Das Muschelmuster ist eines der schönsten Patchworkmuster aus Horst Schulz‘ Buch „Das neue Stricken“. Ich habe es schon oft gestrickt, und habe es inzwischen total überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist als nach der Original-Anleitung.
Jetzt habe ich ein Strickzeug aus der Versenkung gezogen, das ich schon vor ein paar Jahren angefangen habe: Muscheln in Grüntönen. Das wird was für mich, wahrscheinlich wieder mal eine Weste.
Ein Seelenwärmer für meine beste Freundin Urmi, aus doppelter Sockenwolle mollig warm und weich gestrickt. Das Muster ist ein echter Schulz und aus seinem famosen Buch „Das neue Stricken“ abgeschaut. Das war jetzt mit 5er Nadeln flott gestrickt, das Rauten- und Streifenmuster geht gut von der Hand.
Ich stricke jedes Jahr zum Advent für verschiedene gemeinnützige Projekte, meistens Schals und Tücher, die werden für die Weihnachtsbasare immer gern genommen. Dieses Jahr habe ich schon einen ganzen Haufen bunte Omi-Tücher für Sternstunden hergegeben:
Tücher und Schals
Dann mache ich noch jede Menge von den lustigen Nestelmuffs für Münchner Altersheime, die werden besonders für Demenzpatienten und Alzheimerkranke sehr geschätzt.
Grauer mit Rosen
Zu guter Letzt stricke ich noch für die Bahnhofsmission Gleis 11 in München, und zwar Herrenschals in schönen gedeckten Farben, die werden von den obdachlosen Männern gerne angenommen.
3 Schals blaugrau
Für die Nestelmuffs und für die Schals habe ich von einigen netten Damen Material bekommen, Sockenwolle und Strickmaschinengarn vor allem, das strickt sich prima auf der Maschine. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Ladies von der Ravelry-Gruppe handarbeiten für caritative einrichtungen
… ohne ihre Unterstützung mit Wollspenden könnte ich es mir kaum leisten, so viel für gute Zwecke zu stricken, Wolle ist ja ein teurer Spaß, wenn man sie kaufen muß. So aber habe ich genug Material und kann so richtig aus dem Vollen schöpfen, da macht das Arbeiten richtig Spaß!
Meine liebe Freundin Urmi braucht einen Seelenwärmer, den man schnell mal an- und wieder ausziehen kann, und so stricke ich ihr eine kleine Weste. Das Material ist so ca. Sockenwolle 4fädig doppelt genommen und 6fädiges Garn mit 2 Fäden Maschinengarn zusammengespult, gestrickt habe ich mit einer 5er Nadel. Die Farben sind eher ein bisschen gedeckt mit viel Grau und Graubraun, das passt zu Urmi weil sie ein Sommer-Typ ist, da sehen die gedämpfteren Töne schön aus. Ausserdem paßt die Weste so prima zu ihrer sonstigen Garderobe.
Weste für Urmi
Jetzt fehlen nur noch die Ausschnittblenden und die Einfassung der Armlöcher, dann ist das Westerl fertig.
… und die Anprobe ist auch zufriedenstellend ausgefallen, die Weste paßt prima und die Farben gefallen auch. Das ist ein schönes Freizeit-Kuschelstück, durch das doppelt verarbeitete Garn ist die Weste schön warm und weich geworden. Jetzt fehlen nur noch die Knöpfe.
Weste fertig
Hier sieht man die Konstruktion, so sah das Teil vor dem Zusammennähen aus:
Weste Konstruktion
Man kann deutlich erkennen, wie die Armlöcher und der Ausschnitt mit der Schrägung der Eckerl konstruiert sind. Die Weste ist eine Grösse M und mit 5er Nadeln gestrickt, wer sie nacharbeiten will kann sich einfach an dieses Schema halten.
Es wird, es wird. Ich hab mir einen schönen Restekorb für die Patchworkweste gefüllt und kann jetzt munter drauflos stricken. Das geht gut von der Hand, mit 5er Nadeln kommt man ja recht schnell vorwärts. Bin schon auf Höhe der Armausschnitte angekommen:
Weste halb
Wenn ich so weitermache, kriegt der Wolfi seine Weste noch vor dem Winter! Die wird hübsch mollig warm, ich habe schöne warme und weiche Garne verarbeitet.
