Archiv des Autors: admin

Lauchgemüse mit Käsesauce

Einleitung

Jetzt gibt es die dicken, schmackhaften Stangen vom kräftigen Sommerlauch, und der macht sich besonders gut als Beilage zu einem Stückchen kurzgebratenen Fleisch, dazu gibt es dann Kartoffeln oder Reis. Besonders lecker schmeckt der Lauch mit einer Käsesauce auf der Basis einer klassischen Béchamel. Man muss nur die harten grünen Außenblätter großzügig abschneiden und verwendet nur die zarten weißen und hellgrünen Teile, dann wird das richtig delikat.

Zutaten

Für 4 Portionen:
500 g Lauch, geputzt gewogen, Salz, Pfeffer, frischgeriebener Muskat. 1 El. Butter, 1 gestr. El. Mehl, 1/8 l Milch, 4 El. geriebener Käse: Emmentaler oder Bergkäse zum Beispiel.

Zubereitung

Lauchstangen halbieren, gründlich waschen (können sandig sein) und in 1 cm Streifen schneiden. Diese in ca. 1/2 l Salzwasser in wenigen Minuten kernig-weich kochen, nicht matschig werden lassen! Wenn der Lauch gar, aber noch bissfest ist gleich abgießen und das Kochwasser auffangen. Butter in den Topf geben und erhitzen bis sie anfängt zu brutzeln, dann das Mehl einrühren und mit einem Holzlöffel kräftig rühren, damit es keine Klümpchen gibt. Mit kalter Milch ablöschen, unter weiterem kräftigen Rühren noch ca. 1/4 l von dem Lauch-Kochwasser nach und nach zugeben, bis eine cremige Sauce entsteht. Mindestens 10 Minuten leise blubbernd kochen lassen, dann vergeht der Mehlgeschmack und die Sauce wird hübsch glatt und samtig. Mit Pfeffer und reichlich Muskat mutig würzen, mit dem Salz eher zurückhaltend sein, der Käse ist ja auch noch salzig. Kurz vor dem Servieren den gekochten Lauch in die Sauce geben und nochmal gut warm werden lassen, den geriebenen Käse unterziehen und den Topf vom Feuer nehmen, damit der Käse nicht klumpt. Deckel drauf und noch zwei, drei Minuten warm stehen lassen, dabei schmilzt der Käse und macht die Sauce noch cremiger und extra würzig.

Tipp:

Die Käsesauce schmeckt nur frisch gekocht und lässt sich gar nicht gut aufwärmen, machen sie also nicht mehr als gleich gegessen wird.

Schnitzel-Lauch-mit-Kaesesosse.

Backfisch selbstgemacht

Einleitung

Ich esse sehr gern gebackenen Fisch, am liebsten mit Remoulade und Kartoffelsalat. Allerdings sind die fertig panierten Fischstücke aus der Tiefkühltruhe meistens nicht so berauschend, die Panade ist immer viel zu dick, und dann sind sie auch nicht besonders gut gewürzt. Darum kaufe ich mir gern naturbelassenes Fischfilet in Blöcken, Seelachs oder Rotbarsch oder sowas,  und paniere es selber, das wird viel besser! In so einer Packung sind immer vier Blöcke drin, das macht zwei schöne Portionen für Erwachsene, oder vier Portionen für Kinder. Die Kiddies lieben nämlich den knusprigen Fisch!

Zutaten

für 2 Portionen:
1 Packung naturbelassenes Fischfilet (400 g), Zitronensaft, Salz, Pfeffer, etwas Paprika edelsüß, Mehl, 1Ei, 1 El. Milch, Semmelbrösel, neutrales Öl zum Ausbacken, noch etwas Zitronensaft zum Servieren.

Zubereitung

Fischfilet aus der Packung nehmen und mit Zitronensaft beträufeln, in ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Ei mit Milch, Salz, Pfeffer und Paprika verquirlen, Fischfilets trockentupfen und von allen Seiten kurz in Mehl wenden, dann auch in der Eimischung rundum wenden. Fischstücke erst unmittelbar vor dem Braten in Semmelbröseln panieren. Jetzt nicht mehr lange liegen lassen, die Panade weicht sonst durch!

Ein Zentimeter hoch neutrales Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fischstücke bei guter Mittelhitze von beiden Seiten knusprig braten, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort servieren, noch etwas Zitronensaft dazu reichen.

Tipp 1:

Es ist wichtig, dass das Öl in der Pfanne heiß genug gemacht wird, so wie für panierte Schnitzel. Wenn es nämlich nicht heiß genug ist, schwimmen die Fischstücke nicht richtig im heissen Öl, und die Panade klebt am Pfannenboden an, das wird dann nix!

