Alle Beiträge von admin

Ein Grund zum Feiern: schon 10.000 Besucher auf dieser Seite!

Liebe Freunde und Freundinnen meiner Handarbeitsseiten,

gestern war der 10.000 Besucher seit Ende letzten Jahres hier – ein toller Erfolg für mich, und ein Ansporn weiterzumachen!

Handarbeiten ist nunmal mein produktivstes Hobby, ich stricke und häkle für mein Leben gern und habe grossen Spaß daran, euch meine Werke hier zu zeigen und darüber zu plaudern. Es wird auch immer wieder Anleitungen geben, die ich euch als PDFs zum Download zur Verfügung stelle. (Ich hab gerade was für Maschinenstrickerinnen in Arbeit – bald mehr!)

Ich freue mich über den regen Besuch und lade euch herzlich ein, öfter mal reinzuschauen. Es gibt hier immer wieder Neues zu entdecken.

Fröhliches Werken, liebe Grüße an alle!

Eure Evi

Totalausverkauf wegen Lagerräumung! … oder so

Grosse Aufräumaktion

Nachdem ich meinen Sockenwoll-Restchen mit der Restefresserchen-Decke so schön den Garaus gemacht habe, hat mich der Rappel gepackt und ich habe mal mein Woll-Lager durchgeräumt. Das muß ab und zu mal sein, und das letzte Mal hatte ich da letztes Jahr vor Weihnachten mal klar Schiff gemacht, das war schon lange genug her.

Mann oh Mann, hat sich da wieder viel angesammelt! Allein 9 grosse gehäkelte Granny-Tücher, ein halbes Dutzend bunte Schals, diverse UFOs (UnFinished Objects), und hol mich der Dingens, noch eine ganze Schachtel Sockenwolle-Reste! Ich dachte ich hätte sie alle erwischt!

Jedenfalls sind mehr als genug fertiggestellte Tücher und Schals da, und ich werde wieder einen ganzen Stapel für einen guten Zweck weggeben.

tuecher und schals
tuecher und schals

Handarbeiten für guten Zweck

Die Tücher gehen an den Sternstunden-Basar, die Schals kriegt Angie für die Bahnhofsmission, und aus den SoWo-Restchen werde ich noch eine ganze Herde Snifferchen stricken, die gehen an Trostteddy e.V. für die Klinikclowns.

Wenn ihr auch mal handgearbeitete  Sachen abzugeben habt, schaut mal auf Ravelry in die Gruppe „Handarbeiten für Caritative Einrichtungen„, da wird immer was gesucht. Bevor das Zeug bei mir einstaubt und die Motten reingehen, gebe ich es lieber ab! Dann ist wieder Platz für Neues, und ich blick in meinem Lager wieder besser durch. Entrümpeln befreit so herrlich! 🙂

Persian Dreams – wunderschön, aber was solls werden?

Die Kaufanleitung

Ich habe mich vor einiger Zeit in die Anleitung für die Decke  Persian Dreams von Jenise Hope verliebt und sie mir gekauft. Die Anleitung, nicht die Decke. Ich dachte, die ist so schön, die möchte ich für mich selber stricken.

Jenises Anleitung ist übrigens jeden Cent wert, die ist ganz toll geschrieben und hat ganz viele farbige Abbildungen für die unterschiedlichen Sechsecke. Aber schaut mal selber: ist das nicht ein Traum?

persian dreams
persian dreams

Die Farben! Die Muster! Die herrliche Gesamtwirkung! Eine Herausforderung für die ambitionierte Strickerin.

Ein Geduldsspiel

Mit dünnem Garn (4fädig) und 2,5er Nadeln ist allerdings die Anfertigung eines Hexagons ein Geduldsspiel, und die anspruchsvollen Muster erfordern höchste Konzentration beim Stricken. Sieben hab ich geschafft, ein achtes angefangen, und das schiebe ich jetzt seit fast einem Jahr von einer Ecke in die andere und komme nicht weiter.

Falsche Garnauswahl

Leider habe ich auch den Fehler gemacht, nicht das hochwertigste Garn zu verwenden, ich hab aus falscher Sparsamkeit und wegen der grossen Farbauswahl die Sockenwolle „Aktiv“ von Supergarne.com genommen. Da gibt es zwar wie gesagt eine tolle Farbauswahl, aber das Garn filzt nach ein paar Mal waschen und hat auch keine besonders gute Haltbarkeit.

Was mache ich damit?

