Archiv der Kategorie: Pikante Bäckereien

Hefeteig für kleine Kuchen, süß und salzig

Süßer Hefeteig

Für 3 Rohrnudeln, Dampfnudeln oder Zwetschgennudeln

Zutaten

125 g Mehl, 1 El Zucker, 1 El Butter, 1/16 l Milch, 1 Eiweiß (Eigelb für kleinen Mürbteig verwenden) oder 1 kleines Ei, 1 Prise Salz, 1/4 Würfel frische oder 1/2 Pck Trockenhefe, Butter für die Form, für die Rohrnudeln evtl 3 El Zwetschgenmus oder Aprikosenmarmelade und etwas Puderzucker.

Zubereitung

Wie Dampfnudeln von Oma oder Rohrnudeln.

Man kann prima eine kleine Portion von drei Dampfnudeln aus dem kleinen Hefeteig Machen. 1 El Butter 1 El Zucker in einem passenden Topf mit fingerbreit Milch aufkochen, gegangene Nudeln hineinsetzen und auf kleine Stufe zurückschalten, Deckel drauf und 1/2 Std kochen. Dazu unbedingt Vanillesauce!

Dukatennudeln

Nur mit Eiweiß, 50 g mehr Mehl, und etwas mehr Milch. Teig sehr gut gehen lassen, ca. 10 kleine runde Nudeln formen und in einer ofenfesten Form mit etwas neutralem Pflanzenöl wenden. Nochmal gehen lassen. 25 Min bei 180 Grad goldbraun backen, mit Puderzucker bestreuen.

Dukatennudeln

Dukatennudeln

Kleiner salziger Hefeteig

Für 1 Pizza oder zwei Zwiebelkuchen oder Quiches von 18 cm Durchmesser

125 g Mehl, 1/4 Würfel frische Hefe oder 1/2 Pck Trockenhefe, 1 Teel Zucker, 1/4 Teel Salz, 1/16 l warmes Wasser, 1 El Olivenöl oder Pflanzenöl.

Zubereitung wie Pan’Olio.
Pizza 225 Grad, 12-15 Minuten, Kuchen 200 Grad 20-25 Minuten.

kleiner Zwiebelkuchen mit Hefeteig

kleiner Zwiebelkuchen mit Hefeteig

Chicken Rolls, knuprig und fettarm im Backofen

Einleitung

Diese wunderbaren knusprigen Vorspeisen-Stückchen sind eng verwandt mit den beliebten Wan Tan und schmecken mit süß-scharfer Dipsauce und einem Tropfen Sojasauce wie im Chinarestaurant nebenan. Da sie im Ofen gebacken werden, hat man keinen Stress mit dem Frittieren und kann zum Beispiel für Gäste ein ganzes Blech voll auf einmal machen. Für die Herstellung der Farce macht sich ein Food Processor sehr nützlich. Ich nehme einen fertigen Strudelteig aus dem Kühlregal, mit dem von Henglein habe ich beste Erfahrungen gemacht.

Zutaten

für ca. 16 Stück:
2 Blätter Strudelteig, 200 g Hähnchenfleisch (Brust oder ausgelöste Keule), 2 El helle Sojasauce, 1-3 Knoblauchzehen, ebensoviel Ingwer, 1/4 Teel Salz, 2 Frühlingszwiebeln. Etwas Sesamöl zum Bepinseln.

Zubereitung

Hühnerfleisch in kleine Würfel schneiden. Frühlingszwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Alles mit Salz und Sojasauce im Food Processor zu einer glatten Farce mixen. Strudelteigblätter in jeweils 8 Rechtecke schneiden, auf die untere Hälfte jedes Rechtecks 1 Teel Farce setzen, die Seiten einschlagen und das Ganze fest aufrollen. Mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, mit etwas Sesamöl bepinseln und bei 180 Grad in ca. 25 Minuten knusprig backen. Oder gleich Einfrieren: auf ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes Tablett setzen und fest einfrieren, dann in einen Gefrierbeutel packen. Aufbacken bei 180 Grad in 20-30 Minuten, vorher auftauen nicht nötig.

Chicken Rolls

Tipp

Sehr lecker und einfach in der Herstellung ist die süße Chilisauce von Bianca Zapatka, von der habe ich immer ein Gläschen im Kühlschrank stehen.

