Archiv des Autors: admin

Sommerbeeren-Käsekuchen

Einleitung

Dieser sehr feine und erfrischende Sommerkuchen ist eine Abwandlung des berühmten Reiter-Alm-Käsekuchens. Er ist sehr einfach zuzubereiten und gelingt immer.

Zutaten

Mürbteig für eine Springform:

250          g             Mehl
1              Tl            Backpulver
100          g             Zucker
1                             Ei
1              Pck.        Vanillezucker
125          g             Butter

Für den Belag:

400 g gemischte frische Beeren: Johannisbeeren schwarz und rot, Blaubeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, was man halt so kriegt (Erdberen sind nicht geeignet, die werden zu matschig).

200          g             Zucker
1              Pck.        Vanillezucker
1              El            Öl
2                             Eier
1                             Zitrone (nur Saft)
1/2          Tl            Backpulver
500          g             Quark (ich nehme 40%igen, gelingt aber auch mit Magerquark)
1/4          l               Sahne
1/4          l               Milch
1              Pck.        Vanillepuddingpulver

Zubereitung Mürbteig:

Mehl, Backpulver und Zucker auf die Arbeitsfläche schütten, kühlschrankkalte Butter darauflegen und mit einem grossen Messer in kleinere Stückchen schneiden, dabei arbeitet man schon etwas Mehl und Zucker ein. Das Ei dazuschlagen, jetzt mit den Händen alles verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, da knetet man schon ein paar Minuten bis alle Krümel zusammenhalten, nicht ungeduldig werden.
Teig etwas flach und rund drücken, auf den Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform legen und mit dem Nudelholz plattwalzen bis er groß genug ist. Springformrand aufsetzen und schließen, den Teig am Rand mit den Fingerspitzen ein, zwei Zentimeter hochdrücken. In den Kühlschrank stellen, bis der Belag fertig ist.

Zubereitung Belag:

Beeren waschen, verlesen und entstielen, sehr gut abtropfen lassen. Für den Quarkbelag die Zutaten von Zucker bis Zitronensaft gut schaumig rühren, restliche Zutaten unterrühren. Beeren auf dem Boden der mit Mürbteig ausgelegten Form verteilen, Quarkmasse darübergiessen. Das ist eine sehr flüssige Masse, aber das ist schon in Ordnung so, der Kuchen wird nach dem Backen schnittfest.
Bei 175 Grad ca. 1 Std. backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, mit einem Blatt Alufolie abdecken.

Tipp:

Am besten schmeckt dieser feine Kuchen sehr gut gekühlt, dann ist er sehr erfrischend.

Grillhendl-Gewürzmischung a la Inselfisch

Einleitung

Ich mag sehr gern die knusprige, würzige Haut von gegrillten Hendln, und da ein ganzes Hähnchen für meine Single-Küche dann doch zu üppig ist, gibt es bei mir öfter mal ein Hühnerbeindl oder Flügelchen vom Elektro-Grill. Die Gewürzmischung dafür ist ausreichend für 4 Portionen, hält sich aber in einem verschlossenen Schraubglas einwandfrei wochenlang.

Zutaten:

Für die Würzmischung:

1 El Zwiebelgranulat, 1 El. Paprika rosenscharf, 1 El. Paprika edelsüß, 1/2 Teel. gemahlener Pfeffer, 1/4 geriebene Muskatnuß, 1/2 Teel. Salz.

Zum Grillen:

Pro Portion 1 Hühnerbeinchen, oder die entsprechende Menge Flügelchen (4-6 für einen Single) pro Portion 1 El Butter.

Zubereitung:

Alle Zutaten zur Würzmischung gut vermischen. Butter schmelzen, Hühnerteile rundum dünn damit bestreichen, gleichmässig mit der Würzmischung bestreuen. Bei mittlerer Hitze rundum knusprig grillen, dabei öfter wenden und mit restlicher geschmolzener Butter bepinseln. Dafür sollte man sich genügend Zeit lassen, ganze Hühnerbeinchen brauchen schon so etwa eine dreiviertel Stunde, bis sie innen auch schön durch sind.

