Meine Nichte Christina ist jetzt ein Teenager und steht total auf schwarz. Es wurden Handstulpen gewünscht, nur schwarz, kein Muster, keine Farben, einfach bloß glatt rechts mit Daumen und sonst nix. Na gut, hab ich halt schwarz glatt rechts gestrickt, und die kleinen Dinger waren an einem Nachmittag fertig. Sowas fix Fertiges kann man immer mal brauchen, und weil sie so einfach zu stricken sind, hab ich gleich die Anleitung aufgeschrieben. Die Stulpen haben übrigens eine prima Passform und liegen sehr schön an der Hand an.
Dieses wunderschöne traditionelle Ajourmuster mit dem doppelten geschwungenen Blattmotiv habe ich „Milady“ genannt, nach einer Romanfigur einer eleganten Dame aus den drei Musketieren. Das Muster kann nämlich leicht so alt sein, das tauchte schon in ganz, ganz alten Modeheften mit Stichzeichnungen auf, solche hatte meine Oma noch. Es erfordert zwar ein wenig Aufmerksamkeit, ist aber eigentlich gar nicht so schwer zu stricken. Hier ist der Link zur Anleitung:
Ich habe schon viele unterschiedliche Projekte damit gestrickt, es ist einfach immer wieder schön. Mit feinem Garn und dicken Nadeln verarbeitet eignet es sich auch wunderbar fürs Lace-Stricken, ich hab schon manchen Schal und manche Stola daraus gemacht, die nach dem Spannen und Dämpfen ganz zauberhaft filigran herauskamen. Durch die Maschenfolge mit linken Maschen am Rand rollt es sich auch beim Tragen nicht so stark ein, sondern liegt schön glatt.
Ich habe auch schon schöne Handstulpen damit gestrickt, aus 4fädigem Strumpfgarn mit 2,5er Nadeln, die werden sehr fein und leicht:
Zeit ist es geworden, da tobte mittlerweile das Chaos, vor lauter ungeordneten Vorräten. Jetzt am Wochenende hab ich alles sortiert, neu geordnet und wieder eingeräumt, und erstens hab ich jetzt wieder mehr Platz, und zweitens hab ich noch Wolle gefunden, von der ich gar nicht mehr wusste dass ich sie hatte – Schlampinchen lässt grüssen!
Dabei hab ich so eine tolle Unterbett-Schublade in der wirklich viel Platz ist, 1 auf 2 Meter groß und 25 cm hoch.
Unterm Bett
Da passen zum Beispiel die Strickmaschinen-Konen stehend hinein, da krieg ich wirklich viel unter! Und in der Schublade sieht es jetzt so aus:
Das hat Spaß gemacht! Mit den zarten Seidenbändchen in den wundervollen Farben, das ist wirklich eine extra schöne Handarbeit. Man muß zwar auch sehr genau sein und exakt arbeiten, damit das was wird, aber das Ergebnis lohnt die Mühe. Dieses Bild werde ich mir erstmal selber an die Wand hängen, aber ich habe den leisen Verdacht, daß es mir meine liebe Nichte abquatschen wird, wenn sie es sieht, die steht nämlich total auf kleine Meerjungfrauen.
Aber hier kommt erst mal das fertige Bild:
unter dem meer fertig
Und hier seht ihr noch eine Nahaufnahme von Fabius, dem Korallenfisch:
Ich kaufe ja nicht oft Wolle, die nicht gerade im Sonderangebot ist, und arbeite normalerweise viel mit Resten. Aber jetzt gabs bei Fischer Wolle die Mexico Color von Schoeller&Stahl im Sparpaket, da konnte ich nicht widerstehen und hab mir ein Packerl geleistet:
wollpaket
Das gibt 6 Paar Socken in den schönsten Farben, dafür war mir das Geld (ca. 40 €) jetzt nicht zu schade. Mit der Mexico hab ich schon viel gestrickt, da bin ich auch mit der Haltbarkeit und Waschbarkeit sehr zufrieden. Und ich liebe die hübschen Ringeleffekte! Das wird gestrickt dann ungefähr so aussehen:
ringel tuerkis
Die Söckchen auf dem Foto sind zwar nicht die Original-Mexiko, aber ein sehr ähnliches Garn. Typisch sind die schwarz-weißen Musterreihen, die sich durch die spezielle Färbung des Garns von selbst ergeben, ein sehr hübscher Effekt, finde ich.
