Archiv der Kategorie: Allgemein
Happy Happy
Darf ich vorstellen: Blümchen, das strickende Huhn
Das ist Blümchen:

Sie ist mir im Handarbeitsforum zugelaufen, und hat dort durch ihr heiteres Wesen und ihre umgänglich Art gleich viele Freundinnen gewonnen. Blümchen hat mich über Pfingsten zur Aktion „Pfingstgegacker“ begleitet, und wir hatten viel Spaß zusammen und haben nebenbei gestrickt wie die Weltmeister. Jetzt ist sie mit mir hierher umgezogen und wird mit mir zusammen Handarbeiten und Plaudern. Aber jetzt gibts erst einmal einen Kaffee für uns beide:

Guten Morgen allerseits!
Ein Prachtstück aus Resten entsteht: Entrelac vom Feinsten
Ich habe in letzter Zeit fast nur Socken gestrickt, meine Familie und Freunde haben mich wieder mal ausgeräubert, jeder wollte selbstgestrickte Sockerl haben.
Dabei sind jede Menge Reste übrig geblieben, und ich habe sie erstmal nach Farben sortiert und festgestellt, dass ich haufenweise Blau- und Lilatöne übrig hatte. Das sind jetzt mal so gar nicht meine Farben, aber meine kleine Schwester und meine beste Freundin sind beide Sommer-Typen, für die sind diese Farben ideal! Ich habe sie mit einem frechen Orange kombiniert, das leuchtet, weil Orange und Blau Komplementärfarben sind. Gestrickt wird ein Mega-Dreieckstuch in Entrelac-Technik, und es sieht jetzt schon toll aus!

Zwei gleiche Socken: wie macht ihr das?
Ich bin zur Zeit am Socken stricken wie der Weltmeister, und zwar vor allem aus selbstringelnden Garnen von Woll Butt. Dabei hat es mich gerade sehr gefuchst, dass in allen drei von drei Knäueln der Qualität „Farbenspiel“ Knoten drin waren und der Farbenlauf nicht mehr stimmte. Ich bemühe mich meistens (nicht immer, aber oft) aus selbstringelndem Garn zwei gleiche Socken zu stricken. Dazu muss man erstmal einen bei beiden Socken gleichen Anfang finden, und dazu muss man oft eine ganze Menge Garn abwickeln. Wenn man den Anfang einmal hat und im nachfolgenden Garn ist kein Knoten, ist alles im grünen Bereich und man erhält zwei gleiche Socken.
Wenn aber im nachfolgenden Garn ein Knoten ist, muss man zaubern, und es ist verdammt ärgerlich. Entweder man wickelt einen ganzen Rapport ab, bis der Farbverlauf wieder stimmt, oder man dupliziert die Fehlerstelle bei der zweiten Socke, damit es so aussieht als ob es so gehört. Beides finde ich sehr unbefriedigend. Ausserdem ist Sockenwolle (auch im Sparpaket) nicht wirklich billig,unter 5-6 Euro pro 100 Gramm ist selten was zu kriegen, und da finde ich es ganz schön verdriesslich, wenn zu dem Preis Knoten im Garn sind.
Manchmal lasse ich den Farbverlauf auch so wie er vom Knäuel kommt, dann gibts halt keine zwei gleichen Socken. Darüber ärgere ich mich aber jedesmal ein bisschen wenn ich die ungleichen Socken anziehe. Zwei gleiche Socken finde ich halt doch schöner.
Wie macht ihr das – stricken wie es kommt, oder habt ihr vielleicht noch Tricks auf Lager?
Verlaufsgarne: immer irgendwie gestreift?
Da ich gerade erfolgreich das Pracht-Tuch im Entrelacmuster aus der schönen Qualität Colibri von Supergarne(R) fertiggestellt hatte, habe ich mir noch Wolle nachbestellt, ein ganzes Kilo in der Farbe Burgund. Sieht das nicht schön aus?