Tipp für Kugelgrill-Besitzer:

Man kann auf diese Art ganz hervorragend halbe Hähnchen bei indirekter Hitze zubereiten. Dafür werden die halbierten Hähnchen mit der Hautseite nach oben auf den Rost gelegt und bei geschlossenem Grill ohne zu wenden ca. 3/4 Std. gegart. Sie werden so sehr schön zart und saftig!

 

Foto Hühnerbeindl mit Orange Prinzessin und Vollkornpide

Hühnerbeindl mit Orange Prinzessin und Vollkornpide

Grillhendlgewürz

Türkische Marinade für Kebabs

Einleitung

Die Türken sind wahre Meister in der köstlichen Zubereitung würziger Grillfleischspießchen, und verstehen sie wirklich unwiderstehlich fein zu würzen. Am allerbesten gelingen sie mit Lammfleisch, man kann aber auch Kalb oder Geflügel nehmen. Nach den exotischeren Gewürzen (Sumak, Koriander) muß man nicht lang suchen, die gibts in jedem türkischen Supermarkt.

Zutaten

für 4 Portionen:
500 g schieres Lammfleisch, 3-5 Zehen Knoblauch, 1 kleine Zwiebel, 1Teel. Kreuzkümmel gemahlen, 1/2 Teel Sumak, 1 Teel. Pul Biber (scharfer Paprika), 1 El. getrockneter Oregano, je eine gute Prise Curry, Piment und Koriander, 1 Teel. Salz, 4 El. Olivenöl.

zusätzlich: 1 türkisches Fladenbrot, 1 Becher (250g) griechischer Joghurt, etwas Knoblauch, Salz und Pfeffer.

Zubereitung

Zwiebeln und Knoblauch sehr fein hacken. Alle Zutaten zur Marinade gut verrühren, das Fleisch in 3 cm Würfel schneiden und gut mit der Marinade mischen, mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Dann auf Spießchen fädeln (es darf Marinade dranbleiben) und auf dem Holzkohlegrill bei guter Hitze rösten, so daß das Fleisch aussen schön knusprig wird, innen aber noch saftig bleibt. Mit frisch aufgebackenem Fladenbrot und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer gewürztem Joghurt oder auch mit  Tzatziki servieren.

Saure Zipfel – wenn der Grillabend ins Wasser gefallen ist

Einleitung

Saure Zipfel sind eine fränkische Spezialität meiner lieben Freundin Urmi, die man als Alternative zu Rostbratwürstchen vom Grill zubereiten kann, wenn das Wetter am Grillabend nicht mitspielt. Sie schmecken lauwarm am besten, und geben ein hervorragendes kleines Abendessen ab.

Zutaten

2-3 Portionen:
12 kleine fränkische oder Nürnberger Rostbratwürstchen, 1 l Wasser, 1/8 l Weinessig, 10 Pfefferkörner, 5 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter, ein paar Nelken, 3-4 Zwiebeln, 1 Teel. Salz.

Zubereitung

Wasser mit Salz und allen Gewürzen aufkochen lassen, die in feine Ringe geschnittenen Zwiebeln zugeben und ein paar Minuten sieden lassen. Hitze reduzieren, Würstchen zugeben und in ca. 10 Minuten garziehen lassen. Man serviert die Würstchen mit etwas vom würzigen Sud und reichlich von den gegarten Zwiebeln, dazu gibt es Bauernbrot.

Schnittlauchbrot – schlichter Charme der grünen Röllchen

Einleitung

Manchmal liebe ich die ganz einfachen Dinge, und da der Schnittlauch in meinem Wintergärtchen gerade wächst wie verrückt, gibt es bei mir öfter mal ein Schnittlauchbrot zum Abendessen. Da brauche ich keine Wurst und keinen Käse, das schmeckt einfach so. Ich leiste mir allerdings dafür ein besonders gutes Brot, das darf dann schon mal eine Pfister Sonne sein, auch wenn die unverschämt teuer ist.

Zutaten und Zubereitung

Man schneidet ganz viel Schnittlauch in feine Röllchen und gibt sie auf einen Teller. Dann bestreicht man Brotscheiben großzügig mit Butter und stippt die bestrichene Seite so in den Schnittlauch, daß das ganze Brot damit bedeckt ist. Fertig! Hineinbeissen und genießen.

