Archiv des Autors: admin

Spaghetti mit Lachsschinken und Frischkäse

Einleitung

Das ist ein ideales Single-Rezept, und schnell zubereitet noch dazu. Wichtig für den richtigen Wohlgeschmack ist der geriebene Parmesan oder Grana. Den reibt man entweder selbst frisch vom Stück, oder man kauft ihn im Frischepack aus der Kühltheke im Supermarkt, da gibt es mittlerweile sehr ordentliche Qualitäten. Was man nicht aufbraucht, kommt ins Gefrierfach, man braucht ja immer wieder mal einen Löffel Parmesan über die Pasta, da ist es praktisch wenn man was im Vorrat hat. Den Käse kann man gefroren entnehmen und direkt über die Nudeln streuen.

Zutaten

für eine Portion: 50 Gramm Doppelrahm-Frischkäse (ich nehme gerne den Philadelphia), 50 Gramm Lachsschinken, 4 Esslöffel geriebener Parmesan, 1 Portion (ca. 80 -100 Gramm) Spaghetti.

Zubereitung

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. In der Zwischenzeit den Lachsschinken in 1 cm Streifen schneiden, locker auseinanderzupfen. Fertig gekochte Spaghetti abgiessen, zurück in den Topf tun und gründlich mit dem Frischkäse vermischen – nicht auf der heissen Platte, das klebt sonst sehr an, die Wärme des Nudelkochtopfs reicht auch so, um den Frischkäse schmelzen zu lassen. Spaghetti in den Teller geben, Lachsschinken locker darauf verteilen und den Parmesan darübergeben, alles bei Tisch mit Löffel und Gabel gründlich vermischen und geniessen!

Tipp

Anders, aber auch sehr lecker scheckt dieses Rezept mit einem guten gekochten Schinken, ein italienischer Prosciutto cotto ist ideal dafür. Dann mit etwas frischgemahlenen Pfeffer würzen!

Spaghetti mit Schinken und Frischkäse

Puteneintopf mit grünen Bohnen und Thymian

Einleitung

Klassisch wäre Kalbfleisch mit den frischen grünen Bohnen, und als Gewürzkraut natürlich Bohnenkraut. Mir ist aber Kalbfleisch zu teuer, und ausserdem kriegt man es hier in der Stadt kaum. Deswegen halte ich es mit dem Bayrischen Kochbuch, da steht: Putenfleisch kann man  zubereiten wie Kalbfleisch. Es sollte nur schön zugeschnitten sein, in ca. 2 cm Würfel, damit es gleichmässig gart und nicht trocken wird. Am Besten kauft man Putenbrust am Stück und schneidet es sich selber schön her.

Frischen Thymian hole ich aus dem Wintergarten, der harmoniert auch wunderbar mit den Bohnen. Falls sie weder frischen Thymian noch frisches Bohnenkraut bekommen, kann man auch notfalls getrocknete Kräuter verwenden, aber das schmeckt lange nicht so fein.

Zutaten

für ca. 4 Portionen: 400 Gramm Putenbrust in 2 cm Würfeln, 2 Esslöffel Butter, 4 Esslöffel Olivenöl, 1 grosse Zwiebel, 3-4 Knoblauchzehen, 400 Gramm frische grüne Bohnen, 4 festkochende Kartoffeln, 1 Esslöffel frische Thymianblättchen (oder Bohnenkraut), 2 Esslöffel Salzgemüse, in 1/4 Liter Wasser aufgelöst, 1 Tasse Schlagsahne, Salz (vorsichtig), Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung

Bohnen putzen und je nach Grösse halbieren oder dritteln. Kartoffeln schälen und in 2 cm Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in Butter und Olivenöl langsam schön goldgelb andünsten, nicht bräunen lassen. Putenfleisch zugeben und unter stetem Rühren anbraten, bis es seine rosa Farbe verloren hat. Bohnen und Kartoffeln und Thymian zugeben, mit aufgelöstem Salzgemüse und Schlagsahne angiessen und mit Pfeffer würzen, gut umrühren und nochmal probieren, ob noch Salz notwendig ist. Deckel drauf, bei mittlerer Hitze stetig blubbernd kochen lassen, bis die Bohnen und die Kartoffeln gar sind, das dauert ca. 20-25 Minuten. In der Zeit sollte auch das Putenfleisch gar und schön zart sein. Nochmal mit frischem Pfeffer übermahlen und gleich servieren.

