Archiv des Autors: admin

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne mit Nudeln für Singles

Einleitung

Ich hatte noch Broccoli übrig und feines Rinderhackfleisch eingefroren, aber Mie Goreng mit diesen Zutaten gabs erst letzte Woche. Deswegen hab ich mal eine eher mediterrane Hackfleischpfanne damit gemacht und Bandnudeln dazu gekocht. Das ging schnell, hat sehr gut geschmeckt und war sehr magenfreundlich und bekömmlich.

Zutaten

für 1 Portion:
100 g mageres Rinderhackfleisch, 125 g kleine Broccoliröschen, geputzt gewogen, 1/4 rote oder orange Paprikaschote, 1-2 Lauchzwiebeln, 1-2 Knoblauchzehen, 2 El Olivenöl, ein Stückchen Butter. 1 Teel. Salzgemüse und ein Schuß Wasser, Pfeffer, 30 g Schafkäse oder etwas geriebener Parmesan oder Grana. Ca. 50 g (ungekocht gewogen) Bandnudeln und etwas Salz.

Zubereitung

Broccoli putzen und in kleine Röschen teilen, ca. 125 g abwiegen. Lauchzwiebeln und Paprika putzen und klein schneiden, Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Nudeln in Salzwasser sehr al dente kochen, abgießen und kalt abschrecken, gut abtropfen lassen.
1 El Olivenöl mit der Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen bis die Butter aufschäumt, Knoblauch darin unter kräftigem Rühren anbraten, nicht braun werden lassen. Hackfleisch zugeben und kräftig umrühren und zerkrümeln, bis es nur noch ganz leicht rosa und bröselig ist. Aus der Pfanne nehmen. Zweiten El Olivenöl in die Pfanne geben, Broccoli, Lauchzwiebeln und Paprika hineingeben und unter kräftigem Rühren bei hoher Temperatur garen, bis der Broccoli al dente aber schon gar ist (ein Stückchen probieren). Mit Salzgemüse und Pfeffer abschmecken, mit einem Schuß Wasser ablöschen. Nudeln und Hackfleisch zugeben und nochmal kräftig umrühren und warm werden lassen. In einen vorgewärmten Teller geben und mit fein zerbröseltem Schafkäse oder Parmesan toppen.

Broccoli-Hackfleisch-Pfanne-mit-Nudeln

Tortellini Broccoli Gratin für Singles

Einleitung

Es gibt in den Supermärkten und Discountern frische abgepackte Tortellini im Kühlregal, die sind oft recht schmackhaft und nicht teuer. Ich finde die ohne Fleisch leckerer, z.B. Spinat/Ricotta oder mit mehreren Käsesorten.
Mir ist ein ganzes Packerl Tortellini (meistens 250-400 g) immer zuviel, da tu ich erst welche weg und heb sie mir für einen Teller Suppe „Tortellini in Brodo“ auf. Aus dem Rest mach ich einen leichten Gratin mit Broccoli.

Zutaten

für 1 ordentlich große Portion:

200 g frische Tortellini, 6-8 Röschen Broccoli, 1 El Butter, 1 Teel Mehl, ein guter Schuss Milch, 1/2 Teel. Salzgemüse oder etwas gekörnte Brühe, Pfeffer. Muskat. 4 El geriebener Hartkäse: Emmentaler, Bergkäse, Gruyere oder was man mag und da hat, 2 El Semmelbrösel. Etwas Butter oder Öl für die Form und zum Überbacken.

Zubereitung

In einem kleinen Topf genug Salzwasser zum Blanchieren der Broccoli-Röschen zum Kochen bringen, Broccoli hineintun und 1 Minute sprudelnd kochen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und unter fliessendem Wasser kalt abschrecken, in einem Sieb abtropfen lassen. Tortellini in das kochende Wasser geben, Hitze abschalten und 1 Minute kochen lassen, abgiessen und Kochwasser auffangen. Tortellini unter fliessendem Wasser kalt abschrecken, in einem Sieb abtropfen lassen.
Butter in dem Topf schmelzen, bei guter Mittelhitze Mehl zugeben und unter stetem Rühren hellgelb anrösten, mit einem guten Schuss Milch ablöschen und unter Rühren schön aufkochen lassen. Mit ein, zwei Schöpflöffeln von dem Gemüse/Tortellini-Kochwasser aufgiessen, ca. 10 Minuten leise blubbernd kochen lassen. Sauce mit Salzgemüse, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Eine flache Auflaufform dünn mit Butter oder Öl ausstreichen, Tortellini und Broccoli hineinlegen, Käse darüberstreuen und mit der Sauce bedecken. Semmelbrösel darüber verteilen, mit Butterflöckchen oder Öl beträufeln. Bei 220 Grad ca. 20-30 Minuten goldbraun überbacken, vor dem Servieren ein paar Minuten abkühlen lassen.