Tipp:

Ein sehr amüsantes Amuse-Gueule (Vorspeisenhäppchen) wird aus dem Schnittlauchbrot, wenn sie es einfach in mundgerechte Häppchen schneiden und gefällig auf einer Platte drapieren. Aber bei sommerlichen Temperaturen nicht lange stehen lassen, damit die Butter nicht schmilzt.

 

Sommerliche Leberspiesschen

Einleitung

Ich esse sehr gerne Leber, aber irgendwie paßt die klassische „Berliner Art“ mit Zwiebeln und Kartoffelbrei nicht so recht zu heißem Wetter. Da habe ich ein bisschen improvisiert und mir bunte Spiesschen vom Grill aus meiner leckeren Kalbsleber gemacht. Da es sich ja nun wirklich nicht lohnt, für eine Portion den Holzkohlengrill anzuwerfen, benutze ich für so etwas meinen kleinen antiken Elektrogrill, das geht hervorragend. Man kann übrigens auch Geflügelleber für die Spießchen nehmen, die ist etwas günstiger.

Zutaten

Für 2 Spiesschen (1 Portion):
125 g Kalbsleber, 4-5 Scheiben Bacon, 2 Schalotten, 1/4 gelbe oder rote Paprikaschote, Pfeffer, 2 El. Olivenöl, Salz.

Zubereitung

Leber in ca. 8-10 Würfel schneiden, Schalotten schälen und quer in dünne Scheiben schneiden, Paprika putzen und in 2×2 cm Scheibchen schneiden. Baconscheiben quer halbieren, jedes Leberstückchen sorgfältig in Bacon einwickeln und abwechselnd mit den Schalottenscheiben und den Paprikastücken auf gewässerte Holzspießchen stecken. Spießchen großzügig mit Pfeffer übermahlen. Elektrogrill vorheizen, Leberspießchen auf den Rost legen und mit 1 El. Olivenöl begießen, 5 Minuten grillen. Wenden, mit dem zweiten El. Olivenöl begießen und in nochmal 5 Min. fertiggrillen, erst auf dem Teller salzen. Dazu schmeckt hervorragend ein frisches Weißbrot oder auch eine Portion Pommes, und ein gemischter Salat.

Tipp 1:

Die Leber wird wirklich nur mit Pfeffer gewürzt, damit der feine Eigengeschmack gut zur Geltung kommt. Ausserdem gibt auch die Schalotte ihren dezenten Zwiebelgeschmack an die Leber ab, das ist als Würze völlig ausreichend.

Tipp 2:

Nicht länger als 5 Minuten auf jeder Seite grillen, damit die Leber nicht trocken wird!

Sommerliche-Huehner-Leber-Spiesschen

Karibischer Kokosnuß-Schichtkuchen

Einleitung

Dieser geradezu sündhaft üppige exotische Kuchen wird in winzige Stückchen geteilt, eher wie Konfekt, viel kann man davon nämlich nicht essen, weil er so gehaltvoll ist. Backen Sie ihn trotzdem mal, er schmeckt nämlich exotisch-köstlich, und hält luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu 4 Wochen (falls er nicht vorher wegschnabuliert wird)

Zutaten

400 ml ungesüßte Kokosmilch aus der Dose (Asienladen), 6 Eigelb, 125 g Zucker, 1 Prise Salz, 100 g Mehl, je 1/2 Teel. gemahlener Kardamom und Muskat.
100 g Butter.

Zubereitung

Ofen auf 220 Grad vorheizen. Eine feuerfeste Form von etwa 20 cm Durchmesser gut mit Butter ausstreichen. Für den Teig Eigelb mit Zucker und Salz dickschaumig rühren, langsam die Kokosmilch einrühren (nicht vergessen, die Dose vor dem Öffnen gut zu schütteln!), dann das Mehl und die Gewürze unterheben. Etwa 1/8 des Teiges in die Form geben, auf mittlerer Schiene 10 Minuten backen. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen, Oberfläche dünn mit Butter bestreichen und nächste Schicht eingießen, wieder 10 Minuten backen. So fortfahren, bis der Teig verbraucht ist. Wenn noch Butter übrig ist, den fertigen Kuchen damit begießen. Mindestens über Nacht, besser länger, im Kühlschrank durchziehen lassen, in kleine Stückchen schneiden.