Tipp

Wenn man kein Salzgemüse hat, muss man sich mit etwas gekörnter Brühe oder Suppenwürze (Gefro, Fondor) behelfen, aber dann sparsam verwenden.

Italienisches Kräutersalz

Einleitung

Diese mediterran-würzige Salzmischung hat mir meine Freundin Urmi aus Südtirol mitgebracht, und ich verwende es ganz viel in der Mittelmeerküche. Die Original-Packung war schnell alle, aber ich habe es mir nach der Zutatenliste nachgebaut, das hat ganz hervorragend funktioniert. Es schmeckt an Salaten, an Gemüsegerichten und an Tomaten mit Mozzarella, man kann prima eine Pizza damit würzen, es eignet sich auch für Fleisch- und Fischgerichte. Die Hauptzutat ist getrocknetes Basilikum, und das sollte von guter Qualität sein, sonst schmeckt es nach nix oder bestenfalls nach Heu. Ich kaufe das Basilikum auf dem Viktualienmarkt, das ist schön aromatisch und nicht besonders teuer für die Qualität.

Zutaten

Man nimmt zum Abmessen am Besten ein kleines Becherglas von ca. 0,2 l Inhalt. Damit misst man ab: 1 Glas Salz (Jodsalz), 3/4 Glas getrocknetes Basilikum, auffüllen mit 2-3 Esslöffel getrockneter Oregano, 1-2 Esslöffel getrockneter Thymian, 1 Esslöffel getrockneter Rosmarin.

Zubereitung

Salz und Kräuter zusammen im Mixer fein pulverisieren, in ein Schraubdeckelglas abfüllen. Trocken und lichtgeschützt gelagert hält das Kräutersalz monatelang, aber ich wette, sie werden es ziemlich schnell aufbrauchen!

Pan’Olio: schnelle Pizzaböden

Einleitung

Ich mag sehr gerne Pizza, und besonders liebe ich sie mit richtig knusprigem Rand zum herzhaften Knabbern. Auch der Boden darf bei mir gern ein wenig dicker und so richtig knusprig sein, wenn der Teig gut schmeckt. Meiner Erfahrung nach ist da mit fertig gekaufter Pizza nicht viel Staat zu machen, erstens ist der Teig fast immer lätschert und wird nicht richtig knusprig, und zweitens schmeckt er oft nach modifizierter Stärke und so Zeug, und nicht nach Hefeteig. Mir sind auch die gekauften Pizzas immer zu groß, ich esse die nie auf (soo schmackhaft sind sie auch wieder nicht). Halb so gross reicht mir völlig, wenn ein schmackhafter knuspriger Rand dabei ist!

Ich habe hier schon ein traditionelles Rezept für Pizzateig eingestellt, bei den beliebten Pizzini, den Mini-Pizzas. Das braucht aber ziemlich lang und ist eher aufwendig in der Herstellung. Deswegen schreibe ich heute eine etwas zeitsparendere Variante auf, ein Pan’Olio mit Trockenbackhefe. Das kann man sich als Single prima auf Vorrat backen und einzeln einfrieren. Den Belag tut man dann frisch drauf, was man gerade so zur Hand hat, eine Tomate in dünnen Scheiben, wenn man die nicht hat, gehackte Pizzatomaten aus der Dose. Etwas Käse, ein paar Pilze und Oliven, frischer Knoblauch, Salami, Schinken, Thunfisch…  da kann jeder selber kreativ werden, viel braucht es nicht um aus den schmackhaften Böden eine sehr zufriedenstellende selbstgebackene knusprige Pizzavariante zu machen. Man kann das Pan’Olio sogar so essen wie es ist, einfach ohne Belag nochmal knusprig aufbacken, das schmeckt zu einer Schüssel Salat im Sommer ganz ausgezeichnet!

