Archiv des Autors: admin

Acht-Minuten-Biskuit aus der Küchenmaschine: simpel und sehr fein!

Einleitung

Dieser Biskuitboden wird mit ganzen Eiern hergestellt. Sehr arbeitssparend und auch für Backanfängerinnen geeignet! Wenn sie bisher ihre Küchenmaschine wenig genutzt haben, hier ist das ideale Rezept! Der Biskuit geht nicht ganz so hoch auf als wenn man auf traditionelle Art die Eier trennt und den Eischnee extra schlägt, aber er wird schön locker und gleichmässig. Es lohnt sich, besonders gute (Freiland, Bio) sehr frische Eier zu nehmen, weil dann der Biskuit ganz wundervoll gut schmeckt.
Der Biskuit dürfte von 4 Eiern hoch genug sein, dass man ihn einmal durchschneiden und füllen kann, oder von drei Eiern verwendet man ihn ganz und tut nur den Belag obendrauf. Für eine grosse Torte mit 3 Böden kann man den Biskuit von 6 Eiern machen, das dürfte in der Küchenmaschine so gerade eben noch Platz haben. Dann am besten über Nacht abkühlen und binden lassen, so läßt er sich schön quer in einzelne Böden schneiden, das geht mit einem grossen Sägemesser, oder mit einem Zwirnsfaden ganz famos.

Zutaten

Für einen einzelnen Boden:

3 Eier, 3 El. warmes Wasser, 1 Prise Salz, 150 g Zucker, knapp 150 g Mehl mit 2 El. Stärkemehl, 1 Teel. Backpulver, evtl. 2 El. Rum

oder für zwei Böden:

4 Eier, 4 El warmes Wasser, 1 Prise Salz, 190 g Zucker, 190 g Mehl und 2 El. Stärkemehl, 1 Tl Backpulver, evtl. 2 El. Rum

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine 28er Springform mit Backpapier auslegen.
Eier, Wasser, Salz und Zucker in der Küchenmaschine auf höchster Stufe acht Minuten schön schaumig aufschlagen. Mehl, Stärkemehl und Backpulver sieben und mit Hilfe der Intervallschaltung mit dem Rum in 4-5 Portionen rasch unterheben. In die Springform füllen und 30-40 Minuten hellbraun backen. Auf einem Rost abkühlen lassen. Dann mit einem schmalen Messer den Biskuit von dem Springformrand lösen und stürzen, Backpapier abziehen.

8 Minuten Biskuit

Erdbeertorte

Sauerkraut mit Äpfeln und Zwiebeln a la Oma

Einleitung

Für diese simple, aber sehr schmackhafte Zubereitung, die meine Oma schon so gekocht hat, braucht man rohes, ungewürztes Sauerkraut, z.B. Mildessa von Hengstenberg oder das gute Bio-Sauerkraut von Alnatura, sehr gut ist auch das Kraut von Spreewaldhof. Keinesfalls „tafelfertige“ oder „vorgewürzte“ Ware nehmen, die schmeckt nicht gut und ist zu schnell total verkocht. Die Oma holte beim Lebensmittelhändler das offene Sauerkraut vom Fass, das gabs früher überall. Heute kriegt man es manchmal noch bei einem guten Metzger, fragen sie mal danach!

Zutaten

Für ca. 3-4 Portionen:
400-500 g rohes Sauerkraut, 2 El neutrales Pflanzenöl, 1 kleine Zwiebel, 1 kleiner Apfel, 5-10 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter, wenn man mag etwas Kümmel, 1-2 Tassen Fleisch- oder Gemüsebrühe (geht auch Instant).

Zubereitung

Zwiebel schälen und fein würfeln, im heissen Öl gelblich andünsten, nicht bräunen. Eine Tasse Brühe, Sauerkraut, Gewürze und geputzten, geschälten und gewürfelten Apfel zugeben und alles gut mischen, aufkochen, auf ganz kleine Flamme zurückschalten und ca. eine Stunde ganz leise dünsten lassen. Falls das Kraut zu sehr einkocht, noch etwas Brühe zugeben und noch einmal kräftig umrühren, damit nix anbrennt.