Aber ich schweife ab. Fakt ist, ich komme mit den Hexagonen nicht weiter, das ist mir dann doch zu fusselig und zu mühsam zum Weiterstricken. Was mach ich jetzt damit? Einrahmen und an die Wand hängen? Man könnte vielleicht Kissen aus den Sechsecken machen, aber mein Sofa ist schon von der grossen Patchworkdecke belegt, das paßt sowas von überhaupt nicht zusammen…

Mir schwebt da noch was anderes vor, aber da muß ich noch viel rumprobieren und tüfteln, mal sehen ob das was wird. Denn eines weiß ich sicher: ich stricke ganz bestimmt nicht noch mehr von den anspruchsvollen Teilen, da hab ich mir zuviel vorgenommen. Sieben Stück, für mehr hat meine Geduld einfach nicht gereicht. Mal sehen, ob ich was Vernünftiges daraus machen kann. Improvisation ist alles!

persian reihe
persian reihe

Beekeepers Quilt

Ich habe ja Stein und Bein geschworen, daß ich jetzt nicht mehr so viele Reste ansammeln werde, aber schon komme ich nicht mehr drum herum. Ich habe nämlich eine angefangene Arbeit aus dem Lager gezogen, die möchte ich unbedingt noch fertigstellen.

beekeepers quilt
beekeepers quilt

Diese lustige Patchworktechnik heißt „Beekeepers Quilt“, und man braucht jede Menge Restchen dafür, weil es in ganz bunt am Besten aussieht. Hier noch eine Nahaufnahme:

beekeepers quilt nahaufnahme
beekeepers quilt nahaufnahme

Die Technik

Man strickt dafür doppelte Sechsecke, die werden mit Füllwatte ausgestopft und dann zusammengenäht. So ein Beekeepers Quilt ist schön weich und angenehm voluminös und gäbe auch eine tolle Decke ab. Ich habe mich aber für ein kleineres Projekt entschieden, das soll eine Sitzauflage für meine Sitzbank im Wintergarten werden.

Normalerweise werden die Sechsecke auf dem Nadelspiel rund gestrickt, aber ich habs mir schon ausgetüftelt wie ich sie auf der Maschine stricken kann. Das geht nämlich ratzfatz!

Restefresserchen ist fertig & ein bißchen Mathematik

Ich hab das Restefresserchen gestern zusammengenäht – fertig! Dem Wolfi gefällt es gut, er findet es sieht lustig aus. Das freut mich sehr, denn es kommt ja in seine Wohnung, ihm muß es gefallen!

restefresserchen ganz
restefresserchen ganz

Ich liebe Zahlenspiele

Deswegen hier ein bißchen Mathematik:

  • das Restefresserchen besteht aus 14 auf der Maschine gestrickten Streifen
  • für die 14 Streifen habe ich insgesamt 4.500 Reihen gestrickt
  • da jede Reihe 100 Maschen hat, ergibt das eine Maschenanzahl von im Ganzen 450.000 – das ist fast eine halbe Million!
  • ich habe ca. 1400 Maschen per Hand abgekettet
  • ich habe ca. 1950 Randmaschen per Hand zusammengehäkelt
  • für die Herstellung habe ich im Ganzen 4 Tage gebraucht, einen davon für das Zusammenstellen und Spulen der Resteknäuel
  • Das Restefresserchen ist 2.35 x 1.30 groß, das ist ein schönes Maß für eine Tagesdecke .

Jetzt ist meine Restekiste leer, und ich habe mir vorgenommen, dass ich nicht mehr so viel ansammle – ich habe wirklich noch genügend schöne Wolle im Vorrat, ich muß nicht immer Resteverwerten!

Das Restefresserchen: gross, grösser, noch grösser…

Manche Stricksachen finden von selber ihre Bestimmung. So gings mir gerade mit meinem Restefresserchen, der Decke aus ungefähr tausend unterschiedlichen Sockenwolle-Restchen, die ich gerade angefangen habe.

Ich habe ja selber schon eine schöne gestrickte Sofadecke und noch eine zweite (das grosse Wolltier) zum Einkuscheln, ich brauche nicht wirklich noch eine dritte Wolldecke. Aber beim Wolfi im Gästezimmer, da fehlt eine Tagesdecke! Und schon hat mein Restefresserchen seinen zukünftigen Platz gefunden.

Das Bett im Gästezimmer ist 2 x 1 Meter groß, da muß die Decke mindestens 220 x 120 sein, damit sie schön liegt. Also muß ich noch einen oder zwei Streifen dranstricken. Na gut, die Wolle dürfte noch reichen. Muß ich halt die Strickmaschine nochmal rausholen und etwas nacharbeiten, macht auch nix.

So sieht das Restefresserchen jetzt aus:

restefresserchen
restefresserchen

Da kommen jetzt an den Schmalseiten noch zwei Streifen dran, dann hat es hoffentlich die richtige Größe.

