Archiv der Kategorie: Echt Bairisch

Rührteig für kleine Kuchen

Einleitung

Der feine Rührteig wird besonders schön und fluffig, wenn man die Butter erst bei Zimmertemperatur etwas weich werden läßt. Dann geht der Teig aber ganz fix!

Zutaten

1 Ei, 75 g Butter, 75 g Zucker, 100 g Mehl und 1 El Stärkemehl, 1/2 Teel Backpulver, evtl. etwas Milch

Zubereitung

Wie feiner Rührteig Grundrezept, 175 – 180 Grad, ca. 30 Minuten

Köstlicher Apfel-Schoko-Kuchen: 2 El Kakao unter der fertigen Teig rühren, 1 geschälten und klein gewürfelten Apfel unterheben. Gut gekühlt servieren, herrlich saftig und schokoladig!
Sehr fein auch ein Orangenkuchen mit 2 El Orangenmarmelade und 1/2 Pck Finesse Orangenschale am Teig.

Apfel Zimt Schnecken

Einleitung

Zimtschnecken liebt jeder, und wenn dann noch Äpfel mit drin sind, ist man im Schnecken-Himmel! Duftig, saftig, fluffig, ein Haferl Milchkaffee dazu und es schmeckt wie bei Oma.

Zutaten

Mittelfester Hefeteig von 250 g Mehl nach diesem Grundrezept.
3 El erwärmte flüssige Butter, 2 Äpfel, 2 El brauner Zucker, 1 Teel Zimt, 1 Teel Lebkuchengewürz. Etwas Aprikosenmarmelade.
180 Grad 25 – 30 Minuten

Zubereitung

Hefeteig nach Anleitung zubereiten, schön gehen lassen, auf gut bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck aurollen. Äpfel klein würfeln, mit 1/3 von der flüssigen Butter, Zucker, Zimt und Lebkuchengewürz mischen und auf dem Teig verteilen, Rand freilassen. Fest zusammenrollen und in ca. 6-7 Scheiben schneiden. Mit der Schnittfläche nach oben in die mit der restlichen Butter ausgestrichene Bratrein setzen und goldbraun backen, noch heiß mit der glattgerührten Marmelade bepinseln, das gibt einen schönen Glanz.

Apfel Ziumt Schnecken

Schnelle Fleischpflanzl

Einleitung

Wenn man Fleischpflanzl auf klassische Art macht, steht man eine ganze Weile in der Küche. Semmeln einweichen und ausdrücken, Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken, Pflanzerl formen und evtl. noch panieren, dann braten, das dauert auch eine ganze Weile. Ich hab ein bisschen experimentiert und bin mit einer Version herausgekommen, die wesentlich fixer in der Zubereitung ist, aber auch gut schmeckt. Ideal wenn man abends nicht viel Zeit hat, seine Lieben aber mit duftenden, knusprigen Fleischpflanzerl beglücken möchte!

Zutaten

für 5-6 Pflanzerl:
300 g gemischtes Hackfleisch, 1 Ei, 3 El Semmelbrösel, 1 El Zwiebelgranulat, 1-2 Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt oder 1 Teel Knoblauchgranulat, 1/2 Teel süsser Paprika, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 El Senf. Öl zum Braten.

Zubereitung

Alle Zutaten in eine hohe Rührschüssel geben, mit den Quirlen des Handmixers eine Minute durchmixen, bis die Masse bindet. 5-6 nicht zu dicke Fleischpflanzerl formen und im heissen Öl knusprig braun braten, dabei nach dem Anbraten die Hitze zurückdrehen, damit die Pflanzerl Zeit haben, auch innen durch zu werden. Dazu schmecken Pommes und Curryketchup, oder ein schneller Kartoffelsalat!