Tipp 1:

Die Erwachsenen nehmen dazu gern einen Mokka oder Espresso, der mit einer Messerspitze Kardamom gewürzt wird, für Kiddies servieren sie Kakao mit einer Prise Zimt.

Tipp 2:

Servieren Sie aufgeschnittenes exotisches Obst zu dem Kuchen: Ananas, Mango, Papaya usw, das sieht bildschön aus und schmeckt vorzüglich zusammen!

Eiskaffee light – fast ohne Kalorien, aber trotzdem lecker

Einleitung

Falls ich bei richtigem Sommerwetter mal tagsüber zuhause sein sollte, koche ich in der Früh schon eine Kanne guten Dallmayr Bohnenkaffee und stelle ihn in den Kühlschrank, für meinen erfrischenden Eiskaffee light.

Zutaten

Pro Portion:
2 Tassen eisgekühlter guter Bohnenkaffee, 1 Tasse fettarme H-Milch, ebenfalls gut gekühlt, 1 Teel. Vanillezucker, 4-5 Eiswürfel.

Zubereitung

Alle Zutaten kräftig verrühren und mit Strohhalm in einem hohen Glas servieren. Das wars schon – schlürfen und geniessen!

Anmerkung:

Bitte H-Milch nehmen, frische Milch gerinnt leicht, wenn sie eisgekühlt ist, und schmeckt dann fettig, das ist nicht so lecker.

Eiskaffee-light

Zitronen- oder Limettenbutter

Einleitung

Für diese äusserst delikate Butterzubereitung brauchen sie unbedingt unbehandelte Früchte, schauen sie da genau auf die Auszeichnung an der Ware. Die Zitrusbutter ist ideal zu gegrilltem Fisch. Sie schmeckt aber auch zu Geflügel oder zu Steaks vom Grill, ist besonders lecker zu gegrilltem Gemüse, oder auch einfach auf geröstetem Weißbrot.

Zutaten

250 g Süßrahmbutter, 2 unbehandelte Zitronen oder Limetten, 1/4 Teel. Salz, Pfeffer, ein Schuß Tabasco oder etwas Cayennepfeffer.

Zubereitung:

Schale der Zitrusfrüchte fein abreiben, Saft 1/2 Frucht auspressen, alles mit Salz und Gewürzen gut mit der weichen Butter vermischen, zur Rolle formen und kaltstellen.

Tipp:

Die feine Zitrusbutter ist auch hervorragend zum Einfrieren geeignet, da kann man sich nach Bedarf immer mal ein Scheibchen absägen, das ist schnell aufgetaut.

Salatbowle aus El Salvador

Einleitung

Dieses sehr schmackhafte und erfrischende Rezept habe ich von einer Email-Freundin aus Südamerika bekommen. Dort wird es in grossen Glaskrügen zusammengemischt, und steht immer im Kühlschrank bereit, wenn jemand eine Erfrischung braucht. Die Bowle gibt auch einen herrlichen alkoholfreien Aperitiv ab, überraschen sie ihre Gäste mal mit diesem ungewöhnlichen Drink!

Zutaten

Für etwa 12 Portionen:
6 Tassen Wasser, 1 Tasse Orangensaft, 1/2 Tassen Zitronensaft.
2 Tassen kleingewürfelte Ananas (möglichst frisch, nur im äussersten Notfall aus der Dose), 1 mittelgroße reife Mango, geschält und feingewürfelt, 1 grüner, saurer Apfel (Granny Smith) mit der Schale feingewürfelt, 1 Tasse in sehr feine Streifchen geschnittener Eisbergsalat.
Zucker (brauner schmeckt am Besten) nach Geschmack, etwa 1/2 Tasse.
1 Tasse frische Erdbeeren.

Zubereitung

Wasser, Säfte und Zucker verrühren, bis der Zucker gelöst ist, dann kleingewürfelte Früchte (bis auf die Erdbeeren) und geschnittenen Salat zugeben. Mindestens über Nacht kaltstellen. Zum Servieren die in dünne Scheiben geschnittenen Erdbeeren zugeben, jede Portion mit einem Strohhalm zum Trinken und einem Löffel für das Obst servieren.