Tipp 2:

Besonders gut schmeckt dazu ein Kartoffelsalat mit frischer Gurke und etwas Dill drin, das paßt hervorragend zum knusprigen Fisch.

Mozzarella-Tomate mal anders

Einleitung

„Caprese“ heißt das klassische Antipasto aus Mozzarella, frischen Tomaten und Basilikum. Es wird nur mit Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer angemacht, die frische Würze kommt dann durch das Basilikum dazu. Da aber Basilikum in meinem Wintergärtchen leider schneller kaputtgeht als ich es abernten kann, habe ich mir eine Variation mit frischem Schnittlauch (der gedeiht bei mir hervorragend) und einem Hauch Knoblauch einfallen lassen, die auch sehr gut schmeckt. Wichtig sind bei dieser frischen Spezialität die aromatischen, sonnengereiften Tomaten, mit Treibhausware schmeckts nicht!

Zutaten

Für 2 Portionen:
1 Mozzarella, 2 reife, aromatische Tomaten, 1 El. Aceto Balsamico, 3 El. Olivenöl, Salz, Pfeffer, 1/2 Knoblauchzehe, frischer Schnittlauch.

Zubereitung

Tomaten und Mozzarella in ungefähr gleich viele 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und auf einen Teller legen, unten den Mozzarella, obendrauf die Tomaten. Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer in ein kleines Schraubglas geben, Knoblauch durch die Presse dazudrücken und die Sache gut schütteln, so daß ein cremiges Dressing entsteht. Über die Tomaten träufeln, alles großzügig mit feingehackten Schnittlauch bestreuen. Dazu schmeckt Weißbrot, oder auch Laugenstangerl oder frische Brezn.

Tipp für Singles

Für 1 Portion braucht man nur 1/2 Mozzarella, die zweite Hälfte in einem gut verschließbaren Tupperschüsserl in Salzlake in den Kühlschrank stellen, dann hält das ein paar Tage frisch.

Es ist Apfelzeit! Die schönsten Rezepte der Saison

Einleitung

Jetzt gibt es frische Äpfel in den herrlichsten Sorten, und mir bringt mein lieber Nachbar, der Herr Sch., immer pfundweise frische Äpfel von der Tafel mit. Dann backe ich Apfelkuchen, und er kriegt die Hälfte ab – ein super Deal für uns beide!

Ich habe hier für euch meine schönsten Apfelrezepte zusammengestellt, sowohl für Kuchen als auch herzhafte Gerichte. Alle Rezepte sind auch für Kinder besonders geeignet, die lieben die saftigen Früchte. Viel Spaß beim Nachkochen!

apfel

apfel

Die Apfelkuchenrezepte:

Apfel-Streusel-Kuchen

Apfel-Schoko-Kuchen

Käse-Apfel-Kuchen

Hurtige Apfeltäschchen (mit fertigem Blätterteig)

Herzhaftes mit Äpfeln:

Brathendl mit Äpfeln und Thymian (im Römertopf)

Fruchtiger Wintersalat a la Oma

Farmersalat: leckeres Vitaminbömbchen für den Winter

Matjes Hausfrauen Art, ein Genuss mit neuen Kartoffeln

Kartoffelsalat a la Urmi (Fränkische Art)

Für heiße Sommertage:

Salatbowle aus El Salvador

 

Lauch-Knoblauch-Fisch für Singles

Einleitung

Ich esse sehr gerne Fisch, aber frisch bekommt man ihn in meiner Gegend kaum, da muß ich immer auf TK-Ware zurückgreifen. Der ist gar nicht mal schlecht, vorausgesetzt es ist die richtige Sorte. Ich bevorzuge Rotbarsch, Seelachs oder Kabeljau. Und ich nehme immer (!) die naturbelassen eingefrorenen Filets, die gibt es in 400-g-Packungen mit vier Blöcken, das macht für einen Single drei bis vier mal eine leckere Fischmahlzeit, das ist dann auch nicht zu teuer.

Zum Fisch paßt eigentlich nur sehr frischer Knoblauch, der hat ja jetzt gerade Saison, davon kann man schon mal ein bißchen mehr nehmen. Alter, getrockneter Knoblauch schmeckt viel zu heftig zum zarten Fisch, den nehmen wir lieber nicht. Falls sie nochmal den frischen zarten grünen Knoblauch bekommen, der ist für dieses Gericht ganz ideal!

Zutaten

für 1 Portion:
100 g TK-Fischfilet, etwas Zitronensaft, 1 El. Olivenöl, 1/2 El. Butter, 250 g zarten Lauch (geputzt gewogen), 1-3 Zehen frischer Knoblauch, ein Schuß Weißwein oder Prosecco, Salz, Pfeffer, Tabasco, 1 El. Creme fraiche oder Frischkäse.