Tortellini Broccoli Gratin

Glühweinäpfel

Einleitung

Zu Ente und Gans, aber auch zu Wild passen die ebenso schmackhaften wie dekorativen Glühweinäpfel. Man füllt sie mit einem Löffel Preiselbeeren oder Johannisbeergelee und dekoriert die Teller damit. Pro Portion reicht eigentlich 1/2 Apfel, aber sie schmecken so gut dass man auch zwei Hälften gerne isst.

Zutaten

für 1-2 Portionen:
1 säuerlicher Apfel, 1/4-1/3 l Sangria oder leichter Rotwein, 4-5 Nelken, 1 Prise Zimt, 1 Prise Vanillezucker.

Zubereitung

Apfel schälen, halbieren und das Kernhaus ausschneiden. Mit dem Wein oder Sangria und allen Gewürzen in einen kleinen, relativ hohen Topf geben, der Wein soll die Äpfel ganz bedecken. Aufkochen lassen, dann die Platte ausschalten und die Äpfel bei der milden Hitze ziehen lassen bis sie handwarm sind, lauwarm oder kalt servieren.

Tipp:

Der Apfelsud kann nochmal aufgekocht und als köstlicher Apfel-Glühwein geschlürft werden!

Glühweinäpfel

Glühweinäpfel

Tiroler Gröstl – wunderbares Single-Abendessen

Einleitung

Ein echtes Tiroler Gröstl wird mit gesottenem Rindfleisch zubereitet, dafür kann man auch prima durchwachsenes Suppenfleisch verwenden, die dicksten Fettschichten schneidet man aber schon weg. Die mageren Fleischstücke schneidet man in mundgerechte Happen. Dann brät man alles sehr sorgfältig bei mittelhoher Temperatur, so daß die Kartoffeln braune Krüstchen kriegen, die Zwiebeln röstbraun werden und das Fleisch knusprig wird. Ob man oberndrauf extra gebratene Spiegeleier gibt, oder verquirltes Ei über das fertige Gröstl gießt und unter Rühren stocken läßt ist Geschmackssache, gut schmeckt beides.

Zutaten

für eine Portion:
ca. 125 g vom Fett befreites gekochtes Rindfleisch, 2-3 gekochte Kartoffeln, 1 kleine Zwiebel, ein Schuß Pflanzenöl, 1-2 El geräuchertes Wammerl in Würfelchen geschnitten. Salz, Pfeffer und süsser Paprika, 1-2 Eier, etwas Butter. Frischer Schnittlauch oder Petersilie, feingehackt. Einige Cornichons und etwas Meerrettich zum Anrichten

Tiroler Gröstl Zutaten

Tiroler Gröstl Zutaten

Zubereitung

Das Rindfleisch von überflüssigem Fett befreien und in mundgerechte Happen schneiden. Kartoffeln schälen und in Scheibchen schneiden, Zwiebel schälen und mittelfein würfeln. Geräuchertes Wammerl im Öl einige Minuten unter Rühren anbraten, Zwiebeln, Kartoffeln und Fleisch zugeben und unter fleißigem Umschaufeln goldbraun braten. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und etwas süssem Paprika würzen. Verklopftes Ei darübergießen und stocken lassen, oder in einer extra Pfanne die Butter schmelzen und ein oder zwei Spiegeleier darin braten, leicht salzen und auf das Gröstl legen. Auf einen Teller geben, mit Cornichons und einem Löffel Meerrettich garnieren, mit frischen Kräutern bestreuen.

Tiroler Gröstl angerichtet

Tiroler Gröstl angerichtet

Geroldsgrüner Kartoffeln

Einleitung

Die Oberfranken und auch ihre Nachbarn, die Thüringer, sind grosse Meister in der Kartoffelzubereitung. Sie sind sehr erfindungsreich mit den Beilagen, die aus einem Topf Pellkartoffeln eine vollwertige Mahlzeit machen. Diese einfache Zubereitung mit Camembert und Leberwurst habe ich von meiner Freundin Urmi aus Hof, sie ist sehr schmackhaft und gut bekömmlich.

