Urmis Weste, Evis Farben

Ich stricke gerade die Urmi-Weste nochmal, um die Anleitung auf Fehler zu überprüfen, hab aber nur ein paar Kleinigkeiten gefunden, im grossen und ganzen passts. Ich hab wieder mitfotografiert und mitgeschrieben, ich stricke jetzt seit ziemlich genau einer Woche dran und bin bald fertig. Es fehlen nur noch die Blenden, ich habe die Weste schon mal gedämpft. Das Grün kommt leider auf dem Foto wie Erbswurstgrün raus, in echt ist es ein schönes sanftes Olivgrün. Liegt wahrscheinlich am Blitz.

gedaempft
gedaempft

Ich verwende übrigens folgende Farben:

* Oliv Boston
* Burgund Boston
* Wollweiss Silenzio
* Beige Silenzio

Ich schreib mal genau mit, wieviel Knäuel ich brauche, das kann ich später für den Materialverbrauch für die Anleitung brauchen.

Trip around the World aus Sockengarn Aktiv von supergarne.com

Ich stricke gerne mit der Sockenwolle Aktiv von supergarne.com , weil die Farbauswahl einfach wunderbar ist, es gibt 40 Farbtöne zur Auswahl, einer schöner aus der andere. Auch die Qualität stimmt für den günstigen Preis (ab 3.33/100g), und die Wolle ist glatt, weitgehend knotenfrei, geschmeidig und angenehm im Griff. Damit meinen kostbaren handgestrickten Modellen nichts passiert, wasche ich sie allerdings nicht in der Maschine, sondern kalt von Hand. Finde ich jetzt auch nicht so schlimm, Stricksachen wäscht man ja nicht andauernd, meistens reicht ja gründliches Auslüften.

Jetzt habe ich mir vorgenommen, für die beliebte Patchwork-Jacke „Trip around the World“ eine Anleitung zu schreiben. Das Original seht ihr hier:

trip

Dafür muss ich sie natürlich nachstricken, und meine Wahl für die Wolle ist auf Aktiv 4fach uni von supergarne.com gefallen, weil ich da noch so tolle Farben im Vorrat habe.

palette
palette

Das Garn wird doppelt genommen und mit einer 4er Nadel verstrickt. Ich hab schon mal angestrickt, die Farben sind echt toll!

zwei_streifen
zwei_streifen

Ich werde jetzt jeden Schritt der Herstellung abfotografieren und für die geplante Anleitung dokumentieren. Das Muster für diese Jacke ist nämlich sehr einfach nachzustricken, das ist eine simple Streifentechnik in kraus rechts, das kriegen auch Anfänger hin!

Und da sich jeder das Garn bei supergarne.com bestellen kann, kann auch jeder dieses Modell nachstricken, wenn die Anleitung einmal fertig ist. Ich halte euch auf dem Laufenden!

Das Muschelmuster gibts jetzt auch auf Französisch!

Es ist soweit: dank eines grossartigen Teams von freiwilligen Helferinnen, Editorinnen und Redakteusen und Teststrickerinnen präsentiere ich hier stolz die Anleitung für das Vierfarbige Muschelmuster en Francais!

Notification d’une erreur dans le modèle:

il y a une erreur dans le modèle à la page 3, désolée. Il y a une faute de frappe dans le rang 13, j’ai oublié d’écrire “1 m.end. ”entre le“ 7 fois 2 m. ens. end. “et” 1ml. “ ce qui fait :
13. Rouge (en laissant l’extrémité pendre), 1ml., 1m end., 7ss., 1m end., 7 fois : (2m. ens. end.), 1m end.,1 ml. (19 mailles).

Le Principe de la Coquille à quatre Couleurs (PDF)

Ce très beau motif a été publié par Horst Schulz dans son célèbre livre «Das neue Stricken», mais sous forme de graphique. Le livre est épuisé, mais vous pouvez parfois en obtenir un exemplaire sur Ebay.

J’ai retravaillé et simplifié minutieusement le motif de coquille et noté les instructions rang par rang au lieu de simplement donner un diagramme, afin d’en faciliter le suivi. En outre, j’explique comment tricoter les demi-coquilles nécessaires pour un bord droit et les coquilles aplaties dont vous avez besoin pour un bord supérieur droit. Ce modèle nouvellement formulé a demandé beaucoup de contributions personnelles créatives, aussi merci de respecter les droits d’auteur.

