Heute war in der E-Mail ein sehr interessanter Artikel von loveknitting, hier ist der Link dazu. Da wird erklärt, wie bunte, detailreiche Handwärmer gut sind für Demenz- und Alzheimerpatienten. Sie halten die Hände warm und beschäftigen die Sinne, das soll ganz prima sein für die armen Leutchen.
Mir haben die Twiddlemuffs so gut gefallen, ich hab mich gleich mal an die Strickmaschine gesetzt und ein paar davon gemacht. Anleitung folgt! Hier sehr ihr die heutige Ausbeute:
Blaugrau mit Rosen und PerlenGrau mit RosenGrau mit Rose und BlätternOrange-Grün mit Rosen und TäschchenTürkis mit Rosen und Glöckchen
Ich durfte mal wieder neue Wolle kaufen, für Auftrags-Socken, und war heute in der Stadt beim Wolle Rödel. Die haben derzeit ein sehr schönes Verlaufsgarn: Strumpfwolle Color 4fach in tollen Farben, 50 g für 3,99. Ich hab mir die Farbe Petrol-Türkis mitgenommen.
Petrol Türkis
Das Garn hat eine Docht-Zwirnung und soll filzfrei und trocknergeeignet sein. Das wird wahrscheinlich gleich ausgetestet wenn die Socken zu ihrem neuen Besitzer kommen, der braucht sie nämlich strapazierfähig und gut waschbar! Ich werf dann mal am Wochenende die Strickmaschine an und mach mich „auf die Socken“…
Nachtrag:
Leider läßt sich das Garn gar nicht gut auf der Strickmaschine verarbeiten, es ist zu locker gedreht und reißt leicht. Also werde ich keine Socken damit machen, das wird eher ein Schal oder so etwas werden, mit dem schönen Verlauf.
Die Wolle fasst sich auch schmuseweich an, es ist eine Mischung aus 50% Wolle, 25% Baumwolle und 25% Polyamid und soll bis 40 Grad in der Maschine waschbar sein. Das probier ich aber nicht aus, da ich bei den Garnen von supergarne.com bei der Waschbarkeit keine guten Erfahrungen gemacht habe. Wollwaschgang kalt würde ich nehmen, und nicht zu oft waschen.
Schals auf der Strickmaschine
Ich stricke gerade Schals daraus, auf der Maschine (Singer Memo II). Die Knäuel sind rund gewickelt und lassen sich prima aus der Mitte heraus abstricken, und bisher sind mir noch keine Knoten begegnet. Das Garn läuft ganz ideal durch die Maschine und läßt sich leicht abstricken. Es hat ein klares Maschenbild, und die Farbverläufe sind wirklich sehr hübsch. Hier der erste Schal in fröhlichen bunten Tönen:
schal hellbunt
Und hier der zweite Schal in sanftem Blau und Lila:
schal blaulila
Von denen mach ich noch ein paar, was auf meinem Adventsbasar nicht weggeht, kriegt Sternstunden für ihren Weihnachtsstand.
Die Wolle für diesen Loop habe ich geschenkt gekriegt, das ist eine Regia Lace, die ist normal ziemlich teuer. Trotzdem waren in dem einen Knäuel mehrere Knoten, das fand ich sehr ärgerlich, weil es ja doch den Farbverlauf immer unterbricht wenn das Garn gestückelt ist.
Dann war es mir zu blöd, und ich habe das geknotete Garn durch die Strickmaschine gejagt, meiner guten alten Singer machen nämlich Knoten nichts aus, die strickt sie einfach glatt mit ein. Herausgekommen ist ein wirklich schöner Loop, der die richtige Größe hat dass man ihn sich auch mal über die Ohren ziehen kann. Ich leg den mal beiseite für meinen Adventsbasar, ich hab schon so eine Ahnung welcher meiner Freundinnen der gefallen wird, die Farben sind nämlich echt schön.
loop aus regia lace
Kurzanleitung für die Maschinenstrickerinnen:
Material: 100 g (1Knäuel) Regia Lace
Anschlag 140 Maschen Rippe Industrieform 1:1.
Gerade hoch (Maschenweite 6+) stricken soweit die Wolle reicht, das sind ca. 200 Reihen. Auf der Maschine abketten, oder noch ein paar Reihen mit Kontrastgarn stricken, abwerfen und per Hand abketten. Schmalseiten zusammennähen und fertig ist der Halsschmeichler!