Zutaten

für eine Portion:
1 kleiner oder 1/2 grosser reifer Camembert, ein Stück Leberwurst (ca. 50 g) grobe oder feine, was man lieber mag. Eine rote Zwiebel, etwas Salz, etwas neutrales Öl, 2-4 mehlige Kartoffeln, je nach Größe und Appetit.

Zubereitung

Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden, in einem Schüsserl etwas salzen und mit wenig Öl beträufeln, mit einer Gabel mischen und etwas zerdrücken. Ziehen lassen bis die Kartoffeln fertig sind. Wurst und Käse auf den Teller geben, mit ein wenig Öl beträufeln, Zwiebeln darüber anrichten, geschälte Kartoffeln dazulegen. Wurst, Käse und Zwiebeln zerdrücken und mit den frischgekochten Kartoffeln zusammen genießen. Dazu schmeckt ein Pilsener Bier hervorragend!

Geroldsgrüner Kartoffeln

Geroldsgrüner Kartoffeln

Rahmkohlrabi

Einleitung

Kohlrabi ist eins meiner Lieblingsgemüse, und er ist von allen Kohlarten einer der bekömmlichsten und delikatesten. Oft komme ich gar nicht dazu ihn zu kochen, weil ich die zarten jungen Knollen gern schon auch mal roh wegfuttere. Damit aus der delikaten Knolle auch ein feines Gemüse wird, muss man ihn sehr sorgfältig schälen, am Wurzelende und an den Blattstielansätzen muss man die holzigen Stellen sorgfältig ausschneiden. Achten sie beim Kauf darauf dass das Grün noch frisch und nicht welk und alt aussieht, dann ist der Kohlrabi auch frisch. Ein mittelgrosser Kohlrabi ergibt etwa 1-2 Portionen, je nachdem ob man ihn als Beilage z.B. zu Fleischpflanzerl oder Schmitzel mit Kartoffeln, oder als Hauptgericht mit Semmelknödeln serviert. Meistens bekommt man grünen Kohlrabi, manchmal gibt es auch violette Knollen, wenn die frisch aussehen unbedingt mitnehmen, die sind beonders fein!

Zutaten

für 1-2 Portionen:
1 mittelgrosser grüner oder violetter Kohlrabi, 1 El Butter, 1/4 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 El Salzgemüse und 1/8 l Wasser oder 1/8 l leichte Brühe, etwas gemahlener Kümmel, frischgemahlener Pfeffer, 1/8 l Sahne, etwas gehackte Petersilie. Wenn es frisch und zart ist, das Grün vom Kohlrabi, feingehackt.

Zubereitung

Kohlrabi großzügig schälen, man sollte alle holzigen Stellen abschneiden, und in ca. 1,5 cm Würfel schneiden. Butter in einem mittelgrossen Topf zerlassen, geschälte und feingehackte Zwiebel und Knoblauch glasig darin andünsten, nicht bräunen. Kohlrabi zugeben und ein paar Minuten andünsten, dabei fleißig umwenden. Salzgemüse und Wasser zugeben, mit etwas Kümmel und Pfeffer würzen. Zudecken, auf kleine Flamme stellen und ca. 10-12 Minuten leise dünsten lassen. Wenn der Kohlrabi bißfest, aber schon durch ist Deckel abnehmen, Sahne zugiessen und die Platte etwas wärmer stellen, die Sahne soll etwas einkochen. Noch ca. 8-10 Minuten einkochen lassen,. dann Petersilie und feingehacktes Kohlrabigrün zugeben, gleich servieren.

Rahmkohlrabi

Geschmortes Herz in Rotwein

Einleitung

Ich esse sehr gern Innereien, und gelegentlich besorgt mir meine Freundin Urmi frische Stückchen vom Landmetzger. Heute hat sie mir ein Schweineherz mitgebracht, und ich habe es ganz klassisch zubereitet, es ist köstlich geworden, mit sehr sehr leckerer Soße. Am Besten gelingt es, wenn man Salzgemüse drantut, und beim Rotwein nicht sparsam ist, da darf schon ein guter Tropfen dran. Planen sie ein paar Stunden Vorlauf, das Herz braucht schon so ca. drei Stunden bis es zart ist. Es läßt sich aber einwandfrei aufwärmen, man kanns also auch am Tag vorher machen.

