Ich habe diese sehr schöne kostenlose Anleitung gefunden:
https://schnittmuster-datenbank.de/kuschelmieze
Meine erste Mieze ist noch ein bisschen schief und krumm, aber ich finde sie schonmal ganz niedlich.
Ich habe diese sehr schöne kostenlose Anleitung gefunden:
https://schnittmuster-datenbank.de/kuschelmieze
Meine erste Mieze ist noch ein bisschen schief und krumm, aber ich finde sie schonmal ganz niedlich.
Es kommt sehr selten vor, dass ich mir ein Strickmuster kaufe, aber bei Susan Claudino’s drolligen Vodoopüppchen hab ich wieder mal eine Ausnahme gemacht. Die kleinen Koboldwesen haben einen ganz eigenen Charakter, und ich finde sie derartig originell dass ich gleich mal zwei gestrickt habe. Hier ist erstmal Nummer eins:

Die Frisur von der Seite:

Und hier mit seinem Brüderchen:

Die putzigen kleinen Kerle sind ansteckend, jetzt hab ich noch einen Vodoo-Teddy gestrickt:

Ein schwarzer Teddy ist schon angenadelt!
Ich machs nicht wieder, ehrlich. Was? Komplizierte Ajourmuster in Verlaufsgarnen stricken, das mach ich nie wieder. Das ist nämlich den Aufwand nicht wert.
Ich hatte es mir so schön vorgestellt, der traumhafte Fabrverlauf in gebrochenem Rosé, Lila und Blau, und das wunderbare Ajourmuster „Blätterrauschen“, das ich mir auf Ravelry geholt habe. Was hab ich an den Schal hingenadelt, sollte ja auch richtig schön und groß kuschelig werden. Das Muster war nicht ohne, da durfte man höllisch aufpassen beim Stricken und sich nicht verzählen. Die Wirkung war…
…für die Katz. Ihr glaubts nicht? Bittesehr, hier ist ein Foto von dem fertigen Schal:

Von dem komplizierten Muster ist wirklich nicht viel zu sehen, gerade mal ein paar Löchlein hier und da. Aber insgesamt dominiert der Farbverlauf die Optik, das Ajourmuster tritt da komplett in den Hintergrund.
Ausserdem rollt sich der Schal schon wieder an den Kanten, auch wenn ich ihn sehr sorgfältig geblockt hatte. Aber traditionelle Ajourmuster haben nunmal meistens eine rechte und eine linke Seite und tendieren stark zu gerollten Rändern.
Ich machs echt nie wieder, und weil ich bisher kein vernünftiges beidseitig tragbares Ajourmuster gefunden habe, das sich nicht an den Kanten rollt, kam mir ein Tipp aus dem Interweave-Newsletter gerade recht:
The Orenburg Warm Shawl: When a ‘Gossamer Web’ Becomes a ‘Mink Coat’
Hier steht nämlich drin, dass die Russinnen ihre warmen Schals kraus rechts stricken, im Englischen heißt das „Garter Stitch“. Jawoll, genau der Tipp hat mir noch gefehlt! Da rollt sich nix, auch ohne Blocking!
Ich hab noch ein wunderschönes handgesponnenes Verlaufsgarn von meiner Freundin Julia, für das entwerfe ich gerade ein Strickmuster in hauptsächlich kraus rechts mit einer Lochmusterkante.

Ich glaube, das wird sehr schön – wenn es so wird wie ich es mir vorstelle, gibts eine Anleitung, versprochen!
Ich hatte von meiner letzten Muschelweste noch eine Menge Filzwolle Nr. 1 von supergarne.com übrig, und aus der mach ich mir jetzt passende Filzpantoffeln zur Weste. Die Anleitung gibts zum kostenlosen Download im Online-Shop von supergarne.com, hier ist der Link:
https://www.supergarne.com/Filzwolle+Nr-1.htm
Nach unten scrollen, da kommt die Anleitung und die Größentabelle. Ich hab heute mal einen ersten Rohling gestrickt, der sieht sehr drollig aus:

Hier ist mal die Ferse zusammengenäht:

Morgen stricke ich den zweiten Rohling, und dann geht das in die Waschmaschine zum Filzen. Ich bin ja schon gespannt wie das wird!
Update: der zweite Pantoffelrohling ist fertig. Jetzt gehts bei 40 Grad in die Waschmaschine!

Was lange währt… bei dem schönen Wetter hatte ich jetzt endlich das richtige Tageslicht, um die Blenden bei meiner Persian-Dreams-Weste fertigzustricken. Das war ein ganz schönes Gefrickel mit dem dünnen Garn und 2er Nadeln, aber jetzt ist es endlich fertig! Es sieht an mir selber wesentlich besser aus mit der Passform als an der Schneiderpuppe, aber man kriegt zumindest mal einen ersten Eindruck, hier das Vorderteil:

Der V-Ausschnitt vorne:

Und hier die Ansicht von hinten:

Die überschnittenen Schultern sehen bei mir selber deutlich besser aus, weil ich ein wesentlich breiteres Kreuz habe als die Puppe. Ich habe die Blenden rundherum kraus gestrickt, damit die Ränder nicht kippen, und das hat gut funktioniert. Jetzt fehlen nur noch die Knöpfe, dann kann ich das gute Stück endlich anziehen!
Heute habe ich etwas ganz Lustiges für euch: gestrickte Minisöckchen, die man als Schlüsselanhänger verwenden kann, und z.B. den Einkaufswagenchip hineintun. Anleitungen gibts bei Tante Google, eine recht gute findet ihr hier bei Omas Ideenreich.

Ich hab die Söckerl allerdings noch etwas kleiner und kürzer gestrickt, für Schaft und Fuß habe ich nur je 7 Reihen gestrickt. Der Rest geht ganz genau so wie bei grossen Socken – das sieht superwitzig aus und begeistert vor allem Handarbeitsfreundinnen!
Uff, das wäre geschafft! Ich habe gestern einen sonnigen Nachmittag ausgenutzt und das letzte Hexagon meines Persian Dreams fertiggestellt, das Mini-Zählmuster kann ich nämlich nur bei sehr gutem Licht. Ist schön geworden, aber auch wieder eine Heidenarbeit, die Zählerei ist schon arg mühsam. Auch wenn die farbigen Diagramme von Jenise Hope sehr schön und eigentlich gut nachzuarbeiten sind. Aber mit 2,5er Nadeln und dem dünnen Garn ist es halt schon ein Geduldsspiel. Wie dem auch sei, das letzte Stück ist fertig und wird gerade geblockt:

Das muss jetzt noch Trocknen, dann steht der Fertigstellung meiner Persian-Dream-Weste nichts mehr im Wege. Ich werde berichten!