Das Restefresserchen

Meine Sockenwolle-Reste müssen endlich mal weg. Ich habe die ganzen hellen, leuchtenden Farben schon herausgefischt und Snifferchen draus gestrickt, aber es sind noch jede Menge von den gedeckteren Farben übrig. Die passen eigentlich alle ganz gut zusammen, das wird eine schöne bunte Kuscheldecke.

nahaufnahme decke
nahaufnahme decke

Zuerst die Knäuel spulen

Ich spule die Reste erstmal auf grosse Knäuel, die Enden werden einfach mit einem 8er-Knoten angeknotet. Die gute alte Memo II frißt nämlich die Knoten ohne zu meckern, da spare ich mir das Vernähen von 1000 Fadenendchen.

resteknäuel
resteknäuel

Info für Maschinenstrickerinnen

Gestrickt wird in Streifen, jeweils 100 Maschen rechts/links Industrieform mit MaW 7, 300 Reihen ergeben ziemlich genau 95 cm, mit Kontrastgarn abwerfen und per Hand abketten. Die Streifen häkle ich dann zusammen.

drei streifen
drei streifen

Noch mehr Socken

So, jetzt hab ich auch das letzte Knäuel von der Sockenwolle mit Viskose verstrickt, die Farben sind wirklich sehr hübsch:

ringel_grün
ringel_grün

Man wird sehen, wie sie sich beim Tragen und mehrfachen Waschen halten. Die Bündchen sind momentan noch schön elastisch, auf der Maschine ging das jetzt wesentlich besser als mein erster handgestrickter Versuch.

Ungleiche Socken

Was man allerdings deutlich sieht: mit Ringelgarn kriegt man halt doch immer zwei ungleiche Socken zusammen. Ich kann damit leben. Bei Garnen mit sehr langen Farbverläufen ist es genau das selbe, man kann sich noch so sehr bemühen einen identischen Farbrapport zu finden, meistens klappts dann doch nicht.

Gleiche Socken

Ich hab allerdings im Urlaub ein Pärchen in Grau mit einem extrem langen Farbverlauf gestrickt, die sind rein zufällig nahezu identisch geworden:

genau gleiche graue socken
genau gleiche graue socken

Sehen die nicht edel aus? Das Garn ist Lana Grossa Meilenweit, und ich hab noch ein zweites Knäuel in der selben Farbe, mal sehen ob es nochmal zwei gleiche Socken werden. Das erste Pärchen ist nämlich schon wieder weg, die hat mir mein Freund Wolfi abgeschwatzt!

Nachtrag

Das zweite Pärchen (auf der Maschine gestrickt) aus dem schönen grauen Verlaufgarn ist auch sehr ähnlich geworden, Glück gehabt!

zwei sehr aehnliche graue socken
zwei sehr aehnliche graue socken

Selbstgestrickte Socken im Härtetest – mit Bravour bestanden!

Ich stricke ja zur Zeit wieder mal Socken wie der Weltmeister, mit der Hand und auf der Maschine. Da ich superempfindliche Füße habe, stören mich bei gekauften Socken immer die Nähte an den Zehen, und die Bündchen drücken auch immer. Bei den Selbstgestrickten habe ich damit überhaupt keine Probleme, und jetzt im Urlaub haben sie den absoluten Härtetest bestanden.

Socken in den Wanderschuhen

Ich hatte mir für den Urlaub extra gute Wanderschuhe gekauft und ins Schuhgeschäft ein paar selbstgestrickte Socken zum Anprobieren mitgenommen. Der Verkäufer hat erst ein bißchen gemault, die Socken wären zu dick, aber ich hab so lange probiert bis ich ein Paar Wanderschuhe gefunden habe, die MIT den selbstgestrickten Söcklis paßten.

Wir sind dann im Urlaub in einer Woche fast 100 km gelaufen, und ich hatte erst echt Bedenken daß ich da mit den nagelneuen Schuhen Probleme kriege. Aber nix, da hat sich gar nix gefehlt, keine Blase, keine empfindliche Stelle, nix aufgescheuert oder gedrückt! Meine selbstgestrickten Socken haben meine Füße trocken und warm gehalten, und sie haben sich auch am Ende eines langen Wandertages noch wohlgefühlt.

Qualität zahlt sich aus

Ich hab allerdings nur Sockenwolle besonders guter Qualität genommen, das meiste Schachenmayer Regia, das merkt man halt schon am Tragekomfort. Da muß ich mir keine teuren Trekkingsocken kaufen, wenn es sich mit den Selbstgestrickten so gut läuft! Gute Sockenwolle kostet zwar auch Geld, und die Arbeit darf man nicht rechnen, aber ich schwöre jetzt auf meine Selbstgestrickten und bin auch für lange Wanderungen bestens gerüstet!

5 paar socken
5 paar socken