…und schon bei seinem neuen Frauchen gelandet, diesmal hat es das Urmi gekriegt.
Das Tuch paßt wie vom Innenarchitekten designed auf ihr oranges Sofa:

Ich hatte von meiner letzten Sniffer-Strick-Aktion noch so schönes Verlaufsgarn übrig, da hab ich etwas Neues ausprobiert. Einen halben Meter Schlauch auf der Maschine gestrickt, und den Kopf mit der Hand drangestrickt, fertig war das Regenbogen-Schlangerl. Es bewacht jetzt mein Wollregal und sieht ganz knuffig aus!
Ich hatte noch jede Menge bunte Sockenwolle-Reste und dachte mir, ich strick mal eine Kniedecke für mein Projekt für alte Münchener. Die ist zwar recht hübsch geworden und mit doppeltem Faden gestrickt auch sehr schön kuschelig weich und warm, aber ich glaube, das bleibt ein Einzelstück.
Wieso ein Einzelstück? Weil ich viel länger als gedacht hingestrickt habe, in einer Grösse von 90 mal 90 cm ist das halt schon ein grösseres Projekt, das hat mich jetzt seit Weihnachten aufgehalten. Wenn ich nochmal Kniedecken mache, dann mit Sicherheit auf der Strickmaschine!
Heute habe ich etwas ganz Lustiges für euch: gestrickte Minisöckchen, die man als Schlüsselanhänger verwenden kann, und z.B. den Einkaufswagenchip hineintun. Anleitungen gibts bei Tante Google, eine recht gute findet ihr hier bei Omas Ideenreich.
Ich hab die Söckerl allerdings noch etwas kleiner und kürzer gestrickt, für Schaft und Fuß habe ich nur je 7 Reihen gestrickt. Der Rest geht ganz genau so wie bei grossen Socken – das sieht superwitzig aus und begeistert vor allem Handarbeitsfreundinnen!
Das wunderschöne vierfarbige Muschelmuster hat Horst Schulz in seinem genialen Buch „Das neue Stricken“ vorgestellt. Ich habe es gründlich überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist. Man sollte allerdings schon etwas Erfahrung im Patchworkstricken haben, ehe man es ausprobiert.
Zum Beispiel sollte man heraushaben, wie man die Fadenendchen beim Farbwechsel gleich mit einstrickt, sonst wird das bei den vielen Farben die Höllenarbeit zum Vernähen! Und man sollte schöne Randmaschen stricken, weil ja immer wieder viele Maschen aus dem Rand aufgefasst werden.
Aber alles in allem aber ist meine vereinfachte Version der Muscheln recht leicht zu stricken, das kriegt jede halbwegs erfahrene Handarbeitsfreundin hin. Und hier kommt endlich das PDF mit der ganz genauen Anleitung:
Es ist ziemlich umfangreich geworden (7 Seiten), aber dafür habe ich die ganzen und halben Muscheln wirklich ganz genau beschrieben, so dass man sie Reihe für Reihe nachstricken kann. Ich wünsche euch viel Vergnügen mit diesem wunderschönen Muster!
Das Muschelmuster ist eines der schönsten Patchworkmuster aus Horst Schulz‘ Buch „Das neue Stricken“. Ich habe es schon oft gestrickt, und habe es inzwischen total überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist als nach der Original-Anleitung.
Jetzt habe ich ein Strickzeug aus der Versenkung gezogen, das ich schon vor ein paar Jahren angefangen habe: Muscheln in Grüntönen. Das wird was für mich, wahrscheinlich wieder mal eine Weste.
Ein Seelenwärmer für meine beste Freundin Urmi, aus doppelter Sockenwolle mollig warm und weich gestrickt. Das Muster ist ein echter Schulz und aus seinem famosen Buch „Das neue Stricken“ abgeschaut. Das war jetzt mit 5er Nadeln flott gestrickt, das Rauten- und Streifenmuster geht gut von der Hand.
Ich stricke jedes Jahr zum Advent für verschiedene gemeinnützige Projekte, meistens Schals und Tücher, die werden für die Weihnachtsbasare immer gern genommen. Dieses Jahr habe ich schon einen ganzen Haufen bunte Omi-Tücher für Sternstunden hergegeben:
Dann mache ich noch jede Menge von den lustigen Nestelmuffs für Münchner Altersheime, die werden besonders für Demenzpatienten und Alzheimerkranke sehr geschätzt.
Zu guter Letzt stricke ich noch für die Bahnhofsmission Gleis 11 in München, und zwar Herrenschals in schönen gedeckten Farben, die werden von den obdachlosen Männern gerne angenommen.
Für die Nestelmuffs und für die Schals habe ich von einigen netten Damen Material bekommen, Sockenwolle und Strickmaschinengarn vor allem, das strickt sich prima auf der Maschine. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Ladies von der Ravelry-Gruppe handarbeiten für caritative einrichtungen
… ohne ihre Unterstützung mit Wollspenden könnte ich es mir kaum leisten, so viel für gute Zwecke zu stricken, Wolle ist ja ein teurer Spaß, wenn man sie kaufen muß. So aber habe ich genug Material und kann so richtig aus dem Vollen schöpfen, da macht das Arbeiten richtig Spaß!
Meine liebe Freundin Urmi braucht einen Seelenwärmer, den man schnell mal an- und wieder ausziehen kann, und so stricke ich ihr eine kleine Weste. Das Material ist so ca. Sockenwolle 4fädig doppelt genommen und 6fädiges Garn mit 2 Fäden Maschinengarn zusammengespult, gestrickt habe ich mit einer 5er Nadel. Die Farben sind eher ein bisschen gedeckt mit viel Grau und Graubraun, das passt zu Urmi weil sie ein Sommer-Typ ist, da sehen die gedämpfteren Töne schön aus. Ausserdem paßt die Weste so prima zu ihrer sonstigen Garderobe.
Jetzt fehlen nur noch die Ausschnittblenden und die Einfassung der Armlöcher, dann ist das Westerl fertig.