Zutaten

für 4 ovale Portions-Böden: 500 Gramm Mehl, ein Päckchen Trockenhefe, zwei Teelöffel Zucker, ein gestrichener Teelöffel Salz, gut 1/4 Liter warmes Wasser, 2 Esslöffel Olivenöl, Kräutersalz (oder gemischte italienische Kräuter: Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin) und noch etwas Olivenöl zum Bestreichen und Mehl zum Arbeiten.

Zubereitung

Mehl gründlich mit Trockenhefe, Salz und Zucker mischen, warmes Wasser und Olivenöl zugeben und mit den Knethaken des Handrührers gut verschlagen, bis der Teig glatt ist und Blasen wirft. Zudecken und gehen lassen, bis der Teig sein Volumen mindestens verdoppelt hat, das dauert je nachdem wie warm es in der Küche ist schon eine Stunde oder länger.

Backofen auf 230 Grad vorheizen. Hefeteig in vier Portionen teilen, mit bemehlten Fingern zu ovalen Böden ausziehen, die so groß sind dass zwei nebeneinander auf das Backblech passen. Böden in der Mitte flachdrücken, einen etwas dickeren Rand formen. Dünn mit Olivenöl bepinseln  und mit Kräutersalz bestreuen, in 7-8 Minuten hell ausbacken. Abgekühlt in Gefrierbeutel stecken und dicht verschliessen, und ab ins Gefrierfach damit.

Zum Aufbacken

Backofen auf 230 Grad vorheizen, ein Pan’Olio aus dem Gefrierfach nehmen und nach Wunsch belegen, mit etwas Olivenöl beträufeln. In knapp 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und Blasen wirft. Der Rand wird dabei goldbraun und knusprig, ein paar dunklere Stellen sind auch OK.

Pizza Tonno alla casa

Pizza Tonno alla casa

Tipp für Knofi-Fans

Wer gern viel Knoblauch auf der Pizza mag, schneidet den in hauchdünne Scheibchen und legt ihn als unterste Schicht auf den Teigboden, Tomaten, Käse und die anderen Zutaten kommen obendrauf. So ist der Knofi vor dem Verbrennen geschützt und kann sein volles Aroma entfalten!

Tipp zum Kräutersalz

Das hat mir meine Freundin Urmi aus Südtirol mitgebracht, man kann es aber auch selber mischen, hier ist das Rezept. Passt immer, wenn es mediterran schmecken soll!

Tipp zur Form

Es ist ein wenig wunderlich, aber uns schmeckt eine runde Pizza besser als eine ovale Pizza. Vielleicht weil sie im Verhältnis mehr Boden und weniger Rand hat? Dann paßt halt nur eine aufs Backblech, aber das macht nix, die braucht ja nicht lang.

PanOlio

Tortellini mit Rahmspinat (con Spinachio alla Panna)

Einleitung

Rahmspinat ist hierzulande meistens das in viereckigen Blöcken vorgefrorene, fertig gewürzte Spinatmus in TK-Päckchen. Wer’s mag… ich esse es notfalls, mit Kartoffeln und Spiegelei, wenns mal ganz schnell gehen muss.

Rahmspinat auf italienisch ist dagegen immer Blattspinat, und ausser Sahne kommt auch noch frisch geriebener Parmesan oder Grana hinein, der die Sache erstens ein wenig cremig bindet, und zweitens einen wunderbar vollmundigen Geschmack gibt. Wenn gerade keine Saison für frischen Blattspinat ist, kann man auch gut den ungewürzten, portionierbaren Blattspinat aus dem TK nehmen, der schmeckt prima, wenn man ihn sorgfältig zubereitet!

Tortellini kann ich zwar selber machen, und ich habe auch eine Nudelmaschine und etliche gute Rezepte, aber für Alltags ist mir da doch der Aufwand zu hoch, Tortellini hole ich mir beim italienischen Feinkosthändler frisch, oder als Halbfertigprodukt aus dem Kühlregal im Supermarkt. Da gibt es ganz ordentliche Qualitäten, mit vier Käsesorten zum Beispiel, oder mit Spinat und Käse, die esse ich wirklich gerne. Nur von den Tortellini mit Fleisch oder Schinken lasse ich die Finger, da hatte ich schon gruselige Geschmackserlebnisse der anderen Art.

