Socken auf der Singer Memo II

Frisch aus der Maschine:

socken passen
socken passen

Auf der Maschine gestrickt

Das Garn war zum Handstricken nicht so gut geeignet, weil es durch den hohen Viskose-Anteil sehr rutschig und leierig ist, da sind schon die Bündchen nicht schön geworden. Da hab ich meine gute alte Singer Memo II Strickmaschine ausgegraben und es damit verstrickt, und das ging prima!

Das waren jetzt meine ersten Socken auf der Maschine seit…. oh, gefühlten 10 Jahren, und ich habe einige Anläufe gebraucht, bis ich tatsächlich zwei ähnliche Socken zustandegebracht habe!

zwei durchaus aehnliche socken
zwei durchaus aehnliche socken

Ähnlich, aber nicht gleich

Ich habs aufgegeben aus Ringelgarn zwei identische Socken stricken zu wollen, ich nehm die Ringel so wie’s kommt. Da kann man noch so aufpassen mit dem Rapport und ganz genau die selbe Stelle für den Anfang herausfieseln – und dann hat man garantiert einen Knoten im Knäuel (ich hatte zwei) und es paßt wieder nicht.

Also stricke ich „ähnliche“ Ringelsocken und zieh sie auch gern an!

Nymphalidea in Rot und Lila

Ich hab mal wieder einen Nymphalidea nach Melinda VerMeers genialer Anleitung gestrickt, den Link zur kostenlosen Anleitung gibts hier:

http://www.knitty.com/ISSUEdf13/PATTnymphalidea.php

nymphalidea rot lila
nymphalidea rot lila

Das Garn ist Sockenwolle 4fädig, da bin ich mal wieder ein paar Reste losgeworden. Gestrickt habe ich mit 4er Nadeln. Ich habe den Schal nicht geblockt , sondern nur kräftig mit dem Dampfbügeleisen bearbeitet, damit er schön glatt fällt und das zarte Durchbruchmuster am Rand gut zur Geltung kommt.

Mein neues Wolltier

Ich habe von meinen letzten Decken-Projekten noch reichlich Reste übrig, und da hab ich mal ein neues Wolltier angefangen. Das ist zwar keine ideale Sommerhandarbeit, weil man das ganze warme Teil auf dem Schoss liegen hat, aber die schönen Reste wollen verstrickt werden und müssen auch mal weg.

mein neues wolltier
mein neues wolltier

Das Wolltier wird gut einen Meter breit und soll über 2 Meter lang werden, damit man sich richtig drin einkuscheln kann.

Material und Technik

Ich verstricke vor allem Sockenwolle doppelt genommen mit einer 6er Nadel, das Muster ist krausgestrickt (alle Maschen rechts). Ich arbeite in Streifentechnik, eine Anleitung dafür gibts hier beim Patchworkstricken. Das kraus gestrickte ist schön weich und anschmiegsam und sehr voluminös, ausserdem ist es ein „no-brainer“, da kann man beim Stricken richtig schön entspannen.

wolltier nahaufnhame
wolltier nahaufnhame

Hoffentlich reichen mir die Farben für das versetzte Muster, so wie ich es angefangen habe! Ich möchte eigentlich keine Wolle mehr nachkaufen, sonst gibts dann wieder Reste von Resten.

Häkelweste war schon im Einsatz

Mein Häkelwestchen hab ich noch ganz schnell vor dem Urlaub fertiggestellt, und es hat mir bei heißem Wetter schon hervorragende Dienste geleistet. Das Spitzenmuster ist so schön luftig:

häkelweste mercerisierte baumwolle
häkelweste mercerisierte baumwolle

Das kann man einfach über ein Top oder Hemdchen drüberziehen und ist ein bisschen „angezogener“, ohne daß es einem gleich zu warm wird.

Aus diesem Garn (mercerisierte Baumwolle in toller Qualität) habe ich mir vor gefühlten 100 Jahren schon mal ein Sommerjäckchen gestrickt, das sieht trotz ständigen Tragens und -zig mal waschen immer noch aus wie neu. Das Jäckchen ist allerdings bei 30 Grad im Schatten viel zu warm, da kommt jetzt die Weste zum Einsatz.

Urlaub – und Socken auf Vorrat

Ich hab jetzt im Urlaub Socken mit der Hand in Serie produziert:

8 paar socken
8 paar socken

Das war so schön entspannend, ich bin am Strand gesessen, hab die Sonne und den Wind und das Wasser auf mich wirken lassen und Socken genadelt wie der Weltmeister 😉

Jetzt ist der Urlaub leider vorbei, aber ich hab noch reichlich Sockenwolle übrig. Eigentlich kann ich Socken auf der Strickmaschine  ganz gut, hab bloß seit Jahren keine mehr auf der Maschine gestrickt. Ich müßte meine alte Singer mal aufbauen, putzen und ölen, und dann Söcklis auf dem Doppelbett stricken, die gehen eigentlich sehr gut und sind ratzfatz fertig.

Na ja, mal schauen was das Wetter die nächsten Tage so macht, bei Sonnenschein sitze ich eh am Baggersee und stricke Socken mit der Hand. Falls es regnet, pack ich die Strickmaschine aus.

Gehäkelter Schal für einen Sommerabend

Ich habe beim Stöbern im Web ein besonders schönes Spitzenhäkelmuster gefunden, und mir diesen duftigen Schal in Pastellfarben gehäkelt.

Häkelschal
Häkelschal

Dabei habe ich wieder einmal Wollreste verarbeitet, das ist 4fädiges Strumpfgarn in allen möglichen Schattierungen, mit einem 2fädigen Strickmaschinengarn zusammen verhäkelt, mit einer 6er Nadel damits schön luftig wird.  Hier noch eine Detailansicht des hübschen Musters:

Häkelschal Detail
Häkelschal Detail

Schulz-Patchwork mit ein bißchen Glitzer

Das wird wieder mal was Größeres, ein Tuch mit mindestens 2 Metern Spannweite soll es werden. Ich habe schöne harmonische Herbstfarben ausgesucht – für mich, falls ich mir das Teil nicht wieder abschwatzen lasse.

schulz patches mit lurex
schulz patches mit lurex

Ich verstricke jede Menge 6fädige Sockenwolle mit Beilauffaden, mit einer 6er Nadel, das geht schon ganz flott. Das Rautenmuster ist nicht weiter schwierig, aber jetzt am oberen Ende werden die Reihen schon sehr, sehr lang! Na ja, bis zum Herbst werd ich es doch wohl fertigkriegen…

Es gibt wieder neue Söcklis!

Nachdem ich mir zwischendurch mal eine Blase an den Finger gestrickt hatte und eine kleine Pause einlegen mußte, hab ich wieder losgelegt und noch mehr Socken gestrickt, ich hab ja noch sooo schöne Wolle! Das Wetter war letzte Woche ja auch schön genug, daß ich im Wintergärtchen sitzen konnte und da draussen in der Sonne stricken, das hab ich natürlich ausgenutzt. Hier also die letzte Ausbeute meiner derzeitigen Sockenstrickphase:

5 paar socken
5 paar socken

Die werden wahrscheinlich wieder weggehen wie die warmen Semmeln! Jeder, aber auch wirklich jeder liebt handgestrickte Socken.

Knoten im Knäuel – ärgert euch das auch so?

Ausgerechnet in der teuren Regia (das mittlere Pärchen in rot) war ein Knoten, und da fehlten etliche Meter vom Rapport, so daß die an sich sehr hübsche Streifenfolge an einer Stelle unterbrochen wurde.

Bei einfarbiger Wolle finde ich das ja nicht so schlimm wenn mal ein Knoten drin ist, wenn man die Fadenendchen sorgfältig vernäht fällt die Ansatzstelle kaum auf. Aber bei den „selbstringelnden“ Color-Knäueln finde ich es schon richtig verdrießlich, wenn der Farbverlauf durch Knoten und Fehlstellen unterbrochen wird.

Zwei gleiche Socken aus langen Farbverläufen stricken?

Hab ich aufgegeben. Und wenn man noch so sorgfältig versucht, den selben Punkt im Farbverlauf für den Anfang beider Söckeln zu finden, dann ist (s.o.) bestimmt ein Knoten im Knäuel, oder man hat sich verguckt und es stimmt doch nicht. Jetzt strick ich einfach drauflos und nehms wie’s kommt, dann hab ich halt zwei leicht unterschiedliche Söckeln an den Füßen, mich stört das nicht. Und meine „Kundschaft“ (Family&Friends) hat auch noch nie gemeckert, die schwatzen mir die Socken schneller ab als ich sie stricken kann, trotz unterschiedlicher Farbverläufe!

