Alle Beiträge von admin

Anleitung für besonders schönes Ajourmuster „Milady“ (barrierefrei)

Dieses wunderschöne traditionelle Ajourmuster mit dem doppelten geschwungenen Blattmotiv habe ich „Milady“ genannt, nach einer Romanfigur einer eleganten Dame aus den drei Musketieren. Das Muster kann nämlich leicht so alt sein, das tauchte schon in ganz, ganz alten Modeheften mit Stichzeichnungen auf, solche hatte meine Oma noch. Es erfordert zwar ein wenig Aufmerksamkeit, ist aber eigentlich gar nicht so schwer zu stricken. Hier ist der Link zur Anleitung:

AjourmusterMilady_barrierefrei als PDF

Biergartenjäckchen Milady rostrot
Biergartenjäckchen Milady rostrot

Ich habe schon viele unterschiedliche Projekte damit gestrickt, es ist einfach immer wieder schön. Mit feinem Garn und dicken Nadeln verarbeitet eignet es sich auch wunderbar fürs Lace-Stricken, ich hab schon manchen Schal und manche Stola daraus gemacht, die nach dem Spannen und Dämpfen ganz zauberhaft filigran herauskamen. Durch die Maschenfolge mit linken Maschen am Rand rollt es sich auch beim Tragen nicht so stark ein, sondern liegt schön glatt.

Ich habe auch schon schöne Handstulpen damit gestrickt, aus 4fädigem Strumpfgarn mit 2,5er Nadeln, die werden sehr fein und leicht:

Handstulpen Milady burgund
Handstulpen Milady burgund

Minisöckchen als Schlüsselanhänger

Heute habe ich etwas ganz Lustiges für euch: gestrickte Minisöckchen, die man als Schlüsselanhänger verwenden kann, und z.B. den Einkaufswagenchip hineintun. Anleitungen gibts bei Tante Google, eine recht gute findet ihr hier bei Omas Ideenreich.

Minisockerl
Minisocken

Ich hab die Söckerl allerdings noch etwas kleiner und kürzer gestrickt, für Schaft und Fuß habe ich nur je 7 Reihen gestrickt. Der Rest geht ganz genau so wie bei grossen Socken – das sieht superwitzig aus und begeistert vor allem Handarbeitsfreundinnen!

Jacke in falschem Patent – das wird ein Kältekiller!

Ich habe von meiner lieben Freundin Julia ein ganzes Paket toller Wolle geschenkt bekommen, es ist eine Silenzio von Schachenmayer in ganz wunderbaren Farben. Auf der Banderole ist zwar Nadelstärke 6-7 angegeben, ich stricke die Silenzio aber lieber mit 5er Nadeln, das wird griffiger und hält die Form besser. Das wollweisse Garn hab ich mir für eine Jacke im falschen Patentmuster ausgesucht, ein Vorderteil ist schon fertig. Es wird ein ganz puristischer Raglan ohne Schnickschnack, das kernige Rippenmuster wirkt ganz schlicht am schönsten, finde ich.

Raglan Vorderteil
Raglan Vorderteil

Fasches Patent heißt so, weil es nur aus rechten und linken Maschen besteht, und nicht wie echtes Patent aus tiefergestochenen oder Doppelmaschen. Es ist sehr einfach zu stricken, ergibt aber eine tolle  plastische Rippenstruktur.

falsches Patent
falsches Patent

Eine prima Anleitung für das falsche Patentmuster findet ihr z.B. hier bei herzbotschaft.de, ich habe die 2. Variante genommen.

Handstulpen Herbstblattl – Korrektur der barrierefreien Anleitung

Diese rustikal-eleganten Handstulpen habe ich selbst entworfen, das schöne Ajour-Muster ist nicht schwer zu stricken und wirkt in allen Farben ganz raffiniert. Mit Nadelstärke 4-5 sind die Stulpen auch schnell gemacht, die sind an einem Nachmittag fertig. Ein tolles Geschenk für eure Freundinnen!

Die Anleitung enthielt leider einen Fehler, ich hatte versehentlich eine Schemazeichnung eingestellt, die natürlich für Sehbehinderte oder Blinde nicht brauchbar war. Das ist jetzt korrigiert, ich habe das PDF neu hochgeladen.

Herbstblattl stahlblau
Herbstblattl stahlblau

Hier klicken für die Anleitung: Herbstblattl_Inselfisch_barrierefrei

Janker für Wolfi – der erste Ärmel ist fertig

Es ist schon ein bisschen ein mühsames Spiel mit den dünnen Nadeln, das geht recht langsam voran. Ausserdem habe ich leider festgestellt, dass ich bei kraus rechts sehr ungleichmässig fest stricke, das Maschenbild ist nicht ganz einheitlich. Na ja, ist halt Handarbeit und nicht auf der Maschine runtergerasselt. Aber beim Tragen und Waschen wird sich das schon noch ein wenig angleichen, hoffe ich.