Ich dachte an einen kuscheligen Cardigan oder eine Weste, vielleicht auch auf der Maschine gestrickt, wozu hab ich denn den Grobstricker. Ein Probestrick sieht so aus:

Schöne Farben, aber der Ringel-Effekt gefällt mir nicht wirklich. Mit der Hand im Ajourmuster gestrickt ist auch nicht besser:

Aus dem Farbverlauf werden unweigerlich Streifen, und das gefällt mir nicht wirklich.
Nur mal kurz zur Erinnerung: im Entrelacmuster werden aus dem langen Farbverlauf von Colibri wunderbar abwechslungsreiche farbige Eckchen:

Das hat doch eine ganz andere Dimension!
Warum stricke ich mir dann nicht meinen Cardigan im Entrelac-Muster? Weil man Entrelac für Kleidungsstücke, die irgendeine Art von Passform haben und halten sollen, sehr fest stricken muss. Beim Tuch ist es egal wenn es sich in alle Richtungen zieht und nachgibt, bei einer Jacke oder Weste wäre das nicht gut. Aber wenn man es so fest strickt, dass es die Form hält, wird es steif wie ein Brett. Und mit so dickem Garn wie dem Colibri (140 Gramm/100 Meter) geht das mit dem festgestrickten Entrelac schon mal gar nicht, das wird sonst ein Filzbomber.
Grummel. Jetzt sitze ich da mit meinem Kilo wunderschöner Wolle und habe keine rechte Idee, wie ich sie verstricken soll. Ich hab auch schon dran gedacht sie mit einer dunklen Uni-Qualität in einem Jacquardmuster zu verstricken, aber das wird ja dann doppelt so dick und nur in Sibirien tragbar, das ist auch nix. Vielleicht sollte ich die wunderschönen Wollknäuel als Deko auf meinem Couchtisch liegen lassen, bis mich die richtige Inspiration packt. Vielleicht bin ich auch bloss zu heikel, aber der Ringel-Effekt gefällt mir wirklich nicht, das würde ich nicht anziehen. Na ja. Ich muss mal noch ne Runde recherchieren, es muss doch noch andere Muster geben, in denen der lange Farbverlauf schön zur Geltung kommt. Ich halte euch auf dem Laufenden…
Update: jetzt hab ich doch wieder zum Ausprobieren ein Entrelac-Teil angefangen, und das sieht sehr schön aus. Mit Blau kombiniert gefällt mir das sehr gut, muss ich halt noch Wolle nachbestellen (seufz).

