Ich lieeeebe selbstgestrickte Socken!

Selbstgestrickte Socken sind die Besten! Kein Gummibündchen zwackt, keine störenden Naht-Knubbel drücken auf die Zehen, sie sind mollig warm und schmuseweich (wenn man das richtige Garn genommen hat!), sie sind schnell gestrickt, lassen sich als kleine Reisehandarbeit überallhin mitnehmen, und sie geben super Geschenke ab.

4 paar bonbonbunt
4 paar bonbonbunt

Handstrick oder Maschine?

Ich kann Socken auch auf der Maschine stricken, das geht eigentlich ratzfatz, in einer Stunde ist ein Pärchen fertig. Aber das ist mir oft zu stressig.  Auf meiner alten Singer Doppelbett ist das mit der Ferse nämlich ein ziemliches Gefrickel, und auch beim Umhängen vom Bündchen auf Rundstricken hauen oftmal Maschen ab, da hat man dann mit dem wieder-hochhängen fast mehr Arbeit als wenn mans per Hand stricken würde. Da setz ich mich mit meinen Handstrick-Socken doch lieber aufs Sofa oder in mein Wintergärtchen, oder ich nehm sie im Sommer mit an den See.

Meistens Handstrick

Also stricke ich meine Söckerln brav mit der Hand, mit einem 2er Nadelspiel und feiner 4fädiger Sockenwolle. Ich mache sie ganz klassisch mit einer Käppchenferse und Bandspitze, das gibt eine super Paßform. Das stricke ich schon lang auswendig, ich hab nur immer einen Notizzettel daneben liegen, auf dem ich mir Strichlisten für die Reihen mache. Ich hab nämlich keine Lust, ständig die Reihen nachzuzählen. 20 Reihen fürs Bünderl, 40 für den Schaft, 32 für die Fersenwand… ihr kennt das alle, da brauch ich nix erzählen. Ich mache Strichlisten, und komme super damit klar.

kurze socken
kurze socken

Kurze Socken

Als Geschenke am meisten begehrt in meiner Familie sind kurze Socken, die werden als Hausschuhersatz daheim über gekaufte Socken obendrüber angezogen und geliebt und getragen, bis sie redlich durchgelaufen sind. Bei kurzen Socken stricke ich gerne ein Schmuckbündchen aus etwas stärkerem Garn, das legt sich schön sanft um die Knöchel, drückt nicht und gibt doch Halt, so daß die Söckchen beim Tragen nicht nach unten rutschen.

Selbstgestrickte sind die Besten

Ich selber trage täglich (ausser im Sommer zur Sandalenzeit) handgestrickte Socken auch in meinen Strassenschuhen, weil ich sehr empfindliche Füße habe, und gekaufte Socken mich immer drücken und zwacken und mir die Durchblutung abschnüren. Der tägliche Einsatz und das ständige Waschen in der Maschine sind natürlich ein echter Härtetest für das verwendete Garn, da stellt sich schnell heraus, was wirklich Qualität ist – aber dazu ein andermal mehr.

Alltagssocken

Hier noch eine kleine Auswahl meiner Allttagssocken, die ich so für den täglichen Gebrauch nehme. Das wollweisse Pärchen ist ein Haussöckchen für drinnen aus dicker Schafwolle, die anderen sind Strapaziersocken für den täglichen Einsatz.

5 paar socken
5 paar socken

Und, wie haltet ihr das? Selbstestrickte Sockerl nur für den vorsichtigen Hausgebrauch, oder im täglichen Einsatz?

Für letzteres braucht man natürlich echt strapazierfähiges Garn, aber dazu ein andermal mehr, das wird ein eigener Beitrag.

Mein Wolltier

Was ist ein Wolltier?

Wolltiere leben auf Sofas und Betten und sind schrecklich gefräßig. Sie umschlingen ruhebedürftige Menschen und lassen sie nicht wieder los. Dabei wärmen sie ganz mollig und kuscheln sich heimtückisch um Füße und Schultern. Es soll schon vorgekommen sein, daß Wolltiere ihre unschuldigen Opfer ganz aufgefressen haben!

Mein Sofa-Wolltier

mein-wolltier
mein-wolltier

Das wird mein neues Sofa-Wolltier. Ich stricke schon einige Monate daran hin, aber schließlich muß es hübsch groß werden, so ca. 1,60 mal 1,80 m. Das Material sind alle möglichen bunten Restchen Sockenwolle, die nehme ich doppelt und stricke sie mit einer 5er Nadel.

Das Muster ist ein klassisches Patchwork-Rautenmuster, das geht supereinfach und wird durch die krausgestrickten Reihen schön mollig.

rautenmuster-wolltier
rautenmuster-wolltier

Ungefähr 2/3 hab ich jetzt geschafft, bei der Größe ist man halt schon länger beschäftigt.

Festtagstuch ist fertig

Das ging jetzt aber ratz-fatz, sogar für meine Verhältnisse! Aber mir haben die schönen Farben und die vielen unterschiedlichen Garne soviel Spaß gemacht, da bin ich jetzt echt drei  oder vier Tage lang jeweils den ganzen Tag drangewesen. Hier seht ihr das Tuch in ganzer Größe:

festtagstuch ganze groesse
festtagstuch ganze groesse

Es hat eine Spannweite von ca. 2,40 m, das ist selbst für mich grosses Mädchen gut reichlich, da kann man sich richtig schön drin einwickeln.

Und so sieht es aus, wenn man es anhat – auf dem Foto kommen die unterschiedlichen Garne auch gut raus:

festtagstuch fertig
festtagstuch fertig

Materialverbrauch

Ich hab ungefähr 650 Gramm Wolle dafür verhäkelt, und vielleicht sollte ich mal so ungefähr aufschreiben, wieviel von welchen Garnen ich gebraucht habe, eventuell mag es ja jemand nacharbeiten.