Une petite expérience du patchwork ou du tricot modulaire est un avantage si vous souhaitez le faire. Par exemple: vous devriez savoir comment rentrer les fils au fur et à mesure, sinon vous aurez des millions d’extrémités à rentrer à la fin. Et vous devrez savoir faire de jolies mailles lisière car il y a beaucoup de mailles à monter sur les lisières. Je préfère tricoter la première maille et glisser la dernière pour obtenir une bordure bien finie, mais vous pouvez utiliser n’importe quelle méthode avec laquelle vous êtes à l’aise.
Dans l’ensemble, ce schéma n’est pas vraiment difficile et chacun avec un peu d’expérience devrait pouvoir le faire.

Je vous recommande de commencer par une pièce droite, une housse de coussin ou quelque chose du genre, afin d’apprendre les rouages de ce motif et de gagner un peu d’expérience.
Une fois que vous avez compris, vous pouvez construire un gilet, faire un projet plaid ou un autre projet plus important. Essayez-le, le «Muschelmuster» est l’un des plus beaux patrons de tricot en patchwork!

french_coquille_principe.pdf

muscheln_beige_grau
muscheln_beige_grau
Muschelweste
Muschelweste

 

Projektidee: Boston und Silenzio in Winterfarben

Ich habe von meiner lieben Freundin Julia Arend, der Mutter der Wollmäuse, ein Riesenpaket Boston und Silenzio in den tollsten Farben geschenkt gekriegt. Jetzt hab ich schon die Urmi-Weste daraus gestrickt, aber es ist noch jede Menge da. Ich hab jetzt mal die Winterfarben herausgesucht:

boston_silenzio_winterfarben
boston_silenzio_winterfarben

Sind die nicht herrlich? Ich lass sie jetzt mal auf dem Couchtisch liegen, die möchte ich im Blickfeld behalten. Das könnte was für eine meiner besten Freundinnen werden, die ein Schneewittchen (Wintertyp) ist, ich warte jetzt noch auf die richtige Inspiration. Es sind immerhin noch 12 Knäuel, das reicht dicke für eine weiter schöne Weste!

Muschelweste in Grau- und Beigetönen

Ich habe von meiner lieben Freundin Julia Arend so wunderbare Wolle bekommen, aus der stricke ich jetzt einen Schulz-Klassiker, das wunderschöne Muschelmuster. Es ist eine Schachenmayer Boston in gedeckten Tönen, das wird ganz edel. Hier mal ein erstes Foto:

muscheln_beige_grau
muscheln_beige_grau

Es soll eine Weste für meine liebe Freundin Urmi werden, die ist ein Sommer-Typ und Grau und Beige stehen ihr ganz ausgezeichnet.

Wer es nachstricken möchte: hier gibt es die Anleitung für das Muschelmuster

Probestückerl auf der Solo 3: Kniedecke

Ich hatte noch einige Knäuel Silenzio und Boston von Schachenmayr, die sind so schön warm und weich, ganz ideal für eine Kniedecke. Das ist allerdings schon so ziemlich die dickste Wolle, die man auf der Solo verarbeiten kann, ich hab Maschenweite 11 gebraucht, und der Schlitten ließ sich relativ schwer schieben. Deswegen hab ich die Decke in drei Streifen gestrickt und dann zusammengenäht. Über die ganze Breite der Maschine hätte zwar von der Maschenzahl her hingepaßt, wäre aber nicht schön zu stricken gewesen. Den Rand habe ich mit zwei Reihen Stäbchen umhäkelt und nur ganz leicht gedämpft, das rollt sich so gut wie gar nicht.

kniedecke
kniedecke

Ich hab extra keinen Schnickschnack ausser dem aufgestickten roten Herzerl dran gemacht, damit die Decke auch für einen alten Herren paßt. Die kommt ins Lager für St. Josef.

Probestückerl auf der Solo 2: Zopfmuster

Also, da bin ich ganz begeistert! Zopfmuster gehen auf dem Grobi ganz prima, das wird wirklich schön. Ich hab mich an das Anleitungsbuch gehalten und links und rechts neben den Zöpfen eine Masche fallenlassen, dann geht das Verkreuzen leichter. Die fallengelassenen Maschen hab ich nach Ende des Strickstücks als linke Maschen wieder hochgehäkelt, das macht zwar ein bißchen Arbeit, aber eigentlich geht es doch recht schnell. Zum Hochhäkeln hab ich das Stück in der Maschine hängen lassen und mit einigen Krallengewichten beschwert, damit mit die ruhenden Maschen nicht von den Nadeln hüpfen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Probestück, Zöpfe auf der Solo strick ich jetzt bestimmt öfter!

zopf
zopf

Auf dem Foto sieht man auch die zwei 2/3fach-Deckernadeln, die ich mir mal beim Strickmaschinen Onken geleistet habe. Die kommen jetzt bestimmt öfter zum Einsatz!