Chicken Rolls serviert

Mürbteig für kleine Kuchen, süß und salzig

Einleitung

Die Mengen sind perfekt für eine kleine Springform von 18 cm Durchmesser, das ist ideal für einen Single-Haushalt oder als kleines hübsches Mitbringsel.

Süsser Mürbteig

Zutaten

150 g Mehl, 1 Eigelb, 75 g Zucker, 75 g Butter, etwas Zimt.

Zubereitung

Wie Mürbteig Grundrezept, 170-180 Grad 20-25 Minuten

Kann ohne Belag vorgebacken werden, dann aber nur knapp 20 Minuten im Ofen lassen. Darauf schmeckt sehr lecker ein Apfelquark aus Apfelkompott von 2 kleinen Äpfeln mit 1 El Zucker, 1 Pck Gelatine und 250 g Quark.

kleiner Apfelquark-Kuchen

Streusel für 2 kleine Kuchen:

125 g Mehl, 1/2 Teel. Zimt, 75 g Zucker, 75 g kalte Butter.

Apfel-Streusel Kuchen

2 1/2-3 Äpfel, 1-2 El Zucker oder Honig, etwas Zitronensaft, 1/2 Teel Zimt. ! Std bei 175 Grad.

Salziger Mürbteig

Zutaten

150 g Mehl, 75 g kalte Butter, 35-40 ml kaltes Wasser (ca 2 Schnapsgläser voll), 1/2 Teel Salz

Zubereitung

Wie Salziger Mürbteig, Teig einige Stunden kaltstellen

Kleiner Zwiebelkuchen: 2-3 Zwiebeln in 1 El Butter und 1 El Öl glasig dünsten, abkühlen lassen. 2 Eier, 3-4 El geriebener Käse, 1/8 l Sahne, 1/4 Teel Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel verquirlen. Alles mischen und auf den Boden geben.
Untere Schiebleiste, 225 Grad, 25-30 Minuten. Lauwarm servieren!

Kleiner Zwiebelkuchen

Kleine Flammkuchen

Einleitung

Knusprige Flammkuchen sind der Hit zu einem Glas Wein oder einem kühlen Bier für Gäste! Besonders appetitlich sind sie in einem etwas kleineren Format von ca. 15 cm Durchmesser, da passen gerade schön vier auf ein Backblech und man kann sie wunderbar aus der Hand essen. Der Schinken sollte eine gute roh geräucherte Qualität sein, es gibt oftmal im Supermarkt Katenschinken bereits gewürfelt, der ist ideal.

Zutaten

Hefeteig wie Pan’Olio von 250 g Mehl, 1/2 Teel Salz, 1 Teel Zucker, 1/2 Teel Oregano, 1 Pck Trockenhefe, 1/8 l warmes Wasser, 1 El Olivenöl.
Für den Belag: 1 Becher Sauerrahm, Schmand oder Creme fraiche, Salz, Paprika edelsüß, Pfeffer, 150 g Schinkenwürfel, 1 kleine Zwiebel.

Zubereitung

Hefeteig wie beschrieben zubereiten, gehen lassen bis er das Volumen verdoppelt hat.
Backofen auf 230 Grad vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen. Teig vierteln, auf der bemehlten Arbeitsfläche zu Kreisen von ca. 15 cm Durchmesser ausrollen, auf das Backblech legen und mit einem Tuch bedeckt nochmal 15 Min gehen lassen. Böden flachdrücken, mit Sauerrahm oder ähnlichem grosszügig bestreichen, leicht salzen und mit Paprika und Pfeffer bestreuen. Schinkenwürfel darauf verteilen, in feine Ringe geschnittene Zwiebel draufgeben. 12-15 Min schön knusprig backen.

kleine Flammkuchen mit Salat

Tipp:

MIt einer Schüssel gemischten Salat ein feines kleines Abendessen!

Vinschgerl mit Roggenmehl

Einleitung

Roggenmehl schmeckt prima, vollmundig und nussig, und gibt einen wunderbaren krumigen Teig. Da es aber ein bisschen schwer aufgeht, nimmt man etwas mehr Hefe und mischt es mit Weizenmehl. Es gewinnt auch sehr, wenn man den Teig lange relativ kühl gehen lässt, mindestens 24 Stunden sollten es schon sein.