Schnelle Fleischpflanzl

Kümmelbraten – Alpenländisches Schmankerl

Einleitung

Wenn sie schon mal in Bayern oder Österreich Urlaub gemacht haben, ist ihnen der herzhaft-gschmackige Kümmelbraten bestimmt schon begegnet, der wird nämlich zu einer vernünftigen Jausen oder Brotzeit als kalter Bratenaufschnitt serviert. Ein Wirtshaus das auf sich hält macht den Kümmelbraten natürlich selber, den gibt es dann Mittag als warmes Essen mit Knödel und Soß, und ab Nachmittag kalt aufgeschnitten auf der Brotzeitplatte. Da man in einem normalen Haushalt selten eine Aufschnittmaschine hat, muss man beim Einritzen der Schwarte ein bisschen vorausschauend arbeiten, und schmale Schnitte quer zur Faser setzen, damit man den abgekühlten Braten mitsamt der Kruste in schöne Scheiben schneiden kann. Dafür ist es auch wichtig, dass ihnen ihr Metzger ein schönes, gleichmässig dickes Stück zuschneidet, damit man es in feine Scheiben schneiden kann.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
Ein gleichmässig geschnittenes Stück Schweinsbraten mit Kruste: Wammerl(Bauch), Schulter oder Rücken. von etwa 1 kg. 1/2 Teel Salz, reichlich frischgemahlener Pfeffer, 3-5 Knoblauchzehen, 2 Teel gemahlener Kümmel oder 1 Teel gemahlener und 1 Teel ganzer Kümmel. Ca. 1 l leichte Brühe, gut geeignet ist auch ein Liter kochendes Wasser mit 2 El Salzgemüse. Evtl ein kleines Glas Dunkelbier oder samtiger Rotwein.

Zubereitung

Fleisch Unterseite mit zerdrücktem Knoblauch und allen Gewürzen einreiben, mit der Schwarte nach unten in eine Bratrein legen und ca. 1/2 l Brühe angießen. Bei 200 Grad etwa eine Stunde braten, dabei immer wieder Brühe angiessen und den Bratensatz aufrühren. Wenn die Brühe alle wird, Wasser nachgiessen, noch mehr Brühe würde zu salzig. Nach einer Stunde Braten wenden, Schwarte (die ist jetzt weichgeschmort) so einritzen, dass man später schöne Scheiben schneiden kann. Noch eine Stunde braten und weiter den Bratensatz mit Wasser aufgiessen damit nix anbrennt. Die Schwarte müsste jetzt eigentlich von selber aufpoppen und knusprig werden, wenn das nicht der Fall ist, Backofen auf 220 Grad hochdrehen oder Grill zuschalten.
Wenn man den Braten warm mit Sauce servieren will, Bratensatz abschmecken, evtl mit noch etwas Wasser oder Dunkelbier, oder auch einem samtigen Rotwein vervollkommnen.

Kümmelbraten mit Knödel und Sauce

Kümmelbraten mit Knödel und Sauce

Was nicht gleich gegessen wird, abkühlen lassen und in etwas dickere Scheiben schneiden, zur Brotzeit mit Senf oder Meerrettich servieren.

Kalter Bratenaufschnitt

Kalter Bratenaufschnitt

Knederli – sehr bekömmliche Spätzle-Zubereitung

Einleitung

Es gibt Gerichte, die bringen einen auf dem kürzesten Weg zurück Nachhause, und man liebt sie ein Leben lang. Das ist ein ganz altes Rezept von Wolfis Oma, das er schon als kleiner Junge gern gegessen hat. Ich hab ein bisschen umeinander experimentiert, bis er endlich sein OK gegeben hat, aber so ungefähr krieg ich es schon hin. Es ist vegetarisch, ausgesprochen wohlschmeckend und günstig herzustellen, man braucht nur gute mehlige Kartoffeln.

Zutaten

Für 2 Portionen gegen den ganz grossen Hunger:

4 mittelgrosse mehlig festkochende Kartoffeln (ca 400 g), 2 Eier, etwa 150-200 g Mehl oder mehr nach Bedarf, 1/4 l Milch, Salz, 2 Zwiebeln, 2 El Butter, 500 g Quark (20 %), viel frischer Schnittlauch.