Tipp

Das mild-süsse Apfelkraut wird auch von Kindern gern gegessen! Servieren sie Bratwürstl vom Grill und Pellkartoffeln oder Semmeln dazu, und einen guten milden mittelscharfen Senf, wir mögen am liebsten den von Thomy. Wenn sie mal ein wenig Abwechslung haben wollen, holen sie sich den Bautz’ner Senf nach uralter ostdeutscher Tradition, der wird zwar heute von Develey bei München hergestellt, aber immer noch nach der alten Rezeptur und aus Senfsaaten aus ostdeutscher Ernte.

Sauerkraut

Wurstel-con-Krauti

Kleiner knuspriger Nudelauflauf, vegetarisch

Einleitung

Nudelaufläufe sind eine sehr ausgiebige Angelegenhait, man hat schnell mehrere Portionen beieinander. Sie sind aber kalt oder aufgewärmt nicht mehr so lecker wie frisch gebacken und knusprig, deswegen mach ich lieber kleinere Portionen und esse sie frisch auf. Ich habe eine wunderbare Gratinform, die ist 12 x 20 cm groß und ideal für ein bis zwei Portionen. Die hier angegebene Menge kann man wenn man gescheit Hunger hat allein aufessen, oder man macht einen gemischten Salat dazu und ein Dessert danach, dann reichts auch locker für zwei.

Zutaten

60 g kurze dicke Nudeln (Penne, Maccheroni, Fusilli), 1 Ei, 4 El. geriebener Emmentaler (getrennt), 50 g Zuchini, in dünne Scheibchen geschnitten, zwei Frühlingszwiebeln oder ein Stück Lauch feingehackt, 100 g Quark, Salz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Paprika edelsüss und rosenscharf, 1-2 Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt. ! El Butter, 2 El Semmelbrösel, etwas Olivenöl.

Zubereitung

Nudeln sehr al dente kochen und kalt abschrecken. Aus den restlichen Zutaten mit 2 El von dem Emmentaler eine cremige Masse rühren, die abgekühlten Nudeln unterrühren. Eine kleine Auslaufform mit Butter ausstrechen, die Nudelmasse hineingeben, die restlcchen 2 El Emmentaler und die Semmelbrösel obendrauf streuen und mit Olivenöl beträufeln. Bei 200 Grad ca. 40 Minuten knusprig backen, vor dem Anschneiden noch 5 Minuten abkühlen lassen.

Kleiner-knuspriger-Nudelauflauf

Tortilla Wraps á la Inselfisch für Singles

Einleitung

Für Tortilla Wraps braucht man nicht sehr viel Fleisch, es ist mit dem vielen Salat und Gemüse eine angenehm reichliche Mahlzeit, die aber nicht schwer im Magen liegt. Man kann gut zwei Wraps essen, das ist leicht verdaulich. Die Mini-Fleischpflanzerl mache ich nach dem Rezept für feine Fleischknöderl, das werden aus 250 g Hackfleisch etwa 10-12 Pflanzerl. Die friere ich mir für den Vorrat ein, sie sind in zwei Minuten im Microwave wieder aufgetaut.

Zutaten

für 2 Wraps:
2 Mini-Fleischpflanzerl, 1-2 Frühlingszwiebeln, 1 Stück Gurke (4-5 cm), zwei grosse Blätter Eisbergsalat, 2 Scheiben Cheddar, 2 grosse Weizentortillas.
Dressing: 2 El Schmand, 1/2 Tasse Milch, 2 El Olivenöl, 2 El milder Weinessig, 1/4 Teel Salz, Pfeffer aus der Mühle. Evtl. etwas Knoblauch.

Zubereitung

Gurke waschen, vierteln und in dünne Scheibchen schneiden. Frühlingszwiebeln waschen, putzen, halbieren und dünn schneiden. Eisbergsalatblätter in etwas kleinere Stücke reissen. Für das Dressing alle Zutaten in ein kleines Marmeladenglas füllen, wenn man mag etwas Knoblauch durch die Presse dazugeben, zuschrauben und kräftig schütteln.
Tortillas 1 Minute im Microwave auf höchster Stufe erwärmen, auf einen grossen Teller legen und auf jede Tortilla eine Scheibe Cheddar legen. Fleischpflanzerl eine Minute im Microwave erwärmen, in 4-5 Scheibchen schneiden. Salatblätter auf die Tortillas legen. Frühlingszwiebeln und Gurke auf den Tortillas verteilen, Fleischpflanzerlstücke mittig drauflegen. Mit reichlich Dressing beträufeln, Tortillas fest zusammenrollen und mit Zahnstochern fixieren.