Wolle für die Urmi-Weste: der grosse Vergleichstest
Einleitung
Da die Nachfrage nach der Urmi-Weste so groß ist, bin ich gerade dabei, sie in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Garnqualitäten nachzustricken. Ich stelle sie hier auch in verschiedenen Farbvarianten vor, Fotos gibt es im nächsten Beitrag. Hier geht es erst einmal um das geeignete Material. Das Original ist aus Schachenmayr Boston und Silenzio, wobei die Silenzio bei Schachenmayr nicht mehr hergestellt wird, man kann aber noch Restposten bei ebay und anderen Anbietern finden. Ich habe mir von verschiedenen Anbietern Wolle vergleichbarer Qualität bestellt und Testgestrickt, und stell euch hier das Ergebnis vor. Für die Urmi-Weste werden ca. 500 g Wolle benötigt, ich schreibe auch überall die Materialkosten circa mit dazu. Den Anfang mache ich mit den Originalgarnen:
Schachenmayr Silenzio
Wird nicht mehr hergestellt, ist aber noch in Restposten erhältlich.
Preis: 2,80 – 3,50 €/50 g, 28-35€ gesamt
Material: 50 % Polyacryl, 25% Schurwolle, 25 % Alpaka, LL 50 g/60m
Farbauswahl: sehr eingeschränkt, nur noch als Restposten zu bekommen
Sehr weich, schmusig und leicht, flauschig im Griff, leichter Seidenglanz. Aber: durch den Alpakaanteil und die lockere Zwirnung etwas empfindlich, das Garn löst sich schon beim Fädenvernähen leicht auf und ist etwas anfällig für Pilling.
Schachenmayr Boston
Das teuerste Garn im Test
Preis: ab ca. 4,15 €/50 g, gesamt ca. 41,50 €
Material: 70% Polyamid, 25% Schurwolle, LL 50g/55m
Farbauswahl: fantastische 38 Farben zur Auswahl
Griffig und stabil, matte Optik, rustikales Maschenbild, tolle Farben. Mir ist der Polyacrylanteil etwas zu hoch, ich trage lieber Garne mit mindestens 50% Schurwolle, aber das muss jeder selber entscheiden.
Fischer Wolle Riga
Eine gute Wahl wegen der schönen Optik, Preis/Leistungsverhältnis ebenfalls gut.
Preis: 5,95/100g, gesamt 29,75€
Material: 60% Schurwolle, 40% Polyacryl
Farbauswahl: 13 Farben
Das samtige, hautsympathische Garn überzeugt durch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Es ist griffig und hat einen feinen Seidenschimmer, das Maschenbild ist klar und edel. Für Fischer Wolle spricht auch der hervorragende Service, meine Anfrage dort wurde schnell, superfreundlich und kompetent beanwortet.
Supergarne.com Filzwolle Nr. 1
Der klare Testsieger!
Preis: 1,65 €/50g, gesamt 16,50 €
Material: Reine Schurwolle, LL 50g/50m
Farbauswahl: sagenhafte 53 brilliante Unifarben, dazu noch 8 Farben der Variante Deluxe mit Lurex – da bleibt kein Farbwunsch offen!
Das unschlagbare Preis/Leistungsverhältnis macht die Filzwolle Nr. 1 zu meinem klaren Favoriten. Das Garn überzeugt durch einen angenehm weichen Griff und strickt sich sehr schön, durch die reine Naturfaser wird das Gestrick sehr bauschig und kuschelig warm. Der Hersteller empfiehlt Handwäsche kalt, damit das Garn nicht filzt, aber ich empfehle ohnehin, Patchwork-Stricksachen niemals in die Waschmaschine zu geben! Durch die starke mechanische Beanspruchung kann das Gestrick aus der Form gehen und die eingestrickten Fadenendchen können sich auflösen.
Also etwas Achtsamkeit beim Waschen, und die Filzwolle Nr. 1 ist der klare Testsieger. Auch der Service bei supergarne.com stimmt, ich wurde sehr freundlich, kompetent und zuvorkommend beraten.
Tipp:
Alle aufgeführten Garne haben eine ähnliche Lauflänge und ähnliche Verarbeitungseigenschaften, und können einwandfrei kombiniert werden, obwohl sie von verschiedenen Herstellern stammen. So kann sich jeder sein Traumpaket an Farben zusammenstellen, die Kombinationsmöglichkeiten sind schier unendlich!
Boston und Silenzio in Herbstfarben: für mich
Von Julias tollem Paket hab ich auch noch Schachenmayr Boston und Silenzio in Herbstfarben, daraus strick ich was für mich, ich weiss nur noch nicht was. Westen hab ich ja eigentlich schon genug, aber das Bordeaux und Oliv juckt mich schon in allen Strickfingern, das passt so hervorragend zu meiner Wintergarderobe!

Projektidee: Boston und Silenzio in Winterfarben
Ich habe von meiner lieben Freundin Julia Arend, der Mutter der Wollmäuse, ein Riesenpaket Boston und Silenzio in den tollsten Farben geschenkt gekriegt. Jetzt hab ich schon die Urmi-Weste daraus gestrickt, aber es ist noch jede Menge da. Ich hab jetzt mal die Winterfarben herausgesucht:

Sind die nicht herrlich? Ich lass sie jetzt mal auf dem Couchtisch liegen, die möchte ich im Blickfeld behalten. Das könnte was für eine meiner besten Freundinnen werden, die ein Schneewittchen (Wintertyp) ist, ich warte jetzt noch auf die richtige Inspiration. Es sind immerhin noch 12 Knäuel, das reicht dicke für eine weiter schöne Weste!
Babysniffer auf der Singer Strickmaschine
Ich hab mich heute mal „warmgestrickt“ und ein paar Babysniffer auf der Singer produziert. Hatte die Maschine lange nicht in Gebrauch, da war erst mal ne Runde entstauben und Ölen angesagt, aber ich brauch für Weihnachten noch einige Paar Socken, da ist es höchste Zeit geworden mich mal dranzusetzen . Die Snifferchen sind nett geworden, ich hab so ein schönes Verlaufsgarn in hübschen strahlenden Farben:
