So, jetzt hab ich mich mal ordentlich rangehalten und das neue Kleid für mein Sofa endlich fertiggestrickt. Das war schon eine Menge Arbeit, das könnt ihr mir glauben! Dafür sieht mein Sofa jetzt aus wie neu, und die Farben passen auch ganz prima zu meiner Wohnzimmereinrichtung.
Ich hatte noch einen Haufen wirklich schöner Restchen, die hab ich natürlich auch gleich noch verwertet. Voilá, hier gibts die passenden Stulpen zum Tuch:
festtagstuch-handstulpen
Die Handstulpen habe ich gestrickt, nicht gehäkelt, weil gestrickte Stulpen besser sitzen, die sind elastischer. Mit 5er Nadeln einfach Schläuche mit Daumenloch gestrickt, die waren fix fertig!
Heute habe ich wieder etwas besonders Schönes für euch, den herrlich leichten und hauchzarten Nymphalidea-Schal von Melinda VerMeer.
nymphalidea
Nymphalidea ist eine Schmetterlingsgattung, und filigran und zart wie ein Schmetterlingsflügel ist auch der wunderschöne Schal.
Die Anleitung
Die kostet zwar etwas (ca. 4,60 €), aber dafür gibt es sie auch in einer sehr, sehr guten deutschen Übersetzung, man kann den Schal danach absolut problemlos nachstricken. Man arbeitet mit 4fädiger Wolle, einem Verlaufsgarn (z.B Schoppel Zauberball) für die farbigen Segmente, und einem Uni Garn für die „Adern“ oder Rippen. Das Muster ist nicht schwer und in der Anleitung wirklich gut erklärt, das hat man schnell raus.
Das Ausarbeiten
Man plant ein bißchen eine längere Herstellungszeit, mit der feinen Wolle sitzt man halt doch etliche Stunden dran. Wichtig ist auch, den fertiggestellten Schal gut zu spannen (ich hab ihn mit dem Dampfbügeleisen bearbeitet) damit das zarte Lochmuster schön zur Geltung kommt. Insgesamt ein lohnendes Projekt und eine prima Verwendung für ein besonders schönes Verlaufsgarn!
Ich habe schon mehrere Nymphalidea gestrickt, und sie mir jedesmal wieder abschwatzen lassen, die sind einfach unheimlich schön zum Anschauen und tragen sich auch super angenehm.
Heute hab ich nochmal die Strickmaschine angeworfen und ein Knäuel einer besonders schönen Wolle verstrickt, dem Opal Regenwald Garn in der Farbe „Wonneproppen“. Die Farbstellung ist bei Wildkatzen abgeguckt, und ich finde sie wunderschön. den zieh ich selber an!
Jetzt hab ich den Bogen raus! Ich hab heute den halben Tag an meinen Cowl auf der Strickmaschine hingetüftelt, und jetzt paßts. Die perfekte Verwendung für ein 100-Gramm-Knäuel Sockenwolle 4fach! Dazu muß ich unbedingt noch ’ne genauere Anleitung schreiben, der sollte eigentlich auf jeder Doppelbettmaschine gehen, die 1:1 Rippen stricken kann. Ich habe heute 3 Knäuel Lana Grossa Meilenweit verstrickt, in verschiedenen Farbstellungen. Hier der Lila-geringelte:
lila-loop
Das selbe Garn mit Gelben Streifen:
gelber loop
Und hier nochmal ganz vornehm in Graumeliert:
hellgrauer loop
Die Paßform ist super geworden, man kann sich das Ding bis über die Ohren hochziehen oder locker um den Hals drapieren. Ich habe relativ locker gestrickt (Maschenweite 6+) damit das Gestrick schön anschmiegsam wird. Das Abketten und Zusammennähen ist zugegeben ein bißchen eine Fieselarbeit, aber bei dem guten Licht heute (hier schien den ganzen Tag die Sonne) war das jetzt echt nicht so wild. Von der Sorte mach ich noch mehr!
Mit eine der hübschesten Seiten, die ich je zum Thema Handarbeiten gesehen habe, ist die von Julia Arend mit ihren entzückenden Wollmäusen. Die kleinen Mäuslein sind dort ganz liebevoll in wunderbaren Fotostories in Szene gesetzt, das ist die reine Freude zum Anschauen!
wollmäuse
Auch die Anleitung (auf den Fotoseiten ganz unten zu finden) ist sehr gut gemacht und läßt sich prima nacharbeiten. Ich habe Julias Mäuslein schon vielfach nachgestrickt, in allen Farben und Größen, denn die geben prima kleine Geschenke ab, wenn man sich mal bei jemand bedanken möchte oder einfach nur sagen will: ich mag dich!
meine maeuse
Fledermäuse
Als extra Bonus hat Julia noch eine Anleitung für Mäuseflügel mit dazu gepackt, und auch als Fledermäuse sind die Kleinen sowas von niedlich, schaut mal:
vampirmaus
Julias Wollmäuse sind ein ganz, ganz besonderes kleines Design, und ich freue mich sehr, daß ich hier auf ihre Seite verlinken darf.
Ich wünsche euch viel Freude beim Nacharbeiten und Verschenken!
