Das ging mir jetzt gut von der Hand, das schöne Muschelmuster macht einfach Spaß beim Stricken. Ich habe auch ganz viele Fotos gemacht, weil ich für das Muschelmuster gerade eine Anleitung schreibe, kommt demnächst!
Die liebe Ringelsockenoma (meine Handarbeitsfreundin von Sternstunden) hat gesagt, sie nimmt mir von den Nestelmuffs so viele ab, wie ich stricken kann, für die Münchner Altersheime. Und da ich jetzt so wunderbares Material bekommen habe, strickt es sich flott weiter. Ich schau immer, dass auf jeden Muff etwas Besonderes kommt, ein paar Perlen, ein kleiner Anhänger oder sowas. Das macht riesig Spaß, und es sieht nett aus. Die alten Damen werden ihre Freude dran haben!
Fünf bunte NestelmuffsBunte RosenRosa mit AnhängernGrün mit goldenen Rosen
Ein Seelenwärmer für meine beste Freundin Urmi, aus doppelter Sockenwolle mollig warm und weich gestrickt. Das Muster ist ein echter Schulz und aus seinem famosen Buch „Das neue Stricken“ abgeschaut. Das war jetzt mit 5er Nadeln flott gestrickt, das Rauten- und Streifenmuster geht gut von der Hand.
Ich stricke jedes Jahr zum Advent für verschiedene gemeinnützige Projekte, meistens Schals und Tücher, die werden für die Weihnachtsbasare immer gern genommen. Dieses Jahr habe ich schon einen ganzen Haufen bunte Omi-Tücher für Sternstunden hergegeben:
Tücher und Schals
Dann mache ich noch jede Menge von den lustigen Nestelmuffs für Münchner Altersheime, die werden besonders für Demenzpatienten und Alzheimerkranke sehr geschätzt.
Grauer mit Rosen
Zu guter Letzt stricke ich noch für die Bahnhofsmission Gleis 11 in München, und zwar Herrenschals in schönen gedeckten Farben, die werden von den obdachlosen Männern gerne angenommen.
3 Schals blaugrau
Für die Nestelmuffs und für die Schals habe ich von einigen netten Damen Material bekommen, Sockenwolle und Strickmaschinengarn vor allem, das strickt sich prima auf der Maschine. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Ladies von der Ravelry-Gruppe handarbeiten für caritative einrichtungen
… ohne ihre Unterstützung mit Wollspenden könnte ich es mir kaum leisten, so viel für gute Zwecke zu stricken, Wolle ist ja ein teurer Spaß, wenn man sie kaufen muß. So aber habe ich genug Material und kann so richtig aus dem Vollen schöpfen, da macht das Arbeiten richtig Spaß!
Dieses Projekt hing lange in der Warteschleife, weil wir erst noch nach Litzldorf zum Höfer (Wendelstein Schafwolle) fahren wollten und einen Schnitt machen lassen. So ein Trachtenjanker muss ja richtig gut passen, das darf schon ein Maßschnitt sein!
Jetzt haben wir es endlich mal geschafft, und die nette Dame beim Höfer hat mir auch noch viele Tipps zum Stricken gegeben, damit auch was wird. Ich fange mal ganz vorsichtig mit einem Ärmel an, da hat sie mir einen Papierschnitt mitgegeben, da kann man auflegen und tut sich mit den Zu- und Abnahmen für die Armkugel leichter.
Armkugel
Ich stricke nicht mit der Höferschen Original-Schafwolle, die ist dem Wolfi zu kratzig. Statt dessen habe ich mir beim Wolle Rödel die Soft Merino geholt, die ist so schmuseweich, da kratzt garantiert nichts! Man muss allerdings sehr, sehr fest stricken damit der Janker auch Stand kriegt und nicht lappig wird, mit einer 2,5er Nadel wird das schön fest und griffig. Die Farbe ist Anthrazit, die Blenden werden Dunkelgrün, das sieht richtig edel aus.
Meine liebe Freundin Urmi braucht einen Seelenwärmer, den man schnell mal an- und wieder ausziehen kann, und so stricke ich ihr eine kleine Weste. Das Material ist so ca. Sockenwolle 4fädig doppelt genommen und 6fädiges Garn mit 2 Fäden Maschinengarn zusammengespult, gestrickt habe ich mit einer 5er Nadel. Die Farben sind eher ein bisschen gedeckt mit viel Grau und Graubraun, das passt zu Urmi weil sie ein Sommer-Typ ist, da sehen die gedämpfteren Töne schön aus. Ausserdem paßt die Weste so prima zu ihrer sonstigen Garderobe.