Unsere amerikanischen Strickfreundinnen sind da viel genauer als wir, da wird nahezu jedes gestrickte Teil vor dem Zusammennähen geblockt. Blocken, das ist nichts anderes als anfeuchten, sehr gründlich spannen (man verwendet oft Spanndrähte zusätzlich zu den Stecknadeln) und glatt liegend trocknen lassen.
Blocken ergibt sehr schön gerade Kanten, und die Teile liegen danach hübsch glatt. Blocken ist aber auch eine Heidenarbeit und man muß sehr genau sein, damit die Teile nachher auch zusammenpassen.
Ich dämpfe lieber
Ich bin meistens zu faul und zu eilig fürs Blocken und bearbeite meine fertigen Strickteile meistens nur gründlich mit dem Dampfbügeleisen, wenn es nötig ist. Patchwork-Stricksachen müssen meistens nicht gedämpft werden, aber fast alles was aus der Strickmaschine kommt, und Lace-Arbeiten ebenfalls. Ich dämpfe zum Beispiel meine Nymphalidea-Schals, und die werden damit wunderbar gefinished und fallen locker und glatt ohne gekringelte Ränder.
nymphalidea-rubin
Mein Profi-Bügeleisen
Ich hab da ein Profi-Bügeleisen, das gehört zu meinem Dampfreiniger. Es produziert richtig viel heißen, fast trockenen Dampf , damit kriegt man die Teile auch schön glatt, sogar ohne Spannen. Besonders eingerollte Kanten bekomme ich damit ebenfalls gut platt, da kann man sie besser zusammennähen. Auch Jaquardmuster profitieren von der Dampfbehandlung, die bearbeite ich richtig kräftig von beiden Seiten, da legen sich die Spannfäden glatter und das Maschenbild wird gleichmäßiger.
Was ist also besser, Blocken oder Dampfbügeln?
Das muß man ausprobieren, mit was man selber besser zurechtkommt. Bei mir scheitert das Blocken meistens schon daran, daß ich in meiner kleinen Bude gar nicht den Platz habe, mehrere Strickteile irgendwo platt zum Trocknen hinzulegen. Also arbeite ich mit dem Dampfbügeleisen, funktioniert auch.
Das Finishing
Ich nehme es aber mit dem Zusammennähen auch sehr genau, manche Teile häkle ich auch Masche auf Masche zusammen. Ich finde, wenn man sich mit dem Stricken oder Häkeln schon so viel Arbeit macht, sollte man seine Teile auch sorgfältig zusammenfügen und finishen, das macht im Gesamtbild doch sehr viel aus.
Kennt ihr das auch: wenn man am Ende eines Strickstücks die Maschen abkettet, muß man höllisch aufpassen, daß es nicht zu fest wird. Besonders bei nachträglich angestrickten Bündchen soll der Rand ja elastisch sein und nicht einengen. Auch die Abkettränder von Tüchern, Schals und Decken sollen schön locker sein und sich nicht zusammenziehen. Dafür gibt es einen ganz simplen Trick: mit ganz dicken Nadeln abketten! Hier zu sehen am Beispiel meines neuen Wolltieres, gestrickt habe ich mit einer 6er Nadel, abgekettet wird mit einer 20er.
locker abketten mit dicken nadeln
So werden die Abkettmaschen hübsch locker und ganz gleichmäßig.
Faustregel: zum Abketten nimmt man mindestens die doppelte Nadelstärke wie zum Stricken, eher größer.
Liebe Freunde und Freundinnen meiner Handarbeitsseiten,
gestern war der 10.000 Besucher seit Ende letzten Jahres hier – ein toller Erfolg für mich, und ein Ansporn weiterzumachen!
Handarbeiten ist nunmal mein produktivstes Hobby, ich stricke und häkle für mein Leben gern und habe grossen Spaß daran, euch meine Werke hier zu zeigen und darüber zu plaudern. Es wird auch immer wieder Anleitungen geben, die ich euch als PDFs zum Download zur Verfügung stelle. (Ich hab gerade was für Maschinenstrickerinnen in Arbeit – bald mehr!)