Zutaten

Für zwei Portionen:

250 g frische (nicht getrocknete) Tortellini, 2 Esslöffel Olivenöl, 1/2 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 150 Gramm portionierbarer ungewürzter Blattspinat (TK), 4 Esslöffel Fleisch-oder Gemüsebrühe, 4 Esslöffel Schlagsahne, frisch geriebene Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle, etwas Salz, 4 Esslöffel geriebener Grana oder Parmesan.

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch sehr fein hacken, im Olivenöl hellgelb andünsten, das dauert schon ein paar Minuten, die Zwiebeln sollen weich und durchgegart werden. Spinat zugeben, mit Brühe und Sahne ablöschen und mit Muskat und Pfeffer pikant abwürzen, Muskat kann man da richtig viel nehmen, mit dem Salz eher vorsichtig sein, es kommt ja noch salziger Käse dran. Unter Rühren offen kochen lassen, bis der Spinat ganz aufgetaut und so eben durchgegart ist, dabei darf die Sahne etwas einkochen.

Inzwischen kocht man die Tortellini nach Packungsanweisung al dente.  Abgießen, mit der Spinatsauce vermischen und vom Herd nehmen. Erst jetzt den geriebenen Parmesan dazugeben, gründlich umwenden, das bindet die Rahmsauce ein wenig cremig und macht eine schöne sahnige Konsistenz. Sofort servieren!

Tipp:

Man kann statt der Brühe auch mit einem leichten trockenen Weißwein aufgiessen, mit einem Pinot Grigio etwa. Passt toll zur Muskatwürze!

Tortellini mit Rahmspinat

Tortellini mit Rahmspinat

 

Putenpfanne asiatisch mit Spinat

Einleitung

Ich esse sehr gerne Blattspinat, deswegen erfreut es mich sehr, dass man immer öfter tiefgekühlten Blattspinat als portionierbare TK-Ware bekommt. Ungewürzt, un-ver“feinert“, einfach nur bereits geputzten und blanchierten Blattspinat, den kann man fast wie frischen Spinat verwenden. Ich bereite ihn gerne auf chinesische Art zu, ingwer- und knoblauchgewürzt schmeckt er mir besonders gut, das gibt ein schönes Single-Abendessen.

Zutaten

für 1 grosse Portion:

120-150 Gramm Putenbrust, Sojasauce, Fünfgewürzpulver.

2 Esslöffel. neutrales Öl, 1 Esslöffel Sesamöl, 2-3 Knoblauchzehen, ein walnussgrosses Stück Ingwer, 1/2 Zwiebel, 200 Gramm TK-Blattspinat (ungewürzt), 1/2 Tasse Brühe (geht auch Instant), ein Schuß Tabasco oder Chilisauce.

Zubereitung

Putenbrust in 2 cm Würfel schneiden, mit 2 Esslöffel Sojasauce und 1 Teelöffel Fünfgewürzpulver marinieren, bis die restlichen Vorbereitungen erledigt sind. Knoblauch und Ingwer schälen und in winzige Würfel schneiden, Zwiebel in halbe Ringe schneiden und etwas zerteilen. Neutrales und Sesamöl im Wok oder einer schweren beschichteten Pfanne erhitzen, Knoblauch und Ingwer bei starker Hitze gelb anrösten, nicht bräunen lassen, das schmeckt sonst brenzlig. Fleisch zugeben und unter fleissigem umschaufeln anbraten, bis es seine rohe Farbe verloren hat. Zwiebel zugeben , noch 1-2 Minuten bei starker Hitze weiterbraten. Tiefgefrorenen Spinat und Brühe zugeben, gut umrühren bis der Spinat gerade eben aufgetaut und durchgewärmt ist. Mit Sojasauce und Tabasco oder Chilisauce leicht scharf abschmecken, evtl. noch leicht salzen, aber eigentlich ist die Sojasauce salzig genug. Dazu gibt es Reis, und ein Glas kühles Bier.