Meine Sockenwolle-Hitparade

Ich bin ja zur Zeit voll im Sockenwahn. da strickt sich ein Pärle nach dem anderen so weg – und sie fliegen auch genauso schnell aus dem Haus, weil zufällig alle meine Freundinnen und meine Schwestern die selbe Schuhgöße haben wie ich, und die selbstgestrickten Söcklis heiß begehrt sind. Macht nix, ich hab mir gerade bei Fischer Wolle ein Paket frischer Sockenwolle bestellt, da waren echte Schnäppchen dabei! Da bin ich auf die Idee gekommen, mal eine Woll-Hitparade aufzustellen.

Schachenmayr Regia

Meine liebste Sockenwolle ist ja ungeschlagen nach wie vor die  Regia, die gibt es in soo tollen Farben, und in punkto Haltbarkeit ist sie allen anderen weit voraus. Filzt nicht, fusselt nicht, verwäscht nicht, Regia-Socken halten ewig, trotz viel waschen und dauernd anziehen, und laufen sich auch nicht so schnell durch.

Rödel Sport- und Strumpfwolle

Steht der Regia nicht viel nach in Sachen Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit, die Farbauswahl ist halt nicht ganz so groß. Aber das ist wirklich ein gutes Sockengarn und noch dazu recht preiswert, das kaufe ich immer wieder mal auf Vorrat, wenn ich dem Rödel-Laden in der Stadt einen Besuch abstatte.

Gründl Hot Socks

Gute Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit und Waschbarkeit habe ich auch mit der Gründl Hot Socks gemacht, die gibt es ab und zu auch beim Aldi oder beim Real im Super-Sonderangebot, einfach mal auf der Packung genau nach dem Hersteller gucken, wenn da Firma Max Gründl steht, mitnehmen! Gibt es auch in sehr schönen Farben.

Lana Grossa Meilenweit

Die gibt es in so wunderschönen Farbverläufen, da ist mir immer wieder mal ein Knäuel nachgelaufen, aber ich kauf die Meilenweit jetzt nicht mehr, jedenfalls nicht zu Socken stricken. Die Socken fangen schon nach den ersten paar Wäschen an zu fusseln, und sie halten auch die Form nicht besonders. Genau genommen sehen sie nur frisch gestrickt richtig schön aus, und werden im Gebrauch dann ganz schnell alt und fusselig. Nicht schön.

Opal Sockenwolle

Diese Farben! Diese Designs, der Einfallsreichtum! Bei Opal Sockenwolle sind schon die Knäuel Kunstwerke, die möchte man auf dem Wohnzimmertisch als Deko liegenlassen oder an die Wand hängen.
Da gehören sie aber auch hin, denn Socken aus Opal laufen sich schneller durch als man gucken kann. Ausserdem sind sie eine beliebte Beute für Motten, die zieht Opal Wolle richtiggehend an. Strickt lieber alles andere aus Opal, bloß keine Socken!

Aktiv von Supergarne.com

Ich stricke ganz viel mit der Aktiv, Tücher und Schals und Throws und dergleichen, weil es sie in einer einfach unschlagbaren Farbauswahl gibt und weil sie wirklich sehr günstig ist. Aber Socken stricke ich keine mehr draus, weil sie schon nach wenigen Wäschen filzt und fusselt, daß es nicht mehr schön ist. Bei dem Preis – 100 g ab 2,99 – darf man wahrscheinlich nicht mehr erwarten.

Ich bestelle mir trotzdem immer wieder mal ein paar Knäuel, weil die Farbauswahl so toll ist, und ich zum Patchworkstricken immer viele verschiedene Farben brauche. Meine Sofadecke besteht zu mindestens 1/3 aus Aktiv, die habe ich halt mit Restchen anderer Wolle doppelt genommen verarbeitet. Und so eine Decke wäscht man ja auch nicht so oft wie Socken, das geht schon.

So, das war jetzt meine Sockenwolle-Hitparade, und mich würde interessieren was ihr für Erfahrungen mit den verschiedenen Sockengarnen gemacht habt. Mal sehen, vielleicht bastle ich eine kleine Umfrage!