Tipp 1:

Es ist natürlich viel zu viel Dressing, aber man hat auch noch Gurke und Eisbergsalat übrig, dafür kann man das Dressing als Salatkrönung verwenden!

Tipp 2:

Beim Essen läuft hinten aus den Tortilla-Rollen natürlich das Dressing heraus. Deswegen stützt man beim Abbeissen die Ellbogen auf und hält den Wrap über den Teller. Das ist nicht elegant, aber praktisch.

Tipp 3:

Man kann statt der Gurke auch eine kleine Tomate oder mehrere Cocktailtomaten nehmen, das schmeckt auch gut

Tortilla Wrap

Tortilla Wrap

Mini-Fleischpflanzerl

Mini-Fleischpflanzerl

 

Salat von frischen grünen Bohnen

Einleitung

Ich habe gerade ganz ausgezeichnete grüne Bohnen aus Marokko verarbeitet, die waren superfrisch und knackig, und man musste fast nichts wegschneiden. Und sie sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch sehr fein. Ich hab einen frischen Bohnensalat damit gemacht, da kommt das gute Aroma voll zur Geltung.

Zutaten

3-4 Portionen:

400-500 g frische grüne Bohnen, 1/2 kleine Zwiebel, 1/4 Teel Salz, frischgemahlener Pfeffer, 2 El. weisser Balsamico oder milder weisser Weinessig, 3 El Olivenöl.

Zubereitung

Bohnen waschen und putzen, d.h. die Enden abschneiden. In reichlich kochendem Salzwasser 8 Minuten kochen, abgiessen und mit kaltem Wasser abschrecken. Gründlich abtropfen lassen. Zwiebel sehr fein hacken, mit dem Salz und Pfeffer und dem Essig mischen und ein paar Minuten ziehen lassen. Öl und Bohnen zugeben und gut mischen, etwa eine Stunde im Kühlschrank zugedeckt ziehen lassen.

Tipp

Der grüne Bohnerlsalat ist auch eine super Beilage zu gegrilltem Fleisch und nimmt es nicht übel, wenn er längere Zeit draussen steht. Zu Lammfleisch oder Rindersteaks besonders köstlich!

 Gruene-Bohnerl-Salat

Schweinefilet in Blätterteig für zwei

Einleitung

Dieses festliche Gericht für zwei kann man wunderbar einige Stunden vorher vorbereiten und schiebt es dann nur noch rechtzeitig vor dem Essen in den Backofen. Als Beilage genügt ein gemischter Salat, harmonisch paßt ein Balsamico-Dressing. Ich empfehle dazu ein Glas milden, gut gekühlten Rosé oder Weißherbst, aber auch ein gepflegtes Helles Bier schmeckt fein dazu.

Zutaten

für 2 Portionen:

1/2 Schweinefilet (ca. 350-400 g), 1-2 El. Olivenöl, 4-5 braune Champignons, 1 Schalotte oder 1/2 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Muskat, etwas mittelscharfer Senf oder Rotisseur-Senf, 2 Scheiben gekochter Schinken, 4 Scheiben TK-Blätterteig.
190 Grad 30-40 Minuten.

Zubereitung

Blätterteigscheiben nebeneinandergelegt auftauen lassen. Das Schweinefilet von allen Fett- und Hautfitzelchen befreien, falls der Metzger das nicht gemacht hat. Champignons mit einem Zewa trocken abreiben und in Scheibchen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Schweinefiet darin rundherum anbraten, dann auf einen Teller legen und abkühlen lassen. Pfanne auf mittlere Hitze zurückdrehen und Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten, nicht bräunen. Champignons zugeben, Hitze wieder hochdrehen und Pilze unter stetem Rühren kräftig braten, bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Etwas abkühlen lassen, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat kräftig abschmecken. Jeweils zwei Scheiben Blätterteig leicht überlappend nebeneinander legen, Nahtstelle mit einer Gabel festdrücken. Schinken auf der unteren Lage Blätterteig auslegen. Champignons darauf verteilen. Fleisch mittig auflegen, Fleischstück mit etwas Senf bestreichen, leicht salzen und Pfeffern. Schinken mit den Pilzen um das Fleischstück schlagen, zweite Blätterteigscheibe auflegen und rundherum mit einer Gabel festdrücken. Bis hierher kann man das Filet vorbereiten, es kann jetzt gut noch ein paar Stunden im Kühlschrank warten.
Bei 190 Grad ca. 30-40 Minuten goldbraun backen, vor dem Servieren noch ein paar Minuten ruhen lassen. Mit einem scharfen Sägemesser oder mit dem Elektromesser in appetitliche Portionen schneiden, das Filet sollte noch etwas rosa sein und ist ganz zart!

