Archiv der Kategorie: Allgemein

Selbstgestrickte Socken im Härtetest – mit Bravour bestanden!

Ich stricke ja zur Zeit wieder mal Socken wie der Weltmeister, mit der Hand und auf der Maschine. Da ich superempfindliche Füße habe, stören mich bei gekauften Socken immer die Nähte an den Zehen, und die Bündchen drücken auch immer. Bei den Selbstgestrickten habe ich damit überhaupt keine Probleme, und jetzt im Urlaub haben sie den absoluten Härtetest bestanden.

Socken in den Wanderschuhen

Ich hatte mir für den Urlaub extra gute Wanderschuhe gekauft und ins Schuhgeschäft ein paar selbstgestrickte Socken zum Anprobieren mitgenommen. Der Verkäufer hat erst ein bißchen gemault, die Socken wären zu dick, aber ich hab so lange probiert bis ich ein Paar Wanderschuhe gefunden habe, die MIT den selbstgestrickten Söcklis paßten.

Wir sind dann im Urlaub in einer Woche fast 100 km gelaufen, und ich hatte erst echt Bedenken daß ich da mit den nagelneuen Schuhen Probleme kriege. Aber nix, da hat sich gar nix gefehlt, keine Blase, keine empfindliche Stelle, nix aufgescheuert oder gedrückt! Meine selbstgestrickten Socken haben meine Füße trocken und warm gehalten, und sie haben sich auch am Ende eines langen Wandertages noch wohlgefühlt.

Qualität zahlt sich aus

Ich hab allerdings nur Sockenwolle besonders guter Qualität genommen, das meiste Schachenmayer Regia, das merkt man halt schon am Tragekomfort. Da muß ich mir keine teuren Trekkingsocken kaufen, wenn es sich mit den Selbstgestrickten so gut läuft! Gute Sockenwolle kostet zwar auch Geld, und die Arbeit darf man nicht rechnen, aber ich schwöre jetzt auf meine Selbstgestrickten und bin auch für lange Wanderungen bestens gerüstet!

5 paar socken
5 paar socken

Es gibt wieder neue Söcklis!

Nachdem ich mir zwischendurch mal eine Blase an den Finger gestrickt hatte und eine kleine Pause einlegen mußte, hab ich wieder losgelegt und noch mehr Socken gestrickt, ich hab ja noch sooo schöne Wolle! Das Wetter war letzte Woche ja auch schön genug, daß ich im Wintergärtchen sitzen konnte und da draussen in der Sonne stricken, das hab ich natürlich ausgenutzt. Hier also die letzte Ausbeute meiner derzeitigen Sockenstrickphase:

5 paar socken
5 paar socken

Die werden wahrscheinlich wieder weggehen wie die warmen Semmeln! Jeder, aber auch wirklich jeder liebt handgestrickte Socken.

Knoten im Knäuel – ärgert euch das auch so?

Ausgerechnet in der teuren Regia (das mittlere Pärchen in rot) war ein Knoten, und da fehlten etliche Meter vom Rapport, so daß die an sich sehr hübsche Streifenfolge an einer Stelle unterbrochen wurde.

Bei einfarbiger Wolle finde ich das ja nicht so schlimm wenn mal ein Knoten drin ist, wenn man die Fadenendchen sorgfältig vernäht fällt die Ansatzstelle kaum auf. Aber bei den „selbstringelnden“ Color-Knäueln finde ich es schon richtig verdrießlich, wenn der Farbverlauf durch Knoten und Fehlstellen unterbrochen wird.

Zwei gleiche Socken aus langen Farbverläufen stricken?

Hab ich aufgegeben. Und wenn man noch so sorgfältig versucht, den selben Punkt im Farbverlauf für den Anfang beider Söckeln zu finden, dann ist (s.o.) bestimmt ein Knoten im Knäuel, oder man hat sich verguckt und es stimmt doch nicht. Jetzt strick ich einfach drauflos und nehms wie’s kommt, dann hab ich halt zwei leicht unterschiedliche Söckeln an den Füßen, mich stört das nicht. Und meine „Kundschaft“ (Family&Friends) hat auch noch nie gemeckert, die schwatzen mir die Socken schneller ab als ich sie stricken kann, trotz unterschiedlicher Farbverläufe!

