Archiv der Kategorie: Resteverwertung

Kleine Grolle mit Anleitung

Kleine Grolle muss man hegen und pflegen, man nährt und verhätschelt sie, so daß sie recht lange bei einem bleiben und sich wohlfühlen und gedeihen. Kleine Grolle haben riesengrosse Glubschaugen, so dass ihnen nichts entgeht, und sie haben eine große Klappe und sind manchmal ein bisschen vorlaut. Kleine Grolle gibt es in grau und braun, also so Kieselsteinfarben.

Man hat aber auch schon bunte kleine Grolle gesehen, die sind für Kinder.

bunte Kleine Grolle

Kleine Grolle sind mit Wollresten gefüllt und man kann sie auch mal an die Wand pfeffern oder ordentlich knautschen, die können das ab.

Kleine Grolle Anleitung als PDF

Ich hab einen ganzen Regenbogen von bunten kleinen Grollen gestrickt:

Regenbogengrolle

Jetzt ist meine Wollfadenrestesammlung verbraucht, muss ich erst wieder sammeln.

Wohntücher

Was ist ein Wohntuch? Ein riesengrosses dickes warmes Dreieckstuch, vorzugsweise aus reiner Wolle oder einer Mischung aus 75-80 % Wolle und 25-20 % Polyester. Es ist mollig weich und warm und anschmiegsam, und es lebt auf dem Sofa, wo es einen sehr dekorativen Eindruck macht, weil es so schön farbig gestaltet ist.

Man kann es sich um die Schultern legen, oder um die Mitte wickeln, wo es wunderbar die Nierchen wärmt. Oder man wickelt seine Füße hinein, wenn man ein Nickerchen auf dem Sofa machen möchte. Jedenfalls kann man es durch die Dreiecksform prima um sich wickeln ud mit den langen Enden fein festmachen.

Wenn mal Kaffe oder Tee aufs Wohntuch gekleckert sind, das ist nicht schlimm, man kann es bei 30 % Schonwaschgang in der Maschine waschen und lufttrocknen, bitte nicht in den Trockner geben.

Ich habe schon viele Wohntücher gestrickt oder gehäkelt und verschenkt, und sie werden sehr geliebt und viel gekuschelt. Hier kommt mal eine Galerie:

 Tuch-Rosen2

rosen_im_november
rosen_im_november
Colibri
Colibri
streifen
streifen
annamirl fertig
annamirl fertig

Patchworkplan mit Excel

Ich liebe das feine alte Excel und habe schon viele Strick- und Häkelmuster damit gesetzt. Jetzt brauchte ich einen Plan für meine Patchworkdecke, und auch dafür hat das gute Excel herhalten müssen. Ich hab mir ein kariertes Raster gebastelt, und mit Rahmenlinien das Schema gebaut, dann mit passenden Hintergrundfarben das Muster gesetzt. Das ging wie’s Brezelbacken, und war wirklich eine wunderbare Arbeitserleichterung!

Excel Patchwork Schema
Excel Patchwork Schema