Zubereitung

Kartoffeln waschen, schälen und fein reiben, oder mit den Eiern in den Mixer geben und fein pürieren. Mit so viel Mehl kräftig durchschlagen, dass ein zähflüssiger Spätzleteig entsteht. Etwas quellen lassen, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind.
Zwiebeln schälen, mittelfein hacken und in einer grossen Pfanne mit der Butter bei mittlerer Hitze weichdünsten, nicht bräunen. Mit der Milch aufgiessen. Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in feine Röllchen schneiden.
Einen grossen Topf Wasser zum Kochen bringen, gut salzen und aus dem Kartoffelteig portionsweise Spätzle in das kochende Wasser hobeln, gut aufkochen lassen bis sie schön aufgegangen sind und oben schwimmen. Der Kartoffelteig braucht etwas länger als ein reiner Mehlteig! Mit dem Schaumlöffel herausheben und etwas abtropfen lassen und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben. Wenn alle Spätzle gekocht sind, den Quark in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Auf Suppenteller verteilen, mit viel Schnittlauch bestreuen und geniessen. Die Wolfi-Oma ist dann bei euch! 🙂

Tipp

Man könnte in Versuchiung kommen, das Gericht noch zu salzen, aber das braucht es nicht wirklich, es ist durch die geschmorten Zwiebeln und den frischen Schnittlauch würzig genug.  Ein bisschen frischgemahlenen Pfeffer kann man aber drauftun, stellen sie die Pfeffermühle mit auf den Tisch.

 

Knederli

Rahmkohlrabi

Einleitung

Kohlrabi ist eins meiner Lieblingsgemüse, und er ist von allen Kohlarten einer der bekömmlichsten und delikatesten. Oft komme ich gar nicht dazu ihn zu kochen, weil ich die zarten jungen Knollen gern schon auch mal roh wegfuttere. Damit aus der delikaten Knolle auch ein feines Gemüse wird, muss man ihn sehr sorgfältig schälen, am Wurzelende und an den Blattstielansätzen muss man die holzigen Stellen sorgfältig ausschneiden. Achten sie beim Kauf darauf dass das Grün noch frisch und nicht welk und alt aussieht, dann ist der Kohlrabi auch frisch. Ein mittelgrosser Kohlrabi ergibt etwa 1-2 Portionen, je nachdem ob man ihn als Beilage z.B. zu Fleischpflanzerl oder Schmitzel mit Kartoffeln, oder als Hauptgericht mit Semmelknödeln serviert. Meistens bekommt man grünen Kohlrabi, manchmal gibt es auch violette Knollen, wenn die frisch aussehen unbedingt mitnehmen, die sind beonders fein!

Zutaten

für 1-2 Portionen:
1 mittelgrosser grüner oder violetter Kohlrabi, 1 El Butter, 1/4 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 El Salzgemüse und 1/8 l Wasser oder 1/8 l leichte Brühe, etwas gemahlener Kümmel, frischgemahlener Pfeffer, 1/8 l Sahne, etwas gehackte Petersilie. Wenn es frisch und zart ist, das Grün vom Kohlrabi, feingehackt.

Zubereitung

Kohlrabi großzügig schälen, man sollte alle holzigen Stellen abschneiden, und in ca. 1,5 cm Würfel schneiden. Butter in einem mittelgrossen Topf zerlassen, geschälte und feingehackte Zwiebel und Knoblauch glasig darin andünsten, nicht bräunen. Kohlrabi zugeben und ein paar Minuten andünsten, dabei fleißig umwenden. Salzgemüse und Wasser zugeben, mit etwas Kümmel und Pfeffer würzen. Zudecken, auf kleine Flamme stellen und ca. 10-12 Minuten leise dünsten lassen. Wenn der Kohlrabi bißfest, aber schon durch ist Deckel abnehmen, Sahne zugiessen und die Platte etwas wärmer stellen, die Sahne soll etwas einkochen. Noch ca. 8-10 Minuten einkochen lassen,. dann Petersilie und feingehacktes Kohlrabigrün zugeben, gleich servieren.