Ich freue mich über den regen Besuch und lade euch herzlich ein, öfter mal reinzuschauen. Es gibt hier immer wieder Neues zu entdecken.
Nachdem ich meinen Sockenwoll-Restchen mit der Restefresserchen-Decke so schön den Garaus gemacht habe, hat mich der Rappel gepackt und ich habe mal mein Woll-Lager durchgeräumt. Das muß ab und zu mal sein, und das letzte Mal hatte ich da letztes Jahr vor Weihnachten mal klar Schiff gemacht, das war schon lange genug her.
Mann oh Mann, hat sich da wieder viel angesammelt! Allein 9 grosse gehäkelte Granny-Tücher, ein halbes Dutzend bunte Schals, diverse UFOs (UnFinished Objects), und hol mich der Dingens, noch eine ganze Schachtel Sockenwolle-Reste! Ich dachte ich hätte sie alle erwischt!
Jedenfalls sind mehr als genug fertiggestellte Tücher und Schals da, und ich werde wieder einen ganzen Stapel für einen guten Zweck weggeben.
tuecher und schals
Handarbeiten für guten Zweck
Die Tücher gehen an den Sternstunden-Basar, die Schals kriegt Angie für die Bahnhofsmission, und aus den SoWo-Restchen werde ich noch eine ganze Herde Snifferchen stricken, die gehen an Trostteddy e.V. für die Klinikclowns.
Wenn ihr auch mal handgearbeitete Sachen abzugeben habt, schaut mal auf Ravelry in die Gruppe „Handarbeiten für Caritative Einrichtungen„, da wird immer was gesucht. Bevor das Zeug bei mir einstaubt und die Motten reingehen, gebe ich es lieber ab! Dann ist wieder Platz für Neues, und ich blick in meinem Lager wieder besser durch. Entrümpeln befreit so herrlich! 🙂
Ich habe mich vor einiger Zeit in die Anleitung für die Decke Persian Dreams von Jenise Hope verliebt und sie mir gekauft. Die Anleitung, nicht die Decke. Ich dachte, die ist so schön, die möchte ich für mich selber stricken.
Jenises Anleitung ist übrigens jeden Cent wert, die ist ganz toll geschrieben und hat ganz viele farbige Abbildungen für die unterschiedlichen Sechsecke. Aber schaut mal selber: ist das nicht ein Traum?
persian dreams
Die Farben! Die Muster! Die herrliche Gesamtwirkung! Eine Herausforderung für die ambitionierte Strickerin.
Ein Geduldsspiel
Mit dünnem Garn (4fädig) und 2,5er Nadeln ist allerdings die Anfertigung eines Hexagons ein Geduldsspiel, und die anspruchsvollen Muster erfordern höchste Konzentration beim Stricken. Sieben hab ich geschafft, ein achtes angefangen, und das schiebe ich jetzt seit fast einem Jahr von einer Ecke in die andere und komme nicht weiter.
Falsche Garnauswahl
Leider habe ich auch den Fehler gemacht, nicht das hochwertigste Garn zu verwenden, ich hab aus falscher Sparsamkeit und wegen der grossen Farbauswahl die Sockenwolle „Aktiv“ von Supergarne.com genommen. Da gibt es zwar wie gesagt eine tolle Farbauswahl, aber das Garn filzt nach ein paar Mal waschen und hat auch keine besonders gute Haltbarkeit.
Was mache ich damit?
Aber ich schweife ab. Fakt ist, ich komme mit den Hexagonen nicht weiter, das ist mir dann doch zu fusselig und zu mühsam zum Weiterstricken. Was mach ich jetzt damit? Einrahmen und an die Wand hängen? Man könnte vielleicht Kissen aus den Sechsecken machen, aber mein Sofa ist schon von der grossen Patchworkdecke belegt, das paßt sowas von überhaupt nicht zusammen…
Mir schwebt da noch was anderes vor, aber da muß ich noch viel rumprobieren und tüfteln, mal sehen ob das was wird. Denn eines weiß ich sicher: ich stricke ganz bestimmt nicht noch mehr von den anspruchsvollen Teilen, da hab ich mir zuviel vorgenommen. Sieben Stück, für mehr hat meine Geduld einfach nicht gereicht. Mal sehen, ob ich was Vernünftiges daraus machen kann. Improvisation ist alles!