Filet-Geschnetzeltes mit Broccoli

Einleitung

Ich mag Broccoli echt gern, aber ich hasse matschig gekochten Broccoli, und das passiert mir immer wieder wenn ich versuche ihn als Beilage zu kochen. Wesentlich besser gelingt er mir pfannengerührt nach der Chinesischen Methode, da bleibt er knackig. Also hab ich mir die Garmethode bei den Asiaten abgeguckt, aber ganz europäisch gewürzt, und daraus ist dieses feine Single-Gericht entstanden. Dafür  eignet sich aber nur wirklich zartes Fleisch. Ideal sind die dünnen Endchen vom Schweinefilet, aus denen man keine schönen Medaillons mehr schneiden kann. Es gelingt aber auch mit einem Stückchen Puten- oder Hähnchenbrust.

Zutaten

Für 1 Portion:
125-150 g Schweinefilet, quer zur Faser in 1/2 cm dünne Scheibchen geschnitten. 1/8 l fruchtiger Rose, Weißwein oder Prosecco, 1 durchgepreßte Knoblauchzehe, Pfeffer aus der Mühle, 1 guter Spritzer Worcestersauce oder Maggi ( ja, echt!).
2 El Olivenöl, 1 Teel. Butter, 1/2 Zwiebel in feine Ringe geschnitten, 200 g Broccoli in 2 cm kleine Röschen geteilt, 1/8 l Fleischbrühe, Salz, 2-3 El Sauerrahm oder Creme fraîche, Parmesan.

Zubereitung

Fleisch sorgfältig aufschneiden, mit Wein, Knoblauch, Pfeffer und Worcestersauce mindestens 1/2 Stunde marinieren. Dann trockentupfen (Marinade auffangen) und in Olivenöl und Butter bei guter HItze rasch anbraten, dabei ständig wenden. Achtung! Das dauert echt nur 1-2 Minuten, das Fleisch soll gerade eben seine rosa Farbe verlieren, keinesfalls verbrennen lassen! Fleisch mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne heben (Fett drinlassen), Zwiebeln und Broccoli hineingeben und unter stetem Wenden kräftig 2-3 Minuten anbraten. Aufgefangene Marinade und Brühe angießen, einkochen lassen bis die Flüssigkeit den Pfannenboden gerade noch bedeckt. Wenn der Broccoli gar, aber noch bißfest ist, Fleisch wieder zugeben und Hitze sofort ganz zurückschalten, eine Minute unter stetem Rühren wieder warm werden lassen. Mit Salz (wenig) und evtl. noch etwas Pfeffer abschmecken, Pfanne vom Feuer nehmen, Sauerrahm oder Creme fraîche unterrühren, sofort servieren..

Dazu passen Nudeln, sehr fein ist es mit grünen Bandnudeln, und obendrauf noch ein wenig geriebener Parmesan.

Tipp fürs Timing:

Zuerst alles kleinschnipseln und das Fleisch marinieren. Dann das Nudelwasser aufsetzen. Wenn das kocht, Pfanne erhitzen. Nudeln ins Wasser schmeißen, Timer auf Nudelkochzeit stellen und jetzt das Geschnetzelte zubereiten. In den paar Minuten, die das Fleisch und Gemüse brauchen, sind auch die Nudeln gar. Schlimmstenfalls muß man sie ein paar Minuten warmhalten, aber besser die Nudeln warten auf das Geschnetzelte als andersherum, dieses Gericht verträgt nämlich das Rumstehen und Warmhalten überhaupt nicht.

Tagliatelle mit Lachs – Festessen für Singles

Einleitung

Geräucherten Lachs gibt es im Supermarkt auch in kleinen Portionen, so zu 80 oder 100 Gramm. Das kommt gerade recht für ein Single-Rezept, das noch dazu schnell zubereitet ist.

Zutaten

Man braucht für eine Portion:

80-100 g Räucherlachs, 1 reife Tomate, 1 El. Butter, 1/8 l Sahne, ein Schuß Weißwein oder Prosecco, ein Spritzer Zitronensaft. Salz, Pfeffer. Parmesan.
Nudeln nach Geschmack: Tagliatelle (=Bandnudeln, sehr fein in Grün), oder auch Farfalle oder Spaghetti.