Ich stricke den Ärmel nach einem Papierschnitt, da muss man jede zweite Reihe anhalten und schauen, wann man wieder was ab- oder zunehmen muss. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber es soll ja am Ende sehr gut auf Figur passen.

erster Ärmel
erster Ärmel

Für den Ärmel hab ich jetzt ziemlich genau 150 Gramm Wolle gebraucht, ich hoffe dass sich das mit den 1000 Gramm, die ich habe, für den ganzen Janker ausgeht.

Orchideen auf schwarzem Grund

Ich liebe Blumen, in meinem Wintergarten steht immer ein blühendes Stöckerl auf dem Tisch und erfreut mich bei jedem Blick nach draussen. Diesmal habe ich einen besonders hübschen Chrysanthemen-Topf in drei  strahlenden Farben draussen stehen: weiß, zitronengelb und burgunderrot.

Chrysanthemen
Chrysanthemen

Dann hat noch eine besonders schöne Einkaufstasche den Weg in meinen Wintergarten gefunden, hier bewahre ich Stricksachen auf. Das Blumenmotiv auf der Tasche hat ganz ähnliche Farben wie meine Chrysanthemen:

Einkaufstasche mit Orchideen
Einkaufstasche mit Orchideen

Die Blumenfarben haben mich zu einem sehr bunten Strickzeug inspiriert, da schöpfe ich mit den Farben mal so richtig aus dem Vollen. Damit es nicht zu krachert wird, kombiniere ich mit Schwarz.

Blumenweste
Blumenweste

Gestrickt wird kraus rechts in Streifentechnik, das Material ist Sockenwolle doppelt genommen, mit einer 5er Nadel verarbeitet.  Bisher bin ich auf fünfzehn Farben, mal sehen ob es noch mehr werden!

Heute habe ich was Tolles für euch: Anleitung vierfarbige Muscheln

Das wunderschöne vierfarbige Muschelmuster hat Horst Schulz in seinem genialen Buch „Das neue Stricken“ vorgestellt. Ich habe es gründlich überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist. Man sollte allerdings schon etwas Erfahrung im Patchworkstricken haben, ehe man es ausprobiert.

Muschelweste
Muschelweste

Zum Beispiel sollte man heraushaben, wie man die Fadenendchen beim Farbwechsel gleich mit einstrickt, sonst wird das bei den vielen Farben die Höllenarbeit zum Vernähen! Und man sollte schöne Randmaschen stricken, weil ja immer wieder viele Maschen aus dem Rand aufgefasst werden.

aus zwei Muscheln auffassen
aus zwei Muscheln auffassen

Aber alles in allem aber ist meine vereinfachte Version der Muscheln recht leicht zu stricken, das kriegt jede halbwegs erfahrene Handarbeitsfreundin hin. Und hier kommt endlich das PDF mit der ganz genauen Anleitung:

Vierfarbige_Muscheln

Es ist ziemlich umfangreich geworden (7 Seiten), aber dafür habe ich die ganzen und halben Muscheln wirklich ganz genau beschrieben, so dass man sie Reihe für Reihe nachstricken kann. Ich wünsche euch viel Vergnügen mit diesem wunderschönen Muster!

Muschelmuster in Grüntönen für mich

Das Muschelmuster ist eines der schönsten Patchworkmuster aus Horst Schulz‘ Buch „Das neue Stricken“. Ich habe es schon oft gestrickt, und habe es inzwischen total überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist als nach der Original-Anleitung.

Jetzt habe ich ein Strickzeug aus der Versenkung gezogen, das ich schon vor ein paar Jahren angefangen habe: Muscheln in Grüntönen. Das wird was für mich, wahrscheinlich wieder mal eine Weste.

Muscheln grün
Muscheln grün

 

Ich hab mein Woll-Lager reorganisiert!

Zeit ist es geworden, da tobte mittlerweile das Chaos, vor lauter ungeordneten Vorräten. Jetzt am Wochenende hab ich alles sortiert, neu geordnet und wieder eingeräumt, und erstens hab ich  jetzt wieder mehr Platz, und zweitens hab ich noch Wolle gefunden, von der ich gar nicht mehr wusste dass ich sie hatte – Schlampinchen lässt grüssen!

Dabei hab ich so eine tolle Unterbett-Schublade in der wirklich viel Platz ist, 1 auf 2 Meter groß und 25 cm hoch.

Unterm Bett
Unterm Bett

Da passen zum Beispiel die Strickmaschinen-Konen stehend hinein, da krieg ich wirklich viel unter! Und in der Schublade sieht es jetzt so aus:

Wolle schön sortiert
Wolle schön sortiert

Tolle Sache, nicht wahr?