Rahmkohlrabi

Geschmortes Herz in Rotwein

Einleitung

Ich esse sehr gern Innereien, und gelegentlich besorgt mir meine Freundin Urmi frische Stückchen vom Landmetzger. Heute hat sie mir ein Schweineherz mitgebracht, und ich habe es ganz klassisch zubereitet, es ist köstlich geworden, mit sehr sehr leckerer Soße. Am Besten gelingt es, wenn man Salzgemüse drantut, und beim Rotwein nicht sparsam ist, da darf schon ein guter Tropfen dran. Planen sie ein paar Stunden Vorlauf, das Herz braucht schon so ca. drei Stunden bis es zart ist. Es läßt sich aber einwandfrei aufwärmen, man kanns also auch am Tag vorher machen.

Zutaten

für 2 Portionen:
1 Schweineherz, 1 grosse Zwiebel, 2 El neutrales Öl, 1/8 l vollmundiger Rotwein, darf auch gern halbtrocken sein, ich habe einen Rotwild Dornfelder genommen. 1/2 l Fleischbrühe, oder 1/2 l Wasser mit 1 El Salzgemüse.
1 El Butter, 1 El Mehl, noch ein Schluck Rotwein, 3 El Schmand oder Creme fraiche. Evtl noch etwas Salzgemüse zum Abschmecken, oder Salz, Pfeffer und etwas Suppenwürze.

Zubereitung

Das Herz halbieren und alle sichtbaren Adern, Fett und Häute und Sehnen abschneiden. Abschnittle nicht wegwerfen, einfrieren, die kommmen in die nächste Fleischbrühe!
Herz in heissem Öl kräftig auf beiden Seiten anbraten. Herausnehmen, feingehackte Zwiebel im Bratensatz leicht braun anrösten, dabei gut umrühren und aufpassen dass nichts anbrennt. Mit Rotwein und Wasser und Salzgemüse ablöschen, Herz wieder einlegen, Deckel drauf und ca. drei Stunden bei kleinster Hitze schmoren lassen.
Butter in einem kleineren Topf schmelzen, Mehl einstreuen und unter fleissigem Rühren karamellbraun werden lassen. Mit Schmorbrühe aufgiessen, noch einen Schluck Rotwein dazutun und eine Viertelstunde leise sprudelnd kochen lassen. Mit Schmand oder Creme fraiche abrühren und nochmals abschmecken. Herz einlegen und nochmal kurz aufkochen lassen, mit Nudeln, Spätzle oder Semmelknödel servieren.

Geschmortes Herz in Rotwein

Apfel-Topfen-Strudel fix fertig mit fertigem Strudelteig

Einleitung

Wenn ich von den Frühlingsröllchen ein paar Blätter Strudelteig übrig habe, mache ich diesen schnellen Strudel. Man kann ihn als süsses Hauptgericht mit Vanillesauce servieren, oder zum Kaffee mit etwas Schlagsahne. Er eignet sich auch gut zum Einfrieren.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
4 Blätter frischer Strudelteig, 2 El Butter, 2 Äpfel, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, etwas Zimt, 2 El Zucker, 250 g Quark, 4 El. Joghurt, 1 Ei.

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kernhaus entfernen und in dünne Scheibchen schneiden. Quark mit Joghurt, Zucker, Zimt, Ei, Vanillepudding gut verrühren, Äpfel zugeben und mischen. Strudelteig mit flüssiger Butter einpinseln, je zwei Blätter übereinander legen, das werden zwei kleinere Strudel. Füllung gleichmässig verteilen, Seiten einschlagen und aufrollen, mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und bei 180 Grad ca. eine halbe Std backen. Lauwarm besonders gut, aber auch gut gekühlt sehr lecker.