Meine Sockenwolle-Hitparade

Ich bin ja zur Zeit voll im Sockenwahn. da strickt sich ein Pärle nach dem anderen so weg – und sie fliegen auch genauso schnell aus dem Haus, weil zufällig alle meine Freundinnen und meine Schwestern die selbe Schuhgöße haben wie ich, und die selbstgestrickten Söcklis heiß begehrt sind. Macht nix, ich hab mir gerade bei Fischer Wolle ein Paket frischer Sockenwolle bestellt, da waren echte Schnäppchen dabei! Da bin ich auf die Idee gekommen, mal eine Woll-Hitparade aufzustellen.

Schachenmayr Regia

Meine liebste Sockenwolle ist ja ungeschlagen nach wie vor die  Regia, die gibt es in soo tollen Farben, und in punkto Haltbarkeit ist sie allen anderen weit voraus. Filzt nicht, fusselt nicht, verwäscht nicht, Regia-Socken halten ewig, trotz viel waschen und dauernd anziehen, und laufen sich auch nicht so schnell durch.

Rödel Sport- und Strumpfwolle

Steht der Regia nicht viel nach in Sachen Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit, die Farbauswahl ist halt nicht ganz so groß. Aber das ist wirklich ein gutes Sockengarn und noch dazu recht preiswert, das kaufe ich immer wieder mal auf Vorrat, wenn ich dem Rödel-Laden in der Stadt einen Besuch abstatte.

Gründl Hot Socks

Gute Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit und Waschbarkeit habe ich auch mit der Gründl Hot Socks gemacht, die gibt es ab und zu auch beim Aldi oder beim Real im Super-Sonderangebot, einfach mal auf der Packung genau nach dem Hersteller gucken, wenn da Firma Max Gründl steht, mitnehmen! Gibt es auch in sehr schönen Farben.

Lana Grossa Meilenweit

Die gibt es in so wunderschönen Farbverläufen, da ist mir immer wieder mal ein Knäuel nachgelaufen, aber ich kauf die Meilenweit jetzt nicht mehr, jedenfalls nicht zu Socken stricken. Die Socken fangen schon nach den ersten paar Wäschen an zu fusseln, und sie halten auch die Form nicht besonders. Genau genommen sehen sie nur frisch gestrickt richtig schön aus, und werden im Gebrauch dann ganz schnell alt und fusselig. Nicht schön.

Opal Sockenwolle

Diese Farben! Diese Designs, der Einfallsreichtum! Bei Opal Sockenwolle sind schon die Knäuel Kunstwerke, die möchte man auf dem Wohnzimmertisch als Deko liegenlassen oder an die Wand hängen.
Da gehören sie aber auch hin, denn Socken aus Opal laufen sich schneller durch als man gucken kann. Ausserdem sind sie eine beliebte Beute für Motten, die zieht Opal Wolle richtiggehend an. Strickt lieber alles andere aus Opal, bloß keine Socken!

Aktiv von Supergarne.com

Ich stricke ganz viel mit der Aktiv, Tücher und Schals und Throws und dergleichen, weil es sie in einer einfach unschlagbaren Farbauswahl gibt und weil sie wirklich sehr günstig ist. Aber Socken stricke ich keine mehr draus, weil sie schon nach wenigen Wäschen filzt und fusselt, daß es nicht mehr schön ist. Bei dem Preis – 100 g ab 2,99 – darf man wahrscheinlich nicht mehr erwarten.

Ich bestelle mir trotzdem immer wieder mal ein paar Knäuel, weil die Farbauswahl so toll ist, und ich zum Patchworkstricken immer viele verschiedene Farben brauche. Meine Sofadecke besteht zu mindestens 1/3 aus Aktiv, die habe ich halt mit Restchen anderer Wolle doppelt genommen verarbeitet. Und so eine Decke wäscht man ja auch nicht so oft wie Socken, das geht schon.

So, das war jetzt meine Sockenwolle-Hitparade, und mich würde interessieren was ihr für Erfahrungen mit den verschiedenen Sockengarnen gemacht habt. Mal sehen, vielleicht bastle ich eine kleine Umfrage!

Ich lieeeebe selbstgestrickte Socken!

Selbstgestrickte Socken sind die Besten! Kein Gummibündchen zwackt, keine störenden Naht-Knubbel drücken auf die Zehen, sie sind mollig warm und schmuseweich (wenn man das richtige Garn genommen hat!), sie sind schnell gestrickt, lassen sich als kleine Reisehandarbeit überallhin mitnehmen, und sie geben super Geschenke ab.