Weste für Urmi
Jetzt fehlen nur noch die Ausschnittblenden und die Einfassung der Armlöcher, dann ist das Westerl fertig.
Uff, das wäre geschafft! Ich habe gestern einen sonnigen Nachmittag ausgenutzt und das letzte Hexagon meines Persian Dreams fertiggestellt, das Mini-Zählmuster kann ich nämlich nur bei sehr gutem Licht. Ist schön geworden, aber auch wieder eine Heidenarbeit, die Zählerei ist schon arg mühsam. Auch wenn die farbigen Diagramme von Jenise Hope sehr schön und eigentlich gut nachzuarbeiten sind. Aber mit 2,5er Nadeln und dem dünnen Garn ist es halt schon ein Geduldsspiel. Wie dem auch sei, das letzte Stück ist fertig und wird gerade geblockt:
das letzte Hexagon
Das muss jetzt noch Trocknen, dann steht der Fertigstellung meiner Persian-Dream-Weste nichts mehr im Wege. Ich werde berichten!
… und die Anprobe ist auch zufriedenstellend ausgefallen, die Weste paßt prima und die Farben gefallen auch. Das ist ein schönes Freizeit-Kuschelstück, durch das doppelt verarbeitete Garn ist die Weste schön warm und weich geworden. Jetzt fehlen nur noch die Knöpfe.
Weste fertig
Hier sieht man die Konstruktion, so sah das Teil vor dem Zusammennähen aus:
Weste Konstruktion
Man kann deutlich erkennen, wie die Armlöcher und der Ausschnitt mit der Schrägung der Eckerl konstruiert sind. Die Weste ist eine Grösse M und mit 5er Nadeln gestrickt, wer sie nacharbeiten will kann sich einfach an dieses Schema halten.
Bei supergarne.com gibt es ein neues Sockengarn in besonders schönen Farben, es heisst Ireland und kostet nur 3.99/100 g. Ich habe mir die Farbe Sunset bestellt, das sind leuchtende Herbstfarben, seht mal selbst:
Farbe Sunset
Ich stricke allerdings aus der Sockenwolle von supergarne.com alles ausser Socken, die wäscht sich nämlich nicht besonders gut und tendiert zum Filzen und Eingehen. Für einen Schal ist mir das allerdings egal, der wird ja eher selten gewaschen, da geht das schon.
Das hier wird wieder mal ein Nymphalidea nach Melindas genialem Design, und der wird ganz ideal zu meiner burgunderfarbenen Winterjacke passen, den zieh ich selber an.
Ich hab mir meinen (uralten) Deckerkamm ruiniert, da sind mir zwei Nadeln abgebrochen, der ist leider nicht mehr verwendbar. Da hab ich mir bei Strickmaschinen Onken einen neuen bestellt, der hat mich mit Porto ca. 20 € gekostet, das fand ich schon ganz schön happig. Aber ohne Deckerkamm ist das Sockenstricken auf der Maschine ein mühsames Geschäft, also habe ich ihn mir doch gekauft.
Ich bin ehrlich gesagt minder begeistert. Der Kamm ist aus relativ weichem Blech und sehr scharfkantig. Die Nadeln verbiegen sich leicht, und an den scharfen Kanten bleibt die Wolle leicht hängen. Ausserdem sitzt die Plastikabdeckung sehr lose, die ist mir beim ersten Versuch die Maschen umzuhängen prompt abgerutscht, alle 16 Maschen gefallen, da durfte ich nochmal von vorn anfangen.
Ich habe allerdings die Plastikabdeckung von meinem alten Kamm aufgehoben und verwende jetzt diese mit dem neuen Kamm, die sitzt wesentlich fester, das geht besser. Trotzdem, der neue Kamm ist lang nicht so gut wie der alte, für das teure Geld hätte ich mir bessere Qualität gewünscht. Na ja. Muss man halt sehr sorgfältig arbeiten und aufpassen dass die Nadeln nicht verbiegen, aber es ist schon eher eine Notlösung.
Das erste neue Pärchen Socken ist aber trotzdem hübsch geworden:
Türkis Grösse 44
Diese Söckchen Gr. 44 waren eine Auftragsarbeit für einen kranken alten Herren, der immer unter kalten Füssen leidet und sich selbstgestrickte Socken gewünscht hat. Die Wolle ist eine Fortissima Mexico Color von Schoeller/Stahl, die finde ich immer wieder schön.