneiden

Zutaten

2 Eier, 2 El warmes Wasser, 100 g ZUcker, 100 g Mehl mit 1 El Stärkemehl, 1 Teel Backpulver

Zubereitung

Wie 8-Minuten-Biskuit in der Küchenmaschine, 180 Grad ca. 25 Minuten

Belag für kleine Torten

Man kann zum Beispiel eine Quarkcreme aus 250 g Quark, 200-250 g Früchten, etwas Zucker und einem halben Packerl Gelatine machen, Zubereitung wie Blaubeerquark

kleiner Beerenkuchen

Köstlich ist auch ein Rosa Grapefruitquark aus dem Saft einer roten Grapefruit, 1-2 El Zucker, 1 Pck Gelatine und 250 g Quark.

Kleine Grapefruittorte

Zu meinem Geburtstag hab ich mir eine kleine Schokotorte gemacht, dafür habe ich den 2-Eier-Biskuit genommen und mit einem Nougat-Quark von 250 g Quark, 1 Pck Backnougat, 1/2 Pck Gelatine grfüllt. Den Biskuit habe ich mit verdünntem Weinrand getränkt, die Oberfläche aprikotiert und die kleine Torte dann mit Schokoglasur Zartbitter überzogen. Ein wunderbarer kleiner Kalorienbomber! Leider habe ichs nicht fotografiert.

Inselfisch Burger Patty

Einleitung

Die leckeren Inselfisch Burger Patties schmecken am Besten, wenn man ganz frisches Hackfleisch verwendet. Bei meinem Edeka wird das Hackfleisch nach Wunsch frisch durchgedreht, das ist ideal! Ich nehme gern gemischtes Hackfleisch von Schwein und Rind, das darf gern ein wenig Fett enthalten, dann bleibt es beim Braten saftiger.

Zutaten

für 1 grosses Patty:
150 g gemischtes Hackfleisch, 1/4 Teel Salz, 1 gestrichener Teel Zwiebelgranulat, jeweils eine gute Prise Pfeffer, süsser Paprika und Curry. Neutrales Pflanzenöl zum Braten.

Zubereitung

Hackfleisch mit einer Gabel mit den Gewürzen locker mischen, dabei nicht zu sehr zusammendrücken, damit es beim Braten schön locker bleibt. Mit angefeuchteten Händen ein grosses Patty formen und in einer beschichteten Pfanne bei guter Hitze in wenig Öl knusprig braten, einmal wenden. Das dauert auf jeder Seite so etwa 3-4 Minuten. Schmeckt super zu Pommes, mit ein wenig Curryketchup aus 2 Eßlöffel Ketchup und 1 Teelöffel Currypulver.

Tipp

Natürlich schmeckt das Patty auch auf einer Semmel, mit Tomatenscheiben, Zwiebelringerl und einer Scheibe Käse, und einem Klecks Ketchup und/oder Mayo!

Inselfisch Burger Patty

Inselfisch Burger anbeisse

Knederli – sehr bekömmliche Spätzle-Zubereitung

Einleitung

Es gibt Gerichte, die bringen einen auf dem kürzesten Weg zurück Nachhause, und man liebt sie ein Leben lang. Das ist ein ganz altes Rezept von Wolfis Oma, das er schon als kleiner Junge gern gegessen hat. Ich hab ein bisschen umeinander experimentiert, bis er endlich sein OK gegeben hat, aber so ungefähr krieg ich es schon hin. Es ist vegetarisch, ausgesprochen wohlschmeckend und günstig herzustellen, man braucht nur gute mehlige Kartoffeln.

Zutaten

Für 2 Portionen gegen den ganz grossen Hunger:

4 mittelgrosse mehlig festkochende Kartoffeln (ca 400 g), 2 Eier, etwa 150-200 g Mehl oder mehr nach Bedarf, 1/4 l Milch, Salz, 2 Zwiebeln, 2 El Butter, 500 g Quark (20 %), viel frischer Schnittlauch.

Zubereitung

Kartoffeln waschen, schälen und fein reiben, oder mit den Eiern in den Mixer geben und fein pürieren. Mit so viel Mehl kräftig durchschlagen, dass ein zähflüssiger Spätzleteig entsteht. Etwas quellen lassen, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind.
Zwiebeln schälen, mittelfein hacken und in einer grossen Pfanne mit der Butter bei mittlerer Hitze weichdünsten, nicht bräunen. Mit der Milch aufgiessen. Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in feine Röllchen schneiden.
Einen grossen Topf Wasser zum Kochen bringen, gut salzen und aus dem Kartoffelteig portionsweise Spätzle in das kochende Wasser hobeln, gut aufkochen lassen bis sie schön aufgegangen sind und oben schwimmen. Der Kartoffelteig braucht etwas länger als ein reiner Mehlteig! Mit dem Schaumlöffel herausheben und etwas abtropfen lassen und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben. Wenn alle Spätzle gekocht sind, den Quark in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Auf Suppenteller verteilen, mit viel Schnittlauch bestreuen und geniessen. Die Wolfi-Oma ist dann bei euch! 🙂

Tipp

Man könnte in Versuchiung kommen, das Gericht noch zu salzen, aber das braucht es nicht wirklich, es ist durch die geschmorten Zwiebeln und den frischen Schnittlauch würzig genug.  Ein bisschen frischgemahlenen Pfeffer kann man aber drauftun, stellen sie die Pfeffermühle mit auf den Tisch.