Festtagstuch für mich

Ich habe mal meine Sammlung Lurex- und Effektgarnrestchen rausgekramt, mir war so nach Glitzer. Und wie durch ein Wunder passen die Farben fast alle hübsch zusammen, da hab ich gleich mal losgelegt:

festtagstuch-detail
festtagstuch-detail

Herbstfarben mit Gold

Nö, ist natürlich kein Wunder daß die Farben alle zusammenpassen, schließlich hab ich mal wieder Herbstfarben gesammelt, die lassen sich alle wunderbar kombinieren. Ich hab ziemlich viel Gold und Glitzer mit drin, das kommt auf dem Foto wegen dem Blitz gar nicht so raus, das muß ich nochmal bei Tageslicht fotografieren.

Gehäkelt wird mit einer 6er Nadel, das Muster ist der altbekannte Granny Square. Ich hab Material für ein richtig grosses Tuch, hurra! Ich lieeeebe Riesentücher, und das kriegt sicher eine Spannweite von über 2 Meter. Darfs schon sein, schließlich bin ich ziemlich groß und hab breite Schultern, da brauchts schon ordentlich Material rundrum!

So, jetzt hab ichs nochmal bei Tageslicht fotografiert, da kommen die Farben viel schöner raus:

festtagstuch-tageslicht
festtagstuch-tageslicht

Granny-Schal mit Lurex

Ich hab mal in meinen Restekisten gekramt und ein Knäuel sehr hübsches goldfarbenes Lurexgarn ausgegraben. Das ist zwar für einen Pulli oder so etwas zu kratzig, aber für ein Accessoire geht das schon, also hab ich einen Schal gehäkelt.

granny-lurex
granny-lurex

Der Schal besteht aus simplen Granny Squares, in der Mitte hab ich jede zweite Reihe mit dem Lurex gehäkelt, dann noch eine Reihe in bunt, den Rand ganz in schwarz. Hier nochmal eine Nahaufnahme:

granny lurex detail
granny-lurex-detail

Gehäkelt hab ich mit einer 6er Nadel, das schwarze Garn ist Sockenwolle doppelt genommen, die verarbeitet sich bei dieser Nadelstärke schön locker und fluffig. Der Schal ist über 2 Meter lang geworden, den kann man sich schön doppelt um den Hals legen, das wird kuschelig und sieht gut aus.

granny doppelt getragen
granny doppelt getragen

Nymphalidea von MelindaVerMeer

Heute habe ich wieder etwas besonders Schönes für euch, den herrlich leichten und hauchzarten Nymphalidea-Schal von Melinda VerMeer.

nymphalidea
nymphalidea

Nymphalidea ist eine Schmetterlingsgattung, und filigran und zart wie ein Schmetterlingsflügel ist auch der wunderschöne Schal.

Die Anleitung

Die kostet zwar etwas (ca. 4,60 €), aber dafür gibt es sie auch in einer sehr, sehr guten deutschen Übersetzung, man kann den Schal danach absolut problemlos nachstricken. Man arbeitet mit 4fädiger Wolle, einem Verlaufsgarn (z.B Schoppel Zauberball) für die farbigen Segmente, und einem Uni Garn für die „Adern“ oder Rippen. Das Muster ist nicht schwer und in der Anleitung wirklich gut erklärt, das hat man schnell raus.

Das Ausarbeiten

Man plant ein bißchen eine längere Herstellungszeit, mit der feinen Wolle sitzt man halt doch etliche Stunden dran. Wichtig ist auch, den fertiggestellten Schal gut zu spannen (ich hab ihn mit dem Dampfbügeleisen bearbeitet) damit das zarte Lochmuster schön zur Geltung kommt. Insgesamt ein lohnendes Projekt und eine prima Verwendung für ein besonders schönes Verlaufsgarn!

Ich habe schon mehrere Nymphalidea gestrickt, und sie mir jedesmal wieder abschwatzen lassen, die sind einfach unheimlich schön zum Anschauen und tragen sich auch super angenehm.

Hier ist der Link auf Melindas Ravelry-Shop

Schaut unbedingt mal rein, sie hat da wirklich sehr schöne Sachen.

Cowl auf der Strickmaschine, für genau 100 Gramm Wolle

Jetzt hab ich den Bogen raus! Ich hab heute den halben Tag an meinen Cowl auf der Strickmaschine hingetüftelt, und jetzt paßts. Die perfekte Verwendung für ein 100-Gramm-Knäuel Sockenwolle 4fach! Dazu muß ich unbedingt noch ’ne genauere Anleitung schreiben, der sollte eigentlich auf jeder Doppelbettmaschine gehen, die 1:1 Rippen stricken kann. Ich habe heute 3 Knäuel Lana Grossa Meilenweit verstrickt, in verschiedenen Farbstellungen. Hier der Lila-geringelte:

lila-loop
lila-loop

Das selbe Garn mit Gelben Streifen:

gelber loop
gelber loop

Und hier nochmal ganz vornehm in Graumeliert:

hellgrauer loop
hellgrauer loop

Die Paßform ist super geworden, man kann sich das Ding bis über die Ohren hochziehen oder locker um den Hals drapieren. Ich habe relativ locker gestrickt (Maschenweite 6+) damit das Gestrick schön anschmiegsam wird. Das  Abketten und Zusammennähen ist zugegeben ein bißchen eine Fieselarbeit, aber bei dem guten Licht heute (hier schien den ganzen Tag die Sonne) war das jetzt echt nicht so wild. Von der Sorte mach ich noch mehr!