Zutaten

für 8-10 kleine Vinschgerl:
250 g Roggenmehl, 250 g Dinkel- oder Weizenmehl, 2 Tütchen Trockenhefe, 1 Teel Salz, 1 El. Zucker, 4 El Quark oder Joghurt, 1/4 lauwarmes Wasser. Mehl zum Arbeiten.

Zubereitung

Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig rühren, dabei ein wenig Geduld haben, der Teig wird schöner wenn man länger knetet, so 8-10 Minuten dürfen es schon sein. Mit einem feuchten Geschirrtuch und einem Deckel abdecken, an einem kühlen Platz relativ lange gehen lassen, mindestens bis zum nächsten Tag. Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen, 8-10 Bällchen abstechen und schön rund formen. mit dem feuchten Gechirrtuch abdecken und noch mindestens eine Stunde gehen lassen. Backofen auf 190 Grad vorheizen, eine Schüssel mit heissem Wasser unten in den Backofen stellen. Vinschgerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und ca. eine halbe Std backen, auf einem Kuchenrost abkühlen lassen. Was nicht gleich gegessen wird, frisch einfrieren! Zum Auftauen in den kalten Backofen auf den Rost legen, auf 170 Grad einstellen und in ca. 10 Minuten knusprig aufbacken.

Vinschgerl mit Roggenmehl

Vollkornsemmerl aus Weizen oder Dinkel Mehl

Einleitung

Das ist fast der selbe Teig wie beim Vollkorn-Fladenbrot, nur läßt man das Olivenöl weg und nimmt etwas mehr Joghurt oder Quark. Zum Bestreuen kann man Sesam nehmen, oder auch Mohn, gehackte Nüsse oder Pinienkerne. Die Semmerl werden herrlich aussen knusprig, innen zart und flaumig, und sie passen sowohl als Unterlage für ein süsses Fühstück mit Marmelade oder Honig, als auch mit herzhaften Belägen wie Wurst oder Käse. Auch als Sandwich zum Mitnehmen sind sie hervorragend geeignet, weil sie lange frisch bleiben.

Zutaten

für ca. 8-10 Semmerl:
500 Gramm Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl, oder eine Mischung) oder Dinkelmehl Type 1050, knapp 1/4 Liter lauwarmes Wasser, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Esslöffel Zucker, 1 1/2 Teelöffel Salz, 4 Esslöffel griechischer Joghurt natur oder Quark 40%, 1 geh. El Grieß.

Zum Bestreichen:
Etwas Milch, 3-4 Esslöffel Sesam.

Zubereitung

Trockenhefe mit dem Mehl und Zucker gründlich vermischen. Restliche Zutaten zugeben und mit den Knethaken des Handmixers einige Minuten gründlich durchkneten, bis ein zäher, aber glatter Teig entsteht, evtl. noch etwas mehr lauwarmes Wasser zugeben, wenn der Teig nicht bindet, oder wenn er zu weich ist noch etwas Mehl. Zudecken und eine Stunde bei Zimmertemperatur angehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gründlich durchkneten, dann ca. 8-10 runde Semmerl formen, auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Mit einem Küchentuch abdecken und nochmal mindestens eine Stunde (evtl. auch länger) gehen lassen, bis der Teig deutlich an Volumen gewonnen hat. Ofen auf 190 Grad vorheizen. Semmerl mit Milch bestreichen und mit Sesam bestreuen. Circa 20-25 Minuten backen, auf einem Rost auskühlen lassen.

Tipp zum Einfrieren:

Wenn man die Semmerl einfrieren möchte, am Besten so frisch wie möglich, gerade eben abgekühlt in Gefrierbeutel stecken, zuclipsen und gleich ins Gefrierfach damit. Dann wird die Frische konserviert! Man kann die Semmerl ein bisschen antauen lassen und dann auf dem Brötchenaufsatz des Toasters aufbacken, dann schmecken sie fast so gut wie frisch.

Tipp zum Bio Mehl-Einkauf

Mit Abstand am Günstigsten fand ich das Bio-Mehl beim dm Drogeriemarkt, da kostet das Kilo Bio Dinkel Type 1050 gerade mal 1,35 €. Beim alnatura Bio Supermarkt kostet es 2,99 €!