Zutaten

für 2 Portionen:
1 Schweineherz, 1 grosse Zwiebel, 2 El neutrales Öl, 1/8 l vollmundiger Rotwein, darf auch gern halbtrocken sein, ich habe einen Rotwild Dornfelder genommen. 1/2 l Fleischbrühe, oder 1/2 l Wasser mit 1 El Salzgemüse.
1 El Butter, 1 El Mehl, noch ein Schluck Rotwein, 3 El Schmand oder Creme fraiche. Evtl noch etwas Salzgemüse zum Abschmecken, oder Salz, Pfeffer und etwas Suppenwürze.

Zubereitung

Das Herz halbieren und alle sichtbaren Adern, Fett und Häute und Sehnen abschneiden. Abschnittle nicht wegwerfen, einfrieren, die kommmen in die nächste Fleischbrühe!
Herz in heissem Öl kräftig auf beiden Seiten anbraten. Herausnehmen, feingehackte Zwiebel im Bratensatz leicht braun anrösten, dabei gut umrühren und aufpassen dass nichts anbrennt. Mit Rotwein und Wasser und Salzgemüse ablöschen, Herz wieder einlegen, Deckel drauf und ca. drei Stunden bei kleinster Hitze schmoren lassen.
Butter in einem kleineren Topf schmelzen, Mehl einstreuen und unter fleissigem Rühren karamellbraun werden lassen. Mit Schmorbrühe aufgiessen, noch einen Schluck Rotwein dazutun und eine Viertelstunde leise sprudelnd kochen lassen. Mit Schmand oder Creme fraiche abrühren und nochmals abschmecken. Herz einlegen und nochmal kurz aufkochen lassen, mit Nudeln, Spätzle oder Semmelknödel servieren.

Geschmortes Herz in Rotwein

Gebratene Nierchen mit Lauch-Kartoffel-Pü

Einleitung

Ich hab früher Nierchen nicht so gern gegessen, weil sie immer ein bisschen nach gekochten Kinderwindeln gerochen haben. Heutzutage kommen die Nierchen von wesentlich jüngeren Schlachttieren, und schmecken und riechen nicht mehr nach Pipi. Ich leg sie trotzdem ein paar Stunden in Milch ein, das schadet dem Geschmack nicht und macht das Fleisch schön zart. Nierchen sind noch ein wenig zarter und delikater als Lebern, wer Innereien mag: unbedingt probieren!

Zutaten

Für 1 Portion:
1 Schweine- oder Kalbsnierchen von ca. 150 g. Butter und etwas Öl, Salz und Pfeffer.

Für die Beilage:
1 kleine Stange Lauch, 2 mittelgrosse Kartoffeln, Butter, Milch, Salz. Pfeffer, Muskat, gem. Kümmel, ein kleiner Teel. Salzgemüse oder etwas Suppenwürze.

Zubereitung

Nierchen einige Stunden in Milch einlegen. Abgiessen und mit Küchenpapier trockentupfen. Der Länge nach halbieren, evtl vorhandene Adern und Fett mit einem scharfen Messer ausschneiden, viel dürfte aber nicht dran sein.
Dann den Pü herrichten, siehe Rezept für Tante Lisas Lauch-Kartoffel-Pü.
Wenn die Beilage fertig ist, Butter und Öl in einer möglichst beschichteten Pfanne erhitzen und die Nierchen beidseitig schön braun braten, aber nicht zu durch werden lassen, nicht dass sie trocken werden. Pfeffern und sparsam salzen, mit dem Pü servieren.

 

 

Gebratene Nierchen mit Lauch-Kartoffel-Pü

Gemüseschnitzel, ein Fest für Vegetarier

Einleitung

Wie man Wiener Schnitzel zubereitet, habe ich in diesem Beitrag ausführlich beschrieben. Wer kein Fleisch essen mag, aber trotzdem gern panierte Schnitzel isst, für den machen wir heute Gemüseschnitzel. Klassisch sind Sellerieschnitzel, ganz wunderbar schmecken aber auch Auberginen und Zucchini Schnitzel. Sellerie muss man vor dem Panieren ein wenig dünsten, dazu legt man ihn geschält und in gut 1 cm Scheiben geschnitten in leicht gesalzenes kochendes Wasser mit ein wenig Zitronensaft und dünstet ihn auf jeder Seite vier bis fünf Minuten, dann abgiesssen und trockentupfen. Früher hat man auch Zucchini und Auberginen vorher behandelt, aber das ist heutzutage nicht mehr notwendig, weil die modernen Gemüsesorten kaum noch Bitterstoffe haben.
Rechnen sie nicht zu knapp Gemüse, so zwei Scheiben Sellerie und je zwei Scheiben Aubergine und Zucchini pro Portion dürfen schon sein, die Gemüseschnitzel sind ja viel leichter verdaulich und bekömmlich als Fleischschnitzel.