4 paar bonbonbunt
4 paar bonbonbunt

Handstrick oder Maschine?

Ich kann Socken auch auf der Maschine stricken, das geht eigentlich ratzfatz, in einer Stunde ist ein Pärchen fertig. Aber das ist mir oft zu stressig.  Auf meiner alten Singer Doppelbett ist das mit der Ferse nämlich ein ziemliches Gefrickel, und auch beim Umhängen vom Bündchen auf Rundstricken hauen oftmal Maschen ab, da hat man dann mit dem wieder-hochhängen fast mehr Arbeit als wenn mans per Hand stricken würde. Da setz ich mich mit meinen Handstrick-Socken doch lieber aufs Sofa oder in mein Wintergärtchen, oder ich nehm sie im Sommer mit an den See.

Meistens Handstrick

Also stricke ich meine Söckerln brav mit der Hand, mit einem 2er Nadelspiel und feiner 4fädiger Sockenwolle. Ich mache sie ganz klassisch mit einer Käppchenferse und Bandspitze, das gibt eine super Paßform. Das stricke ich schon lang auswendig, ich hab nur immer einen Notizzettel daneben liegen, auf dem ich mir Strichlisten für die Reihen mache. Ich hab nämlich keine Lust, ständig die Reihen nachzuzählen. 20 Reihen fürs Bünderl, 40 für den Schaft, 32 für die Fersenwand… ihr kennt das alle, da brauch ich nix erzählen. Ich mache Strichlisten, und komme super damit klar.

kurze socken
kurze socken

Kurze Socken

Als Geschenke am meisten begehrt in meiner Familie sind kurze Socken, die werden als Hausschuhersatz daheim über gekaufte Socken obendrüber angezogen und geliebt und getragen, bis sie redlich durchgelaufen sind. Bei kurzen Socken stricke ich gerne ein Schmuckbündchen aus etwas stärkerem Garn, das legt sich schön sanft um die Knöchel, drückt nicht und gibt doch Halt, so daß die Söckchen beim Tragen nicht nach unten rutschen.

Selbstgestrickte sind die Besten

Ich selber trage täglich (ausser im Sommer zur Sandalenzeit) handgestrickte Socken auch in meinen Strassenschuhen, weil ich sehr empfindliche Füße habe, und gekaufte Socken mich immer drücken und zwacken und mir die Durchblutung abschnüren. Der tägliche Einsatz und das ständige Waschen in der Maschine sind natürlich ein echter Härtetest für das verwendete Garn, da stellt sich schnell heraus, was wirklich Qualität ist – aber dazu ein andermal mehr.

Alltagssocken

Hier noch eine kleine Auswahl meiner Allttagssocken, die ich so für den täglichen Gebrauch nehme. Das wollweisse Pärchen ist ein Haussöckchen für drinnen aus dicker Schafwolle, die anderen sind Strapaziersocken für den täglichen Einsatz.

5 paar socken
5 paar socken

Und, wie haltet ihr das? Selbstestrickte Sockerl nur für den vorsichtigen Hausgebrauch, oder im täglichen Einsatz?

Für letzteres braucht man natürlich echt strapazierfähiges Garn, aber dazu ein andermal mehr, das wird ein eigener Beitrag.

Janker für Wolfi 2: die Maschenprobe

Echte bairische Trachtenjanker für Herren sind immer kraus gestrickt (Hin- und Rückreihen rechte Maschen), und sie sind sehr fest gestrickt, damit es ein stabiles „Gewebe“ ergibt und der Janker strapazierfähig ist und gut in der Form bleibt.

maschenprobe janker
maschenprobe_janker

Stricken mit dünnen Nadeln

Das heißt, man strickt mit wesentlich dünneren Nadeln, als für das Garn eigentlich angegeben ist. Auf der Banderole meines Merinogarns ist Nadelstärke 4-5 angegeben, ich habe mehrere Maschenproben gestrickt und mich schließlich für Nadelstärke 2, 5 entschieden. Nein, das ist kein Schreibfehler, Nadelstärke zweieinhalb, ihr habt schon richtig gelesen. Das ergibt ein schön festes, dichtes Gestrick, und ist dank der schönen weichen Merinowolle aber immer noch sehr angenehm zum Anfassen.

Einfassung mit Kontrastfarbe

Die Kante des Jankers wird immer mit einer Kontrastfarbe eingefaßt, ich habe hier mal ein helles Olivgrün genommen, weil ich das gerade da hatte. Ich schätze aber, Wolfi wird eine dezentere Einfassung haben wollen, das muß ich ihm erst mal zeigen. Vermutlich wirds dann doch Dunkelgrün werden, das müssen wir erst noch besprechen.