Hühnchenragout in Rahmsauce

Einleitung

Für diese delikate Zubereitung eignen sich bestens die kleinen Hähnchenbrust-Innenfilets, wenn man sie nach dieser Methode zubereitet werden sie garantiert saftig und zart. Die Haupt-Würzzutat für die fein-milde Sauce ist selbst eingelegtes Salzgemüse, wer das nicht hat muss sich mit etwas Suppenwürze (Fondor, Gefro) oder gekörnter Brühe behelfen, das wird nicht ganz so fein, aber immer noch lecker.

Zutaten

Für 3-4 Portionen: 400 g Hähnchenbrust-Innenfilet, 1 Zwiebel, 1 El. Butter, 2 El. mildes Olivenöl, 200 g Schlagsahne, 2 Esslöffel Salzgemüse in 1/2 Tasse Wasser aufgelöst, ein Schuß Weißwein oder Zitronensaft, etwas mildes Paprikapulver, Pfeffer aus der Mühle, Salz (wenig). Evtl. etwas gehackte Petersilie.

Zubereitung

Das Fleisch in 2×2 cm Würfel schneiden. Die Zwiebel fein würfeln, in Butter und Olivenöl gelblich andünsten, aber nicht bräunen. Hähnchenfleisch zugeben und fleißig  umrühren bis es seine rohe Farbe verloren hat. Mit Schlagsahne und aufgelöstem Salzgemüse aufgießen, Weißwein oder Zitronensaft zugeben und mit Pfeffer und Paprika würzen, evtl. noch leicht salzen, das Salzgemüse ist wahrscheinlich schon salzig genug. Noch ca. 10 Minuten bei milder Hitze leicht blubbernd fertiggaren, dabei darauf achten dass die Sauce nicht zu sehr einkocht, notfalls noch etwas heisses Wasser angiessen. Vor dem Servieren frischgehackte Petersilie dazugeben. Dazu gibt es Nudeln oder Spätzle, auch mit Semmelknödeln schmeckt das Ragout hervorragend.

 

 

Ananas-Blaukraut aus der Mikrowelle

Einleitung

Wenn man einen grossen Braten zubereitet, sind meistens alle Herdplatten schon belegt, da ist es sehr praktisch wenn man das Blaukraut, das ja traditionell zum Gänse- oder Entenbraten serviert wird, in der Mikrowelle zubereitet. Wichtig für den guten Geschmack ist es, ein möglichst naturbelassenes Blaukraut aus Glas oder Dose zu verwenden, es sollte weder vorgewürzt noch sonstwie „tafelfertig“ behandelt sein. Schauen sie genau auf die Zutatenliste, da sollte nur stehen „Rotkohl, Essig, Zucker, Salz“, dann ist es das richtige. Man kann das Blaukraut ruhig schon auch Stunden vorher zubereiten, es wird beim wieder Aufwärmen eher noch schmackhafter!

Zutaten

ca. 4 Portionen:
1 mittlere Dose oder Glas Blaukraut (Einwaage ca 350-400 Gramm), 2 Schalotten oder 1/2 rote Zwiebel, 1 Tasse Fleischbrühe, 3 Scheiben Ananas aus der Dose, 2 Esslöffel Johannisbeergelee, frischgeriebene Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle, 2 Lorbeerblätter, evtl. etwas Salz.

Zubereitung

In einer passenden mikrowellengeeigneten Form mit Deckel die feingehackten Schalotten (oder Zwiebel) mit der Fleischbrühe bei höchster Stufe zwei Minuten garen. Blaukraut und in 1/2 cm Streifchen geschnittene Ananas zugeben und alles gut mischen. Zwei Lorbeerblätter zugeben, das Johannisbeergelee unterrühren und mit Muskat und Pfeffer würzen. Deckel drauf, bei halber Leistung 5 Minuten garen, dann nochmals gut umrühren und abschmecken, ob noch Salz fehlt. Man kann das Blaukraut jetzt abkühlen lassen und zum Servieren nochmals 2 Minuten bei höchster Stufe wieder warm machen.

Tipp

Für Vegetarier kann man einwandfrei statt der Fleischbrühe auch Gemüsebrühe nehmen!