Dinkelsemmerl

Vollkorn Sesamsemmerl

Wan Tan mit Garnelen, knusprig und fettarm

Einleitung

Das ist die selbe feine Farce wie für die Garnelenknöderl für die Suppe, nur werden die Wan Tan mit frischem Strudelteig hergestellt und im Ofen gebacken. Dabei werden sie super knusprig, und man hat keinen Fettdunst in der Küche.

Zutaten

Für ca. 24 Stück

150 g rohe Garnelen (geputzt gewogen), 150 g nicht zu mageres Schweinehackfleisch, 3-4 getrocknete Mu Err und Shiitake-Pilze, 2-3 Frühlingszwiebeln, 2-3 Knoblauchzehen, ein Stück Ingwer, etwas Chilischote feingehackt, nach Geschmack und Schärfe eine halbe bis zwei Schoten. 1/2 Teel. Salz, Pfeffer, ein Teel. brauner Zucker oder ein guter Schuß Mirin (duftige flüssige Würze), etwas Soja- und Fischsauce.

Zusätzlich 3 Blätter frischer Strudelteig, etwas neutrales Pflanzenöl.

Zubereitung

Wie im Rezept Garnelenknöderl für die Suppe.beschrieben. Am Besten macht man die Farce mit einem guten Pürierstab.

Wenn die Farce fertig ist, Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Strudelteigblätter nacheinander verarbeiten. Jedes Teigblatt in 8 Rechtecke teilen. Auf jedes Rechteck einen Teelöffel von der Farce setzen, von unten nach oben zuklappen, die Seiten zur MItte hin einschlagen und festdrücken. Nebeneinander auf das Backblech setzen, dünn mit Öl einpinseln und ca. 20 Minuten schön goldbraun backen. Mit einer guten Sojasauce servieren, oder Biancas wunderbare süße Chilisauce zum Selbermachen dazu reichen.

Wan Tan im Ofen gebacken

Biancas Chilimarmelade

Schweinefilet in Blätterteig für zwei

Einleitung

Dieses festliche Gericht für zwei kann man wunderbar einige Stunden vorher vorbereiten und schiebt es dann nur noch rechtzeitig vor dem Essen in den Backofen. Als Beilage genügt ein gemischter Salat, harmonisch paßt ein Balsamico-Dressing. Ich empfehle dazu ein Glas milden, gut gekühlten Rosé oder Weißherbst, aber auch ein gepflegtes Helles Bier schmeckt fein dazu.

Zutaten

für 2 Portionen:

1/2 Schweinefilet (ca. 350-400 g), 1-2 El. Olivenöl, 4-5 braune Champignons, 1 Schalotte oder 1/2 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Muskat, etwas mittelscharfer Senf oder Rotisseur-Senf, 2 Scheiben gekochter Schinken, 4 Scheiben TK-Blätterteig.
190 Grad 30-40 Minuten.

Zubereitung

Blätterteigscheiben nebeneinandergelegt auftauen lassen. Das Schweinefilet von allen Fett- und Hautfitzelchen befreien, falls der Metzger das nicht gemacht hat. Champignons mit einem Zewa trocken abreiben und in Scheibchen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Schweinefiet darin rundherum anbraten, dann auf einen Teller legen und abkühlen lassen. Pfanne auf mittlere Hitze zurückdrehen und Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten, nicht bräunen. Champignons zugeben, Hitze wieder hochdrehen und Pilze unter stetem Rühren kräftig braten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Etwas abkühlen lassen, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat kräftig abschmecken. Jeweils zwei Scheiben Blätterteig leicht überlappend nebeneinander legen, Nahtstelle mit einer Gabel festdrücken. Schinken auf der unteren Lage Blätterteig auslegen. Champignons darauf verteilen. Fleisch mittig auflegen, Fleischstück mit etwas Senf bestreichen, leicht salzen und Pfeffern. Schinken mit den Pilzen um das Fleischstück schlagen, zweite Blätterteigscheibe auflegen und rundherum mit einer Gabel festdrücken. Bis hierher kann man das Filet vorbereiten, es kann jetzt gut noch ein paar Stunden im Kühlschrank warten.
Bei 190 Grad ca. 30-40 Minuten goldbraun backen, vor dem Servieren noch ein paar Minuten ruhen lassen. Mit einem scharfen Sägemesser oder mit dem Elektromesser in appetitliche Portionen schneiden, das Filet sollte noch etwas rosa sein und ist ganz zart!

Schweinefilet im Blätterteig

Empanadas mit feiner Schafkäsecreme

Einleitung

Für diese delikate Zubereitung lohnt es sich, einen echten Feta aus Schafsmilch zu nehmen, der ist so schön fein und aromatisch. Man kann auch noch frische Kräuter drantun, ich würde es aber erst mal ganz pur probieren, das schmeckt schon sehr sehr fein!
Die Empanadas eignen sich super zum Einfrieren.

Zutaten

für 12 Stück

100 g Schafkäse, 4 El. Sahnequark, 1 Eigelb, Pfeffer, evtl. etwas Salz, 6 Platten (1 Packung) TK-Blätterteig.

Zubereitung

Blätterteig aus der Packung nehmen und nebeneinander gelegt 10-15 Minuten antauen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Schafkäse mit einer Gabel fein zerkrümeln, mit Quark und Eigelb gut vermischen, mit Pfeffer und evtl. ein wenig Salz würzen. Blätterteigplatten halbieren, so dass Quadrate entstehen. Über Eck zusammenlegen und eine Seite mit der Gabel festdrücken, einen Teel. Füllung hineingeben und auch die zweite Seite mit der Gabel andrücken. Nebeneinander auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und ca. 20 Minuten goldbraun backen. Lauwarm servieren, oder gleich frisch einfrieren. Zum Auftauen nur eine Minute in den Mikrowave geben, noch ein paar Minuten stehenlassen.

Empanadas mit Schafkäsecreme

Lasagne für Singles: eine Portion und lecker wie eine grosse!

Einleitung

Ich esse Lasagne echt gern, aber wenn ich mein klassisches Rezept mache, das sind immer gleich 8-10 Portionen und ich stehe entsprechend lange in der Küche dafür. Jetzt hatte ich wieder mal einen kleinen Rest Bologneser Sauce übrig, und hab in meinem kleinen Lieblings-Keramikkacherl eine Mini-Lasagne für Singles damit gemacht. Ich hab noch ein bisschen Broccoli drangetan, das war fein! Geschmacklich nix nachstehend der klassischen grossen Lasagne, und recht schnell gemacht auch noch.

Zutaten

für eine Portion:

4 Blätter Lasagnenudeln ohne Vorkochen, 2 gehäufte El Bologneser Sauce, 125 g Broccoli, bissfest gegart.
Gut 1/4 l Bechamelsauce, mit dem Kochwasser vom Gemüse und etwas Milch, 1 El Butter und 1 Teel Mehl gekocht.
Salz, Pfeffer, Muskat, evtl. etwas gekörnte Brühe oder Salzgemüse, 75 g Emmentaler Käse frisch gerieben, 1 Teel Butter für die Form.

Zubereitung

Brocccoli in etwas leicht gesalzenem Wasser bißfest garen, herausheben und kalt abschrecken. Aus 1/4 l von dem Kochwasser eine Bechamelsauce kochen. Dafür Butter zerlassen, Mehl darin hellgelb anrösten, mit einem guten Schuß Milch und mit 1/4 l von dem Gemüsewasser aufgiessen und einige Minuten blubbernd kochen lassen, dabei umrühren und aufpassen dass nix anbrennt. Kräftig würzen, ein wenig gekörnte gute Gemüsebrühe oder Salzgemüse (dann aber sparsam salzen) hebt den Gechmack ungemein!
Eine passende kleine Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen. 2 El Bechamel auf dem Boden der Form verteilen, ein Lasagneblatt einlegen, die Hälfte der Bologneser Soße darauf verteilen und etwas Emmentaler draufgeben. Zweite Lasagnenudel drauflegen, 2 El Bechamelsauce und etwas Käse draufgeben. Dritte Nudel drauflegen, restliche Bolognese und etwas Käse drauf verteilen. Vierte Nudel drauflegen, Broccoliröschen darauflegen, restllche Bechamelsauce und Käse darauf verteilen. Bei 210 Grad 20-25 Minuten backen, 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen bei gekippter Ofentür stehen lassen. Dazu einen gekühlten Vino Frizzante, einen Lambrusco beispielsweise, nicht zu trocken. Und eine Insalata Mista.

Lasagne-mit-Broccoli