Und dann müssen wir auch noch zum Höfer nach Litzldorf fahren und einen Schnitt machen lassen, schließlich soll der Janker ja auch ganz genau passen!

Super Sockenwolle, nur nicht für Socken

Vielseitige Sockenwolle 4fädig

Ich stricke und häkle gern mit 4fädiger Sockenwolle (LL ca. 420m/100g), die geht gut auf der Strickmaschine, ist ideal für Handschuhe, Socken und auch Lace-Schals und Tücher.

sockenparade
sockenparade

Sie läßt sich doppelt genommen mit 5er Nadeln auch gut verarbeiten, und man kann sie meist bedenkenlos in der Maschine waschen. Das hier wird mal meine neues Sofadecke aus SoWo doppelt:

gestrickte decke
gestrickte decke

Gute Qualität ist teuer

Richtig gute Sockenwolle ist allerdings recht teuer, die Schachenmayr Regia kostet schonmal 8-10 € das Knäuel, die Meilenweit von Lana Grossa ist auch nicht billiger, und wenn man mal ein schönes Verlaufsgarn wie den Schoppel Zauberball haben möchte, kann man leicht noch mehr Geld hinlegen.

Günstige Alternative

Da ich aber bei meinen vielen Projekten Unmengen an 4fädiger Wolle brauche, habe ich lange nach Alternativen zu den teuren Markengarnen gesucht und bin schließlich im Internet fündig geworden. Bei supergarne.com gibt es die Sockenwolle „Aktiv“ ab 2,99€ pro 100 g, in 40 verschiedenen Uni-Farben und unzähligen melierten und geringelten Farbvarianten.

aktiv uni farben
aktiv uni farben

Kleine Qualitätsmängel

Bei dem unschlagbar günstigen Preis muß man natürlich bei der Qualität Abstriche machen, aber für Vielstrickerinnen wie mich ist das günstige Garn echt eine tolle Alternative. Es ist auch weitgehend knotenfrei, schön weich und hautsymphatisch und absolut gleichmässig gezwirnt. Ein bißchen schlechter sieht es da mit der Waschbarkeit aus: wenn man Socken aus  Aktiv zu oft bei 30 Grad in der Maschine wäscht, fängt sie an zu Filzen und zu Fusseln. Also immer nur Handwäsche, kalt, und man hat keine Probleme. Ich nehme die Aktiv für alles Mögliche, nur nicht für Socken.

Trotzdem eine gute Alternative

Die Farbauswahl ist einfach toll, und für Projekte, die man nicht unbedingt in der Maschine waschen will, ist dieses Garn eine echte Alternative zu den teueren Markenqualitäten. Vor allem ist es auch Bestens für die Strickmaschine geeignet, ich hab da schon ganz tolle Muster damit gestrickt:

missoni schal
missoni schal
lila schal
lila schal

Janker für Wolfi 1: die Wolle

Der Trachten-Outfit

Mein Freund Wolfi trägt zu besonderen Anlässen gern ein Trachteng’wand, und er sieht auch richtig gut aus in der Lederhosen.

lederhosen
lederhosen

Jetzt fehlt ihm halt noch eine schöne Jacke zum Bayern-Outfit, und  da bin natürlich ich gefragt, ich werde ihm einen schönen Schafwolljanker stricken.

Weicher als Schafwolle: Merino von Rödel

Normalerweise würde ich die naturbelassene Wendelstein-Schafwolle vom Höfer dafür verwenden, aber der Wolfi hat eine empfindliche Haut, die ist ihm zu kratzig. Also hab ich mich auf die Suche nach einer hautfreundlicheren Alternative gemacht, und bin beim Wolle Rödel fündig geworden. Die haben eine sehr schöne kuschelweiche mittelstarke Merinowolle, da ist auch die richtige Farbe dabei, ein schönes Anthrazit wurde gewünscht. Ist maschinenwaschbar und nicht übermäßig teuer, ein 50 Gramm Knäuel kostet 3,99€, das geht.  Ich werde zur Sicherheit gleich mal 1000 Gramm kaufen, beim Rödel kann man nämlich die nicht verbrauchte Wolle wieder zurückgeben (Kassenzettel aufheben!), das finde ich sehr kundenfreundlich.