Apfel-Topfen-Strudel

Sterz (Kartoffelbrei), eine traumhaft gute Beilage

Einleitung

Sterz heisst auf altbairisch „Brei“, und wenn nichts anderes dazugesagt wird, ist immer Kartoffelbrei gemeint. Der ist eine sehr beliebte Beilage und wird bei uns immer frisch selbstgemacht, das geht recht flott und schmeckt tausendmal besser als aus dem Packerl. Für einen ordentlichen Sterz braucht man mehlige Kartoffeln, und ein wichtiges Werkzeug: einen Kartoffelstampfer. Manche machen Sterz auch mit dem Mixer, aber ich finde da wird er viel zu fein püriert, ich mag es lieber wenn die zerstampften Kartoffeln fluffig und locker sind, und das gelingt mit dem Kartoffelstampfer nun mal am Besten. Ausserdem hat man da nicht so ein Gebatzel mit dem abspülen 🙂

Zutaten

für 4 Portionen: 1 kg mehligkochende Kartoffeln, 2 Esslöffel Butter, 1/2 (oder etwas mehr) Tasse Milch, Salz. Nach Geschmack eine Prise geriebener Muskat oder gemahlener Kümmel.

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in 1 cm Scheibchen schneiden, in einen passenden Topf geben, mit ca. 1/2 Teelöffel Salz bestreuen und soviel Wasser aufgiessen, dass die Scheiben gerade eben bedeckt sind. In ca. 20 Minuten so weich kochen, dass die Scheiben beim anpieksen leicht auseinanderfallen. Das Wasser abgiessen, das geht am einfachsten wenn man die Kartoffeln in ein Sieb schüttet. Ein bisschen abtropfen und ausdampfen lassen. Topf zurück auf die ausgeschaltete Herdplatte stellen, Butter darin schmelzen und Milch angiessen. Kartoffeln wieder zugeben, mit dem Kartoffelstampfer locker zerdrücken und gut durchmischen, evtl. mit Muskat oder Kümmel abschmecken. Wir mögen es, wenn noch ein bisschen Stückchen zu sehen sind. Wenn die Kartoffeln sehr mehlig sind, muss man evtl. noch etwas mehr Milch zugeben, das muss man ausprobieren. Frisch und heiss servieren!

Tipp:

Kartoffelsterz kann man auch prima vorher zubereiten und dann im Microwave wieder warm machen. Er eignet sich auch zum portionsweisen Einfrieren in entsprechend kleinen (1/4 Liter) Tupperschüsserln, dann hat man immer eine leckere Beilage im Vorrat.

Sommerliche Hühner Leber Spießchen mit Sterz

Sommerliche Hühner Leber Spießchen mit Sterz

Schinkenfleckerl im Ofen überbacken für Singles

Einleitung

Schinkenfleckerl sind ein österreichisches Nationalgericht und es gibt sie in vielen Varianten. Ich hab eine einfache Version am liebsten, die im Ofen überbacken wird. Man kann die Fleckerl schon lange vorher zubereiten und erst eine halbe Stunde vor dem Essen in den Ofen schieben und fein knusprig überbacken. Dazu ein frischer grüner Salat und ein Glasl Bier oder Radler!

Zutaten

für eine grosse Portion:

ca. 80-90 g Fleckerl oder Bandnudeln, 30-40 g gekochter Schinken, 2 El. Butter, 1 Ei, 3 El Sauerrahm, Salz, Pfeffer. 3 El. würziger geriebener Käse, z.B. Emmentaler oder Bergkäse.
180 Grad 30-40 Minuten.

Zubereitung

Nudeln bissfest kochen, abgiessen und kalt abspülen, gut abtropfen lassen. Butter in einer passenden Aulaufform zerlassen, Form gut auspinseln. Ei, Sauerrahm, Salz und Pfeffer gut verquirlen, in Fleckerl geschnittenen Schinken untermengen und die überschüssige flüssige Butter aus der Auflaufform unterrühren. Nudeln unterheben. In die Auflaufform geben, Käse darüberstreuen und bei 180 Grad eine halbe Stunde überbacken.

Tipp

Die Schinkenfleckerl gehen auch in grösseren Portionen (2-4) gut zu machen, man braucht halt eine grössere Auflauffom.

Schinkenfleckerl überbacken