 

Knederli

Raupenkartöffelchen – einfache und wunderbar leckere Beilage

Einleitung

OK ich gebs zu, eigentlich heissen diese appetitlichen Kartöffelchen Fächerkartoffeln, aber sie sehen so muggelig segmentiert raupenähnlich aus, dass ich sie einfach umgetauft habe. Raupenkartoffeln sind eine tolle Beilage zu allen Arten von kurzgebratenem Fleisch, man kann sie lange vorher vorbereiten und schiebt sie dann nur noch eine dreiviertel Stunde vor dem Essen in den Backofen, da werden sie ohne weitere Action köstlich und knusprig, und man hat locker Zeit, sich ums Fleisch zu kümmern.
Für gelungene Raupenkartöffelchen braucht man schöne, gute Kartoffeln, mehlig bis mehlig festkochend sind ideal, neue Kartoffeln gehen aber auch. Sie sollten keine Flecken oder Augen haben, da sie mit der Schale verwendet werden.
Damit man die Kartoffeln schön in 3 mm Abstand einschneiden kann und sie nicht durchschneidet, gibt es einen uralten Trick. Man klemmt die Kartoffel zwischen zwei flach hingelegte Kochlöffel, und schon geht das Enschneiden locker von der Hand, die Kochlöffelstiele fungieren als Abstandshalter 🙂

Raupenkartoffeln Kochlöffel

Mit den Mengenangaben ist es hier ein bisschen schwierig, eigentlich reichen 2-3 mittlere Kartoffeln als Beilage pro Person, aber erfahrungsgemäß kommen fast alle Gäste nochmal in die Küche geschlichen und schauen ob es noch Raupenkartöffelchen gibt, weil sie einfach superlecker schmecken.

Zutaten

Mehlige oder mehlig-festkochende Kartoffeln, oder neue Kartoffeln, 2-3 mittelgrosse Exemplare pro Person. Pflanzenöl, ich nehme Rapsöl, Salz.

Zubereitung

Kartoffeln sauber waschen und abbürsten. Zwischen zwei Kochlöffelstiele klemmen und in 3 mm Abstand ein- aber nicht durchschneiden. Auf ein Backblech setzen, mit Öl (sparsam) beträufeln und grosszügig salzen. Bei 200-220 Grad ca. 3/4 Stunde backen, bis die Schale knusprig geworden ist und die Kartöffelchen schön aufgefächert.

Tipp

Man kann die Kartöffelchen auch zusätzlich mit getrockneten Kräutern würzen, Rosmarin, THymian und Oregano eignen sich hervorragend. Dann nimmt man statt dem Pflanzenöl ein gutes Olivenöl.

Rauppenkartoffeln

Rauppenkartoffeln als Beilage

Mandarinen-Kokos-Torte mit Kokos-Blitzbiskuit

Mir bleibt oft vom asiatisch Koch etwas Kokosmilch übrig, 200 ml reichen für dieses köstliche Törtchen. Achten sie darauf eine dicht schließende Springform zu verwenden, der Belag ist zunächst recht flüssig, wird aber nach wenigen Stunden im Kühlschrank schön schnittfest.

Zutaten

Für den Kokos-Blitzbiskuit
4 Eier Größe M, 1 Prise Salz, 175 g Zucker, 1 Teel. Vanillepulver, einige kräftige Tropfen Bittermandelaroma, 80 g Weizenmehl (Type 550), 100 g Kokosflocken, 40 g Speisestärke, 2 Teel. Backpulver.

Belag:
1 kleiner Tetrapack (200 ml) oder ein Rest Kokosmilch, 250 g Quark 40%, ein Päckchen Gelatine, 1 kleine Dose (312 g) Mandarinen.

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eier mit Salz in zwei, drei Minuten schaumig schlagen, Zucker, Bittermandelaroma und Vanille zugeben und nochmal 5 Minuten schlagen bis der Zucker gelöst ist. Mehl, Stärke und Backpulver zusammen sieben, löffelweise unterrühren. Kokos in 3-4 Portionen unterrühren, hierfür benutzt man die Intervallschaltung. Wenn man mit dem Handrührgetät arbeitet nimmt man dafür den Schneebesen. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen, auf einem Kuchenrost abkühlen lassen. Mit einem schmalen Messer vom Rand lösen, behutsam stürzen und das Backpapier abziehen. Boden zurück in die Form legen und Ring schliessen.

Gelatine in einem kleinen Topf mit der Flüssigkeit aus der Mandarinendose 10 Minuten quellen lassen, dann bei milder Hitze unter Rühren auflösen. Kokosmilch mit Quark gut verrühren, aufgelöste Gelatine unterrühren. Mandarinen auf den Boden geben, Kokosmilchguß darüber giessen, einige Stunden kaltstellen.

Mandarinen-Kokos-Törtchen