Schweinefilet im Blätterteig

Empanadas mit feiner Schafkäsecreme

Einleitung

Für diese delikate Zubereitung lohnt es sich, einen echten Feta aus Schafsmilch zu nehmen, der ist so schön fein und aromatisch. Man kann auch noch frische Kräuter drantun, ich würde es aber erst mal ganz pur probieren, das schmeckt schon sehr sehr fein!
Die Empanadas eignen sich super zum Einfrieren.

Zutaten

für 12 Stück

100 g Schafkäse, 4 El. Sahnequark, 1 Eigelb, Pfeffer, evtl. etwas Salz, 6 Platten (1 Packung) TK-Blätterteig.

Zubereitung

Blätterteig aus der Packung nehmen und nebeneinander gelegt 10-15 Minuten antauen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Schafkäse mit einer Gabel fein zerkrümeln, mit Quark und Eigelb gut vermischen, mit Pfeffer und evtl. ein wenig Salz würzen. Blätterteigplatten halbieren, so dass Quadrate entstehen. Über Eck zusammenlegen und eine Seite mit der Gabel festdrücken, einen Teel. Füllung hineingeben und auch die zweite Seite mit der Gabel andrücken. Nebeneinander auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und ca. 20 Minuten goldbraun backen. Lauwarm servieren, oder gleich frisch einfrieren. Zum Auftauen nur eine Minute in den Mikrowave geben, noch ein paar Minuten stehenlassen.

Empanadas mit Schafkäsecreme

Französische Zwiebelsuppe für zwei

Einleitung

Da man für diese schmackhafte Suppe auch Instant-Brühe verwenden kann, kann man alle Zutaten eigentlich im Haus haben und kann so eine tolle Vorspeise für zwei oder ein sättigendes Hauptgericht für eine Person zaubern.
Es ist zwar Wein an der Suppe, aber dazu schmeckt trotzdem ein kühles Bier oder ein süffiges Radler ganz ausgezeichnet!

Zutaten

für zwei als Vorspeise, für einen als Hauptgericht:
2 Zwiebeln, 2 El. Butter, 1/2 l leichte Gemüsebrühe (geht auch Instant), Pfeffer, Muskat, 1/8 l trockener Weißwein, 2 Scheiben Toast- oder Weißbrot, 4 El. geriebener Hartkäse: Emmentaler, Bergkäse, Gruyere. Evtl. frische oder gefriergetrocknete Kräuter: Schnittlauch, Petersilie, Thymian.

Zubereitung

Zwiebeln schälen, vierteln und in dünne Ringe schneiden, in 1 1/2 El Butter bei mittlerer Hitze unter stetem Rühren goldgelb weich dünsten, nicht bräunen. Das dauert ein paar Minuten, da braucht man ein wenig Geduld! Brühe und Wein angiessen, 1/4 Std leise köcheln lassen, dann mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Backofen auf 150 Grad vorheizen. Toast- oder Weißbrot würfeln und in der restlichen Butter leicht anrösten. Suppe auf zwei feuerfeste Förmchen verteilen, Brotstückchen drauf setzen und mit Käse bestreuen. 5 Minuten überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Evtl mit Kräutern bestreuen, hierfür eignet sich besonders gefriergetrockneter Schnittlauch, den kann man im Vorrat haben.

Zwiebelsuppe

Kleines Kartoffel-Gemüsesupperl wie bei Oma

Einleitung

Ich hab abends immer mal Appetit auf was Herzhaftes, Warmes. Eine schöne Suppe ist dann immer willkommen und belastet nicht. Besonders gern mag ich das vegetarische Gemüse-Kartoffelsupperl wie es meine Oma oft gekocht hat, das gabs oft als Voressen wenn es danach noch eine Mehlspeise wie Kaiserschmarrn oder Topfennockerl oder so etwas geben sollte. Sehr wichtig für den feinen herzhaften Geschmack ist eine reichliche Portion frischer Sellerie, das lohnt sich auch für Singles da mal eine ganze Knolle zu kaufen, der ist so vielseitig verwendbar und hält im Kühlschrank prima, wenn man ihn lose in Zeitungspapier einschlägt. Wenn man keine ganze Knolle kaufen möchte,muss man ein Packerl Suppengrün nehmen, da ist immer ein Stück Sellerieknolle mit dabei.