Optional: 1 El. Kapern und ettwas Sardellenpaste

Zubereitung

Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln und antauen lassen. Lauch in 1 cm breite Streifen schneiden. Butter und Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne heiß werden lassen, Fischfilet trockentupfen und von jeder Seite 2-3 Minuten anbraten, herausnehmen. Lauch in die Pfanne geben und unter fleißigem Rühren gar, aber nicht matschig braten. Mit Wein ablöschen und etwas einkochen lassen. Knoblauch durch die Presse dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Tabasco würzen. Fisch wieder in die Pfanne geben und in mundgerechte Häppchen zerteilen, dabei gut mit dem Lauchgemüse vermischen und nochmal heiß werden lassen. Wenn man es sehr würzig mag, Kapern und Sardellenpaste zugeben. Ganz zum Schluß Creme fraiche unterrühren, gleich servieren. Dazu gibt es Bandnudeln.

Tipp

Statt der Creme fraiche kann man gut Frischkäse nehmen, auch welchen mit Kräutern, etwa einen Bresso oder Philadelphia, das schmeckt sehr lecker.

Spaghetti mit Frische-Kick

Einleitung

Für diese sommerliche Pasta-Variante braucht man den guten griechischen Joghurt mit 10% Fett, sonst schmeckts erstens nicht, und zweitens fährt weniger gehaltvoller Joghurt an den heißen Nudeln auseinander. Und man braucht eine Nudelsauce auf Tomatenbasis, das kann die gute alte Bolognese sein, oder die feine Butter-Tomatensauce, oder auch eine vegetarische Kreation mit viel Gemüse. Jedenfalls wird die Sauce zubereitet wie gewohnt und auch die Nudeln kocht man so mehr oder weniger al dente wie man sie gerne hat. Der Joghurt kommt dann erst beim Servieren zum Einsatz. Probieren sie es aus, sie werden staunen wie frisch und sommerlich lecker ihr Nudelteller schmeckt!

Zutaten

für 4 Portionen:
150 g griechischer Joghurt, eine Prise Salz, 1-2 Knoblauchzehen.
4 Portionen Spaghetti mit einer Sauce auf Tomatenbasis.

Zubereitung

Joghurt mit wenig Salz und durchgedrückten Knoblauchzehen gut verrühren. Nudeln und Sauce kochen wie gewohnt. Auf jeden Teller einen dicken Klecks von dem Joghurt geben, darauf die Nudeln und die Sauce. Jeder vermischt sich die Nudeln auf dem Teller selber mit Sauce und Joghurt – das gibt einen wunderbar frischen Geschmack für die altgewohnte Pasta!

Tipp

Was hierzu überhaupt nicht paßt ist Parmesan, den können sie getrost weglassen.

 

Rosa Prinzessin – Rote-Beete-Salat auf türkisch

Einleitung

Dieser köstliche Vorspeisensalat wird im Prinzip genauso zubereitet wie die Orange Prinzessin, nur nimmt man statt der Möhrchen frische rote Beete. Die raspelt man am Besten in der Küchenmaschine, wenn man keine hat und mit der Hand raspeln muß, zieht man sich Gummihandschuhe an, weil sonst die Fingernägel dauerhaft pink verfärbt werden.

Der Salat schmeckt nicht nur super, er kriegt auch eine ganz tolle Farbe: shocking Pink! 🙂

Zutaten

Für ca. 6 Portionen:
300 – 400 g frische rote Beete, Saft 1/2 Zitrone, 3 EI. Olivenöl, 2-5 Knoblauchzehen, ca. 300 g. Vollmilchjoghurt (Griechischer ist am Besten, Bulgara schmeckt auch), Salz, Pfeffer, frisches Basilikum oder frische Minze zum Garnieren.

Zubereitung

Rote Beete schälen und grob raspeln, gleich mit Zitronensaft beträufeln. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, rote Beete bei starker Hitze unter häufigem Wenden 2-3 Minuten anbraten.Gleich in eine Schüssel zum auskühlen geben, mit Joghurt vermischen und würzen, Knoblauch nach Geschmack dazupressen. Einige Stunden kalt stellen, mit frischen Kräutern bestreut servieren.

Tipp:

Diesen Salat mögen auch grosse und kleine Leute, die sonst keine roten Beete mögen, denn der erdige Geschmack der Rüben wird durch den Joghurt ganz mild und fein-aromatisch. Machen sie ihn ruhig mal für ihre Kinder, sie werden sehen, der wird weggeputzt!

