Heute habe ich etwas ganz Lustiges für euch: gestrickte Minisöckchen, die man als Schlüsselanhänger verwenden kann, und z.B. den Einkaufswagenchip hineintun. Anleitungen gibts bei Tante Google, eine recht gute findet ihr hier bei Omas Ideenreich.
Minisocken
Ich hab die Söckerl allerdings noch etwas kleiner und kürzer gestrickt, für Schaft und Fuß habe ich nur je 7 Reihen gestrickt. Der Rest geht ganz genau so wie bei grossen Socken – das sieht superwitzig aus und begeistert vor allem Handarbeitsfreundinnen!
Diese rustikal-eleganten Handstulpen habe ich selbst entworfen, das schöne Ajour-Muster ist nicht schwer zu stricken und wirkt in allen Farben ganz raffiniert. Mit Nadelstärke 4-5 sind die Stulpen auch schnell gemacht, die sind an einem Nachmittag fertig. Ein tolles Geschenk für eure Freundinnen!
Die Anleitung enthielt leider einen Fehler, ich hatte versehentlich eine Schemazeichnung eingestellt, die natürlich für Sehbehinderte oder Blinde nicht brauchbar war. Das ist jetzt korrigiert, ich habe das PDF neu hochgeladen.
Das wunderschöne vierfarbige Muschelmuster hat Horst Schulz in seinem genialen Buch „Das neue Stricken“ vorgestellt. Ich habe es gründlich überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist. Man sollte allerdings schon etwas Erfahrung im Patchworkstricken haben, ehe man es ausprobiert.
Muschelweste
Zum Beispiel sollte man heraushaben, wie man die Fadenendchen beim Farbwechsel gleich mit einstrickt, sonst wird das bei den vielen Farben die Höllenarbeit zum Vernähen! Und man sollte schöne Randmaschen stricken, weil ja immer wieder viele Maschen aus dem Rand aufgefasst werden.
aus zwei Muscheln auffassen
Aber alles in allem aber ist meine vereinfachte Version der Muscheln recht leicht zu stricken, das kriegt jede halbwegs erfahrene Handarbeitsfreundin hin. Und hier kommt endlich das PDF mit der ganz genauen Anleitung:
Es ist ziemlich umfangreich geworden (7 Seiten), aber dafür habe ich die ganzen und halben Muscheln wirklich ganz genau beschrieben, so dass man sie Reihe für Reihe nachstricken kann. Ich wünsche euch viel Vergnügen mit diesem wunderschönen Muster!
Dieses Projekt hing lange in der Warteschleife, weil wir erst noch nach Litzldorf zum Höfer (Wendelstein Schafwolle) fahren wollten und einen Schnitt machen lassen. So ein Trachtenjanker muss ja richtig gut passen, das darf schon ein Maßschnitt sein!
Jetzt haben wir es endlich mal geschafft, und die nette Dame beim Höfer hat mir auch noch viele Tipps zum Stricken gegeben, damit auch was wird. Ich fange mal ganz vorsichtig mit einem Ärmel an, da hat sie mir einen Papierschnitt mitgegeben, da kann man auflegen und tut sich mit den Zu- und Abnahmen für die Armkugel leichter.
Armkugel
Ich stricke nicht mit der Höferschen Original-Schafwolle, die ist dem Wolfi zu kratzig. Statt dessen habe ich mir beim Wolle Rödel die Soft Merino geholt, die ist so schmuseweich, da kratzt garantiert nichts! Man muss allerdings sehr, sehr fest stricken damit der Janker auch Stand kriegt und nicht lappig wird, mit einer 2,5er Nadel wird das schön fest und griffig. Die Farbe ist Anthrazit, die Blenden werden Dunkelgrün, das sieht richtig edel aus.
Heute habe ich ein angefangenes Strickzeug fertiggestellt, das schon lange in der Gegend herumlag, weil mir das passende Garn ausgegangen war. Es ist eine gestrickte Kette aus mercerisierter bunter Baumwolle, ein ganz raffiniertes Teil:
gestrickte kette
Jetzt hatte ich dann doch noch ein Knäuel bunte Baumwolle in ungefähr passender Stärke gefunden, damit habe ich den dritten Strang gestrickt und die Kette fertiggestellt. Die sieht echt schick aus, ich glaube das ist was für meine Schwägerin, die trägt gern extravaganten Schmuck! Hier kommt noch eine Nahaufnahme:
gestrickte kette nahaufnahme
Kurzanleitung
1 lange Rundstricknadel Nr. 3, ca. 25 g buntmelierte mercerisierte Baumwolle mit Lurex, LL ca. 150 m/50 g.
110 Maschen anschlagen, 4 Reihen glatt rechts stricken, locker abketten. Für den zweiten und dritten Strang 120 bzw 130 Maschen anschlagen und ebenso stricken. Stränge an einer Stelle zusammennähen, und ein paar mal kräftig in die Länge ziehen, damit sich das Gestrick schön rund einrollt – fertig!