Schinken-Käse-Toast mit Oliven und Zwiebeln

Einleitung

Ich esse sehr gerne Oliven,  und am liebsten mag ich sie auf der Pizza., Warm, mit dem geschmolzenen Käse auf dem knusprigen Teigboden, schmecken sie mir einfach am besten. Da ich nicht immer Zeit habe einen Pizzateig zuzubereiten, habe ich einen schnellen Toast mit würzigen Oliven entwickelt, der viel fixer geht, aber auch köstlich mundet. Ich nehme hierfür gern die in Kräutern eingelegten Oliven vom Griechen oder vom Türken, die schmecken mir viel besser als die Supermarktware.

Zutaten

Für 1 Portion:
2 Scheiben Vollkorntoast, etwas mittelscharfer Senf, 2 Scheiben gekochter Schinken, 1/4 Zwiebel, 12-15 kernlose aromatische Oliven, 2 dünne Scheiben Emmentaler Käse, Salz, Pfeffer, etwas Olivenöl.

Zubereitung

Toastbrot zartbraun toasten, dünn mit Senf bestreichen und so mit dem Schinken belegen, dass kein Rand herausschaut (verbrennt sonst beim Überbacken). Zwiebel in feine Ringe schneiden, auf dem Schinken verteilen, mit Oliven belegen. Etwas pfeffern, zart salzen – die Oliven und der Käse sind schon salzig. Mit dem Käse bedecken und mit etwas Olivenöl beträufeln, bei 220 Grad überbacken, bis der Käse Blasen wirft und braune Krüstchen kriegt. Sofort servieren. Mit einem kleinen gemischten Salat dazu ist das ein perfektes kleines Abendessen!

Tipp

Wenn sie eh beim Griechen oder Türken einkaufen, nehmen sie sich ein Fladenbrot (Pide bzw. Pitta) mit. Das kann man in passende Stücke schneiden, quer halbieren und statt dem Toastbrot als Unterlage verwenden – ist köstlich! Übriggebliebene Brotstücke friere ich mir ein, dann ist immer ein Boden für einen schnellen Toast im Vorrat.

Schneller Djuvec-Reis

Einleitung

Im Original wird Djuvec-Reis so ähnlich wie Risotto zubereitet, man brät erst Zwiebeln etc. an, gibt dann den Reis hinzu und gart das ganze unter ständigem Hinzufügen von Flüssigkeit. Für meine schnelle Variante verwende ich bereits vorgekochten Reis, da mache ich immer ein bisschen mehr davon und zaubere aus den Resten diese sehr schmackhafte schnelle Beilage, die auch Kinder gerne essen weil sie durch die Tomaten so schön fruchtig-mild schmeckt. Den schnellen Djuvec-Reis kann man prima in Single-Portionen einfrieren und im Microwave wieder warmmachen, das geht einwandfrei!

Zutaten

für 3-4 Portionen:
1 kleine Zwiebel, 2-3 Knoblauchzehen, 1 kleine rote oder gelbe Paprikaschote, 2 Esslöffel Olivenöl, 1 Tasse passierte Tomaten, 1/2 Tasse grüne Erbsen (TK oder Dose), 2 Tassen gekochter Langkorn-Reis, Salz, Pfeffer.

Zubereitung

Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken, im Olivenöl gelblich andünsten, nicht bräunen. Geputzte und in 2 cm Stückchen geschnittene Paprika zugeben und so lange unter Rühren anbraten, bis, die Paprikastückchen etwas angegart sind, das dauert nur wenige Minuten. Passierte Tomaten zugeben, gut mit dem Gemüse vermischen. Reis und Erbsen untermischen, solange gut umrühren bis der Reis heiss ist und die passierten Tomaten etwas eingezogen sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp

Schnellen Djuvec-Reis kann man gut vorbereiten, abkühlen lassen und dann kurz vor dem Essen im Microwave wieder warm machen. Das ergibt eine stressfreie Beilage zu kurzgebratenem Fleisch, wenn man sich um die Bratpfanne kümmern muss und keine aufwendige Beilage nebenher zubereiten möchte.