Ich habe eine wunderbare Stola mit Häkelrosen fertiggestellt, auf die bin ich richtig stolz. Eine Anleitung für die Röschen gibts schon, und auch eine zum Zusammenhäkeln. Wahrscheinlich mach ich eine komplette Anleitung draus, aber erstmal zeige ich euch hier die Stola:
Ich liebe Häkelrosen! Und am Schönsten finde ich sie aus bunten Wollresten. Meistens braucht man aber bloß zwei oder drei als Deko, und was macht man mit dem Rest?
Ich hab lange getüftelt und schließlich diese Borte aus Häkelrosen entworfen. Das war gar nicht so einfach, eine Häkelrose hat 5 Blätter, und man muss ein bisschen tricksen, damit man ein gerades Stück mit zwei gleichen Seiten bekommt. Das geht aber eigentlich doch ganz einfach, das wird später mit dem Chart klar.
Ich hatte von meiner letzten Sniffer-Strick-Aktion noch so schönes Verlaufsgarn übrig, da hab ich etwas Neues ausprobiert. Einen halben Meter Schlauch auf der Maschine gestrickt, und den Kopf mit der Hand drangestrickt, fertig war das Regenbogen-Schlangerl. Es bewacht jetzt mein Wollregal und sieht ganz knuffig aus!
Ich hatte noch jede Menge bunte Sockenwolle-Reste und dachte mir, ich strick mal eine Kniedecke für mein Projekt für alte Münchener. Die ist zwar recht hübsch geworden und mit doppeltem Faden gestrickt auch sehr schön kuschelig weich und warm, aber ich glaube, das bleibt ein Einzelstück.
Bunte Kniedecke
Wieso ein Einzelstück? Weil ich viel länger als gedacht hingestrickt habe, in einer Grösse von 90 mal 90 cm ist das halt schon ein grösseres Projekt, das hat mich jetzt seit Weihnachten aufgehalten. Wenn ich nochmal Kniedecken mache, dann mit Sicherheit auf der Strickmaschine!
Heute habe ich etwas ganz Lustiges für euch: gestrickte Minisöckchen, die man als Schlüsselanhänger verwenden kann, und z.B. den Einkaufswagenchip hineintun. Anleitungen gibts bei Tante Google, eine recht gute findet ihr hier bei Omas Ideenreich.
Minisocken
Ich hab die Söckerl allerdings noch etwas kleiner und kürzer gestrickt, für Schaft und Fuß habe ich nur je 7 Reihen gestrickt. Der Rest geht ganz genau so wie bei grossen Socken – das sieht superwitzig aus und begeistert vor allem Handarbeitsfreundinnen!
Das wunderschöne vierfarbige Muschelmuster hat Horst Schulz in seinem genialen Buch „Das neue Stricken“ vorgestellt. Ich habe es gründlich überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist. Man sollte allerdings schon etwas Erfahrung im Patchworkstricken haben, ehe man es ausprobiert.
Muschelweste
Zum Beispiel sollte man heraushaben, wie man die Fadenendchen beim Farbwechsel gleich mit einstrickt, sonst wird das bei den vielen Farben die Höllenarbeit zum Vernähen! Und man sollte schöne Randmaschen stricken, weil ja immer wieder viele Maschen aus dem Rand aufgefasst werden.
aus zwei Muscheln auffassen
Aber alles in allem aber ist meine vereinfachte Version der Muscheln recht leicht zu stricken, das kriegt jede halbwegs erfahrene Handarbeitsfreundin hin. Und hier kommt endlich das PDF mit der ganz genauen Anleitung:
Es ist ziemlich umfangreich geworden (7 Seiten), aber dafür habe ich die ganzen und halben Muscheln wirklich ganz genau beschrieben, so dass man sie Reihe für Reihe nachstricken kann. Ich wünsche euch viel Vergnügen mit diesem wunderschönen Muster!
Das ging mir jetzt gut von der Hand, das schöne Muschelmuster macht einfach Spaß beim Stricken. Ich habe auch ganz viele Fotos gemacht, weil ich für das Muschelmuster gerade eine Anleitung schreibe, kommt demnächst!
Das Muschelmuster ist eines der schönsten Patchworkmuster aus Horst Schulz‘ Buch „Das neue Stricken“. Ich habe es schon oft gestrickt, und habe es inzwischen total überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist als nach der Original-Anleitung.
Jetzt habe ich ein Strickzeug aus der Versenkung gezogen, das ich schon vor ein paar Jahren angefangen habe: Muscheln in Grüntönen. Das wird was für mich, wahrscheinlich wieder mal eine Weste.
Ein Seelenwärmer für meine beste Freundin Urmi, aus doppelter Sockenwolle mollig warm und weich gestrickt. Das Muster ist ein echter Schulz und aus seinem famosen Buch „Das neue Stricken“ abgeschaut. Das war jetzt mit 5er Nadeln flott gestrickt, das Rauten- und Streifenmuster geht gut von der Hand.