Zutaten

für ca. 3-4 Portionen:

1 Aubergine, 1 grosse Zucchini, 4 Scheiben Sellerieknolle, ca. 1 cm dick geschnitten. 1-2  Eier, ein Schuß Milch, Salz, Pfeffer, etwas süsser Paprika, Mehl, Semmelbrösel. Rapsöl zum Ausbacken.

Zubereitung

Selleriescheiben vorher dünsten wie oben beschrieben. Aubergine und Zucchini vom Stielansatz befreien und längs in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Gemüse in Mehl wenden. Ei mit Milch und Gewürzen verquirlen, Gemüseschnitzel darin wenden.

Gemüseschnitzel panieren

In Semmelbröseln panieren und in ca. 1 cm hoch heissem Öl ausbacken. Das Öl ist heiss genug wenn ein Stückerl Semmelbrösel darin gleich aufrauscht und anfängt zu Bräunen.

Tipp

Mein Favorit sind Auberginenschnitzel, die werde aussen wunderbar knusprig und innendrin cremig. Dazu Cocktailsauce!

Schnitzel mit Cocktailsauce

 

 

Blaubeerquark aus TK-Früchten, mit vegetarischer Alternative

Einleitung

Von Alnatura gibt es ganz tolle Wild-Heidelbeeren als Tiefkühlware, die schmecken super! Wenn man davon einen Blaubeerquark als Füllung für Gebäck verwenden will, empfiehlt es sich, ihn mit ein bisschen Gelatine zu stärken, damit er nicht davonläuft und das Gebäck nicht so durchweicht. Hier eine erprobte Mischung aus gefrorenen Früchten:

Zutaten

300 g tiefgefrorene Blaubeeren, 1-2 El Zucker, 1 Pck Gelatine, 500 g Quark 40%, es geht aber auch mit Magerquark.

Zubereitung

Gelatine in etwas kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen. Blaubeeren mit Zucker vermischen, 3-4 Minuten bei 900 Watt in der Mikrowelle auftauen, sie sollen gut lauwarm sein. Gelatine darin auflösen, gut rühren damit sich keine Klümpchen bilden. Quark gut unterrühren und kaltstellen, wenn er geliert ist das Gebäck damit füllen, dafür kann man wunderbar Windbeutel, Baiser oder Tarteletts verwenden. Man kann den noch flüssigen Quark aber auch auf einen Biskuitboden gießen (Tortenring verwenden), das gibt eine wunderbare schnelle Torte, die im Kühlschrank in ein, zwei Stunden fest wird.

Tipp

In der Tiefkühltruhe finden sich oft auch Beerenmischungen (Waldbeeren), die eignen sich auch gut, wenn man keine Blaubeeren kriegt

Tipp für Vegetarier und Veganer

Ich hab heut mal einen Blaubeerquark mit veganem Geliermittel ausprobiert. Gelatine ist ja tierischer Herkunft, und ein grosser Teil meiner Leser im Inselfisch-Kochbuch ist heutzutage Vegetarier oder ganz Veganer, da muss man nach Alternativen schauen.
Ich habe von Dr. Oetker das LoVEit ausprobiert, und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Es geliert sehr schön gleichmässig und ist angenehm zu essen, es hat auch keinen Nach- oder Beigeschmack, sndern ist schön neutral und läßt die Zutaten einwandfrei vorschmecken. Das Einzige was man anmeckern könnte ist dass man relativ viel Flüssigkeit braucht, ich würde halt im Zweifelsfall Fruchtsaft statt Wasser nehmen. Ich habe zwei Beutel (eine halbe Packung) und 200 ml Wasser für 500 g Quark und 300 g Beeren gebraucht, das ganze Packerl hat 2,29 gekostet, das ist nicht teuer. Ich kanns empfehlen, werde aber bei meinem nächsten Besuch im BioSuperMarkt nach weiteren Alternativen schauen.

Blaubeer Quark Kuchen

Blaubeer Quark Kuchen