Was hab ich lang an den hingenadelt! Das Ajourmuster ist zwar wunderschön, aber schwierig auszuzählen, da ist nix mit Entspannen beim Stricken…
Das Muster mit dem Namen „Blätterrauschen“ hab ich auf Ravelry gefunden. Das Garn ist Aktiv Lace von supergarne.com, das haben sie aber leider nicht mehr im Sortiment. Dabei waren die Farben so toll!
Ich hab mich wieder mal vor dem Spannen gedrückt und den fertigen Schal nur mit dem Dampfbügeleisen bearbeitet, ist auch schön geworden. Schaut mal den tollen Farbverlauf an:
Ich arbeite schon mal vor für meinen traditionellen Adventsbasar, der wird heuer schon im November stattfinden. Da kann sich dann jeder seine Weihnachtsgeschenke bei mir aussuchen, und es gibt ’ne Riesenparty!
Große Handys, große Monster
Eine erste Umfrage bei Family&Friends hat ergeben, daß neue Handymonster gebraucht werden, weil die modernen Handys alle so riesengroß sind, daß die alten Monsterchen nicht mehr passen. Hab ich halt ein bißchen gerechnet, und Riesenmonster in den Größen:
14×7 cm ,16 Maschen 80 Reihen
und 14,5×7,5 cm, 18 Maschen 19 Reihen
gestrickt.
Das Material ist wie immer SoWo 4fädig doppelt genommen, gestrickt habe ich auf der Maschine, auf dem Singer Solo Grobstricker. Die Monsterchen sind aber auch auf der Hand mit einer 5er Nadel schnell gemacht!
handymonster
Hier ist nochmal die Anleitung für die putzigen Kerlchen als PDF:
Das Patchworkstricken macht mir wieder so richtig Spaß, das wird auch mit eher gedeckten Farben schön und ungewöhnlich im Design. Jetzt habe ich ungefähr den halben Weg bis zu den Armlöchern geschafft, hier mal das Teil im Ganzen:
4 reihen
Ich habe mich dafür entschieden, relativ viel Grün zu verwenden, das paßt schön zum Trachteng’wand.
Wenn man das Teil jetzt an den (gedachten) Seiten zusammenlegt, sieht man schon sehr schön daß die Westenform Gestalt annimmt.
zusammengelegte vorderteile
Das werden die Vorderteile, da wird ganz am Schluß noch eine Blende vorne in der Mitte drangestrickt, und wahrscheinlich auch noch ein Bund unten. Aber jetzt gehts erstmal lustig weiter mit den Patchwork-Eckerln!
Jeder liebt selbstgestrickte Socken, und Sockenstricken auf der Maschine macht Spaß und geht fix! Aber es ist auch für Anfänger nicht ganz leicht zu lernen, es sind halt doch sehr viele Arbeitsschritte und Tricks. Deswegen habe ich dieses Tutorial mit vielen Bildern erstellt, in dem die einzelnen Schritte ganz genau beschieben werden.
Ich kaufe ja nicht oft Wolle, die nicht gerade im Sonderangebot ist, und arbeite normalerweise viel mit Resten. Aber jetzt gabs bei Fischer Wolle die Mexico Color von Schoeller&Stahl im Sparpaket, da konnte ich nicht widerstehen und hab mir ein Packerl geleistet:
wollpaket
Das gibt 6 Paar Socken in den schönsten Farben, dafür war mir das Geld (ca. 40 €) jetzt nicht zu schade. Mit der Mexico hab ich schon viel gestrickt, da bin ich auch mit der Haltbarkeit und Waschbarkeit sehr zufrieden. Und ich liebe die hübschen Ringeleffekte! Das wird gestrickt dann ungefähr so aussehen:
ringel tuerkis
Die Söckchen auf dem Foto sind zwar nicht die Original-Mexiko, aber ein sehr ähnliches Garn. Typisch sind die schwarz-weißen Musterreihen, die sich durch die spezielle Färbung des Garns von selbst ergeben, ein sehr hübscher Effekt, finde ich.
Eigentlich müßte ich für den eine eigenen Anleitung schreiben, ich hab noch so viele Details geändert. Wichtig war vor allem die sehr schmale Taille, da mein Schwesterchen in der Mitte superschlank ist.
Weil Abnahmen in Patentmuster auf der Maschine ein schreckliches Gefrickel sind, hab ich mir was anderes einfallen lassen und die Taillierung über die Maschenweite hergestellt. Hat prima funktioniert!
Der Rock hat zwei unterschiedliche Seiten, weil ich wieder mal Reste verstrickt habe, aber die schönen Herbstfarben sehen auch bunt gemischt edel aus: