Archiv der Kategorie: Stricken

Wohntücher

Was ist ein Wohntuch? Ein riesengrosses dickes warmes Dreieckstuch, vorzugsweise aus reiner Wolle oder einer Mischung aus 75-80 % Wolle und 25-20 % Polyester. Es ist mollig weich und warm und anschmiegsam, und es lebt auf dem Sofa, wo es einen sehr dekorativen Eindruck macht, weil es so schön farbig gestaltet ist.

Man kann es sich um die Schultern legen, oder um die Mitte wickeln, wo es wunderbar die Nierchen wärmt. Oder man wickelt seine Füße hinein, wenn man ein Nickerchen auf dem Sofa machen möchte. Jedenfalls kann man es durch die Dreiecksform prima um sich wickeln ud mit den langen Enden fein festmachen.

Wenn mal Kaffe oder Tee aufs Wohntuch gekleckert sind, das ist nicht schlimm, man kann es bei 30 % Schonwaschgang in der Maschine waschen und lufttrocknen, bitte nicht in den Trockner geben.

Ich habe schon viele Wohntücher gestrickt oder gehäkelt und verschenkt, und sie werden sehr geliebt und viel gekuschelt. Hier kommt mal eine Galerie:

 Tuch-Rosen2

rosen_im_november
rosen_im_november
Colibri
Colibri
streifen
streifen
annamirl fertig
annamirl fertig

Ten Stitch Blanket a la Inselfisch

Das 10 Stitch Blanket nach Elizabeth ZImmermann wird in einer viereckigen Spirale von innen nach aussen gestrickt. Es ist ein großartiger Restefresser und eignet sich wunderbar für Kniedecken. Ich habe die Anleitung von Frankie Brown stark vereinfacht und die Ecken ganz anders und viel simpler gestrickt. Mit ihrer Erlaubnis gibts die Anleitung hier zum Download.

Link: 10 Stitch Blanket a la Inselfisch

Foto 10 Stitch Blanket
10 Stitch

Halloween Vodoo Pupperln

Es kommt sehr selten vor, dass ich mir ein Strickmuster kaufe, aber bei Susan Claudino’s drolligen Vodoopüppchen hab ich wieder mal eine Ausnahme gemacht. Die kleinen Koboldwesen haben einen ganz eigenen Charakter, und ich finde sie derartig originell dass ich gleich mal zwei gestrickt habe. Hier ist erstmal Nummer eins:

irokese_von_vorn
irokese_von_vorn

Die Frisur von der Seite:

seitenansicht
seitenansicht

Und hier mit seinem Brüderchen:

black_and_white
black_and_white

Die putzigen kleinen Kerle sind ansteckend, jetzt hab ich noch einen Vodoo-Teddy gestrickt:

weisser_vodooteddy
weisser_vodooteddy

Ein schwarzer Teddy ist schon angenadelt!

Sommer, Socken und kein Ende

Mal ganz davon abgesehen dass ich noch reichlich Sockenwolle im Stash habe, es ist einfach zu warm um größere Teile zu stricken, ich bin nach wie vor an den Socken. Fünf  Paar habe ich schon verschenkt, vierzehn Pärchen sind noch da:

14_paar
14_paar

Ein 15.tes ist schon in Arbeit. Blümchen hilft mir fleißig beim Sockenstricken:

sockenhuhn
sockenhuhn

Zwei gleiche Socken: wie macht ihr das?

Ich bin zur Zeit am Socken stricken wie der Weltmeister, und zwar vor allem aus selbstringelnden Garnen von Woll Butt. Dabei hat es mich gerade sehr gefuchst, dass in allen drei von drei Knäueln der Qualität „Farbenspiel“ Knoten drin waren und der Farbenlauf nicht mehr stimmte. Ich bemühe mich meistens (nicht immer, aber oft) aus selbstringelndem Garn zwei gleiche Socken zu stricken. Dazu muss man erstmal einen bei beiden Socken gleichen Anfang finden, und dazu muss man oft eine ganze Menge Garn abwickeln. Wenn man den Anfang einmal hat und im nachfolgenden Garn ist kein Knoten, ist alles im grünen Bereich und man erhält zwei gleiche Socken.

Wenn aber im nachfolgenden Garn ein Knoten ist, muss man zaubern, und es ist verdammt ärgerlich. Entweder man wickelt einen ganzen Rapport ab, bis der Farbverlauf wieder stimmt, oder man dupliziert die Fehlerstelle bei der zweiten Socke, damit es so aussieht als ob es so gehört. Beides finde ich sehr unbefriedigend. Ausserdem ist Sockenwolle (auch im Sparpaket) nicht wirklich billig,unter 5-6 Euro pro 100 Gramm ist selten was zu kriegen, und da finde ich es ganz schön verdriesslich, wenn zu dem Preis Knoten im Garn sind.

Manchmal lasse ich den Farbverlauf auch so wie er vom Knäuel kommt, dann gibts halt keine zwei gleichen Socken. Darüber ärgere ich mich aber jedesmal ein bisschen wenn ich die ungleichen Socken anziehe. Zwei gleiche Socken finde ich halt doch schöner.

Wie macht ihr das – stricken wie es kommt, oder habt ihr vielleicht noch Tricks auf Lager?

vier_paar