Ich arbeite schon mal vor für meinen traditionellen Adventsbasar, der wird heuer schon im November stattfinden. Da kann sich dann jeder seine Weihnachtsgeschenke bei mir aussuchen, und es gibt ’ne Riesenparty!
Große Handys, große Monster
Eine erste Umfrage bei Family&Friends hat ergeben, daß neue Handymonster gebraucht werden, weil die modernen Handys alle so riesengroß sind, daß die alten Monsterchen nicht mehr passen. Hab ich halt ein bißchen gerechnet, und Riesenmonster in den Größen:
14×7 cm ,16 Maschen 80 Reihen
und 14,5×7,5 cm, 18 Maschen 19 Reihen
gestrickt.
Das Material ist wie immer SoWo 4fädig doppelt genommen, gestrickt habe ich auf der Maschine, auf dem Singer Solo Grobstricker. Die Monsterchen sind aber auch auf der Hand mit einer 5er Nadel schnell gemacht!
handymonster
Hier ist nochmal die Anleitung für die putzigen Kerlchen als PDF:
Das Patchworkstricken macht mir wieder so richtig Spaß, das wird auch mit eher gedeckten Farben schön und ungewöhnlich im Design. Jetzt habe ich ungefähr den halben Weg bis zu den Armlöchern geschafft, hier mal das Teil im Ganzen:
4 reihen
Ich habe mich dafür entschieden, relativ viel Grün zu verwenden, das paßt schön zum Trachteng’wand.
Wenn man das Teil jetzt an den (gedachten) Seiten zusammenlegt, sieht man schon sehr schön daß die Westenform Gestalt annimmt.
zusammengelegte vorderteile
Das werden die Vorderteile, da wird ganz am Schluß noch eine Blende vorne in der Mitte drangestrickt, und wahrscheinlich auch noch ein Bund unten. Aber jetzt gehts erstmal lustig weiter mit den Patchwork-Eckerln!
Ich liebe mein Restelager! Und da ich es gerade wieder mal ausgemistet & aufgeräumt habe, sprang natürlich gleich ein neues Projekt heraus. Meinem Freund Wolfi fehlt noch ein warmes Oberteil zu seiner Lederhosn, da soll ich ihm eigentlich einen Janker stricken, aber für den hab ich die Wolle noch nicht.
Deswegen habe ich jetzt mal eine Patchworkweste in gedämpften Farben angefangen, die kann er auch gut zur Tracht anziehen.
Bis jetzt sieht das Projekt so aus:
Reste für Weste
Das sind doch wirklich schöne gedeckte „Männerfarben“, nicht wahr? Ich verarbeite wieder mal jede Menge SoWo doppelt genommen mit einer 5er Nadel, das wird schön weich und warm und strickt sich relativ flott.
Ich fotografiere den Fortschritt mal ein bißchen ausführlicher, ich glaube, das wird eine Anleitung!
Patchwork als moderne Tracht
Ich ziehe übrigens zu meinen Dirndln auch in passenden Farben gestrickte Patchwork-Westen an, das läuft für mich unter der Rubrik „Modernes Trachteng’wand“ und sieht sehr schick aus!
Ich habe das lustige Ding auf der Singer Memo II gestrickt, und es hat meine ganzen grauen und schwarzen Resteknäuel aufgefressen! Ich habe mal wieder Sockenwolle 4fädig verarbeitet. Der Schal ist ungefähr 2 Meter lang und fast 400 Gramm schwer geworden, man kann ihn sich zweimal um den Hals wickeln.
korkenzieherschal
Hier nochmal ein Detailfoto der lustig gekringelten Enden:
korkenzieher nahaufnahme
Kurzanleitung für die Strickmaschinen-Fraktion:
150 Maschen im geschlossenen Kettenanschlag, glatt rechts nur am Hinterbett, Maschenweite 7, 750 Reihen gerade hoch, mit Kontrastgarn abwerfen und per Hand abketten.