Zubereitung

Tomate brühen, häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden. In der Butter leicht andünsten. Lachs in 1 cm Streifen schneiden. Jetzt schon mal die Nudeln kochen, die Sauce ist gleich fertig!
Sahne, Wein und Zitronensaft zu den gedünsteten Tomaten geben, bei milder Hitze leicht einkochen lassen. Kurz bevor die Nudeln fertig sind vom Feuer nehmen und den Lachs unterrühren, mit Salz (vorsichtig, der Lachs ist wahrscheinlich salzig genug!) und Pfeffer abschmecken. Nudeln abgießen, mit der Sauce mischen und dabei schonmal etwas Parmesan unterrühren, restlichen Parmesan bei Tisch reichen.

Dazu paßt hervorragend ein frischer grüner Salat und ein Glas von dem Weißwein aus der Küche!

Pikanter Quarkkuchen mit Gemüse

Einleitung

Dieses Rezept habe ich in Anlehnung an den köstlichen Reiter-Alm-Kuchen entwickelt, nur ist die Quarkfüllung hier pikant abgeschmeckt, und statt Obst gibt es als Einlage Gemüse. Der Kuchen schmeckt lauwarm oder kalt am Besten, also rechtzeitig zubereiten!

Zutaten

Für eine Springform voll (ca. 12 Stücke):

1 Rezept salziger Mürbteig, dafür braucht man: 200 g Mehl, 100 g kalte Butter, 1/2 Teel Salz, 75 ml kaltes Wasser.

Für den Belag: 500 g geputztes, bißfest blanchiertes Gemüse: hier kann man kreativ werden. Es eignen sich Broccoli, Blumenkohl, Lauch, Möhrchen, Spargel, Kohlrabi, Champignons (diese unblanchiert) und viele mehr, einfach schön bunt mischen was man so da hat.

Für den Guß: 250 g Quark (40%), 2 Eier, 100 g geriebener Käse (Emmentaler, Gruyere, Gouda oder Ähnliches, es geht auch Camembert oder Brie in kleinen Würfeln), 1/4 l Schlagsahne, reichlich frischgemahlener Pfeffer, noch reichlicher frischgeriebene Muskatnuß, 1/2 Teel. Salz, 1 durchgepresste Knoblauchzehe.

Zubereitung

Mit dem Mürbteig eine Springform (Backpapier verwenden) auslegen und einen kleinen Rand hochziehen. Das gut abgetropfte Gemüse darauf verteilen. Alle Zutaten für den Guß verquirlen und darübergeben. Bei 175 Grad ca. eine Stunde lang hell goldbraun backen, vor dem Servieren mindestens eine halbe Stunde abkühlen lassen, so wird der Guß schnittfest.
Eine lecker-lockere luftige Spezialität, bei der sie besonders bei ihren vegetarischen Freunden dicke Lorbeeren ernten werden!

Lachsquiche

Einleitung

Diese feine Spezialität wirkt am hübschesten, wenn man sie in mehreren kleinen Tartelettformen bäckt. Wenn man die nicht hat, geht auch die gute alte Springform.

Zutaten

Für den Teig: 200 g Mehl, 1 Prise Salz . 100 g  kalte Butter, 75 ml Wasser, Zubereitung salziger Mürbteig wie hier beschrieben

Zum Füllen: 400 g geräucherter Lachs in dünnen Scheiben, 1-2 Teel. frischgeriebener Meerrettich,  150 g Mascarpone (italienischer Frischkäse),  2 Eier, 1 El. Mehl, 1/8 l Milch. 125 ml Sahne, frisch gemahlener weiBer Pfeffer, Salz, frischer Dill

Zubereitung

Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.

Nur so viel Meerrettich mit dem Mascarpone verrühren, daß der Käse nicht zu scharf schmeckt, das kommt sehr auf die Qualität des Meerretichs an. 4 Tartelettformen mit dem Teig auslegen, den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. 1 Ei in Eiweiß und Eigelb trennen und die Teigböden jeweils mit etwas Eiweiß bestreichen. Den Mascarpone darauf streichen und die Lachs-Scheiben darauf verteilen.

Das restliche Eiweiß und das Eigelb mit dem ganzen Ei verquirlen. Das Mehl mit wenig von der Milch anrühren, mit der übrigen Milch, der Sahne und den Eiern mischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Den Dill waschen und fein hacken, unter die Eiersahne rühren und diese über den Lachs gießen.

Die Quiche im Backofen (unten) 20-25 Minuten backen. Wenn die Oberfläche zu rasch bräunt, diese mit Alufolie abdecken.

Tipp:

Statt Mascarpone kann man auch Doppelrahm-Frischkäse verwenden.

Pilzquiche

Einleitung

Die Austempilze in dieser feinen Quiche können gut durch Champignons, Egerlinge oder (ganz exklusiv) frische Waldpilze ersetzt werden.

Zutaten

1 Rezept salziger Mürbteig wie er hier beschrieben ist,
Für den Teig: 200 g Mehl, 1/2 Teel. Salz, 100 g kalte Butter, 75 ml Wasser.

Zum Füllen: 500 g; Austempilze,. 3 Frühlingszwiebeln .1 mittelgroße Zwiebel. 2 Esslöffel Öl, 2 Eier, 150g Schichtkäse, 1 gehäufter E1. Mehl, 3/8 1 Milch., weißer Pfeffer‘ Salz. 3 Eß1. Schnittlauchröllchen

Zubereitung

Aus dem Mehl, dem Salz, der Butter und dem Wasser wie beschrieben einen Mürbeteig  zubereiten und in der gebutterten Form kalt stellen.

Die Pilze mit einem Tuch oder Küchenpapier abreiben, harte Stellen entfernen, große Pilze vierteln, kleine halbieren. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln.

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel darin glasig werden lassen, die Lauchzwiebeln und die Pilze untermischen und bei schwacher Hitze braten, bis die austretende Flüssigkeit verdampft ist. Die Mischung abkühlen lassen.

Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.

Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. 1 Ei in Eiweiß und Eigelb trennen. Den Teigboden mit etwas Eiweiß bestreichen, die Pilzmischung darauf verteilen und den Schichtkäse in Stückchen darübergeben.

Das Mehl in wenig von der Milch anrühren. Das zweite Ei mit dem Eigelb und dem restlichen Eiweiß verquirlen und mit der übrigen Milch und dem angerührten Mehl mischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und den Schnittlauch unterrühren. Die Eiermilch über die Pilze gießen.

Die Quiche im Backofen (unten) etwa 30 Minuten backen. Wenn die Oberfläche zu rasch bräunt, diese mit Pergamentpapier abdecken.

Tipp:

Wenn man keinen Schichtkäse bekommt, kann man ersatzweise fein zerpflückten Mozzarella nehmen, das schmeckt auch gut.

Quiche Lorraine

Einleitung

Dieser herzhafte Blechkuchen aus Lothringen schmeckt zum Glas Wein am Abend am allerbesten!

Zutaten

1 Rezept salziger Mürbteig wie er hier beschrieben ist:
Für den Teig: 200 g Mehl, 1/2 Teel. Salz, 100 g kalte Butter, 75 ml Wasser.

Für den Belag: 2 Schalotten, 1 El. Butter, 50 g durchwachsener Speck in dünnen Scheiben, 1 geh. El. Mehl, 1/4 l Milch, 3 Eier, Salz, 1-2 Teel. Paprikapulver. 50 g geriebener Emmentaler.

Zubereitung

Aus dem Mehl, dem Salz, der Butter und dem Wasser wie beschrieben einen Mürbeteig zubereiten, auf Springformgrösse  ausrollen. In die gebutterte Form legen, einen kleinen Rand hochziehen, kalt stellen bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind.

Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.

Die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Speckscheiben mit den Schalottenwürfeln iarin braten, bis der Speck leicht zu bräunen beginnt.
Das Mehl in wenig von der kalten Milch glatt anrühren. Die Eier mit der übrigen Milch verquirlen, das angerührte Mehl untermischen und die Eiermilch mit Salz und dem Paprikapulver abschmecken

Den Boden der Quiche mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Speckscheiben mit den Schalottenwürfeln auf dem Quicheboden verteilen, den Käse darüber streuen und die Eiermilch darüber gießen. Auf der unteren Schiene 30 Minuten backen. Wenn die Oberfläche zu rasch bräunt, diese mit Alufolie abdecken.

Die leicht abgekühlte Quiche auf eine Servierplatte geben  und nach Belieben mit frisch gehackter Petersilie bestreut anrichten.