Die Grobi, das ist meine Singer Solo Einbett-Strickmaschine, die ganz prima dickeres Garn verarbeiten kann. Ich mag sie sehr gern, weil sie so schön unkompliziert zu bedienen ist.
Material und Verarbeitung
Für diesen federleichten Schal habe ich die Damasco von Fischer Wolle verarbeitet, das ist eine Mischung aus Mohair und Acryl, die man normal mit Nadelstärke 5-6 stricken würde. Gebraucht habe ich nur 100 Gramm! Das ist ein preiswertes Vergnügen, die Damasco kostet nämlich nur 2,95 € pro 50-g-Knäuel.
Ich hab sie auf der Maschine mit der größten Maschenweite 10 gestrickt, damit die Sache schön luftig wird. Hier seht ihr den fertigen Schal:
lace schal damasco
Finshing
Ich habe das fertige Teil schon mal kräftig mit dem Dampfbügeleisen bearbeitet, damit es sich nicht rollt. Aber ich schätze, ich werde es doch noch blocken, damit das Lochmuster schöner herauskommt und die Ränder gerade werden.
Link zur Anleitung
Die kostenlose Anleitung für das „Tuck Lace“ genannte Muster habe ich auf Ravelry gefunden, hier ist der Link dazu:
Die Anleitung gibt es nur in Englisch. Ich hab für dieses Muster lange tüfteln müssen, weil das Bild für die Nadelwahl von so schlechter Qualität ist, daß man es beim besten Willen nicht lesen kann. Vielleicht schreibe ich noch eine deutsche Anleitung für den Singer Grobi dafür, das Muster wird nämlich wirklich sehr schön und ist gar nicht schwer zu stricken!
Ich arbeite schon mal vor für meinen traditionellen Adventsbasar, der wird heuer schon im November stattfinden. Da kann sich dann jeder seine Weihnachtsgeschenke bei mir aussuchen, und es gibt ’ne Riesenparty!
Große Handys, große Monster
Eine erste Umfrage bei Family&Friends hat ergeben, daß neue Handymonster gebraucht werden, weil die modernen Handys alle so riesengroß sind, daß die alten Monsterchen nicht mehr passen. Hab ich halt ein bißchen gerechnet, und Riesenmonster in den Größen:
14×7 cm ,16 Maschen 80 Reihen
und 14,5×7,5 cm, 18 Maschen 19 Reihen
gestrickt.
Das Material ist wie immer SoWo 4fädig doppelt genommen, gestrickt habe ich auf der Maschine, auf dem Singer Solo Grobstricker. Die Monsterchen sind aber auch auf der Hand mit einer 5er Nadel schnell gemacht!
handymonster
Hier ist nochmal die Anleitung für die putzigen Kerlchen als PDF:
Jeder liebt selbstgestrickte Socken, und Sockenstricken auf der Maschine macht Spaß und geht fix! Aber es ist auch für Anfänger nicht ganz leicht zu lernen, es sind halt doch sehr viele Arbeitsschritte und Tricks. Deswegen habe ich dieses Tutorial mit vielen Bildern erstellt, in dem die einzelnen Schritte ganz genau beschieben werden.
Ich habe das lustige Ding auf der Singer Memo II gestrickt, und es hat meine ganzen grauen und schwarzen Resteknäuel aufgefressen! Ich habe mal wieder Sockenwolle 4fädig verarbeitet. Der Schal ist ungefähr 2 Meter lang und fast 400 Gramm schwer geworden, man kann ihn sich zweimal um den Hals wickeln.
korkenzieherschal
Hier nochmal ein Detailfoto der lustig gekringelten Enden:
korkenzieher nahaufnahme
Kurzanleitung für die Strickmaschinen-Fraktion:
150 Maschen im geschlossenen Kettenanschlag, glatt rechts nur am Hinterbett, Maschenweite 7, 750 Reihen gerade hoch, mit Kontrastgarn abwerfen und per Hand abketten.
So, meine Damen, die Anprobe verlief zufriedenstellend, der Hip-Hugger paßte meinem Schwesterchen ganz wunderbar. Jetzt geht sie Wolle besorgen, und ich werde nach diesem Muster noch ein paar von den pfiffigen Teilen stricken!
Der auf dem Bild ist ja nur aus Wollresten gemacht, stellt euch mal vor wie das in einem schönen Ringel- oder Verlaufsgarn aussehen würde!
hip_hugger
Für die Strickmaschinenbesitzerinnen unter euch: ich habe die Anleitung für die Singer Memo II Doppelbett geschrieben, das sollte aber auf jeder anderen Doppelbettmaschine genauso gehen. Das verwendete Material ist Sockenwolle 4fädig, da wißt ihr sicher selber aus Erfahrung, wie sich die am Besten strickt.