Zutaten

für ca. 4 Portionen:
300 g Möhrchen, 300 g Sellerieknolle (geputzt gewogen), 300 g mehligkochende Kartoffeln, 1/2 Stange Lauch, 1/2 Zwiebel, 1-3 Knoblauchzehen, evtl. etwas Petersilienwurzel oder Pastinake, 1/2 Teel. Salz, Pfeffer, gem. Kümmel, etwas Muskat, wenn man hat etwas Petersilie, Schnittlauch oder Liebstöckel, feingehackt. 2 El Olivenöl, etwas Saure Sahne oder Creme Fraiche, oder wenn man sie kriegen kann gestöckelte Milch. Evtl. etwas Salzgemüse oder gekörnte Brühe zum Abschmecken, ein Schuß Maggi.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken, in Olivenöl bei mittlerer Hitze gelblich anschwitzen, nicht bräunen. Restliches Gemüse geputzt, geschält und kleingeschnitten zugeben, würzen und gut mit Wasser bedecken. Leicht sprudelnd ca. 1/2 Std kochen lassen, dann von der Kochstellle nehmen und die feingehackten Kräuter zugeben. Mit dem Kartoffelstampfer mittelfein zerdrücken, es dürfen schon noch Gemüsebröckerl zu sehen sein. Abschmecken, evtl. etwas Salzgemüse und ein paar Tropfen Maggi zugeben, aber nicht viel. Auf Suppenschüsserl verteilen und mit einem Klecks saurer Sahne toppen.

Tipp 1:

Die Suppe hält im Kühlschrank einwandfrei ein paar Tage. Ich schiebe sie in einem geschlossenen Topf immer nach hinten wo es am kühlsten ist, und nehme immer nur so viel heraus, wie ich auch esse. Das geht in ein Schüsserl in die Mikrowelle und ist in 4-5 Minuten essferig. Kräuter und Saure Sahne immer frisch zugeben!

Tipp 2:

Wenn man frischen Thymian hat, fein hacken und gegen Ende der Kochzeit zugeben. Sehr, sehr fein!

Tipp 3:

Man kann natürlich vegane Sahne-Ersatzprodukte nehmen, dann wird das ganze Supperl vegan und auch lecker!

Vegetarische-Kartoffelsuppe

Bröselfisch

Einleitung

Manche scheuen sich Fisch zu machen, weil die den intensiven Duft nicht so gerne haben. So im Backofen zubereitet hält sich der Geruch aber sehr in Grenzen! Für diese simple, aber schmackhafte Zubereitung eignet sich der in viereckigen Portionen eingefrorene TK-Seelachs oder Kabeljau ganz hervorragend, der ist auch preiswert und schmeckt dafür recht gut.

Zutaten

für 2 Portionen:

400 g TK Seelachs oder Kabeljaufilet, Zitronensaft, 2 El Olivenöl, 2 El Butter, 1 kleine Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 3 geh. El Semmelbrösel, 2-3 El. frische Kresse, Salz, Pfeffer, etwas gekörnte Brühe, ein Schluck Weißwein.
180 Grad, 17 Minuten.

Zubereitung

Fisch aus der Packung nehmen, mit etwas Zitronensaft beträufeln und mit Frischhaltefolie abdecken, ca. eine halbe Stunde antauen lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen, eine passende ofenfeste Form mit etwas von der Butter ausstreichen. Feingehackte Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl und restlicher Butter glasig dünsten, nicht bräunen. Semmelbrösel zugeben und etwas anrösten, dann von der Platte nehmen. Mit Salz, Pfeffer und etwas gekörnter Brühe würzen, abkühlen lassen und die feingeschnittene Kresse unterrühren. Fischstücke nebeneinander in die Form legen, Bröselmasse gleichmäßig darauf verteilen und einen Schluck Weißwein oder Brühe angiessen. Auf der oberen Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 17 Minuten überbacken, die Brösel sollen goldbraun werden.
Dazu schmeckt Weißbrot oder Reis, und ein gemischter Salat.

Tipp:

Es entsteht bei diesem Rezept keine Soße, nur ein bisschen dünne Flüssigkeit. Wer gern eine Soße zu seinem Fisch mag, kann einen Sauerrahm- oder Joghurtdip mit etwas Knofi und Kräutern dazu machen, das passt gut und schmeckt sehr lecker.