Salziger Mürbteig für Zwiebelkuchen und Quiches (Grundrezept)

Einleitung

Dieser Teig ist sehr einfach zuzubereiten, schmeckt sehr fein und wird wunderbar knusprig. Die Menge reicht für eine Springform oder Tortenbodenform von ca. 28 cm Durchmesser, das werden 8 Portionen als Vorspeise, 4 als kleines Hauptgericht.

Zutaten

200 g Mehl, 100 g kalte Butter, 1/2 Teel Salz, 75 ml kaltes Wasser.

Alle Zutaten rasch aber gründlich verkneten, es sollen keine Butterstückchen mehr zu sehen sein. Das geht am besten so:
Man schüttet das Mehl und Salz auf die Arbeitsfläche, legt die Butter darauf und schneidet sie in kleine Stücke, dabei arbeitet man schon mal etwas Mehl mit ein. Wenn die Butter in Stückchen geschnitten ist, Wasser darüber träufeln und mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten, bis das ganze Mehl eingearbeitet ist.
Teig kaltstellen, bis man die Zutaten für den Belag fertig hat. Noch besser gelingt der Teig, wenn man ihn mehrere Stunden kaltstellt, dann wird er knuspriger und blättriger. Er eignet sich auch prima zum Einfrieren, dann eine grössere Portion machen, in flache Platten formen und einzeln in Gefrierbeutel packen. Die flachen Stücke sind schnell aufgetaut, bis man den Belag zubereitet hat ist der Teig auch soweit.

Tipp:

Damit kann man zum Beispiel machen:
Pilzquiche
Quiche mit Lachs (superfein!)
Quiche Lorraine
Quarkkuchen mit Gemüse
Lauchquiche

Hurtige Apfeltäschchen (mit fertigem Blätterteig)

Einleitung

Diese feinen kleinen Häppchen können Sie auch noch schnell backen, wenn der Besuch schon vor der Tür steht. Sie schmecken sogar frisch aus dem Ofen besonders gut, man muß nur aufpassen, dass man sich nicht den Mund verbrennt.

Zutaten

Für 12 Stück:
1 Paket (6 Platten) TK-Blätterteig, 3 Äpfel, 1/2 Teel. Zimt, 3 El. brauner Zucker, 1 El. Zitronen- oder Orangensaft, Puderzucker zum Bestreuen.

Zubereitung

Blätterteigplatten zum Auftauen nebeneinander legen. Backofen auf 200 Grad vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen.
Äpfel schälen, vom Kernhaus befreien und in kleine (1cm) Würfel schneiden. Mit Zimt, Zucker und Saft gründlich vermischen. Teigplatten halbieren, so dass Quadrate entstehen. Auf jedes Quadrat ein Häufchen Apfelfülle geben, über Eck zuklappen, so dass dreieckige Täschchen entstehen, Ränder mit einer Gabel gut andrücken, sonst platzen die Täschchen auf. Nebeneinander auf das Backblech legen, in etwa 20 Minuten goldbraun backen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und gleich servieren.

Tipp 1:

Bitte unbedingt Backpapier verwenden, aus den Täschchen läuft nämlich unweigerlich Zuckersaft aus, und wenn der erstmal auf dem Backblech ankaramellisiert ist, den kriegen Sie nicht so schnell wieder ab!

Tipp 2:

Welche Apfelsorte Sie verwenden, ist eigentlich egal, solange sie nicht zu sauer sind (Granny Smith) oder total geschmackfrei wie viele der modernen Sorten. Ein reeller Boskop oder Jonathan wird aber auf jeden Fall sehr lecker!

Rindfleisch würzig geschmort: Boeuf Bourgignon

Einleitung

Irgendwie ist mir mit dem ganzen Schnee da draussen nach herzhaften, wärmenden Gerichten mit viel kräftiger Sauce. Das Boeuf ist so ein klassisches Schmorgericht. Das ursprüngliche Rezept hab ich von Maitre Bocuse abgekupfert und ein wenig verändert.
Was ich aber nicht verändert habe: die Weinempfehlung. Nehmen Sie einen kräftigen, gehaltvollen Burgunder. Sie brauchen mindestens 3 Flaschen davon, 2 zum Kochen und 1 zum Trinken 😉

Zutaten

ca. 4-6 Portionen:
500 g Rindsschulter oder – Schlegel, 250 g mageres ger. Wammerl, 100 g Butter, 2 El. Olivenöl, 500 g reife Tomaten, 1 Bund Lauchzwiebeln, 250 g Möhrchen, 1 Petersilienwurzel, 5 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 2 Flaschen roten Burgunder.
Frische Kräuter: Petersilie, Thymian, Majoran, Oregano – was man kriegen kann, ca. 1/2 Tasse voll abgezupfter Blättchen.