Wer mich kennt, weiß, daß ich gern in Serien arbeite. Jetzt bin ich gerade an Cowls (Auch Loops oder Schlauchschals genannt) aus Sockenwolle 4fädig, die wurden von der Family zu Weihnachten gewünscht.
So feine Wolle stricke ich natürlich lieber auf der Maschine, und meine Singer Memo 2 freut sich immer, wenn sie dieses Material zu verarbeiten kriegt, da funktioniert sie einfach am allerbesten.
Ich hab wieder Wollreste genommen und ein großes Knäuel gespult, die Fadenenden einfach angeknotet, die verschwinden im Gestrick. Diesen Cowl habe ich im 1:1-rechts-links Rippenmuster gestrickt, das wird schön dicht, elastisch und anschmiegsam und rollt sich nicht.
reste cowl
Kurzanleitung:
Auf dem Doppelbett 140 (2×70) Maschen 1:1 Industrieform mit dem mittleren Kamm anschlagen, eine Schlauchtour stricken, weiter 1:1 rechts-links mit Maschenweite 6+.
200 Reihen gerade hoch stricken, noch ein paar Reihen mit Kontrastgarn stricken, abwerfen.
Offene Maschen mit einer dünnen Stricknadel auffassen, Kontrastgarn abtrennen und Maschen locker abketten.
Schmalseiten des Schals zusammennähen, fertig!
Materialverbrauch: ca. 100 Gramm. Wieder mal eine prima Resteverwertung!
Echte bairische Trachtenjanker für Herren sind immer kraus gestrickt (Hin- und Rückreihen rechte Maschen), und sie sind sehr fest gestrickt, damit es ein stabiles „Gewebe“ ergibt und der Janker strapazierfähig ist und gut in der Form bleibt.
maschenprobe_janker
Stricken mit dünnen Nadeln
Das heißt, man strickt mit wesentlich dünneren Nadeln, als für das Garn eigentlich angegeben ist. Auf der Banderole meines Merinogarns ist Nadelstärke 4-5 angegeben, ich habe mehrere Maschenproben gestrickt und mich schließlich für Nadelstärke 2, 5 entschieden. Nein, das ist kein Schreibfehler, Nadelstärke zweieinhalb, ihr habt schon richtig gelesen. Das ergibt ein schön festes, dichtes Gestrick, und ist dank der schönen weichen Merinowolle aber immer noch sehr angenehm zum Anfassen.
Einfassung mit Kontrastfarbe
Die Kante des Jankers wird immer mit einer Kontrastfarbe eingefaßt, ich habe hier mal ein helles Olivgrün genommen, weil ich das gerade da hatte. Ich schätze aber, Wolfi wird eine dezentere Einfassung haben wollen, das muß ich ihm erst mal zeigen. Vermutlich wirds dann doch Dunkelgrün werden, das müssen wir erst noch besprechen.
Und dann müssen wir auch noch zum Höfer nach Litzldorf fahren und einen Schnitt machen lassen, schließlich soll der Janker ja auch ganz genau passen!
Diese Wolle habe ich geschenkt gekriegt, und mir haben die Farben so gut gefallen, daß ich gleich mal losgelegt habe.
5er Nadeln, 50 Maschen breit, 60 cm kraus gestrickt gerade hoch, Schmalseiten zusammengenäht und fertig war der Halsschmeichler in toller Farbstellung!
Das Garn hätte ich mir selber nie gekauft, es ist 100% Polytierchen, aber es ist herrlich weich und luftig im Griff, für einen Schal geht das schon mal.
Für diesen bunten Schlauchschal habe ich ganz verschiedene Reste von Sockenwolle 4fädig verarbeitet. Ich habe mir zuerst ein grosses buntes Knäuel gewickelt und die Reste einfach aneinandergeknotet, die Knoten verschwinden dann im Gestrick und fallen gar nicht weiter auf. Man braucht ungefähr 123-130 g Wolle für einen Schlauchschal in Erwachsenengröße.
cowl nahaufnahme
Kurzanleitung:
Breite 170 Maschen (wird doppelt gelegt), Länge ca. 225 Reihen . Muster glatt rechts mit Maschenweite 7.
Größe 36 cm breit (72 cm rundherum), 25 cm hoch.
Anfang und Ende mit Kontrastgarn stricken, im Maschenstich zusammennähen und die Seiten ebenfalls zusammennähen.
Gestrickt habe ich auf der Brother KH 900, das geht aber auch auf jeder beliebigen Einbettmaschine, es wird ja nur glatt rechts gestrickt.
cowl angezogen
Ausarbeiten
Das Zusammennähen hält bei der feinen Wolle ein bißchen auf, da ist man schon ein, zwei Stunden drüber, aber die kleine Mühe lohnt sich für ein richtig professionelles Ergebnis.
Ich werde den Schal noch sanft waschen und zum Trocknen legen, damit das Maschenbild gleichmässiger wird. Ich habe nämlich zum Teil aufgetrenntes Garn verwendet, das kräuselt sich doch ziemlich. Sollte aber beim Waschen glatt werden.
Der Schal ist schön mollig warm und legt sich durch die doppelte Verarbeitung sehr anschmiegsam um den Hals. Davon mach ich sicher noch mehr, ist ja eine tolle Resteverwertung!