Versunkener Aprikosenkuchen

Einleitung

Jetzt gibt es sie frisch: köstliche, sonnengereifte Aprikosen! Das herrliche Aroma braucht gar nicht viel Aufwand, mit einem klassischen Rührteig als Basis backen sie den leckersten Sommerkuchen.

Zutaten

600 – 800 g frische Aprikosen

200 g Butter, 4 Eier, 200 g Zucker, 250 g Mehl, 2 Teel. Backpulver, 1 Prise Salz, Butter für die Form

Zubereitung

Aprikosen waschen, gut abtropfen lassen, vierteln und entsteinen.

Backofen vorheizen. Butter mit Zucker und einer Prise Salz gut schaumig schlagen, Eier einzeln einschlagen und gut verrühren. Mehl und Backpulver zusammen sieben und löffelweise unter die Masse rühren.

Teig in die gut gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform füllen, Aprikosen gleichmässig darauf verteilen und bei 175-180 Grad ca. 1 knappe Stunde backen.

Schnitzel mit Zitrone: Scaloppine al Limone

Einleitung

Dieses erfrischende Gericht paßt besonders gut zu einem leichten Sommerabendessen. In Italien bekommt man reife Zitronen, die sind so süß, dass man sie pur essen kann. Bei uns kriegt man die leider nicht, deswegen mische ich Orangen und Zitronensaft.

Zutaten

Für 4 Personen:
4 Kalbsschnitzel oder 8 dünn geschnittene Minutensteaks, alle Fettränder und Häutchen sorgfältig abgeschnitten, Saft 1 Zitrone, Mehl zum Wenden.

1 unbehandelte Zitrone im Ganzen.

Je 1 El Butter und gutes Olivenöl, Salz, Pfeffer.
Zum Ablöschen: Saft 1/2 Orange und 1 Zitrone. Noch 1 El. eiskalte Butter.

Zubereitung

Schnitzel mindestens 1 Stunde im Saft einer Zitrone marinieren. Gut trockentupfen, leicht salzen, mutig pfeffern und leicht in Mehl wenden. Butter und Olivenöl in einer grossen Pfanne erhitzen bis die Butter aufschäumt und zu Bräunen beginnt, Schnitzel auf jeder Seite nur 2-3 Minuten braten, aus der Pfanne nehmen und warmstellen. Unbehandelte Zitrone in dünne Scheiben schneiden und kurz in der Pfanne schwenken, herausnehmen und die Schnitzel damit belegen.

Bratensatz mit dem gemischten Orangen- und Zitronensaft ablöschen, gut aufrühren und einmal aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, eiskalte Butter einschwenken. Schnitzel (mit den Zitronenscheiben obendrauf) wieder in die Pfanne legen und kurz in der Sauce schwenken.

Dazu Reis, und als Gemüse paßt Blattspinat auf italienische Art ganz ausgezeichnet.

Foto Scaloppine al Limone

Scaloppine al Limone

Siao Mai – die lieben kleine Chinesen!

Einleitung

In einem Chinarestaurant, das es leider schon lange nicht mehr gibt, war die ganze Familie an der Produktion der Vorspeisen beteiligt, darunter auch witzig geformte Siao Mei in Mäuschenform. Diese hatten zwei Erbsen als Augen und ein Stückchen Möhre als Schnäuzchen, und waren ebenso allerliebst anzusehen wie von köstlichen Wohlgeschmack. Ganz so niedlich von der Optik bringe ich sie nicht hin, aber der Geschmack stimmt auf jeden Fall!

Zutaten

Für ca. 40 Stück:
1 Rezept Schweinefleisch-Garnelen-Füllung,

40 kleine rohe Krabben, geschält, Saft 1/2 Zitrone, 1 Tasse grüne Erbsen (TK, aufgetaut), 1-2 sehr klein gewürfelte gegarte Möhrchen, 1 Pck. (40 Stück) Wan-Tan-Teigblätter, ein Rest Eiweiß.

Zubereitung

Krabben in Zitronensaft wenden und ein paar Minuten marinieren lassen. Auf jedes Teigblatt eine Krabbe legen, mit 1 Teel. Füllung bedecken, Ränder mit Eiweiß bestreichen. Ein paar Möhrchenwürfel darüberstreuen, obenauf 2-3 Erbsen setzen, etwas andrücken. Die vier Ecken des Teigblatts hochnehmen, zu einem Beutelchen formen und sehr gut festdrücken, damit die Siao Mai beim Garen nicht auseinanderfallen.

Die fertigen Siao Mei kann man fritieren oder dämpfen, dafür sind wieder die chinesischen Bambuskörbchen ideal.