Zubereitung

Wammerl in kleinere, Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden und in Butter und Öl kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Möhrchen und Lauchzwiebeln putzen, schälen, vierteln und in 3 cm lange Stücke schneiden, in den Topf geben.
Tomaten brühen und häuten, grob zerteilt dazugeben. Petersilienwurzel und Knoblauch schälen und feingewürfelt zugeben. Kräuter dazutun, alles mit Rotwein aufgiessen bis die Sache knapp bedeckt ist. Aufkochen lassen, dann auf kleiner Flamme köcheln lassen bis das Fleisch schön zart ist, das dauert je nach Fleischqualität 3 Std. oder länger. Dabei darf die Sauce um einige Fingerbreit einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Weißbrot servieren.

Tipp:

Wenn man keine reifen Tomaten bekommt, kann man auch Pelati, die geschälten italienischen Tomaten aus der Dose nehmen. Die schmecken normalerweise sogar sehr gut! Gut abtropfen lassen (den Saft anderweitig verwenden) und die Stielansätze entfernen. Man wird 2 Dosen brauchen, um 500 g abgetropfteTomaten zu erhalten.

Sauerbraten selber eingelegt (Aus Omas Küche)

Einleitung

Manchmal überfällt mich ein unbändiger Appetit auf zartes, mürbes Fleisch in feinsaurer Sauce, und dann muß ein Sauerbraten her. Leider sind die sehr teuer, Rindfleisch kostet nunmal, egal ob es ein Stück aus der Hüfte, dem Schlegel oder dem Bug ist, oder ein falsches Filet. Da ist man schnell mal 15, 20 € nur für das eingelegte Fleisch los, und dann ist noch nicht gesagt, daß die Marinade auch gut ist. Man kann ein bißchen was sparen, wenn man sich den Braten selber einlegt, aber man braucht (s.o.) schon gutes Fleisch dafür, das ist auch so nicht billig.
Nach eingehender Konsultation des Bayrischen Kochbuchs, meiner Bibel für reelle Hausmannskost, las ich da doch auf einmal, daß man auch Schweinebraten als Sauerbraten einlegen kann! Man nehme ein schönes Bratenstück ohne Schwarte, z.B. aus der Schulter oder vom Schlegel, lege es ein wie unter XYZ beschrieben. Garzeit 1 Std kürzer als Rindfleisch. Ja, juppiduh! Das hab ich doch gleich ausprobiert. Und es ist wunderbar gelungen! Das Fleisch schön zart, und die Sauce herrlich würzig und dezent sauer. Dazu Semmelknödel und ein frischer Salat, und wir schwelgten im Hausmacher-Feinschmeckerhimmel!

Ich schreibe hier zunächst einmal das Rezept für die Beize hin, für die Zubereitung des Bratens fange ich später einen neuen Artikel an, das wird eh schon lang hier.

Zutaten

Zum Einlegen eines Bratenstücks (Rind oder Schwein) von etwa 1 kg:
3/4 l Wasser, 1/2 Teel. Salz, 1/4 l guter Weinessig, 1 Zwiebel in feine Ringe geschnitten, 1 Tasse kleingewürfelte Suppengemüse (Möhrchen, Lauch, Sellerie), 1 Teel. Pimentkörner, 1 Teel. schwarze Pfefferkörner, 5-6 Lorbeerblätter, 2-5 Nelken, 5 Wacholderbeeren.

Zubereitung

Wasser aufkochen, Essig und die anderen Zutaten dazugeben und einmal aufwallen lassen, abkühlen lassen. Fleisch in einen passenden Gefrierbeutel stecken, Marinade zugeben und Beutel gut verschließen Das Fleisch muss komplett mit Marinade bedeckt sein! In eine passende Tupperschüssel legen und in den Kühlschrank stellen, ganz hinten, wo es am kältesten ist. Fleisch mindestens 2 Wochen in der Marinade ziehen lassen, alle paar Tage mal wenden.

Die Zubereitung des fertig marinierten Bratens habe ich hier beschrieben.